1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. VEU Nostalgiker

Beiträge von VEU Nostalgiker

  • webtv

    • VEU Nostalgiker
    • 10. November 2008 um 11:10

    Bleibt zu hoffen, dass es bald Änderungen bei der Vergabe von Rechten gibt.

    Dass Premiere die besten Bilder liefern darf, da soll es keinen Zweifel geben. Man gibt ihnen die TV sowie in Zukunft auch HD-Rechte (z. B. für's Internet).

    Dass man die Vereine jedoch daran hindert nicht-hochauflösende Livebilder mit selbst produzierten Kameras (dort wo Premiere sowiso nicht anwesend ist) seh ich nicht ein. Die beiden Produkte konkurrieren meiner Meinung nach nicht wirklich miteinander.

    Ich find es super, dass es dieses Service in der Nationalliga nun gibt. Aber ehrlich: Ich schau mir kein komplettes Spiel vor dem PC-Bildschirm an. Ich möchte ja nicht Kopfweh kriegen. Aber hin und wieder mal reingucken und die Schlussphase live miterleben, warum nicht?

    Ich denke Premiere wird sich nur querstellen, wenn sie eine wirkliche Konkurrenz sehen. Also würde ich der EBEL und den Vereinen empfehlen zumindest über Web-TV durch die Vereine (dort wo Premiere sowieso nicht vor Ort ist) zu verhandeln.

    Ihr könnt mir glauben: Live-Web-TV durch alle Sportarten und Sportklassen (z. B. auch Regionalfußball) wird in ein paar Jahren so selbstverständlich sein wie die tollsten Videos von Youtube runterzuladen

  • VEU Kader Saison 2008/2009

    • VEU Nostalgiker
    • 8. Oktober 2008 um 21:36
    Zitat von Weinbeisser

    Ich glaube, du hast da einiges falsch verstanden:

    1. War ich nie im Vorstand noch Spieler des HCI oder seiner Vorgängervereine. Also wie kommst du drauf, dass ich selber nix erreicht habe???
    2. Habe ich noch nie auf Feldkirch eingeprügelt, weil mir der Verein eigentlich voll taugt und ich mir schon lange wünsche, dass sie zurück in die Bundesliga kommen.

    Das Einzige was mir widerstrebt, sind User wie Marling, die sich in jedem zweiten Posting widersprechen: Nur darauf wollte ich wieder mal hinweisen!


    Auch ich hab nix erreicht, das ist mir schon klar...Aber erinnern tu ich mich gerne an die "gute alte Zeit", der wir jetzt zu verdanken haben, wo wir jetzt sind. Sorry wegen meiner Überempfindlichkeit, aber manchmal ist der Status Quo des Eishockeys in Vorarlberg schon ziemlich zermürbend. Dabei stört es mich weniger, dass Dornbirn und Lustenau Feldkirch den Rang abgelaufen haben, als nicht mehr mit fremdfinanziertem internationalem Spitzeneishockeyniveau versorgt zu werden. Ich hab übrigens jahrelang viele GÖSSER EV-Spiele (leider meist vor halbleeren Rängen, Ausnahme HC Saima Mailand und einmal VSV) verfolgt, da ich ohne Eishockey einfach nicht sein konnte.

  • VEU Kader Saison 2008/2009

    • VEU Nostalgiker
    • 8. Oktober 2008 um 12:21
    Zitat von Weinbeisser

    Ich will dich jetzt nicht provozieren, aber wäre das nicht ideal für dich? Du hast ja immer gemeint, dass in Ö kein Profieishockey möglich ist und dass die BuLi-Vereine bestenfalls Halbprofivereine sein sollten. Dann wär's für NaLi-Verein eh ideal, wenn's Hobbyclubs werden?


    Wenn schon provozieren, dann muss ich das jetzt auch tun. Ohne Marling schützen zu wollen. Innsbruck hat im Eishockey in den letzten Jahrzehnten goa nix zusammengebracht, aber schon rein goa nix. Ich meine jetzt v. a. Titel. Okay. 1988/89 mal ausgenommen, aber der war ja nicht mal geplant :; Und in den Neunzigern - in Feldkirch's guter alter Zeit - war von Ibk nix, scho rein goa nix zu sehn. Da habt ihr jahrelang NL gespielt. Vom spielerischen Niveau her In der besten Zeit, die das österreichische Eishockey jemals gesehn hat. Aber jetzt arrogant daherreden...Es werden auch wieder andere Zeiten kommen. Für FK und für IBK. Für FK find ich die Zukunftsperspektive Hobbyeishockey gar nicht mal so abwägig. Denn mehr als eine Eisfläche braucht man dazu nicht. Andere Voraussetzungen gibt's halt nicht mehr. Und wer sagt, dass wir dann gegen Zirl oder Wattens automatisch gewinnen? Deshalb bleiben die Erfolge der Vergangenheit in manchem Kopf als Erinnerung. Ist ja auch was! Nix für ungut, aber auf selber nix erreicht haben und auf die "Kleinen" einprügeln find ich ziemlich billig.

