1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 1)

    • donald
    • 13. März 2013 um 10:58
    Zitat von Goose

    wenn man sich das Warm Up in Erinnerung ruft, dürfte das Absicht gewesen sein. das wurde beim Aufwärmen versteckt gemacht.
    Da dürften sie wohl eine "Schwachstelle" von Zaba entdeckt haben ;)

    interessant. die wäre mir im unterschied zu einer anderen noch nicht aufgefallen. allerdings war der "nagel" von heinrich nahezu unhaltbar. der hat wirklich genau ins kreuzeck gepasst. ähnlich wie der satte schuss von keller, wobei da der winkel für den schützen noch ein wenig besser war.

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 1)

    • donald
    • 12. März 2013 um 22:59

    was war heute abend bemerkenswert?

    gezählte 18-20 RBS fans im awaysektor. kann sich der gute didi keine jubler mehr leisten oder interessiert diieses RBS team wirklich keinen salzburger, der in wien lebt? irgendwie grotesk für ein PO halbfinale. theoretisch könnte man den awaysektor dem normalen verkauf zuführen, weil von den RBS fans(?) wird dieser sowieso nicht benötigt.

    sehr konzentriertes und diszipliniertes schwedisches "cool hockey" der VIC, die die RBS tot laufen haben lassen und darüberhinaus noch ein wenig glück hatten in den entscheidenden breaks jeweils tore zu machen. allerdings brauchten sie ein gutes drittel, um sich auf das eisläuferisch starke aber GSD sehr uneffektive hockey der RBS zu gewöhnen. das wurde aber von drittel zu drittel besser.

    die VIC haben heute jeden defensiven fehler der RBS gnadenlos mit einem tor bestraft. diese effektivität ist für geübte VIC zuseher eher ungewöhnlich.

    ein kurzer auszucker von benedetto vs p.lakos, der offensichtlich von letzterem dahingehend verbal beantwortet wurde, daß er girlies*) nur beim golf schlägt. benedetto war daraufhin ein wenig verdutzt und suchte sich in der folge einen anderen VIC spieler in seiner gewichtsklasse zum provozieren.

    ich wette 10,-- als spende für die caritas, daß "jeder-schuß-ein-treffer" brückler heute sein letztes spiel in dieser serie gemacht hat.

    stark bei RBS waren raffl, trattnig, duncan und schremp. der rest war eher unterirdisch und wenig motiviert.

    die VIC hatten heute gefühlte 90% der bullies verloren. RBS war allerdings nicht in der lage mit dem vielen scheibenbesitz entscheidendes anzufangen.

    die VIC haben kein drittel verloren und hatten zusätzlich noch zwei stangenschüsse.


    *) für die nichtgolfer unter den geschätzten mitpostern hier zur erklärung. ein "girlie" ist, wenn man vom herrenabschlag so kurz ist, daß man nicht über den damenabschlag hinauskommt. eine "fucking schande" für jeden golfer, die üblicherweise mit einer getränkerunde für die mitgolfer gesühnt werden muß.

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 1)

    • donald
    • 11. März 2013 um 14:23
    Zitat von sicsche

    No immer net ausverkauft? f'n schande.

    RBS hat in wien in etwa die attraktivität des HCI oder der Bulldogs, oder anders gesagt, die können noch so gut sein, locken aber trotzdem kaum wem hinter dem ofen hervor. ich rechne mit maximal 4.500 bis 5.000 zusehern im schnitt. kein vergleich mit linz oder den beiden kärntner vereinen. da wären die matches innerhalb weniger stunden wohl ausverkauft. bei matches vs. RBS sind bis auf die regelmäßigen besucher auch kaum spürbare emotionen dahinter, sprich es ist den meisten relativ wurscht, ob gewonnen wird oder verloren.

    RBS bringt auch selbst kaum fans nach wien mit, bzw hat in wien unter den exilsalzburgern auch eher wenige fans, wodurch der awaysektor auch großteils leer bleibt.

    insgesamt also für ein EBEL semifinale stimmungs- und zusehertechnisch leider eine relativ trostlose angelegenheit. ebenso für den kassier. denn in den POs wird schon mit ausverkauften hallen kalkuliert. jetzt war schon znaim nicht gerade der bringer, mit RBS kann man das leider auch nicht kompensieren. ein jammer!

    na vielleicht ist es wenigstens sportlich ein saisonhighlight.

