ich stelle die konstellation in frage
sicherlich, wien ist keine kleinstadt, die geduld der fans ist sehr enden wollend (bzw. die raunzzünschnur extrem kurz) und die ansprüche sind immer übergroß aber konstellationen ändern sich manchmal und man kann sich durchaus aneinander gewöhnen und aufeinander anpassen. nur ein beispiel, wer hätte vor fünf jahren noch gedacht, dass die VIC an irgendetwas anderem, als dem kurzfristigem erfolg der kampfmannschaft interessiert sind und der trainer nach seiner ersten seuchensaison nicht mit schimpf und schande aus der stadt gejagt worden wäre? jetzt beginnen sie sich sogar schon bei schwedischer vereins- und nachwuchsarbeit vorbilder zu nehmen. früher absolut undenkbar, wenn man ein wenig die vergangenheit des wiener eishockey kennt und miterlebt hat.
und das beste von dem ganzen. getragen werden diese neuen verhaltensweisen in wahrheit nur von zwei leuten. schmid und dem vielgescholtenen (auch von mir) platzer. und beide brauchen wahrlich eine sehr dicke haut in wien. für diese ausdauer und diesen gleichmut gebührt ihnen (zumindest von mir) großer respekt.
und das mit der attraktiven spielweise bekommt der trainer schon auch noch hin ...
apropos, welches land wurde wieder einmal weltmeister? auch der vize war für mich nicht die riesenüberraschung. nach dem heuer in der NLA gesehenen spielniveaus war es nur eine frage der zeit, wann sich das auch auf die nati überträgt. überraschung war für mich nur wie stark CZ und SLK heuer schon abgefallen sind. bis dato haben die nationalmannschaften der beiden länder das im vergleich zur NLA und den skandinavien-ligen doch stark stagnierende liganiveau noch kompensieren können. heuer nicht mehr.