1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • 43, Runde: Black Wings Linz - Vienna Capitals

    • donald
    • 28. Januar 2005 um 23:17

    gute besserung an den p. lukas! das ist offenbar eine echte seuchensaison für ihn. am besten abhaken und nächste saison (vielleicht zurück in wien?) wieder neu durchstarten.

    zum spiel:
    war leider nicht in linz, aber nach den stats sieht es ganz so aus, als ob die bwl heute schwere probleme mit der einser-linie der vic hatten.

    bin schon neugierig auf die kommentare zum spiel.

  • 42. Runde: Caps - Blackwings

    • donald
    • 26. Januar 2005 um 10:57

    @ leiti

    betr. mein zitat "die bwl spielen derzeit über ihrem potential"

    sorry, aber das ist tatsächlich meine meinung. die bwl haben vom spielerischen potential eine bärenstarke defense (eine augenweide die 91) und eine (höflich formulierte) durchschnittliche offense. die spielerischen mängel in der offense kompensieren die bwl derzeit mit überdurchschnittlichen kampfgeist, was mir auch sehr imponiert. ggenüber dem direkten mitbewerber ins po, dem vsv haben die linzer sicher die wesentlich stabileren verteidiger (auffallend die leistungssteigerung von privoznik, seit er in linz ist - er beginnt nun langsam sein potential auszuschöpfen - wenn er noch seine undiszipliniertheiten weglässt, wird aus ihm ein starker defender!), aber auch die objektiv klar schwächeren angreifer (keine typischen scorer). bin neugierig, ob sich die nhl-"stars" des vsv auch irgendwann einmal bequemen für einen sieg zu kämpfen. der po einzug wird trotz des derzeitigen vorsprungs für die bwl sicher noch sehr spannend! graz spielt für mich keine rolle mehr.

  • 42. Runde: Caps - Blackwings

    • donald
    • 26. Januar 2005 um 00:20

    Masseltov Herr Nestak!

    zuersteinmal gratulation an die bwl. eine kämpferische meisterleistung, die schlussendlich hochverdient mit einem punkt belohnt wurde.

    @meine vorredner bzgl. destruktives defense-hockey
    was erwartet ihr euch? die vic haben in den letzten drei spielen jeweils den start-tormann aus der halle gespielt. sollen die linzer offensiv dagegenhalten? eine destruktive defense-taktik ist in der ash dzt. die einzige überlebensgarantie der gegner. und die bwl haben das heute mit einer 60min penaltykilling-strategie glänzend umgesetzt. bin schon gespannt auf das match in linz und ob die taktik der bwl ähnlich ist.

    @nestak
    starke leistung, aber auch einiges glück heute! ein paar mal wusste er nicht mehr, wo die scheibe ist, bzw. wo ihm der kopf stand. wenn er noch seine unsportlichkeiten mit der permanenten tor-verschieberei weglässt, fange ich sogar an, ihn zu mögen.

    chabot
    bis auf das erste tor, (war zwar abgefälscht, er hat ihn aber trotzdem verschlafen) eine fehlerlose leistung mit einigen weltklasse-saves. sein penalty-killing war heute beeindruckend.

    @vic
    heute vier starke offense-linien, die sich aber immer wieder in der aggresiven defense der bwl festgelaufen haben. auffallend die nahezu ausgeglichenen eiszeiten. defensiv waren die vic heute kaum gefordert.

    peintner - wren - craig
    heute nicht ganz so dominant wie sonst, aber trotzdem zwei tore.

    chyc - kalt - latusa
    im 1. drittel schwächen, wurden dann aber immer stärker. chyc hat sich bei den schüssen heute komischerweise dezent zurückgehalten.

    soursa - podloski - baungartner
    wenn sich die drei einspielen, eine sehr starke linie mit scorer-qualitäten. baumgartner trotz der wenigen spielpraxis für mich ein unerwartet starker zugewinn.

    tsurenkov - könig - jäger
    bei könig merkt man seine deutliche formsteigerung. er ist eigentlich für die 4.linie fast zu schade.

    @robert lukas
    er agiert seit einigen spielen in top form und lässt auch seine üblichen schlampigkeiten weg. heute für mich mit kasper der stärkste defender (werenka ist ja sowieso ein stürmer :D )

    @kurt harand
    die bwl sind seit seiner amtsübernahme kämpferisch nicht wiederzuerkennen. objektiv sicher schlechter besetzt als der vsv sind sie mittlerweile ein ganz heisser kandidat fürs playoff. dies ist sicher auch ein klein wenig der verdienst des neuen trainers, der sie wieder an das kämpfen zurückerinnert hat. die linzer spielen derzeit sicher besser, als ihr potential ist.

