am 30. wissen wirs. außer es taucht dann wieder ein vertragsdetail auf, dass man in der diskussion nicht berücksichtigt hat.
Beiträge von R.Bourque
-
-
mon the habs!
beginnt in mitteleruopa um eins, right?
-
@R. Bourque:
Man kann aber nicht so tun, als ob vor den Einstiegen von Mateschitz und Stronach NUR Bloßfüssige auf Österreichs´s Fußballplätzen ihr Unwesen getrieben haben und erst die beiden Herren hohe Fußballkunst in die Alpenrepublik gebracht haben. Ich will gar nicht von Spielern wie Hansi Müller, Gorosito oder Tschertschessow in Innsbruck oder der Sturm-Meistermannschaft sprechen, weil dort nicht gerade nachhaltig gewirtschaftet wurde und das daher irgendwie außer Konkurrenz ist. Aber ein Kranjcar, Haliloviic oder Ivanov bei Rapid, Jurcevic oder Bierhoff in Salzburg oder etwas früher Morales und Martinez bei der Austria waren Spieler, denen man die Schuhe auch nicht gerade in Vollnarkose zubinden mußte und die die Fans begeistern konnten und letztlich international um einiges mehr bewegt haben als die von dir genannten mit RBS - und die Topteams aus England, Italien oder Deutschland waren in den Achtzigern und Neunzigern auch schon finanzstärker als österr. Vereine und nicht sehr amused, wenn ihre Europacupteilnehmer gegen ein österr. Team hinausgeflogen sind, wie es damals immer wieder mal passiert istaye, das hab ich auch nicht gesagt. man könnte genauso nylasi, panenka, kempes oder blochin nennen. zugebenermassen sind einige deiner spieler dann danach auch noch was geworden, aber wenn wir und zum beispiel den herrn bierhoff ansehen ist der nicht als star gekommen, sondern als reject. dann hat er die liga zerschossen, keine frage. das ist aber nicht der punkt. der punkt ist, es hätte genauso schief gehen können, niemand wußte um die qualität des herrn bierhoff, und ich kann aus einem gespräch mit ihm bestätigen, dasse er sich gesagt hat "wenn's in österreich nicht klappt, lass ich's, ich hab ja abitur und studiere nebenbei"
Erinnere dich an die debatten um die "balaton kellner", die irgendwer nach österreich mitgebracht habe und die dann von klub zu klub herumgereicht wurden.. Das gibt es heute in der form nicht mehr. selbst ein mattersburg schafft es, endlich einen stürmer zu verpflichten, der tore schießt (waltner) und nicht haus und hof beim karten spielen verzockt und deshalb in einer 60m² wohnung am brunnemarkt wohnt. kapfenberg hat spieler in seinen reihen, die mehr drauf haben als man es einem provinz-klub dieser klasse zu trauen würde und hält sich in der liga. das hängt, und da schwernke ich auf greco ab, damit zusammen, dass das produkt öst fußball gut genug verkauft wird um budgets möglich zu machen, die solche spieler leistbar machen. deshalb kann sich rapid einen jelavic und einen boskovic( wer weiß, was der zuvor bei paris SG verdient hat, hand hoch), sturm eben einen schildenfeld, hlinka und einen lavric leisten und die austria einen acimovic und auch einen diabang, der zuletzt auch nicht schlecht gecasht hat.Dazu komemn noch die jungen spieler, die jetzt in die welt hinausziehen: Elsnegg, Prutsch, prödl, mit abstrichen hoffer, alaba und pogatetz sind schon dort, nun folgen beichler, jantscher, okotie und weiß der geier wer. das sind spieler die von der jugendarbeit der vereine profitieren. entweder driekt oder aus der tugend not heraus. und aus
Eben. Wenn nun bereits ein Pelikan in der Bundesliga mitspielt, haben sich die Investitionen sicher gelohnt.
Ernsthaft: Ich frage mich nun, ob sich das Niveau der Liga tatsächlich gesteigert hat. Dies bezweifle ich nämlich und attestiere der Bundesliga insgesamt ein stagnierendes Leistungsniveau. Was ich zudem nicht sehe, ist die Verbindung zwischen Mateschitz' Investitionen und Spielern wie z.B. Schildenfeld. Sturm Graz wird ihn ja nicht verpflichtet haben, weil Mateschitz in Salzburg Geld ausgibt.
ich versteh nicht, warum die schreibwarenfirma dem pehlivan keinen einzelsponsor vertrag aufgedrückt hat. keinen humor in der marektingabteilung?