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 1)

    • donald
    • 9. März 2013 um 19:16
    Zitat von mike211

    Davison wird Salzburg in den ersten drei Spielen fehlen!

    ein "psycho" wird nahtlos durch den anderen, der wieder zurück kommt, ersetzt. :S

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 1)

    • donald
    • 9. März 2013 um 11:15
    Zitat von wf1974

    Hoffentlich denkt die Mannschaft nicht so, wie ein Teil der Fans hier!

    Wieso sollen wir Angst vor Salzburg ?
    (....)
    Wie gesagt, wenn wir so spielen, wie wir es können, dann steigen wir auf!

    sehe ich auch so. auch ohne gratton. unwägbarkeiten sind für mich nur potentielle psychoaktionen mancher RBS spieler (was war das von davison gestern, ein check oder ein gezielter angriff auf einen starken KHL defender?) und des RBS coaches, der sich üblicherweise von allen und jeden verfolgt fühlt, wenn es nicht für ihn läuft. es wird jedenfalls spannend und ich hoffe, dass es sportlich fair abgeht (auch, wenn ich nicht daran glaube).

    aber ich teile die meinung vieler wiener hier. alle anderen gegner, auch wenn sie stärker als die RBS sind, wären mir lieber gewesen. dieses HF, wenn es die VIC überstehen, wird nicht ohne verluste abgehen.

  • 2.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 1)

    • donald
    • 9. März 2013 um 09:03

    für RBS spricht ein enorm tiefer kader (der bei ausfällen oder sperren nahezu problemlos spieler ersetzen kann), die spielstärkere offense und die tatsache, daß sich zwei bis drei psychos in der mannschaft befinden, die immer das potential und auch die bereitschaft haben, wenn es eng wird, ohne rücksicht auf verluste oder sperren gegnerische spieler "aus dem spiel zu nehmen".

    für die VIC spricht der coach, die defensive kompaktheit und eine solide taktische disziplin.

    RBS wird sicher sehr, sehr schwierig zu spielen, aber eine übermannschaft sind sie auch bei weitem nicht. die spiele der RBS gegen erstaunlich harmlose zagreber waren in qualitativer hinsicht nicht gerade saisonhighlights. trotzdem waren die spiele allesamt sehr knapp.

    ich vertraue auf die taktischen fähigkeiten von TS und tippe auf einen sieg der VIC in der serie, wenn es halbwegs verletzungsfrei für die VIC abgeht.

    jeder andere gegner wâre mir allerdings im HF lieber gewesen. zagreb aufgrund der aktuellen harmlosigkeit und linz bzw. der VSV aufgrund der zuseherattraktivität. RBS ist leider weder besonders attraktiv (leider kein hallenfüller), noch harmlos. somit der besch...ste gegner für die VIC im HF.

  • 8.R.: EC Villacher SV-EC Klagenfurter AC

    • donald
    • 19. Februar 2013 um 08:11
    Zitat von eisbaerli

    gsd nur beim strafrahmen haberts noch ;)


    ja, das meine ich auch, aber es spricht dafür, dass sich die DOPS experten bzgl. der strafwürdigkeit offensichtlich nicht einig waren.

    wobei ich doch für eine klarere linie beim strafmaß plädieren würde. wenn sie auf CTHNA entscheiden (auch bei nicht einstimmigkeit), dann müßte aufgrund der möglichkeit von petrik wegen der offensichtlichen blindside zurückzuziehen, wobei er stattdessen noch anlauf genommen hat, um den check noch härter zu setzen, die strafe wesentlich höher ausfallen. wenn sie auf korrekten check entscheiden, dann freispruch. so ist die strafe nicht fisch und nicht fleisch und hat weder abschreckende wirkung auf diverse hirnbefreite in unserer liga, noch wird sie den respekt vor der gesundheit des gegenspielers fördern. insgesamt leider eine eher unbefriedigende lösung dieses falles, wie so oft.

    und die gehirnerschütterungen werden immer mehr und sind mit mehr "heads up" leider auch nicht gänzlich verhinderbar. ich denke, da muß man auch beim regelwerk selbst oder bei der auslegung dringend nachjustieren, vor allem bzgl. "vulnarable position" oder "blind side". das sind die gefährlichsten und unnötigsten dinger und haben auch nichts mit härte zu tun, sondern nur mit dummheit und respektlosigkeit.

