Ich werfe nun mal ein Gerücht in die Runde: Hughes ist nächstes Jahr in LInz!
... statt quellette?
Ich werfe nun mal ein Gerücht in die Runde: Hughes ist nächstes Jahr in LInz!
... statt quellette?
@c.harand
keine formelle schriftliche kündigung? nur ein "was auch immer" vom trainer ausgesprochen und dann stillschweigend bei der krankenkassa abgemeldet? jetzt muß der trainer als zeuge vor dem arbeitsgericht erscheinen? geht's noch dilletantischer?
mama mia, liebe VIC "führung", gebt's dem chris einen zweijahresvertrag und schwamm drüber. muß der hans schmid denn wirklich alles selbst machen in dem kindergarten? jemanden wie c.harand, ein exzellenter eisläufer, ein rackerer und ein systemspieler, der universell einsetzbar ist, ist ja kein verlust für den kader. nach der jahrespause kann er auch nicht viele punkte kosten. beim meister aus linz spielt ein p.lukas center in der vierten linie und bei den VIC wäre ein c.harand für die dritte oder vierte linie kein upgrade zum bestehenden spielermaterial und nicht einsetzbar? das ist ja lächerlich! so wie die gesamte angelegenheit.
wie schwer kann eitelkeit wiegen?
Gratulation an die BWL!
das zweite ist kein konstrukt von mir
interessant finde ich dass sehr viele die kombination divis/weinhandl als weit weniger risikoreic hals als stefaniszin/weinhandl .
dabei hat anscheinend keine bedenken dass divis in den letzten jahren so ab feber immer gesundheitliche probleme hatte. sogesehen ist diese variante für mich weit risikoreicher von finanziellen aspekten einmal ganz abgesehen ,
... wenn schon gamblen auf der goalieposition, dann bitte das "junge wilde" duo weinhandl / lange (und eine bärenstarke defense davor). der jeweils stärkere soll dann spielen.
divis wäre für mich nicht wirklich ein risiko, seine etwaigen ausfälle können durch weinhandl sehr gut kompensiert werden und wenn er fit ist, ist er immer noch ein exzellenter einser, auf den man sich verlassen kann.
donald dann würde mich noch folgendes interessieren
was würdest zum duo stefaniszin /weinhandl sagen oder sperrle /weinhandl ?
zum sperrle-jonsson kan ich nichts sagen, da ich ihn noch nie spielen gesehen habe. ich habe dazu nur eine ferndiagnose. wenn du als schwedischer goalie mit fast 30 nicht zumindest backup in der ersten liga in skandinavien bist, hast du entweder pech gehabt oder ist dir keiner wirklich nachgelaufen, warum auch immer. stefaniszin/weinhandl wäre ein interessantes experiment aber bei den wiener ansprüchen auch ein großes fragezeichen.
wie auch immer, für einen selbsterklärten meisterkandidaten würden die VIC bei deinen beiden duos ordentlich risiko nehmen, noch dazu beim zweiten duo mit einem vierpunkter.
... die suche der geneigten posterschaft nach dem "wunderwuzzi" vulgo "kracher" für das VIC tor.
der beste "wunderwuzzi" hilft nichts, wenn das defensive verhalten der jeweiligen fünf am eis nicht funktioniert (so wie aktuell leider bei den VIC viel zu oft heuer) und einzelne defender fehler machen, wie sie in einer profiliga einfach nicht vorkommen sollten. am beispiel von miller in der NHL (auf hohem niveau) bzw. auch am beispiel von turco bei RBS (auf etwas niedrigerem niveau) heuer zu sehen. beides absolute spitzenleute im tor, die allerdings in manchen partien auch keine wunder wirken können, wenn die defense einfach nicht ihre leistung bringt.
ich halte ein etwaiges goalieduo divis/weinhandl für ein ausgezeichnetes gespann für die EBEL. mit dem duo dalpiaz/divis wurde die VEU damals sogar europacupsieger. divis, ein tormann mit viel erfahrung, gutem stellungsspiel und immer noch ausgezeichneten reflexen im herbst seiner karriere und weinhandl, ein tormann mit exzellentem potential (das leider in den letzten eineinhalb jahren etwas brach lag) im frühling seiner karriere. dazu wünsche ich den beiden einen spezialtrainer, der sie individuell coacht und mit ihnen arbeitet. mit diesem duo braucht man sich in der EBEL absolut nicht verstecken. und an den wie auch immer gearteten "wunderwuzzi" alá dominik hasek oder wladislav "die spinne" tretjak (und das waren tatsächlich welche) im tor der VIC glaube ich nicht.