  • Universiade 2005

    • donald
    • 23. Januar 2005 um 12:01

    @alle pöck-raus rufer

    ... mir ist das etwas zu kurz gegriffen! verloren haben unsere "vollprofiis" am eis gg. die diversen studententeams. der coach war "nur" hinter der bande. pöck ist als coach nicht wirklich berühmt, aber auch ralph krüger hätte mit der mannschaft imo nicht mehr erreicht!

    ich denke, was viele hier nicht wirklich sehen wollen ist die tatsache, dass sich unsere liga nach zwei guten jahren der aufwärtsentwicklung heuer beim niveau der jung-österreicher leider nicht entscheidend weiterentwickelt hat. die absenz der österreich-legos und des einen oder anderen besseren älteren hat dies gnadenlos aufgezeigt. wie im artikel gut rausgekommen, sind die legos bei fast allen vereinen die leistungsträger und komischerweise ziehen sich die jungen österreicher an ihnen nicht hoch, sondern überlassen ihnen widerspruchslos die gesamte verantwortung. sie kurven halt brav mit, anstatt sich von ihnen eislauf- und stocktechnisch etwas abzuschauen. selbst heuer, wo durch den nhl-ausfall wahrscheinlich für lange zeit die stärksten legos in österreich live anschauungsunterricht geben, sehe ich nicht wirklich eine verbesserung. ich habe mir ein paar trainings der capitals am anfang der saison angesehen. das für mich erschreckende war der eklatante leistungsunterschied zwischen legos und "jung"-österreicher. während ein werenka, wren oder craig schon im training absolut vollgas fahren, dass manchen schwindlig wird, können unsere jungspunde da nicht annähernd mithalten. traurig, denn im schnelligkeits-und ausdauerbereich sollten sie eigentlich gleichwertig sein.

    zu pöck!
    er ist als teamtrainer schon deswegen keine offenbarung, weil er es seit jahren nicht schafft eine vernünftige mischung zwischen erfahrenen, schwierigen und jungen spielern zu finden. er setzt für meinen geschmack zu sehr auf "brave" und wiederspruchslose spieler. mit leuten wie perthaler, kasper oder salfi scheint er probleme zu haben, obwohl diese zu den leistungsträgern in der ebl zählen. mit einer jung-mannschaft verlieren ist immer eine billige ausrede. in sein stammbuch sei geschrieben - nur wer auch mit schwierigen leuten gut zurechtkommt, ist eine echte führungspersönlichkeit! mit jasagern arbeiten kann jeder trottel! ich habe eigentlich meine hoffnung schon aufgegeben die wirklich (verfügbaren) besten einmal im team-austria zu sehen.

    zur universiade!
    shame on you Austria!
    zum sichten oder einspielen gibt es beobachtungen in der ebl, bzw. testspiele vor der wm. einen amateurwettbewerb so zu missbrauchen halte ich für schäbig vom verband!

  • Baumgartner wieder bei den Caps?!

    • donald
    • 19. Januar 2005 um 17:22

    der claus dalpiaz sollte bleiben, wo er ist. als (einer der wenigen) tiroler idendifikationsfiguren im tiroler kasten.

    er mag ein ganz guter tormann sein, hat aber seinen zenit schon erreicht und wird auch nicht mehr besser. ich brauch ihn in wien wirklich nicht (obwohl ich nichts gegen ihn habe). wir haben gottseidank genügend eigenbau (wenn auch nach graz "verliehen", bzw. beim we-v im aufbau) mit ordentlichem potential nach oben. das sollte für die ebl in jedem fall reichen!

  • Baumgartner wieder bei den Caps?!

    • donald
    • 19. Januar 2005 um 11:31

    also ich würde mich trauen die nächste vic-saison mit dem walter barthalomäus als 1er goalie und dem starkbaum als 2er goalie zu bestreiten. zwei junge wiener talente mit gewaltigem potential nach oben ... warum eigentlich nicht?

    als verstärkung für die defense würde ich mir den martin ulrich wieder nach wien zurück wünschen.

  • Baumgartner wieder bei den Caps?!