    sollte herr petrik tatsächlich im vollbesitz seiner geistigen und mentalen möglichkeiten zur presse gesagt haben einen solchen (blind side) hit jederzeit nochmals in dieser intensität zu setzen, dann zweifle ich tatsächlich seine intelligenztechnische eignung für einen vollkontaktsport an. sorry, aber da fehlt's dann tatsächlich gewaltig im oberstübchen, wie leider so manchem anderen auch in dieser liga.

  • 8.R.: EC Villacher SV-EC Klagenfurter AC

    • donald
    • 18. Februar 2013 um 07:56

    Check
    zwar grundsätzlich korrekt ausgeführt, wenn auch hart an der grenze zum kopfcheck, allerdings trotzdem von jener gefährlichen und respektlosen sorte, die man eigentlich nicht mehr haben will. blind side hits sind so ziemlich das mieseste, was sich ein hockeyspieler einfangen kann, da man keine möglichkeit hat irgendeine körperspannung aufzubauen um den anprall zu nehmen.

    warum wundert mich nicht wirklich, dass so etwas von einem petrik kommt? leider braucht es eine gewisse mindestintelligenz, um einen vollkontaktsport zwar hart, aber trotzdem mit respekt vor der gesundheit des gegenspielers auszuüben. eine mindestintelligenz, die aber leider viel zu oft auf der falschen seite des rinks vergessen wird. ich hoffe und wünsche herrn petrik, dass er sich im verlauf seiner weiteren profisportkarriere auf seiner blinde side niemals so einen potentiellen carreer-ender einfängt, wie er ihn gestern ausgeteilt hat.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • donald
    • 15. Februar 2013 um 13:17
    Zitat von eisbaerli

    die anzahl der legos wird davon abhängen wer das sagen bei der zusammenstellung des teams hat.

    So wie heuer TS & Freimüller im Konsens. Ich habe keine Anzeichen, dass sich das ändert. Verantworten müssen sich sowieso beide am Schluß beim Präsidenten für die Mannschaft und deren Spielkultur.

    Die jeweilige Import/Einheimische Gewichtung wird auch ein wenig davon abhängen, ob sie heuer Meister werden und damit nächste Saison eher Team-Konsolidierung mit mehr Entwicklungskomponenten oder eher Meister-Neuangriff mit mehr Seniorität angesagt ist.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2012/2013

    • donald
    • 15. Februar 2013 um 11:33

    Im PO kommt es darauf an, dass alle FÜNF am Eis ihre defensive Workload erbringen. Ob da nun ein erfahrener Defender fehlt oder nicht, darf nicht entscheidend sein, bzw. ist es nur dann wenn die Stürmer nicht konsequent zurück arbeiten. Wenn es die VIC schaffen nach dem "Platzierungsrundenschlendrian" wieder mehr Ernsthaftigkeit und vor allem wieder mehr Kompaktheit in ihr Spiel zu bringen, wird es ordentlich schwer werden sie in einer Serie zu biegen. Offensive Scoringqualitäten sind in allen Reihen ausreichend vorhanden, entscheidend werden aber die defensiven Qualitäten. Und da sind im modernen Eishockey alle fünf am Eis gefragt, und nicht nur die jeweiligen zwei Defender.

  • 6.R.: UPC Vienna Capitals-KHL Medvescak Zagreb

    • donald
    • 14. Februar 2013 um 11:22
    Zitat von oldswe


    die waren aber mit Luongo auch mal im Stanley Cup Finale wenn ich mich nicht täusche

    ... und? haben sie gewonnen? ;)

  • Verletztenliste: Vienna Capitals 2012/13

    • donald
    • 12. Februar 2013 um 14:45
    Zitat von waluliso1972


    Ich kann aber generell mit dieser Leiberl-Aufhängerei und Nummer-Sperrerei wenig anfangen, weil wo ziehst´ die Grenze?