... die schwäche des AHB sind die beiden mitglieder des OEHV. dieses forum ist nichts weiter als eine weitere "quatschbude" unter mitwirkung des OEHV, der wiederum in keinster weise (mit-)verantwortung für die wirtschaftliche entwicklung der vereine in der ersten profiliga trägt. was soll da außer völlig sinnentleerten gelabber rauskommen? die interessen der akteure sind einfach zu verschieden. es erinnert mich ein wenig an den 2.428 freundschaftvertrag zwischen österreich und china zur förderung der gegenseitigen wirtschaftlichen interessen, der denselben wert hat wie alle 2.427 davor -> NULL!
bzgl. safron und seinem sager über die freude, dass zwei österreichische vereine im finale sind. als privatmann OK, aber als chef einer internationalen liga mit teilnehmern aus fünf ländern mehr als entbehrlich und ungeschickt. es zeigt welch "geistes kind" er offenbar ist, wenn er innerhalb seiner offiziellen funktion in einem öffentlichem medium seine privatmeinung (die natürlich legitim ist) äußert.
klimbacher wäre ein tragfähiger ersatz für insana. er ist ebenfalls stay@home, kostet weniger punkte und macht mehr punkte pro saison. seine PIM sind allerdings verbesserungswürdig.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Erwartungen in eine Person Freimüller nicht etwas überbewertet werden. Das Problem ist, dass gute Spieler (wenn sie Freimüller identifiziert) auch gutes Geld kosten. Wie auch immer... man wird's sehen.
fertige spieler, die jetzt schon gut sind zu identifizieren ist nicht die große kunst. da geht es eher mehr darum nicht auf die üblichen agenturbeschriebe hereinzufallen und sich über unabhängige quellen und kontakte systematisch ein zweites bild zu machen oder vielleicht auch persönlich zu beobachten.
allerdings jüngere imports aus nordamerika mit vernünftigem upsidepotential für die VIC zu identifizieren und um (anfangs) wenig geld zu engagieren, das ist normalerweise das große kino, das nur die wenigsten beherrschen. und da kann bernd freimüller extrem hilfreich für die organisation sein.
auch beim entdecken und qualifizieren der wiener eishockeytalente und schaffen eines modells für gezielte weiterentwicklung und förderung sehe ich enormes potential, das momentan in wien leider nicht wirklich ausgeschöpft wird. zu viel ist immer noch zufall und zu wenig ist gezielte planung und system. an der quantität von nachwuchs mangelt es in wien nicht, sondern an der qualität der ausbildung, trotz vieler engagierter und idealistischer leute und an der transition zum echten profitum, beginnend mit 14-16.
ich weiss zwar nicht was das eine mit dem anderen zu tun hat aber egal.
-> PN
asei
"einspruch euer ehren" in ein paar punkten
- oraze: würde ich grundsätzlich halten, aber nur weil es wenig österreichische defender gibt. d. heinrich könnte eine alternative sein. altmann sowieso (hat aber vertrag), lembacher eher nicht.
- robinson: die mates findest du nicht, die sein taktisch schlampiges und körperloses spiel kompensieren. hat geniale hände und ein geniales auge, ist auch ein guter skater und wäre wahrscheinlich der absolute superstar, wenn eishockey KEIN kontaktsport wäre. ist es aber ... daher auf die transferliste mit ihm!
- pinter: hat erstens noch vertrag und ist (bzw. wird) für mich ein ähnlicher typ defensivcenter für die dritte oder vierte reihe, wie zB ein p. lukas. er ist eher unauffällig und unspektakulär, spielt aber sehr mannschaftsdienlich, ist robust und geht weite wege. es muß nicht jeder ein "zauberer" in der mannschaft sein.