  • Radsport allgemein

    • VEU Nostalgiker
    • 8. Oktober 2008 um 09:03

    Der Punkt ist doch der, dass etwas zu jagen, was nicht wirklich gejagt werden kann keine Lösung sein kann. Ein etwas plakativer Vergleich: Angenommen Haifische werden im Meer von der UNO verboten und sollen gejagt werden. Ab und zu wird mal ein Hai gefangen. Gibt es deswegen keine Haie mehr im Meer?

    Um mich nicht falsch zu verstehen: Es gibt sicher Sportler die mehr zu sich nehmen und solche die's weniger tun. Solche die's öfter tun, solche die's selten tun. Ich glaube auch wie TsaTsa dass es kaum welche gibt, die's noch nie getan haben. Auf jeden Fall ist es moralisch völlig daneben, wenn man's tut. Und es ist auch in Ordnung wenn ein Erwischter aus dem Verkehr gezogen wird.

    Aber: Das System der Dopinbekämpfung stimmt einfach vorne und hinten nicht. Die Dopingjagd geht in eine völlig verkehrte Richtung. Anstatt dass man sich zum Ziel setzt zu verhindern, dass alle am Tag X des Rennens sauber sind, konzentriert man sich auf Methoden wo man Wochen später Ergebnisse hat. Dies nützt dem Sport freilich nichts, auch wenn ich langsam glaube, dass der Radsport insbesondere die TdF einfach nicht totzukriegen sind. Trotz Doping. Oder: Doping ist längst Bestandteil des Ganzen geworden. In der Zeit zwischen Dopen und Erwischt-Werden werden in der Zwischenzeit Stars geboren, Emotionen kommen hoch, Sympathien werden geweckt. Die Faszination bringt auch ein Ergebnis nicht um. Ein Schumacher kann jetzt seine Koffer packen. Er hat jetzt das Bummerl. Währenddessen gibt's wahrscheinlich schon Praktiken, die den Dopingjägern wieder unbekannt sind.

    Ok. Auch die Dopingbekämpfer tun ihr bestes und versuchen einfach nur Betrüger hochgehen zu lassen. Ist ja auch ihr Job. Aber die Fernsehanstalten - allen voran ARD/ZDF - könnten endlich mal differenzieren, als immer nur einen Generalverdacht gegen die Sportart auszusprechen. Oder sie sind konsequent: Und lassen die Berichterstattung den anderen. Die sprechen wenigstens nicht die Lüge aus, dass der Radsport umgebracht wird.

    Es werden wohl auch nächstes Jahr wieder Millionen vor dem TV sitzen. Und das nicht nur wegen Lance.

  • Radsport allgemein

    • VEU Nostalgiker
    • 7. Oktober 2008 um 21:20

    Was ich mir wünsche, mit dem Wissen dass man etwas nicht ausrotten kann, was nicht nachweisbar ist

    - dass wirklich alle sauber sind (wünschen kann man sich ja sehr viel)
    - dass auch andere Sportarten mal dran glauben müssen, dass es überall Heuchler gibt (also positiv gesprochen: nicht immer nur der Radsport, andere Sportarten in Ehren!)
    - dass ARD und ZDF einfach komplett aussteigen aus der Berichterstattung und das am Besten sehr lange. Sie sind der wahre Grund für diese sinnlose Hexenjagd, wo Namen genannt werden, denen niemals etwas nachgewiesen werden konnte.
    - meine Meinung: entweder wird einer am selben oder nächsten Tag erwischt oder das Ergebnis ist nicht gültig. Wer sagt mir dass die Hexenjäger nicht die Hexen sind, die was reinmischen? Ich lass mich immer gerne eines Besseren belehren!
    - dass mich der Radsport und die Tour de France niemals aufhört zu faszinieren, wie Jahr für Jahr!

  • Olympische Spiele in China

    • VEU Nostalgiker
    • 26. August 2008 um 17:24
    Zitat von Cäsar

    So, ich bekomme von Olympia kaum was mit!!!