    ... wäre für mich sehr einfach. langjährige Zugehörigkeit, Stellenwert für die Mannschaft und Erfolg (Meister).

    daher:
    #24 Werenka, später #4 Phil Lakos und möglicherweise noch #25 Ben Gratton und #28 Dan Bjornlie. Dann wäre ich fürs erste fertig. Die Nummern würde ich allerdings nicht sperren.

    Wren und Craig, zwei Spieler, die ich absolut liebgewonnen habe, aber für mich zu kurz bei den VIC dabei. Beim Yuri fehlt mir ein wenig der Stellenwert für die Mannschaft auch wenn er als ehemaliger Fischerbräu Spieler quasi Gründungsmitglied der VIC ist. Die #6 R. Rotter hätte bei mir Anwärterstatus, aber da muß man erst sehen, wie und wo sich seine Karriere weiterentwickelt.

  • Verletztenliste: Vienna Capitals 2012/13

    • donald
    • 11. Februar 2013 um 15:50

    @bjornlie
    ich habe es mir unmittelbar gedacht, als er nach oberkoflers check völlig vollkommen benommen war und nicht mehr wirklich aufstehen konnte, dass diese geschichte der schlusspunkt für bjornlie in schwarzgelb bzw. bjornlie im profihockey war. leider habe ich mich nicht getäuscht. ich hätte mir ein anderes ende für ihn in wien gewünscht, aber es hat halt nicht sein wollen. ich hoffe, daß die VIC eine ehrenvolle verabschiedung für ihn organisieren werden.

    nun stellt sich für mich die frage: kann man mit p. peter & p. schweda und den verbleibenden defendern ins PO, die für wien hoffentlich eine lange serie werden, gehen? ich denke, JA. aus zwei gründen. der markt für sofort einsetzbare brauchbare defender ist in dieser saisonphase eher überschaubar und beide youngsters haben in den ET spielen gegen starke gegner eine absolut brauchbare pace gezeigt. und mit schlacher kann im notfall ein stürmer auch noch defender spielen, wenn es sehr knapp wird. d.h. der derzeitige kader mit ferland in der hinterhand sollte für erfolgreiche POs durchaus ausreichen. und ich hoffe, dass sich schweda und peter unter druck noch ein wenig steigern. auch die gegner werden nicht verletzungsfrei und vollständig bleiben.

    gefühlsmäßig glaube ich, daß freimüllers spielerbeobachtungen in nordamerika eher mit der nächsten saison zu tun haben, als mit der aktuellen. die geschichte mit murphy halte ich (hoffentlich) für eine preistreibende ente von murphy's agenten in richtung der BWL. ich wüßte nicht, was wir mit ihm in wien in seinem alter noch anfangen sollten. seine beste zeit ist absolut vorbei und ich bin mir nicht sicher, ob das eisläuferisch anspruchsvolle spielsystem von TS das wahre für ihn ist.

  • Olympiaqualifikation für Sochi 2014 (in Bietigheim)

    • donald
    • 11. Februar 2013 um 08:32

    zuerst einmal herzliche gratulation an die spieler des nationalteams. ich muß gestehen, daß ich weniger von den spielen selbst (die waren eher durchschnitt), sondern mehr von den ergebnissen positiv überrascht bin. da scheint ein guter geist in der mannschaft zu herrschen, der mit ein wenig glück (großes Danke an die italienische nationalmannschaft, für mich die noch größere überraschung des turniers) die olympiateilnahme ermöglicht hat.

    was war die erkenntnis?
    - österreich hat wieder einen tormann, der an starken tagen das ergebnis zusammenhalten kann.
    - österreich hat derzeit leider nur einen einzigen center mit A WM niveau (koch) und es ist auch kein weiterer in unmittelbarer sicht.
    - österreich hat nur sehr wenige defender, die auf höherem, als dem liganiveau die konzentration und die pace halten können. das aufbauspiel aus der defense war eher bescheiden.
    - trattnig gefällt mir nach wie vor nicht als defender. schade, daß er vielleicht schon zu alt ist, um das centerspiel noch zu lernen.
    - bei der A WM spielen wir trotzdem gegen den abstieg und es wird ordentlich schwer oben zu bleiben.

    bei der olympiade hat das nationalteam sicher kein winger problem, aber immer noch zuwenig centers. setzinger hat in den jüngeren jahren keinen schlechten abgegeben. vielleicht probiert man es wieder mit ihm in der mitte.