- nageler: hatte zwar wenig shifts in den letzten partien, aber mir gefällt seine unerschrockenheit vor dem tor. ich würde ihn als ergänzungsspieler halten.
- holst: mit ihm kann ich leider wenig anfangen. für mich ist er ein wenig zu emotional und gleichzeitig zuwenig robust. ich habe selten jemand soviel am eis herumkugeln gesehen, wie ihn. für mich hat er beim skating eklatante technische mängel.
- TS: nach dem verkorksten jahr mit den fehlentscheidungen bei manchen imports, dem verletzungspech mit rotter, c. harand, ofner und zuletzt divis, den "system-umstellungsschwierigkeiten bzw. lang andauerndem "mentalen findungsprozess" mit spielern wie gratton, fortier und bjornlie hätte ich gerne gesehen, wie er mit einer mannschaft arbeitet, die erstens weniger schwachstellen bei entscheidenden teilen hat und zweitens seine spielphilosophie eine gesamte saison so annimmt, wie in den letzten paar spielen gegen linz, wo durchaus schon mehr licht, als schatten war. ja, ich bin vorbehaltlos dafür, dass er bleibt. qualität setzt sich langfristig durch und die hat er. nach jeder verkorksten saison gleich panisch den trainer zu wechseln bringt nichts. am eis sind die spieler und nicht der trainer.
@spielsystem: wenn sie den 2 1 2 forecheck, so wie in spiel 1, 2, 4, 5 und 6 konsequent durchgezogen haben, sind die BWL phasenweise ganz schön ordentlich geschwommen. leider befand sich nicht in allen linien die qualität um die eroberten scheiben auch zu punkten zu verarbeiten. unentschlossen in der gesamten saison war leider das PP, aber auch da war das problem, daß außer der ersten linie niemand wirklich ernsthaft chancen kreieren konnte. ohne einer echten zweiten "ersten" linie (und ich meine auch die defender!) braucht man sich in der EBEL keine hoffnung auf den meister machen ... und die VIC hatten schlichtweg nichts wirklich gefährliches hinter den ersten fünf.
Und wann wird das mit dem Kornspitz offiziell?
... hoffentlich gar nicht!
divis ist mittlerweile zu verletzungsanfällig. die letzten 2 jahre war er sehr oft ausser gefecht und rechtfertigt damit seinen 1er status einfach nicht mehr.
... welcher VIC-goalie in den letzten fünf jahren war eine gesamte saison verletzungsfrei?
divis hat fast die gesamte saison durchgespielt. nur am schluss hat ihn blöderweise die schulter gezwickt. das hat ihn selbst sicher mehr geärgert, als alle anderen. für mich ist er nicht viel verletzungsanfälliger als andere, tlw. auch jüngere goalies. er ist nach wie vor ein absoluter topmann mit ausreichendem ehrgeiz und da braucht man ganz sicher keinen wenauchimmer import, wenn man jemanden wie ihn im kader hat.
stefaniszin entwickelt sich nach seiner leistung in den letzten matches wahrscheinlich zu einem der besseren backups in der liga. ich wäre durchaus neugierig, was man aus ihm mit gezieltem goalietraining noch alles an verbesserungen rausholen könnte. man könnte ihm zb. abgewöhnen zu schnell in den butterfly zu gehen und man könnte seine grundstellung etwas präsenter und größer machen.
meiner meinung nach haben die VIC zum ersten mal seit vielen jahren beim goalieduo den geringsten nachbesserungsbedarf. da gibt's ganz andere baustellen!
der goalie-"kracher", gegen den v.a. auch einige linzer fans in ihrer "ersten angst", ihr mental schon fix gebuchter meistertitel könnte evtl. gefährdet werden, polemisiert haben, hat den RBS letzlich auch nichts genützt.
divis/ stefaniszin (vor allem letzterer ist in meiner sportlichen wertschätzung gestiegen, ich denke er hat noch ordentlich potential nach oben) sind als goalieduo gut genug und auch noch dazu punkteschonend. dazu würde ich unbedingt einen hauptberuflichen goalietrainer engagieren, der mit allen VIC-goalies, vor allem auch dem nachwuchs, arbeitet und diese verbessert. wie wichtig das sein kann, sieht man am beispiel starkbaum, der aufgrund der permanenten arbeit mit kerschbaumer den sicherlich talentierteren weinhandl schon hinter sich gelassen hat.