    • donald
    • 18. Januar 2005 um 19:46

    ich hätte absolut nichts gegen ein zweites jahr mit chabot in wien. ich sehe nach seiner eingewöhnungszeit in wien derzeit keinen österreichischen goalie der ihn gleichwertig ersetzen kann. ich würde mir allerdings wünschen den walter barthalomäos aus seiner (unglücklichen) grazer "zwangshaft" zu befreien und ihm entweder einen vertrag (in der college liga) in nordamerika zu gönnen oder ihn im nächsten jahr wieder zurück in wien als "aufbau"-backkup von chabot zu sehen. das grazer jahr war wie vorausgesehen für den walter eigentlich ein verlorenes ... :(

    allerdings wenn das nächste jahr wirklich mit nur 4 legionären startet würde wien mit werenka, craig, wren & chyzowski als legos und barthalomäus im tor eine sehr starke besetzung haben ...

  • Baumgartner wieder bei den Caps?!

    • donald
    • 18. Januar 2005 um 11:31

    also ich könnte mir den gregor baumgartner in den playoffs (bei geeigneter form) in der dritten linie als center mit könig & soursa als wings sehr gut vorstellen. die vierte linie wäre mit podloski, jäger & dolezal dann ebenfalls sehr stark.

    wenn die geschichte stimmt, wird man mit tsurenkov wahrscheinlich nicht mehr planen. niec & winkler als backups würden reichen, noch dazu, wenn winkler auch als defender eingesetzt werden kann.

    interessant wäre auch die planung von boni für nächstes jahr. wen sieht er als kern, den er unbedingt behalten will?

  • Eishockey Europacup in St. Petersburg

    • donald
    • 16. Januar 2005 um 17:06

    das einzig bemerkenswerte an HV71, ausser, dass es gottseidank weit weg ist, ist die tatsache, dass mein (österreichischer) arbeitgeber dort als sponsor auftritt.

    ich glaube, dass der firmeneigentümer in diesem fall selbst nicht weiss, was und wozu er das dort tut.

  • Hans Schmid im Format

    • donald
    • 16. Januar 2005 um 14:32
    Zitat

    Original von nordiques!
    profieishockey auf gehobenem europäischen niveau ist für die vorhandene heimische infrastruktur und dem (außer in karnten) randsportstatus finanzielles harakiri; as said: zuerst strukturen verändern, dann wachsen (und nit umgekehrt) ...

    ...also ist deine konsequenz mittelfristig durch fehlende professionelle kommerzialisierung in der "randsportart" verharren zu wollen und sportlich wieder in die mittelmässigkeit zurückzukehren.

    wie soll man nachhaltige strukturen bei einer randsportart schaffen, die bei finanzieller wertlosigkeit auf dauer nicht genug attraktivität besitzt, dass junge leute in einer entsprechenden anzahl zeit und oportunitätskosten eines "zivilen gehaltes" opfern, um den hobby- oder berufsweg eishockey einzuschlagen und davon auch leben zu können? glaubst du im ernst, dass österreich mit dem niveau der nationalliga in der A-gruppe auf dauer bestehen könnte?

    finanzielles harakiri ist auf dauer weit über seine verhältnisse zu leben und mit einer gewissen hurra-mentalität vor wirtschaflichen realitäten die augen zu verschliessen (siehe wien 2x, siehe feldkirch, siehe die megapleite des fc tirol). einen planabgang von 100.000,-- EUR (wie in wien - ohne playoffs) über einen mäzen zu decken, halte ich bei einem gesamtbudget von 2.5 mio zwar nicht für harmlos, aber für verkraftbar. eine strenges lizenzierungsverfahren sollte einzelne allerdings schon davor bewahren wieder im konkurs zu landen. vielleicht würde die gründung einer ligagesellschaft (wie in der del) doch ein probates mittel für den nächsten schritt der professionalisierung und stabilisierung der österreichischen liga sein.

  • Hans Schmid im Format

    • donald
    • 16. Januar 2005 um 11:50
    Zitat

    Original von nordiques!
    nur als lösungsweg d könnt i dir vorschlagen, daß die liga sich wieder bissl zruck zur realität und dem vorhandenen potential bewegt und zuerst die basis für den weg richtung nla/nlb und 2.dt liga schafft, bevor sie sich das niveau dafür zusammenkauft ...

    wie du schon gesagt hast, wir sind grad bissl über 4 jahr nach dem neubeginn und dafür sind 2,5 mille budget für die derzeit vorhandenen infrastrukturen entschieden zuviel!

    nun, eine rückentwicklung finanzieller natur hätte imo mittelfristig auch eine sportliche rückentwicklung zur folge. in der 2. deutschen liga sind budgets von bis zu 2.5 mio üblich, in der del (aufgrund der ausländerregelung nur bedingt mit österreich vergleichbar) sind es budgets von 2.5 - 6.0 mio. in der schweiz gibt es in der NL A auch schon budgets bis zu 4 mio.