    @MV
    ich würde dem nationalteam auch einen besseren headcoach vor allem in taktischer hinsicht wünschen. MV ist möglicherweise ein netter kerl, aber unmittelbar bei der taktischen spielvorbereitung und gegneranalyse hat er unübersehbare schwächen. aber als gelernter österreicher muß man sich sowieso schon über einen hauptberuflichen coach freuen. gesichtet sollten jetzt nahezu alle österreichischen spieler sein, hoffe ich. jetzt sollte ein relativ fixer kader für olympia sich herauskristallisieren, der nur mehr verletzungsbedingt oder aufgrund der überform einzelner verändert werden sollte.

    @deutsche
    laßt sie doch ihre wunden lecken. aus ihrer sicht war es tatsächlich ein wenig unglücklich, aber so ist es halt nun einmal. einmal sind sie in der A gruppe geblieben, obwohl sie eigentlich sportlich abgestiegen wären. jetzt haben sie gar nicht so schlecht gespielt und bleiben trotzdem daheim, weil sie zuwenig tore gemacht haben. that's life!

  • Welches ist euer Lieblingsbier?

    • donald
    • 9. Februar 2013 um 13:00

    Wenn Bier, dann frisches Budweiser im Schweizerhaus, begleitet von einer Stelze mit Senf, Kren und einem Salzstangerl. What else?

    [Blockierte Grafik: http://www.google.de/imgres?q=schweizerhaus&hl=de&sa=X&tbo=d&rlz=1I7GFRE_de&biw=1352&bih=782&tbm=isch&tbnid=lQf3TPyKhg8ZzM:&imgrefurl=http://en.wikipedia.org/wiki/File:Schweizerhaus04.jpg&docid=bKTI-FAjH4rq9M&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Schweizerhaus04.jpg&w=2126&h=1410&ei=tPgYUf3RPI_14QTdgoD4Dg&zoom=1&iact=hc&vpx=2&vpy=172&dur=1237&hovh=183&hovw=276&tx=102&ty=125&sig=107681147984607557546&page=1&tbnh=151&tbnw=221&start=0&ndsp=26&ved=1t:429,r:0,s:0,i:135]

    Ansonsten noch frisches Kozel vom Fass beim Wild im 3.Bezirk (leider meistens zu schnell gezapft) oder Paracelsus naturtrüb von Stiegl in der 2 Liter Flasche mit Freunden.

    Noch lieber allerdings Wein!

  • Olympiaqualifikation für Sochi 2014 (in Bietigheim)

    • donald
    • 9. Februar 2013 um 12:50
    Zitat von Die Maske


    Der entscheidende Mann ist für mich ganz einfach Hans Schmid von den Caps.Sollte er für eine Reduzierung der Legionäre zustimmen, dann sehe ich einen Masterplan fürs österreichische Eishockey positiv entgegen.(

    Am intelligentesten wäre eine Lösung, ähnlich wie in der Schweiz. Es gibt eine gewisse Gesamtanzahl von Importlizenzen pro Klub (zB 12 Stück), von denen gleichzeitig zB maximal 10 Imports gemeldet sein dürfen und wiederum gleichzeitig maximal zB. 8 Imports am Spielbericht stehen dürfen. Eine Lizenz ist ein Namen, wenn diese verbraucht ist, ist sie weg für die Saison. Ein interessanter Aspekt wäre zB noch die Handelbarkeit von noch nicht verbrauchten Importlizenzen unter den Klubs bis zu einem Stichtag.

    Die Bewertung der jeweils heimischen Spieler würde ich ersatzlos abschaffen, denn erstens ist die schwere Engpasssituation, so wie vor sieben, acht Jahren mittlerweile entschärft und zweitens speziell im Hinblick auf die nichtösterreichischen Teilnehmer diese Bewertung sowieso nicht konsistent. Ausbauen würde ich nur die Ausbildungsentschädigungen und einführen würde ich noch eine "Eigenbauregelung".