@eisbärli
4 punkte für gunarsson? das kannst du trotz deiner wertschätzung für TS nicht ernst meinen!
ersatz müßte man auch finden für casparsson, rodman & robinson, evtl. auch insana.
von den heuer in der EBEL gesehenen spielern würde ich in der defense gerne typen wie letang oder murphy als neue imports, d. heinrich als österreicher und sportsfreunde, wie zB. wie ryan oder quellette (evtl. hughes) als center in der zweiten "ersten" linie in wien sehen. irmen am flügel gefällt mir auch sehr gut, wäre für mich aber nur dann eine option, wenn uns zB. ferland verläßt oder setzinger nicht kommt. wobei die letzteren beiden sicher um einiges torgefährlicher und vor allem PO tauglicher sind. c.harand würde ich noch eine echte chance geben nach dem verkorksten jahr. eine dritte linie mit fischer/pinter/c.harand wäre nicht die schlechteste in der EBEL und würde auch sehr gut in das eisläuferisch aufwendige system von TS passen. für eine vierte linie drängen genug leute nach bzw. wollen genug junge aus ganz österreich in wien spielen. ich denke, da wird es wohl wieder einige tryouts geben.
herzliche gratulation an die BWL!
spannende serie, verdienter sieger. viel glück für den weiteren PO verlauf!
für mich endet hiermit für die heurige saison die kommentierungszeit, da ich meinen unmittelbaren zusehschwerpunkt wieder in die schweiz verlege.
bis zur nächsten saison bzw. bis zum VIC-transfergeflüster für 12/13. so long!
5 meter eislaufen udn eine wendung genügen zum unterscheiden
![]()
... stimmt, wenn du sie kennst!
schau mal genau hin, wenn an der bande gekämpft wird, da gibts IMMER eine hinten nach und das hat nix mit der größe zu tun.
... wie es halt auch in der nhl oder der ahl, selbst in der del üblich ist. solche szenen siehst du in nordamerika oder selbst in deutschland zigmal während einer partie. eishockey ist ein kontaktsport und speziell die POs sind kein mühlespiel. was halt auffält ist, dass oft unsere heimischen forwarders bis auf wenige ausnahmen unheimliche zenzen sind, die sofort am boden liegen, wenn'st ihnen ankommst. mit dem spielstil würden sie in den minors in nordamerika keine zwei monate überleben. österreicher, die in nordamerika oder schweden, wenn auch nur kurz gespielt haben, sieht man eine wesentlich "stabilere" spielweise an. positive beispiele sind brandner, kalt, trattnig, raffl, pinter und auch baumgartner. in nordamerika gilt es unter den spielern als unehrenhaft, wenn'st am eis herumkugelst. bei uns wird's mit PP belohnt.
Denn A.? Lakos hätt ich gleich ein paar mal geschickt, so wie er sein 2kampfverhalten an der Bande angelegt hat.
ich denke, du beurteilst wahrscheinlich eine mischung aus beiden lakos, denn im fernsehen kannst du die beiden oft nicht gut voneinander unterscheiden.
die beiden sind für mich auch aufgrund der größe und ihres gewichts ein paradebeispiel für den klassisch nordamerikanisch geprägten, sehr physischen verteidigungsstil, wo unsere (meist heimischen) 80kg+ (fetzen)forwarders normalerweise umfliegen, wie die dominosteine, wenn einer der beiden an der bande mit dem körper hineingeht.