    fakt ist: eishockey wird in den höchsten leistungsklassen in europa in ein paar jahren ein reiner profisport sein. die österreichische liga kann sich entscheiden den weg annähernd mitzugehen, oder sich wieder auf gehobenes amateurniveau zurückzuentwickeln. ein weiteres fakt ist, dass die spieler in den höchsten ligen geld verdienen wollen, dass ihrem leistungsgrad entspricht und den einnahmenausfall, wenn sie keinen "zivilen" job haben, entsprechend ausgleicht. verglichen mit fussball sind die gehälter im eishockey sowieso ein bettel, ein weiterer abfall in österreich vom jetzigen niveau weg würde uns wieder in richtung amateurliga katapultieren.

    wie machen das "vermeintlich" ärmere länder, wie tschechien oder die slowakei?

    nun, die großen klubs in tschechien haben budgets mit annähernd del-niveau mit hallen bis zu 10.000 plätzen (schon mal der duha-arena in pardubice gewesen? - geheizte sitze!). die lebenshaltungskosten für die spieler sind bei leicht höheren gehältern wie für ebl-spitzenspieler um einiges niedriger. selbst der ligen-unterbau zur tschechischen extra-liga besteht zu mehr als 70% aus profispielern. selbst in solchen ländern ist bei eishockey geld im spiel, da können wir in österreich nur davon träumen. dass das niveau auch ungleich höher ist, ist allerdings auch auf die wesentlich größere leistungs- und vereinsdichte zurückzuführen.

    mein fazit:
    die ebl kommt in ein bis zwei jahren zum scheideweg:
    - gehobene amateurliga mit hohem idealistenfaktor und mittelfristig geringen anreizen für potentielle halb-amateur-spieler vermehrt zum eishockey zu kommen. meine prognose: stagnierende bis abfallende sportliche entwicklung.
    - profiliga mit professioneller vermarktung, entsprechender finanzieller ausstattung und höheren anreizen für potentielle profi-spieler, sich für den lebensweg eishockey (mit allen konsequenzen) zu entscheiden. meine prognose: höheres risiko, aber auch stetig steigende sportliche entwicklung analog zur schweiz & deutschland.

  • Hans Schmid im Format

    • donald
    • 15. Januar 2005 um 21:22

    was kann man aus dem format-bericht schliessen (ohne auf die genauen zahlen der caps näher einzugehen)?

    eishockey auf dem niveau zwischen der der schweizer A & B-Liga oder der 2. dt. Liga ist in österreich mittel- und langfristig nur finanzierbar, wenn ein mindestbudget von 2.5 mio EUR pro saison und club im spiel ist.

    wie stellt man so ein budget auf?

    - die hallen sind in österreich großteils mit 4000-5000 zusehern begrenzt.

    - bei preiserhöhungen be den tickets ergibt sich unmut apokalyptischen ausmaßes (wie heuer bei den caps erlebt - hat aber komischerweise trotzdem zu ganz ordentlichen besuchzahlen heuer geführt)

    - vermehrtes merchandising durch die vereine führt zu aufruhr unter allen "linken" (klein-)geistern, die vor kommerzialisierung des "reinen" sportgedankens warnen und zu verweigerung und widerstand aufrufen. :D

    also was ist die lösung?

    a.) entweder man findet sponsoren, die aufgrund einer seriösen leistungs-gegenleistungsrechnung bereit sind hohe geldbeträge in werbewert zu verwandeln (und auch etwas davon haben - dies bezweifle ich bei der TIWAG). dies funktioniert allerdings nur mit professioneller medienarbeit der liga und der vereine, um die entsprechende streuung auch zu erreichen und den werbewert zu erzeugen. ein in österreich noch nicht wirklich ausgeschöpfter bereich ist beispielsweie der verkauf der hallennamen an sponsoren. -> "kellys arena" :D

    b.) oder man lebt mit mäzenentum, wie zb. in klagenfurt, wo einzelpersonen aufgrund welcher motivation auch immer in den jeweiligen club investieren.

    c.) die dritte variante ist das geld der steuerzahler - in kärnten sportförderung genannt, weil spitzeneishockey in kärnten im unterschied zu den anderen bundesändern tatsächlich eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche relevanz hat.

    in österreich ist eine verflechtung von allen varianten von a.) , b.) und c.) realität. von gesunder (weil näher bei a.) bis ungesunder mischung (weil näher bei b. oder c.) ist alles vorhanden.

    optimum wäre langfristig nur von zuschauereinahmen und werbesponsoren leben zu können. nachdem die liga in dieser semi-professionellen form aber erst vier jahre alt ist und auch in dieser kurzen zeit immer wieder rückschläge erlebt hat (lustenau, feldkirch) haben wir in österreich noch einen weiten weg in richtung professionalisierung und langfristiger ausfinanzierung der clubs vor uns. dessen sollten wir zuschauer uns alle im klaren sein, wenn wir solche berichte, wie im format, zur kenntnis nehmen oder kommentieren.