    Mit diesen Reformen sollte die Liga dann wieder für die nächsten sieben bis acht Jahre fit sein und das Nationalteam auch aus einer genügend großen Anzahl heimischer Spieler wählen können.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • donald
    • 5. Februar 2013 um 15:13
    Zitat von oldswe

    Wir haben jetzt unter TS auch die halbe Mannschaft getauscht :D

    ... war nach der letzten saison auch dringend notwendig! ;)

    ich denke, auch von der aktuellen auf die nächste saison wird sich vieles im VIC kader umgestalten, da viele (noch) niedrig punkter höher skalieren werden. die grundlegende entscheidung, die die sportliche leitung der VIC treffen müssen ist, ob sie die höher-punkter nächstes jahr leistungstechnisch akzeptieren und dafür auf den einen oder anderen import verzichten, oder ob sie die philosophie von heuer, nämlich viele imports ergänzt um viele österreichische niedrig-punkter beibehalten wollen. die entscheidung, wie sie im detail vorgehen wollen dürfte wohl schon vor einigen wochen gefallen sein und bin ich mir fast sicher, dass die nächstjährige mannschaft wiederum grundlegend anders aussehen wird (nicht nur bei den österreichern, auch bei den imports). einige in der mannschaft werden wohl in den POs um einen spot in der nächstjährigen mannschaft kämpfen und sich beweisen müssen. alleine davon erwarte ich mir einiges an ernsthaftigkeit. einige leute in der heurigen mannschaft wird wohl nur eine wirklich erstklassige PO leistung "retten" können.

    für mich wären nur sehr wenige schon vor den POs für ein weiters signing fix qualifiziert. einer davon ist zaba, ein anderer soares. von den österreichern würde ich mir die lakos bros, klimbacher, rotter, woger und schiechl im kader des nächsten jahres wünschen.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2013/14

    • donald
    • 5. Februar 2013 um 08:39

    Wenn die geschichte mit TS stimmt, dann haben die VIC wahrscheinlich das wichtigste Signing des Jahres getätigt. Und jetzt bitte rauf mit möglichst allen VIC Nachwuchstrainern nach Schweden zu Färjestad und lernen, lernen, lernen! Vor allem, wie man eine erfolgreiche Transition von Nachwuchsspielern zu den Profis begleitet. An der Quantität eishockeybegeisterter Kinder mangelt es in Wien nicht wirklich. Was nach wie vor fehlt ist entsprechende Professionalisierung beim Nachwuchs.

    Ich muß @HB_crunchtime völlig recht geben, wenn ich mir überlege, auf welchem Niveau die damalige Firstline Heinrich, Komarek, Kristler bei der Nachwuchs WM in Canada einst schon war und wo ihre Alterskollegen aus Schweden im Vergleich zu den dreien jetzt sind (allesamt in der NHL), dann denke ich, dass man aus Schweden vor allem bei der Transition von 17 bis 20 sehr, sehr viel lernen kann und muß.

    Insgesamt eine Entscheidung des VIC Managements einen langfristigen und nachhaltigen Weg zu beschreiten. Ich hoffe die üblichen Lemuren kehren bei den ersten Mißerfolgen (und die werden sich auch wieder einstellen, keine Angst) nicht gleich wieder aus ihren Löchern hervor und schießen gegen den Coach.

  • Olympiaqualifikation für Sochi 2014 (in Bietigheim)

    • donald
    • 4. Februar 2013 um 11:47

    pinter, als einer der wenigen brauchbaren österreichischen defensivcenter, der auch vernünftig eislaufen kann, muß gehen und schuller darf bleiben? mannomann!

    na wenn's hilft ....

    wobei, die drei daheimgelassenen VIC spieler profitieren vom samuelsson'schen mintrainingslager persönlich sowieso mehr, als von den kommenden frusterlebnissen beim NT. ich beneide keinen, der da dabei bleiben muß.

  • Die "U-Bahn nach ..." (Lied) fällt laut entsprechendem OGH-Urteil unter Wiederbetätigung

    • donald
    • 4. Februar 2013 um 11:39

    alter fuchs, was sind das für vollpfosten, die solche lieder singen???

    gebt`s denen lebenslanges stadionverbot, das wirkt mehr als jede verurteilung wegen wiederbetätigung, die sie aufgrund ihres beschränkten horizonts sowieso nicht verstehen.