    Ich habe mir bis jetzt noch keine Sekunde Olympia geschaut und im Hotel wird es auch nicht übertragen!!!

    Mein Persöhnlicher leiser Streik gegen Olympia 8o

    Und in dieser Zeit sind in China wohl mehr Fahrräder umgefallen als Österreich Einwohner hat.

  • Olympische Spiele in China

    • VEU Nostalgiker
    • 16. August 2008 um 22:07
    Zitat von Weinbeisser

    Wahsinns 100 m von Bolt - Weltrekord und dabei läuft er die letzten Meter noch locker aus - absolute Sensation!

    Cool Runnings!


    Ich will ja nichts sagen. Ob das aber ungedopt auch möglich wäre? Ist nur ein Gedanke von mir. Bin ja auch ein alter Tour de France-Liebhaber. Seh's deswegen auch nicht so dramatisch. Aber die Heuchelei stinkt mir. Heute Held, morgen ev. schon Verdammter.

    Außerdem wundert mich Weinbeisser dass Du die Olympische Spiele in China anschaust. Du hast dich ja vor etwas mehr als einer Woche als Gegner dieser Spieler deklariert. Mancher TV-Boykott scheint hier schon zu bröckeln. Bitte nicht böse sein! Ich mein ja gar nicht Dich persönlich, aber so manch anderen User!

  • 20. August: Österreich - Italien (Nizza)

    • VEU Nostalgiker
    • 13. August 2008 um 17:26

    Für mich ist es vollkommen logisch und daher auch richtig, dass man im ersten Testspiel nach der EURO einen fast identischen Kader einberuft. Aufgetreten sind die Jungs ja wirklich überraschend selbstbewußt und v. a. offensiv. Der Umstand dass Janko nicht dabei ist und Maierhofer schon polarisiert natürlich. Man hätte sich wünschen können dass beide dabei sind, z. B. statt Kienast oder Linz. Aber die beiden Letzteren waren eben bei der Euro dabei und sind dort nicht ganz durchgefallen. Die Mannschaft hat im ganzen Land Sympathien und die muss man nicht leichtfertig zerstören. Und ein Österreicher im Ausland ist nach wie vor stärker zu bewerten. Das sieht wohl auch Brückner so. Der lieber die Tschechen im Ausland geholt hat als aus seiner Liga.

    Ich mach mir wegen Jankos Zukunft eigentlich keine Sorge. Es wird früh genug wieder Verletzte im Team geben. So gesehen ist sein Fehlen ein Luxusproblem. Dass Maierhofer dabei ist, ist nachvollziehbar. Er ist nicht nur jetzt wieder in einer blendenden Form. Die hatte er auch im Frühjahr (im Gegensatz zu Janko). Wenn ich nach der Sympathie gegangen wäre, würde aber auch bei mir Janko spielen.

    Gegen ein wohl (hoffentlich nicht allzu) unmotiviertes, schwaches Italien erwarte ich mir übrigens einen Sieg! (zumindest die Mentalität diesen zu schaffen mit dem Schwung der Euro)

  • Paszek überlegt Nationenwechsel

    • VEU Nostalgiker
    • 7. August 2008 um 11:41
    Zitat von Leiti

    Hockey2411

    wenn das ÖOC vorher festlegt, dass das internationale Limit erbracht werden muss, und zusätzlich Siege gegen 3 A-Nationen, und das Team schafft das internationale Limit, verliert aber gegen 2 A-Nationen dann wurde das Limit nicht erbracht.

    Allerdings ist es in Mannschaftssportarten einfacher das nationale Limit zu erbringen, da dieses an das internationale geknüpft ist.

    @Thema
    Warum wechselt sie in einer heissen Phase der Olympiaqualifikation den Trainer???


    Leiti: Du sprichst so als ob wir es uns jederzeit leisten könnten über seltene Talente im Tennis drüberzufahren und diese vergrämen. Österreich ist eine Skination, sicher keine Tennisnation. Bei Marc Girardelli konnte man es sich locker leisten auf den erfolgreichsten Weltcuper Österreichs aller Zeiten zu verzichten. Es waren ja genug andere da, die für ihn zumindest teilweise in die Presche gesprungen sind.

    außerdem kostet ein österreichisches talent dem ioc anscheinend mehr geld als ein fast 30köpfiges eishockeyteam...

    aber wie schon erwähnt...paszek und olympia sind geschichte...schauen wir nach vorne!