-
ich sag's mal so: wenn einem die einstiege von mateschitz und stronach auch nicht geheuer waren, so haben sie doch dafür gesorgt, dass mittlerweile spieler wie tchoyi, boskovic und schildenfeld in österreichischen klubs spielen, und nicht mehr ein delzepich, ein hugo maradona oder ein harry dechevier (Sp?) (ja, das sind nicht die dieselben position aber you catch my drift)
genauso sorgen die initiierten akademien und der höhere professionalismus für spieler wie junuzovic, schiemer und pelikan anstelle von leuten wie "Poidl" Rotter, Jürgen Hartmann oderJoachim Standfest.[kopf]* ich meine natürlich jürgen saler.kurz zusammengefasst: die investitionen waren vielleicht nicht gerechtfertigt, haben aber das niveau entscheidend gehoben, was, wenn man in eine Sportart investiert, sinnvoll ist. Insofern glaub eich nicht an "verkalkuliert"
*es ist noch nicht perfekt, aber der weg stimmt.
-
Tja, das ist eben die Frage. Der gemeine Sitzplatzsitzer kann mitunter ein schwer einzuschätzendes Wesen sein. Er hat eines gemeinsam mit seinen Kollegen: Er schließt sich gerne einer allgemeinen Bewegung an. Ob der Mißmut oder die Zufriedenheit überwiegt, wage ich nicht zu prognostizieren.
glücklicherweise zwingt dich auch keine dazu, da was zu prognostizierenim übrigen liegts du richtig: der "gemeine sitzplatzsitzer" hat mit dem "gemeinen stehplatzsteher" genau das gemein.
-
"Willkommen in meiner Welt, der Welt von Dichand Håns."
für mich post des monats mai! -
each to their own, I suppose.
@norsker: my girlfriend would like it best if i said "i've though about it for enough time now" and that's all. you should know your situation best, and maybe let the best man do some of the talking. it's not hell of a tradition in austria, as far as i know, but you're most possibly as exotic as the come for a carinthian father in law anyway so it won't really matter.
-
genau so ist das.
nur als info, st. pauli erhöht das budget auf 40mio euro, als aufsteiger wohlgemerkt.
dabei sind die doch auch so antikommerziell. fast so wie rapid. -
a) Über die Schiedsrichter in Deutschland wird gleich viel diskutiert wie in Österreich. Wer die deutsche Liga kennt weiß dass dort diesbezüglich um nichts professioneller gearbeitet wird als in Österreich. Und speziell DB soltle diesbezüglich nicht den Deutschland-Vergleich ziehen, da voriges Jahr der HSV sich denn 5.Platz und damit die EL in der Nachspielzeit des letzten Spieltags gegen Eintracht Frankfurt durch ein Tor schnappte wo zwei Spieler meterweit im Abseits standen.b) Weils ja beim Eishockey und allen anderen Sportarten keine Fehlentscheidungen gibt.......Im Golf gibs übrigens keine Fehlentscheidungen, der Sportart würden mehr Zuseher und Fans in Ö auch nicht schlecht tun.....
c) In dem Fall gehts schon. Weil ja nicht darüber diskutiert wird was dann spieverlaufsmäßig passiert wäre, sondern nur um eine möglichst objektive Form der Aufzeichnung verscheidener Schiri(fehl)entscheidungen, und da kaum jemand bei jedem Spiel mitschreiben wird, ist das ganze praktisch als Archiv im konkreten Fall schon nutzbar.
nachdem dass jetzt eppis kompliziert wird:
a) mir gings da hauptsächlich darum, dass '25 meinte, ein sportdirektor dürfe sowas nicht sagen? wieso? weil sich etwas was ändern könnte, wenn einmal au höherer ebene diskutiert wird?
b) natürlich gibts' beim eishockey fehlentscheidungen. doch es gibt auch mehr spiele, mehr tore, mehr geschwindigkeit und eine nettospielzeit und deshalb ist eine einzelnes Tor in eienm einzelnen spiel nicht von so hoher bedeutung. was nichts daran ändert, das Salzburg die kiste schon längst bei der post aufgeben hätte müssen und spätestens nach dem spiel in kapfenberg meister hätte sein müssen. vom potential her.
c) ich lass es mal so, obwohl ich von der aussagekraft einer subjektiven fehlerliste genauso wenig überzeugt bin wie von den schiri-leitsungen als solches
ach ja, und wieviele forumsuser haben schon mal EIN spiel gepfiffen, bzw. EINMAL das regelbuch vollsändig durchgelesen?
aber wir haben ja mehr ahnung, als herr hantschk
[kopf]
regelbuch ja, spiel nur an der linie. aber ich hab lang genug gespielt, um die regeln zu kennen.