  • Olympiaqualifikation für Sochi 2014 (in Bietigheim)

    • donald
    • 4. Februar 2013 um 08:35
    Zitat von Goose


    Solange man immer nur die "richtigen" und nicht die "besten" mitnimmt, macht das geraunze für mich keinen Sinn (Siehe Klimbacher)



    ein bis zwei würden vielleicht noch fehlen, aber ich befürchte das gesehene spiegelt tatsächlich im großen und ganzen das leistungsvermögen des nationalteams wider. da sind keine wirklich großen spieler oder jene, die es werden können in diesen jahrgängen vertreten. die meisten sind nur irgendwelche mitläufer, aber halt nicht mehr. koch, trattnig, starkbaum, der junge raffl, vielleicht mit abstrichen a. lakos dann sind wir fertig mit den besseren spielern dieses teams. der rest ist bestenfalls durchschnitt. manchmal nicht einmal das.

    @EBEL
    selbst, wenn bei jedem verein drei legos weniger spielen, würden die bestehenden österreicher nicht besser, nur zahlenmäßig mehr.

  • Verletztenliste: Vienna Capitals 2012/13

    • donald
    • 3. Februar 2013 um 11:44
    Zitat von marchfeldcap


    der rest der zwischenrunde wird (hoffentlich) mit zwischengas bestritten

    profieishockey ohne körperspannung und ohne adrenalin birgt die größte verletzungsgefahr. ich würde eher die bedienten spieler schonen und mehr EBYSL spieler, die dafür mit vollem einsatz spielen, einsetzen. keiner der arrivierten spieler braucht nach der saison jetzt noch vorbereitungsspiele für die POs. die wissen alle, um was es geht.

  • 5.R.: KHL Medvescak Zagreb-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 2. Februar 2013 um 11:16
    Zitat von cappin0

    wollt's den keller noch immer loswerden?

    wenn er weiter so spielt wie bisher -> JA

  • 5.R.: KHL Medvescak Zagreb-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 1. Februar 2013 um 22:53

    ... bei aller euphorie über den momentanen winning streak der VIC sollte man nicht den fehler machen die sportliche wertlosigkeit der platzierungsrunde mit den POs zu verwechseln. das ist wiederum eine ganz andere geschichte.

    ich vertraue aber samuelsson, dass er in der lage ist, der mannschaft das zu erklären. alles bisher geleistete ist wertlos, wenn die herrschaften glauben, dass es in den POs weiter so locker abgeht.

  • Was wurde aus den Talenten?

    • donald
    • 31. Januar 2013 um 18:43
    Zitat von Almöhi


    Jetzt häts mich fast überschlagen VIC gehört zu den "Vernünftigen dieser Liga"? Ihr seids am Anfang eines Weges vom nachwuchsfeindlichen- zum Nachwuchshaltsomitlauflassverein. nicht mehr und nicht weniger.
    In Wien machen viele Leute gute Arbeit, teilweise ohne Geld bessere als in Kärnten mit Geld, aber die Caps brauchst in diesem Zusammenhang nicht erwähnen.

    ... bist Du sicher, dass Du aktuell auf Stand bist, was und wie in Wien (mittlerweile) gearbeitet wird? Da haben sich einige Dinge durchaus zum Positiven verändert, auch wenn der unmittelbare sportliche Erfolg der jeweiligen Mannschaften noch nachhinkt. Wobei es sowieso nicht darauf ankommt, wieviele Nachwuchstitel gewonnen werden. Viel wichtiger ist, ob ein paar wenige Talente die Transition zum Profisport schaffen, und ob dafür die Voraussetzungen geschaffen sind. Alles mweitere ergibt sich dann von selbst.

    ich bin schon bei Dir, dass das Niveau von dem leider vor ein paar Jahren ausgegangen werden mußte, nachdem der WE-V Nachwuchs und der Junior Caps Nachwuchs aus den verschiedensten Gründen (die wenigsten waren sportlicher Natur) alle irgendwie implodiert sind, ein bescheidenes war, aber wenn ich mir ansehe, wieviele Profis in den letzten fünfzehn Jahren heute aus dem konkursgeplagten Wiener Vereinen bzw. Nachwuchs in der EBEL oder im Ausland sind oder waren und das mit dem RBS Modell der Neuzeit vergleiche, dann kann ich nur sagen, daß das Verhältnis der eingesetzten Mittel und des Outputs beim RBS Modell äußerst bescheiden ist, um es höflich zu formulieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™