  • Paszek überlegt Nationenwechsel

    • VEU Nostalgiker
    • 7. August 2008 um 10:54
    Zitat von Leiti


    Der Olympische Spirit ist die Wirtschaft - es geht um KOHLE! Sonst könnten die Spiele weder in China, noch damals zur Nazizeit in Deutschland oder den USA, bzw. Russland ausgetragen werden.

    Ich hoffe, sie gibt heute einen Wechsel nach Brasilien bekannt. Ev. könnte jemand in 4 Jahren den Thread dann wieder raufholen, dann schauen wir, wo sie steht. Ich sage - nicht besser als jetzt platziert.

    Sonst kommt bald auch jeder auf die Idee, den Staat zu erpressen, das ÖOC zu erpressen, ...

    "Dabei sein ist alles" zählt vielleicht beim Olympischen Fussballturnier ...

    Moment mal Leiti! Du sprichst von Erpressung! Es war genau keine Erpressung von Tamira P.! Hätte sie fünf Minuten vor der letzten Entscheidungsmöglichkeit bekanntgegeben nicht mehr für Österreich spielen zu wollen, falls.....dann wär's Erpressung gewesen und ich wär vermutlich auf Deiner Seite. Sie hat diese Überlegung jedoch nach der Entscheidung getätigt. Und das ist ein Riesenunterschied und sogar moralisch absolut vertretbar. V. a. in einer Phase der Enttäuschung.

    Vergleich: Angenommen die Österreichische Eishockeynationalmannschaft qualifiziert sich für Vancouver 2010 und das ÖOC würde bekanntgeben, dass die Nationalmannschaft die nationalen Kriterien nicht erfüllt hätte, weil die Form kurz vor der Olympiade eine Abwärtstendenz zeigt (obwohl man gerade sensationell den aktuellen Weltmeister geschlagen hätte)....was würden genau die aktuellen Beklecker von Tamira Paszek hier aufschreien! Wer darüber nachdenkt wird sehen, dass dieser Vergleich absolut gerechtfertigt ist. Österreichs Eishockeyteam hätte nach diesen Maßstäben niemals etwas bei einem olympischen Turnier verloren gehabt.

    Außerdem würde ich eine Tamira Paszek auch mit brasilianischen Farben genauso am TV-Schirm unterstützen wie ich einst mit dem sechsfachen Weltcupsieger Marc Girardelli mitgefiebert habe. Trotzdem hoff ich dass das Mädel gelassen bleibt, akzeptiert dass es in dieser Welt zumeist keine Gerechtigkeit gibt, da drübersteht und weiterhin für Österreich spielt (v.a . schon wegen dem Fed-Cup!!!).

  • Paszek überlegt Nationenwechsel

    • VEU Nostalgiker
    • 6. August 2008 um 10:56

    und kann dort beweisen was sie kann. Damit ist Olympia für sie gegessen.

    Ich hoffe dass sie Österreicherin bleibt und eines Tages sich schon bald von Leo Wallner auf die Schultern klopfen läßt, der dann wohl bemerken wird, dass sie das alles dem Olympischen Komittee zum Verdanken hat, der ihr zur rechten Zeit den Arschtritt versetzt hat um weiterzukommen. Selbstverständlich wird sie in London dabei sein, wenn sie es mal geschafft hat, die Schulter vom Leo beklopft zu bekommen. Auch wenn sie dann dort nicht mal mehr unter den ersten hundert ist.

    Eigentlich kann man den Thread schließen. Paszek und Bejing2008 ist Geschichte!

  • Olympische Spiele in China

    • VEU Nostalgiker
    • 5. August 2008 um 14:47

    Weinbeisser: Wegen der Einwohnerzahl hast Du recht. Ich hatte noch die Zahl ohne Osten im Kopf. Laut Wikipedia gibt's bereits nahezu eine halbe Milliarde EUler. Ich finde es gut, dass man sich in den nächsten drei Wochen in unseren Medien mit China auseinandersetzen wird (interessiert mich genauso wie die Wettkämpfe). Globale Probleme (Umweltverschmutzung, Todesstrafe, Unterdrückung, Meinungsfreiheit) werden so eher diskutiert wie wenn Spiele in Europa, Nordamerika oder Australien stattfinden, wo's die meisten am liebsten sehen würden.

    Cäsar: Welche Regierung auf der Welt verarscht nicht...und hält immer all seine Versprechungen ein?

  • Olympische Spiele in China

    • VEU Nostalgiker
    • 4. August 2008 um 19:52

    Wären die Olympischen Spiele in den USA würde wohl niemand über einen Boykott diskutieren. Zur Erinnerung: Auch dort gibt es Repression und Todesstrafe.