@bourque
ich denke nicht, dass die entscheidungen schlecht für den fußball war, 1. mehr medienpräsenz durch die fehlentscheidungen
2. superspannendes finale, auch das generiert wieder mehr interesse, für den sportlichen gedanken is natürlich mies...ich weiß nicht, ob ich als sponsor mit einem sport in zusammenhang gebracht werden möchte, bei dem "sportlicher, fairer wettkampf" drauf steht, aber nicht drin ist, weil man auf einer antiquierten geisteshaltung beharrt.
also für mich bleibt die entscheidung skandalös, da es ja weniger um passiv/aktiv geht, sondern um den moment in dem der werte liri die fahne hebt, da war nämlich noch genau kein spieler am ball und man kann somit nicht sagen wer abseits gestanden ist oder nicht. die lirientscheidung kann man sozusagen als blick in die zukunft werten.
das ist das was ich verurteile...da kann ich sehr zustimmen. zumal die refs angehalten sind, szenen erst zu flaggen/ zu unterbinden, wenn der Spieler den ball im Abseits annimmt. was ich noch viel mehr verurteile, ist, dass drabek (den ich bislang für einen guten schiri hielt) nach dem video-studium nicht im stande war zu sagen: Wir haben diese szene deshalb so entschieden, weil wir der ansicht waren, dieses und jenes sei passiert, sondern stattdessen sagt: "ich bin mir immer noch nicht sicher, ob das abseits war oder nicht"
das ist so nicht richtig - tchoyi bewegt sich ja in richtung ball und verfehlt ihn lediglich - genau als er richtung ball geht, hebt der linienrichter die fahne - so will es die uefa - ob sinnvoll oder nicht
eben nicht. siehe oben.
beim kicken geht es in europa um die meiste kohle und das mit riesenabstand. fehler werden von den refs nicht nur in österreich gemacht sondern auch in den top 5 ligen und das zur genüge (ganz abgesehen von ligen die ebenfalls besser sind als die unsrige, gleichstark od schwächer).
das wort (soweit erinnerlich auch von sepp blatter): "fehler gehören zum fu_ßball" war für mich nicht verständlich; fehler bleiben ohnedies, abspielfehler, taktikfehler, verhaute tausender, stellungsfehler etc.
zeit für den videobeweis auch in diesem sport.
100% agree.
-
Vorab: ich bin KEIN Austria Fan, aber spannender kann man sich ein Meisterschaftsfinale wohl nicht vorstellen.
Fehlentscheidungen passieren, dass jetzt auf einmal sogar der Sportdirektor (!) von Betrug redet is einfach nur schwach und zeugt von ganz niedrigem Niveau.
Vorallem wenn man augenscheinlich keine Ahnung hat und von "Wiener Schiedsrichtern" redet obwohl sie aus Oberösterreich kommen. [kopf]
erm, ich bin keiner veriens-affinität verdächtig (denke ich), aber soviele fehlentscheidungen wie durch öst. schiris passieren, kann jemandem, der professionelle arbeit gewöhnt ist, so ein aussage schon mal raustreiben. speziell wenn ganz zufällig ausgerechnet zwei klubs, die aus der selben stadt kommen, permanent bevoruzugt werden.dass salzburg die meisterschaft schon längst in trockenen tüchern haben hätte müssen, steht auf einem anderen Blatt.
insgesamt ist es für hockey-anhänger nur gut, wenn's so läuft, da mehr und mehr aufmerksamkeit zu anderen sportarten laufen muss, wenn man stat 90 minuten spielen genauso gut würfeln kann, wer gewinnt, weil die schiris sich irren.
edit: bei allem respekt, mit wahretabelledotat sollte man wirklich genauso wenig wie mit transfermarktdotat argumentieren
-
der hat doch damals selanne geholt, oder? naja, wurscht, am ende kommt jetzt endlich sein volles potential zum tragen
-
gratulation an österreich.
und ein : facepalm: für den GM von San Jose der einen spieler mit diesem Leistungsschnitt (6,24; PO: 6,11) zu den sharks holt. mir soll's recht sein, verdeint der bub etwas für meine pension, aber ernsthaft: lost your marbles, mate?
