@R. Bourque:
Man kann aber nicht so tun, als ob vor den Einstiegen von Mateschitz und Stronach NUR Bloßfüssige auf Österreichs´s Fußballplätzen ihr Unwesen getrieben haben und erst die beiden Herren hohe Fußballkunst in die Alpenrepublik gebracht haben. Ich will gar nicht von Spielern wie Hansi Müller, Gorosito oder Tschertschessow in Innsbruck oder der Sturm-Meistermannschaft sprechen, weil dort nicht gerade nachhaltig gewirtschaftet wurde und das daher irgendwie außer Konkurrenz ist. Aber ein Kranjcar, Haliloviic oder Ivanov bei Rapid, Jurcevic oder Bierhoff in Salzburg oder etwas früher Morales und Martinez bei der Austria waren Spieler, denen man die Schuhe auch nicht gerade in Vollnarkose zubinden mußte und die die Fans begeistern konnten und letztlich international um einiges mehr bewegt haben als die von dir genannten mit RBS - und die Topteams aus England, Italien oder Deutschland waren in den Achtzigern und Neunzigern auch schon finanzstärker als österr. Vereine und nicht sehr amused, wenn ihre Europacupteilnehmer gegen ein österr. Team hinausgeflogen sind, wie es damals immer wieder mal passiert ist
aye, das hab ich auch nicht gesagt. man könnte genauso nylasi, panenka, kempes oder blochin nennen. zugebenermassen sind einige deiner spieler dann danach auch noch was geworden, aber wenn wir und zum beispiel den herrn bierhoff ansehen ist der nicht als star gekommen, sondern als reject. dann hat er die liga zerschossen, keine frage. das ist aber nicht der punkt. der punkt ist, es hätte genauso schief gehen können, niemand wußte um die qualität des herrn bierhoff, und ich kann aus einem gespräch mit ihm bestätigen, dasse er sich gesagt hat "wenn's in österreich nicht klappt, lass ich's, ich hab ja abitur und studiere nebenbei"
Erinnere dich an die debatten um die "balaton kellner", die irgendwer nach österreich mitgebracht habe und die dann von klub zu klub herumgereicht wurden.. Das gibt es heute in der form nicht mehr. selbst ein mattersburg schafft es, endlich einen stürmer zu verpflichten, der tore schießt (waltner) und nicht haus und hof beim karten spielen verzockt und deshalb in einer 60m² wohnung am brunnemarkt wohnt. kapfenberg hat spieler in seinen reihen, die mehr drauf haben als man es einem provinz-klub dieser klasse zu trauen würde und hält sich in der liga. das hängt, und da schwernke ich auf greco ab, damit zusammen, dass das produkt öst fußball gut genug verkauft wird um budgets möglich zu machen, die solche spieler leistbar machen. deshalb kann sich rapid einen jelavic und einen boskovic( wer weiß, was der zuvor bei paris SG verdient hat, hand hoch), sturm eben einen schildenfeld, hlinka und einen lavric leisten und die austria einen acimovic und auch einen diabang, der zuletzt auch nicht schlecht gecasht hat.
Dazu komemn noch die jungen spieler, die jetzt in die welt hinausziehen: Elsnegg, Prutsch, prödl, mit abstrichen hoffer, alaba und pogatetz sind schon dort, nun folgen beichler, jantscher, okotie und weiß der geier wer. das sind spieler die von der jugendarbeit der vereine profitieren. entweder driekt oder aus der tugend not heraus. und aus
Eben. Wenn nun bereits ein Pelikan in der Bundesliga mitspielt, haben sich die Investitionen sicher gelohnt.
![]()
Ernsthaft: Ich frage mich nun, ob sich das Niveau der Liga tatsächlich gesteigert hat. Dies bezweifle ich nämlich und attestiere der Bundesliga insgesamt ein stagnierendes Leistungsniveau. Was ich zudem nicht sehe, ist die Verbindung zwischen Mateschitz' Investitionen und Spielern wie z.B. Schildenfeld. Sturm Graz wird ihn ja nicht verpflichtet haben, weil Mateschitz in Salzburg Geld ausgibt.
ich versteh nicht, warum die schreibwarenfirma dem pehlivan keinen einzelsponsor vertrag aufgedrückt hat. keinen humor in der marektingabteilung?