  • Olympische Spiele in China

    • VEU Nostalgiker
    • 4. August 2008 um 17:09
    Zitat von Cäsar

    Ich verstehe nicht wie man in China Olympische Spiele Veranstallten kann.

    Der Olympische Gedanke ist in China bei den Veranstalltern wohl nicht bekannt

    1. Menschenrechte sind denen scheiß egal

    2. alles wird Zensiert

    3. Wen man in China eine freie meinung hat und die nicht gerade der meinung der Regierung entspricht, könnte das häßlich ausgehen.

    wie seht ihr das?

    Alles anzeigen


    Ich finde es trotz aller Riesenprobleme in diesem Land richtig dass die Olympischen Spiele einmal dort stattfinden.
    1. Sollten wir im sportlichen Wettkampf nicht ein Land ignorieren (in Wirklichkeit werden wir von denen ignoriert), welches ein Viertel der Menschheit ausmacht. Deswegen weil dort keine Olympischen Spiele stattfinden wird es nicht besser mit den Menschenrechten. Ich bin mir auch sicher dass es absolut mehr moralisch hochstehende Chinesen wie Österreicher gibt. Kein Wunder bei einem Land, das mehr als 100 mal so viele Einwohner hat wie Österreich.
    2. Die Weltgemeinschaft hat nun 14 Tage offiziell die Chance China darauf aufmerksam zu machen, dass Freiheit ein Wert ist, der die Welt verbessert. Und dass Dialog besser ist als Schweigen.
    3. So würde ich das nicht sagen (ich war schon mal in China auf Besuch): Ich konnte dort mit Staatsangehörigen über Tibet sprechen, ohne dass ich eingesperrt wurde. China ist Ausländern gegenüber sehr freundlich. Viele Maßnahmen der Diktatur der einheimischen Bevölkerung gegenüber sind uns Europäern unverständlich (Ein-Kinder-Politik, Todesstrafe, Zwangsenteignungen). Aber ich kann hier nur wieder darauf verweisen, dass China immerhin viermal mehr Einwohner als die EU bei viel schwierigeren Grundvoraussetzungen besitzt. Und in unserer westlichen Zivilisation (Politik, Wirtschaftswelt, Sport) kann man ja auch nicht unbedingt behaupten, dass hier nicht auch in einigen Bereich über Leichen gegangen wird. Allerdings alles unter dem Deckmantel der Demokratie, die natürlich immer noch mit Abstand die beste Regierungsform der Welt ist.

    Positiv ist, dass nun ein paar Wochen über dieses Land berichtet, diskutiert etc. wird. Wir werden durch die Präsenz der vielen ausländischen Journalisten über dieses Land in ein paar Wochen noch mehr wissen als jetzt. Und das wird allen benachteiligten Menschen in diesem Land mehr nützen, wie wenn man dort ein so großes (und ihr werdet sehen) tolles Sportereignis ignoriert.

    Nochwas: Wenn Jemand sicher ist, dass er nicht einen einzigen Ersatzteil (z. B. seines Flachbildfernsehers, Handy) oder Kleidungsstück (Fancap, Fanshirt etc.) aus diesem Land hat bzw. immer daran gedacht hat, dass es Kinderarbeit, Halbsklaverei etc. etc. in diesem Land gibt, DANN seh ich es ein, dass derjenige die Olympischen Spiele in Bejing 2008 total boykottiert!

  • Radsport allgemein

    • VEU Nostalgiker
    • 21. Juli 2008 um 15:24
    Zitat von Leiti


    @Voigt

    Wurde schon positiv getestet und ist der grösste Heuchler im Peleton. Die, die am lautesten schreien ...

    Der einzige ders halbwegs richtig macht ist der Sebastian Lang. Hört aufgrund der Dopingfälle als Profiradsportler auf.

    Wär mir neu, dass Voigt jemals positiv gestestet wurde. Nenn mir bitte eine Quelle. Dennoch: Alle Kommentare auch von einem "Saubermann" dazu sind überflüssig. Doping ist zu verpönen, aber deshalb die Sportart zu verbieten...? Dann müßte man die Welt verbieten, so wie hier überall getrickst wird. Das Verhalten von S. Lang ist jedoch zu respektieren.