weil letztens durchaus viel kritik am defensiven verhalten von a. lakos kam, habe ich ihn im letzten match etwas genauer bei seinem verhalten beobachtet (da er lange nicht in wien gespielt hat, habe ich seine veränderungen nicht so gut mitbekommen). sein vorteil ist seine enorme reichweite und sein 110kg+ körper, den er weidlich einsetzt. da kann er natürlich forwarders die luft und den raum an der bande und im slot rauben. sein stick ist beim attacking allerdings meistens am boden und seinen nachteil der fehlenden antrittsgeschwindigkeit kompensiert er mit seinen riesenschritten ganz gut. manchmal fehlt ihm die coolness und er überreagiert mit den händen in schnittsituationen, die dann meist zu unnötigen 2min führen.
sein (stay@home) bruder ist wesentlich antrittsschneller, arbeitet mir aber an der bande manchmal leider ein wenig zu sehr mit den händen, statt mit dem stock und dem körper. deswegen geht er auch unverhältnismäßig viel wegen holding in die box. aber auch für ihn gilt dasselbe, wie für den langen. er ist größer und stärker als die meisten EBEL-forwarders. wenn er hinfährt, sucht er den physischen kontakt, was leider viel zu oft zum "hinfallen" des stürmers führt, obwohl kein wirkliches foul vorliegt. und dieses wird bei uns leider auch viel zu oft gepfiffen, anstatt die partie, so wie in nordamerika oder in skandinavien eher laufen zu lassen.
beide lakos zählen für mich allerdings nach wie vor zu den besten heimischen defendern, denen vor allem auf internationalem niveau nur wenige andere österreicher überlegen oder ebenbürtig sind. eine tatsache, die sich im nationalteam leider nicht abbildet.
das grundsatzproblem in der EBEL ist leider noch immer, dass zwischen echten vergehen, wie holding, haken, ellbowing, etc... und normalem harten physischen kontakt auch bei unterschiedlich großen und schweren spielern von head zu head viel zu uneinheitlich gepfiffen wird. viel zu oft wird bei uns bloßes hinfallen, meist nur aufgrund des massenunterschieds der körper mit PP belohnt. meistens auch deshalb, weil die heimfans schreien und pfeifen. leider!
Inwieweit es ein Skandal ist, und ob vic in jedem Fall gewonnen hätte sei mal dahingestellt, aber ein PO-Spiel 6 so und mit einer derart kruden Fehlentscheidung zu entwerten ist schon ein Scenario nahe an einem Schiri-worst case. Sowas darf auf dem Niveau und bei den finanziellen Einsätzen einfach nicht mehr passsieren.
... ich denke, dass die zwei anderen "ungewöhnlichen" tore in diesem spiel, die sich westlund eingefangen hat und die ungewöhnlich vielen rebounds, die er gegeben hat, die BWL-spieler vor allem in der defensive mehr verunsichert haben, als das unkorrekte tor (nebenbei bemerkt nach einer 100% von ferland), das die spieler wahrscheinlich zu dem zeitpunkt nicht als unkorrekt wahrnahmen. aber ich gebe dir recht, diese fehlentscheidung darf nach eingehendem videostudium, wo auch die scheibe zu sehen ist, auf dem niveau von profihockey einfach nicht passieren. das spiel selbst wurde für mich dadurch aber nicht entwertet.
@headschiris
ein spiel sieben mit gebei/ kincses zu besetzen ist mut. ich bin skeptisch, ob die beiden einer solchen schnittpartie gewachsen sind. ich stelle mich darauf ein, dass fehler mit fehlern kompensiert werden und am schluss ein pallawatsch rauskommt. aber keine angst liebe linzer, die beiden tendieren zwar zum chaos, sind aber in meiner wahrnehmung dem jeweils heimischen publikum durchaus freundlich gestimmt, bzw. hören auch darauf. na, wenn das mal gut geht
@match
der vorteil, und wenn's nur der heimvorteil ist, liegt ganz klar bei den BWL. sie sind als grunddurchgangssieger logischer favorit und in jeder linie, außer der ersten individuell besser besetzt als die VIC. aber die spieler der BWL stehen zum ersten mal in der saison mit dem rücken zur wand. wenn sie gewinnen, ist es für jeden normal, wenn sie verlieren, nach dieser saison eine riesenblamage vor eigenem publikum. mal sehen, wie die spieler darauf reagieren. ob sie die situation stärker macht, oder ob ihnen die situation, so wie in den letzten partien, die beine eher schwer macht und sie nicht zu der lockerheit und leichtigkeit im spiel finden, die sie im grunddurchgang hatten.