-
haha, geil. wenn das wahr ist, was ich schwer anzweifle, steckt "sicherlich" eine, "der muss von meiner frau wegbleiben und deshalb parke ich ihn in Österreich"-geschichte dahinter
-
ORF-bashen wird NIE langweilig. edit:
-
Apropo dünnhäutig
Lies das ganze Post und nicht nur den Teil, wo die bösen Austriafans vorkommen. Ich wollte nur Bourque's Post relativieren (mea culpa, dass ich den Sarkasmus nicht bemerkt habe
). Und die Deppendichte ist mathematisch belegbar: wenn 100 Rapidler den Platz stürmen, ist der Prozentsatz zur Gesamtmenge der grünweissen Anhängerschaft geringer als wenn 100 Austrianer das Gleiche tun.
anmerkung dazu: wenn 100 rapidler/austrianer den platz stürmen, sind diese 100 zu 100% deppen. bei einer gesamtmenge von 18.000 im Vergleich zu 11.000 sind inabsoluten zahlen sehr wahrscheinlich mehr deppen bei den 18.000 dabei als bei den 11.000. Gravitationsgesetz gilt auch für deppenhaftigkeit.
-
War doch das gleich mit Sky ein, zwei monate davor!
Da hats doch auch geheisen Sky verlängert den vertrag bis 2013, nur RBS und die Caps haben noch nicht zugestimmt, es ginge aber nur um Kleinigkeiten.Bekommt Servus TV den Vertrag, wären hoffentlich auch diese nervigen Donnerstagsspiele abgeschafft.
es gab eine abstimmung. die ist physisch passiert und verbindlich.
@Bourqe
Das ging an Poorboy weil er meinte Servus könne bei guten Quoten "einfach mal so" weitere Spieltage hinzunehmen. Irgendwie geht in der ganzen Diskussion unter das Servus nur Zweitverwerter ist (also vergleichbar mit dem ORF zum Sky bei der Bundesliga) und jemand komplett anderer die restlichen Rechte für alle Spiele etc sein eigen nennen darf.servus ist erstverwerter der tv -rechte, weil sie für SMG produzieren würden, SMG hat die Rechte an Servus TV weitergegeben und verkauft sie weiter.
-
sic? wem antwortest du?
-
Mehr Leute - Europacup check
Deppen - Platzsturm check
Schauplatz - Horrstadion uuupsBescheuerte Leute findest du überall, das ist wohl keine Sache der Fan-/Klubfarbe, wobei auf Grund des Zuschauerschnitts die Deppenkonzentration bei der Austria höher sein dürfte
himmel hilf, ich muss wieder vermehrt sicherheits-smilies einsetzen. -
da fällt mir ein: DANKE Papa, dass ich KEIN Rapidler bin
im ernst: gegenfrage: wie kann man nur rapidler werden? sorry, aber deine frage ist echt zum [kopf]
weder wiener noch anhänger des österreichischen fußablls im speziellen, aber allein die tatsache, dass dort, wo mehr leute sind, generell auch mehr deppen zu finden sind, zwingt einen eigentlich, sich für die austria zu entscheiden. wenn man das bewußt tut, was ja bei weitem nicht bei jedem der fall ist. im zusammenhang mit den medialen verstrickungen und der penetranten arschkriecherei von seiten des ORF ( nicht nur, aber auch des ORF) kann man sich eigentlich als neutraler beobachter nur einen austria-sieg wünschen. -
es würde mich massiv wundern, wenn zuerst eine zwei-drittel mehrheit der stimmberechtigten dafür votiert, dass SMG den Vertrag bekommt, Sky sagt, mit denen arbeiten wir nicht zusammen und dann doch sky das angebot überbieten dürfte, wie irgendwelche medien, die definitiv nicht bei der in rede stehenden sitzung waren, berichten.
was ich mir vorstellen kann ist, dass sich SMG und SKY einigen, was auch die beste Lösung darstellen würde, bedeutete es doch mehr eishockey als jetzt und das magazin noch dazu.
die krux ist, dass sky damit dei SMG teil-finanziert, was sie nciht wollen - gerade wenn sie ihren exklusivitäts anspruch verlieren.
-
oraze und ulmer fixiert, ofner verlängert
-
awesome. and nice.
-
30 minuten mit 11 Mann, 60 min mit 10 Mann
Wem Soll man da die Daumen halten
Am besten wird das Finale nicht geschaut denn ich ärgere mich, egal wer gewinnt
zustimmung. wird definitiv nicht angeschaut.PS: danke schiri. inter hat so gespielt, wie es logisch war, und das wäre trotzdem schief geggngen, hätte der schiri nicht.. naja eh wurscht.
-
Dasselbe Problem hat der Kenneth Mlynarik zB. Auf der anderen Seite gibts Spieler, die 100% ihres Potentials schon mit 22 abgerufen haben...
der bub hat kein problem, er hat nur andere ziele im leben!!
-
ha! diese trotteln.