  • Radsport allgemein

    • VEU Nostalgiker
    • 21. Juli 2008 um 13:22
    Zitat von waluliso1972

    Lasset uns beten... dass Kohl "sauber" ist!


    lg
    Walu

    Ich denke genau das macht heute den eigentlichen Erfolg jedes Radrennfahrers aus. Sauber zu bleiben. Lieber wird Kohl 17. ohne erwischt zu werden als 1. MIT. Für mich der größte aktive Radsportler ist - man glaubt es kaum - ein Deutscher: Jens Voigt. Wüßte nicht einmal was seine beste Tour-Platzierung ist. Auf jeden Fall ist er immer auffällig und bisher immer sauber! Das einzige was mich bei Voigt stört ist, dass er zu sehr beim Heuchlerwahn mitmacht. Heute kann ich gegen alle schimpfen, morgen wird schon über mich geschimpft...

    Zu Kohl: Er sollte heuer unter allen Umständen "das Rot Gepunktete" heimfahren und meinetwegen auf's Gelbe pfeifen. Im Zeitfahren hat er wohl noch zu große Defizite. In den nächsten Jahren wird's zwar auch nicht leichter, weil Contador, Klöden (vielleicht noch stärker als Kohl) und Consorten dann wieder dabei sein werden, aber dann kann er ja immer noch auf's Gelbe fahren. Das Rot Gepunktete wär ja für einen Österreicher nahezu prädestiniert! Vielleicht wird aus Österreich ja dann doch noch eine Radsportnation! Würde dem Sommertourismus richtig gut tun! Und außerdem ist das Rot-Gepunktete in Paris mehr wert als der Zweite Platz. Ein paar Jahre später kann sich an den Zweiten niemand mehr erinnern.

    Übrigens was Eishockey- und Radsportfreunde verbindet: Die tollsten und spektakulärsten Sportarten die's gibt und trotzdem pfeift der ORF liebend gerne drauf. Ausnahme: Österreich-Radrundfahrt, die außerhalb von Österreich niemand interessiert.Würde der ORF auf den Tour-Zug jetzt noch nicht raufspringen wäre das an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten! (Sensation: Tatsächlich gab's gestern in der Schlussphase einen Live-Einstieg!!!)

    Dem ORF gönn ich einen KOHL und einen VANEK! DIE aktuellen WELTSPORTSTARS aus diesem Land! Und welche Sportart beitreiben die Beiden?

  • KHL - Saison 2009/10

    • VEU Nostalgiker
    • 22. April 2008 um 14:54

    In einem Forum läuft es immer so ab: Einer schreibt eine Meinung. Ein anderer pickt etwas heraus, und bringt ein Gegenargument ohne Gesamtkontext. Man antwortet wie man das gemeint hat. Zwei andere finden Gegenargumente ohne Gesamtkontext. Man antwortet. usw......so lange....bis das Thema verfehlt wurde.

    Tatsache ist dass in den Unteren Ligen in Deutschland die Stadien gut besucht sind. Konkurse im Eishockey gehören LEIDER dazu, wie Bodychecks und Pucks.

  • KHL - Saison 2009/10

    • VEU Nostalgiker
    • 21. April 2008 um 19:57

    Mein Gott gibt es Träumer auf dieser Welt. Ihr habt wahrscheinlich den Aufstieg Österreichs gefeiert und realisiert nicht, dass das wahrscheinlich der letzte Aufstieg von Österreich in die A-Gruppe war. Wenn sich nichts ändert.

    Aber gehn tut es in diesem Thread nicht um das bescheidene Niveau bzw. Chaos im österreichischen Eishockey, sondern um die geplante Europäische Eishockey Profiliga.

  • KHL - Saison 2009/10

    • VEU Nostalgiker
    • 21. April 2008 um 17:38

    Die Senkung findet bereits aktuell statt. Wieso spielen nächstes Jahr etliche Bundesligataugliche Spieler, die noch gar nicht so alt sind, plötzlich Nationalliga (Auer, Machreich, Schwitzer etc. etc.). Weil die Angebote der Nationalligaklubs viel besser sind als jene der Bundesligaklubs? Weil die Nationalligaklubs ganz andere Möglichkeiten haben als die EBEL-Teams?

    Die Topspieler (Nationalspieler) gehören sowieso ins Ausland. Rein vom Tempo her. Diejenigen die im Niveau eine Stufe niedriger anzusetzen sind sollten zumindest das Recht haben in der ersten österreichischen Liga spielen zu dürfen.

    Eine Europäische Profiliga wäre sicher das beste was dem österreichischen Eishockey passieren kann. Die Talente werden's dort schaffen zu spielen. Viele Toplegionäre, die derzeit in Österreich einen Job finden, werden wohl auch lieber in dieser Profiliga unterkommen.