die VIC haben heuer noch nie drei spiele hintereinander, davon zwei auswärtsspiele gewonnen. ich rechne nicht damit, dass sie nun damit beginnen, außer sie bringen eine absolut außergewöhnliche leistung aufs eis, wo jeder einzelne spieler sich erstens konsequent an die taktischen vorgaben von TS hält und zweitens leistungsmäßig über sich hinauswächst. im unterschied zu den BWL können die VIC nach dieser seuchensaison nur gewinnen.
mögen die besseren gewinnen ..... und sich die schiris aus der entscheidung heraushalten!
nein, er entpuppt sich als riesen dummheit und bleibt weiter ein skandal. die schiris wussten dass der puck auf lattenhöhe war, weil sie ja auch vermuteten, dass veideman (der den schläger hoch hatte) den puck zurückgespielt habe. auf lattenhöhe vor der latte aber trotzdem vollumfänglich über der linie ist denkunmöglich...
... du hast mit deiner argumentation völlig recht. die beiden heads sind perspektivisch einem denkfehler aufgesessen, der ihnen in dieser form sicher nicht mehr passieren wird. da wird es wohl nachbesprechungen mit allen heads zum thema kameraperspektiven und interpretationen von solchen strittigen szenen geben.
da die beiden aber das sonstige match absolut tadellos gepfiffen haben ist es mir zuwider das wort "skandal" in dieser form gelten zu lassen. der on ice call war tor und beide head fühlten sich durch den videobeweis bestätigt. eine leider falsche, aber sicher keine vorsätzlich falsche entscheidung. letzteres wäre tatsächlich ein riesenskandal. ersteres ist leider eine menschliche fehlleistung im guten glauben, wie sie in den diversen matches x-mal vorkommt, zb. wenn die immer öfter vorkommenden "sterbender-schwan-schwalben" oder höflich gesprochen, die sehr "instabil am eis stehenden spieler, die schon beim geringsten luftzug am boden liegen" mit PP und vorteil für den "betrüger" belohnt werden, anstatt diese für unsportlichkeit in die box zu schicken. das geht mir persönlich wesentlich mehr am nerv, als diese fehlleistung. denn das pervertiert letzten endes eishockey als kontaktsport.
tja. nur mit lieb und nett gewinnst halt keine po serien.
respekt hat mehr wert als titel!
edit: böse zungen behaupten übrigends das irmen schon fix in wien ist. ver der serie wurde schon konakt aufgenommen. auch zu einem zweiten leistungsträger im sturm. überraschen würds mich ned beim leistungsabfall den vor allem irmen in den po hat. natürlich kein vorwurf an die caps sondern eher an den/die spieler. würde nicht gerade für den charakter des/der spieler zeugen ...
... und selbst, wenn es so wäre, heißt der aktuelle arbeitgeber BWL und seine mates sind in diesem team. du fightest doch nicht das gesamte jahr mit deinen kameraden, um dann in der entscheidenden phase, wo es um das einfahren der ernte geht, auszulassen. das ist schlichtweg absurd und würde auch den marktwert des spielers negativ beeinflussen. bestes gegenbeispiel voriges jahr thomas koch mit dem entscheidenden tor im finale vs. kac. auch von den VIC haben spieler für nächstes jahr möglicherweise schon einen (vor)vertrag elsewhere. wen kümmert's?
....selbst aus dem 4. Rang mit einer Handykamera von vor 5 Jahren würde man sehen, dass das kein Tor war....