    Wie Beispiele aus der 2. und 3. Deutschen Leistungsklasse zeigen gibt's dort auch randvolle Stadien. In Österreich würde es wegen Einführung dieser Topliga wohl kaum zu einem Zuschauerrückgang kommen.

  • KHL - Saison 2009/10

    • VEU Nostalgiker
    • 21. April 2008 um 17:25

    Dass Red Bull Salzburg dort mitspielen wird, versteht sich hoffentlich von selbst. Hoffe auch dass sich die Capitals dorthin schleichen. Durchschnittliche Österreicher braucht in dieser Liga ja keiner mehr. Und Blackwings Linz sollen sie gleich mitnehmen.

    Hoffe dass die anderen Teams sich wieder an die Nationalliga annähern. Die könnte dann Bundesliga heißen. Und talentierten Österreicher wird man dort auch wieder auf die Kufen schauen können.

  • KHL - Saison 2009/10

    • VEU Nostalgiker
    • 21. April 2008 um 15:46

    Quelle: ORF Sport / 2008-04-21

    Färjestads BK erwägt Wechsel in russische Liga

    zurück
    Die schwedischen Clubs Färjestads BK und Frölunda Indians erwägen einen Wechsel in die russische Liga. Wie die Zeitung "Dagens Nyheter" am Montag berichtete, liegt Frölunda (Meister des Jahres 2005) und Färjestad, wo der österreichische Verteidiger Andre Lakos unter Vertrag steht, ein Angebot zur Teilnahme an der neuen russischen Europaliga (KHL) vor.

    Damit wollen finanzstarke russische Investoren und Sponsoren eine europäische Version der nordamerikanischen NHL mit Clubs aus den USA und Kanada schaffen. Zu den Hauptsponsoren der neuen Liga gehört der Energiekonzern Gasprom.

    Die "stärkste Liga Europas"
    Frölundas Manager Mats Ahdrian begründete das Interesse seines Clubs damit, dass man mit oft mehr als 10.000 Zuschauern im heimischen Göteborger Scandinavium "in der stärksten Liga Europas spielen will". "Nicht immer ist das im nationalen Geist Organisierte auch am besten", fügte er hinzu.

    Unter anderem seien schon die Spitzenteams von Dynamo Minsk in Weißrussland und Dynamo Riga aus Lettland für die KHL gewonnen.

    Rückkehr nicht möglich?
    Schwedens Eishockey-Verband warnte beide Vereine vor einer Annahme des russischen Angebots. "Wenn sie dann doch wieder in in unsere Liga zurückwollen, würde das sehr schwer werden", sagte Verbandspräsident Christer Englund.

    Frölunda und Färjestad verlangen vom eigenen Verband eine Verkleinerung der schwedischen Eliteserie von zwölf auf zehn Mannschaften. In der russischen KHL spielen derzeit 24 Teams. Diese Zahl soll in den kommenden beiden Jahren auf 30 aufgestockt werden.

  • Marburg (SLO) in die EBEL?

    • VEU Nostalgiker
    • 26. März 2008 um 16:48

    Weinbeisser: Klar wäre für den Österreichischen Fußball Innsbruck toller wie Altach. Aber wenn die "Großstadtklubs" über ihre Verhältnisse leben, darf man nicht über "Dorfklubs" jammern. Für Altach wäre ein Abstieg zumindest finanziell kein Desaster. Bei Innsbruck bin ich mir da nicht sicher. Von mir aus kann Altach oben bleiben, dann verfolg ich wenigstens die österreichische Liga mit. Ansonsten zieht's mich interessehalber sowieso wieder nördlich unserer Republik. Wird spannend das Ende der Meisterschaft. Für mich bleibt Kärnten fix oben (Trainereffekt), für Altach und Ibk steht's 50:50 (trotz Punktehandicap Eurerseits, aber das hochmütige Rapid putzt ihr am Samstag locker weg!).

    Sorry es geht hier auch um Eishockey:

    Ich wünsch mir wieder Bundesliga in Vorarlberg. "Hallo: Ist da Jemand?"
    Ich auf jeden Fall hab das nötige Kleingeld nicht!

  • Marburg (SLO) in die EBEL?

    • VEU Nostalgiker
    • 26. März 2008 um 13:56
    Zitat von sicsche

    Lieber VEU Nostalgike

    1) Naja die Konkurenz aus Altach soll doch kein Problem darstellen (ma abgesehen davon das die sich sowieso richtung Red Zac selber eliminieren wieder)
    2) Szekeshevar liegt keine 90 MInuten östlich von Wien.... bezweifle das ein Vorarlberger Verein daran finanziell zu grunde geht (sehr fadenscheinige ausrede mMn)
    3 & 4) Ohne Sponsoren wirds auch nich 2 Mannschaften geben die sich nen Aufstieg leisten können, wäre ein Beginn wenn ein Verein genug Geld stemmen könnte

    aber last but not least


    Du sagst Nali interessiert in Vorarlberg kein S***** weil die Quali unter aller Sau sei aber forderst eine Rückkehr zum Halbprofitum ?
    Sei mir nich bös aber *kopfschüttel*

    Ich fordere nicht (ich hab sowieso nix zu sagen), ich sag nur dass es anders nicht geht. Ihr in der EBEL macht Euer Ding, wir in der NL machen unser Ding. Die guten Österreicher (Profis) gehören sowieso nicht in die Bundesliga (Fußball und Eishockey) sondern in eine vernünftige ausländische Liga.

    Der Punkt ist ja nicht dass es ein Klub ist, sondern dass es immer mehrere werden. Damit wirst Du eben keine Vorarlberger anwerben können.

    Derbies würden immerhin ein paar Mal volles Haus bedeuten. Also so wenig Gewicht hätte diese Tatsache nicht. Oder läuft es in Kärnten anders?

    Eishockey ist insgesamt viel geiler als Fußball. VEU wär mir viel lieber als Altach. Aber die Masse und die Sponsoren sehen es eben nicht so. An mir soll's jedenfalls nicht scheitern.

  • Marburg (SLO) in die EBEL?

    • VEU Nostalgiker
    • 26. März 2008 um 09:51

    - drei Jahre kein Team aus Vorarlberg mehr in der T-Mobile-Fußball-Bundesliga (hofft keiner)
    - keine Teams östlich von Österreich (sind tolle Länder, aber aus Vorarlberg ist die Anreise nicht finanzierbar, umgekehrt ziehen diese Teams nicht)
    - zwei Teams einigen sich aufzusteigen (Derbies bringen tolle Einnahmen), eines bleibt freilich in der NL (dieser Punkt ist der Knackpunkt, warum hier derzeit keine Bewegung zu sehen ist)
    - beide Teams haben tolle Sponsoren (was ist ein toller Sponsor, die Katz im Sack gab es bei uns schon manchmal)
    - nur drei Legionäre in der Liga (Tendenz zum Halbprofitum - dann pfeifen uns die Wiener und alle die keinen Nachwuchs aufgebaut haben etwas)

    Ich sehe hier wenig Licht. Und leider Gottes wird der Eishockeysport in Vorarlberg deshalb langfristig eher zurückfallen. Ohne BL-Team ist der Ansporn für die Jugend einfach geringer. Aber sind wir uns ehrlich: Kann man in Vorarlberg den Euroligasieg sportlich noch toppen? Sicher nicht mit einem achten, fünften oder nur zweiten Platz in der Österreichischen Eishockeymeisterschaft.

    Ich kenne leider viele Eishockeyfans in Vorarlberg, die keine Spiele mehr anschauen, weil ihnen die NL nieveaumäßig zu "strange" ist. Die zurückgewinnen kann man höchstens wenn einige oder alle oben genannten Punkte irgendwann erfüllt werden.

    ...die Zeiten werden wieder anders werden. Dann gibt's vielleicht irgendwann
    wieder Voraussetzungen für die Teilnahme einer Vorarlberger Mannschaft
    an der höchsten österreichsichen Eishockeyliga (solche die oben nicht genannt sind und derzeit keiner absehen kann). Bis dahin sollten wir froh sein überhaupt NL-Eishockey sehen zu dürfen!

  • Stefan Wiedmaier

    • VEU Nostalgiker
    • 19. November 2007 um 19:20

    Sagen wir so: Zwei Weltklassespieler ermöglichten absolute Europaklasse. :)

    Habe leider schon jahrelang keine Bundesliga mehr gesehen in Vorarlberg. Wie auch?

    Dass das Tempo in einer Liga wo zweieinhalb mal mehr Spiele pro Woche in einem viel dichteren Rhytmus absolviert werden müssen, höher ist, ist wohl keine große Überraschung.

    Die Nationalliga findet nicht auf einem höheren Niveau statt, das sagt keiner. Aber auf einem vernünftigeren. Das ist fix!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™