... nein ganz sicher nicht. ich bin im (ehemaligen) linzer gästesektor gesessen mit exzellenter sicht aufs tor und mein erster eindruck war, dass die scheibe drinnen war. wovon ich mich, im nachhinein betrachtet, offensichtlich täuschen ließ, war dass die wasserflasche weggeflogen ist, wie wenn die scheibe am oberen tornetz hinter der stange angeklopft hat. im video von s-tv sieht man natürlich eindeutig, dass die scheibe die torlinie nie überschritten hat und nur auf der querstange war.
@match
es war gestern ein eher schwächeres spiel der VIC, das sie aber trotzdem gewonnen haben, auch, weil sie es glücklich geschafft haben zum richtigen zeitpunkt die tore zu machen. insgesamt war die leistung der VIC aber um einiges unkonzentrierter und unkompakter, als beim spiel 5 in linz. taktisch wurden da leider wieder die zügel etwas fallen gelassen, wodurch die BWL vor allem in drittel 2 und 3 für mich insgesamt stärker wirkten, als die VIC.
weiterhin extrem unentschlossen das VIC-PP. den richtigen zeitpunkt für den schuss, den man offensichtlich minutenlang akribisch sucht, gibt es leider fast nicht, dadurch ergeben sich im PP auch kaum überraschende "schnittszenen" weil zu sehr die schablone bemüht wird.
bei den BWL sieht man seit zwei matches überdeutlich, daß ihnen die nerven flattern. sie haben in dieser serie als logischer favorit wesentlich mehr zu verlieren, als die VIC, die ihr golfzeug mental schon vor zwei wochen gepackt haben und ihre teetimes seither auch zur eigenen überraschung kontinuierlich nach hinten verschieben. man sieht halt, dass do or die PO-spiele doch etwas anderes sind, als das GD-hockey. gerade als wiener eishockeyfan kann man diese situation in der sich die BWL nun befinden sehr gut nachvollziehen. die BWL stehen in dieser serie jetzt zum ersten mal echt mit dem rücken zur wand, und haben es in der hand sich vor eigenem publikum zu blamieren oder den logischen sieg (mit dem ich grundsätzlich rechne, denn das "fire" der VIC erlöscht bereits langsam und ich rechne nicht damit, dass sie drei spiele hintereinander gewinnen können) einzufahren.
wie auch immer, das wird ein witziger sonntagabend vor dem fernseher, auf den ich mich schon freue.
@serie
bisher eine harte, aber von den spielern grundsätzlich mit respekt vor dem gegenspielern geführte feine PO-hockeyserie. keine psychoaktionen und die gehässigkeiten bisher im vertretbaren rahmen. so soll es auch sein. hoffen wir, dass es auch am sonntag so bleibt.
... und man am Lac Léman einen Topcenter alá Gratton sehr gut brauchen könnte.
steigt der nlb meister in die nla auf?
... zuerst wird im NLB PO ein meister ermittelt , der dann gegen den letzten der NLA quali um den aufstieg spielen muß.
sorry gewonnen hat das ganze team weil sich alle taktisch perfekt verhalten haben und aufgetreten sind wie es in einem möglichen endspiel gehört.
... und gewonnen hat IMO auch samuelsson, der aus einer (bis auf die einserlinie) objektiv unterlegenen wiener mannschaft taktisch einen in fast allen spielen ebenbürtigen gegner gecoacht hat. wenn er ihnen das unentschlossene PP noch abgewöhnen könnte und ein paar schwachstellen im team für nächstes jahr beseitigt, sehe ich durchaus optimistisch in die zukunft. charakter und riesiges kämpferherz hat das team jedenfalls und wenn die mehrheit der spieler es auch noch schafft die anweisungen von TS aufs eis zu bringen, fallen die VIC vs den BWL nicht wirklich ab. in manchen phasen des spiels vor allem bei EQ kann man tatsächlich nicht erkennen, wer hier der erste und wer der achte des GD ist. alle achtung!
bis do wird der robinson im 2-1-2 seinen weg wissen
... in diesem seinem eishockeyleben tendiert meine hoffnung diesbezüglich nahezu gegen null
mit rodman und gunnarsson hat er aber zwei mates, die seine löcher permanent zu stopfen versuchen, bis sie halt irgendwann den hut drauf hauen