  • 41. Runde: Vienna Capitals - VSV

    • donald
    • 10. Januar 2005 um 11:14

    also ich gehöre zur kategorie eishockeyfan im alter 35+ und fand die geschehnisse gestern abseits der eisfläche leider auch beschämend.
    noch dazu bei einer klaren führung der vic.

    sowohl das stupide "bauern" geschimpfe der wiener (der einzig originelle spruch in richtung villacher war der "karnevalsverein"), als auch das zünden von rauchraketen (in einer halle!!! - wie originell) der villacher fans. leider geht es in wien nicht anders zu, als in restösterreich.

    ich wurde sowohl in villach, als auch in klagenfurt (nicht heuer) schon geduscht, was besonders angenehm ist, wenn man dann mit bierdurchtränktem gewand heim fahren darf. meine lust auf besuche in den bundesländerhallen hat sich damit bis auf ein paar ausflüge nach linz (nicht im auswärtssektor, sondern inkognito) auf null reduziert (leider!).

    das fanverhalten beim eishockey hat sich leider in allen hallen in österreich radikalisiert und vom niveau dem fussball angenähert. der gegenseitige respekt der anhänger vor der leistung aller mannschaften hat sich stark verringert und die tatsache, dass jene, die den sport lieben langsam in die minderheit zuungunsten jener kommen, die an der show und am krawall interessiert sind stimmt mich etwas bedenklich.

    trotzdem sollte man sich in wien daran erinnern, dass wir als einwohner einer stadt, die naturgemäß viele studenten und "gast"arbeiter aus den bundesländern beherbergen eine besondere verpflichtung der fairness gegenüber haben. ich persönlich freue mich über jede(n) anhänger(in) einer gästemannschaft, der (die) den weg nach wien gefunden hat. die caps gewinnen oder verlieren, aber trotz aller gesunden emotionen sollten wir dabei sportlich fair bleiben und uns auch so verhalten!!!

    zum spiel gestern:
    der vsv erschreckend schwach. ob das am coaching liegt oder an der tatsache, dass divis und vnuk gefehlt haben, oder an dem "hohen" alter der (zahlenmässig kleinen) defense (wild & steinwendner haben leider kein budesliganiveau!)? oder von allem ein wenig? ich mache mir langsam sorgen, um meinem play-off tip mit dem vsv als viertem teilnehmer! heuer sind die villacher mit ihrer aufholjagd wirklich extrem spät dran :D

  • Umfrage zum unbeliebtesten Spieler der Liga

    • donald
    • 8. Januar 2005 um 19:15

    AlterSchwede
    mit diesem post kannst du dich rühmen meine persönliche hitliste der unnötigsten beiträge der letzten zeit unangefochten anzuführen. das ordnungsgemässe verwenden der orthographie in deinen beiträgen lässt bei dir leider keine analogien bezüglich deines allgemeinen intellektes zu. schade eigentlich ...

  • Nürnberg lockt-aber Boni bleibt Wien treu!!!

    • donald
    • 7. Januar 2005 um 18:53
    Zitat

    Original von Eiskalt
    erstens hatten die Caps heuer in keinster Weise 7 ausverkaufte Heimspiele in Serie, zweistens stellt sich schon die Frage obs heuer überhaupt insgesamt 7mal ausverkauft war, denn meines Wissens passen 4500 Leute in die ASH, und die offiziellen Zuschauerzahlen geistern zumeist um die 4000.

    also ich fürchte, dass mit den sieben ausverkauften hallen bei den letzten sieben spielen stimmt tatsächlich. selbst gegen innsbruck und salzburg (und bei beiden begegnungen waren keine als block auftretenden auswärtsfans in der halle) war die halle bis auf den letzten platz gefüllt und am spieltag über etix kein ticket mehr zu bekommen (nur mehr restkarten direkt im office). ein guter indikator für die besuchszahlen sind die rechten und linken randplätze auf der nord- und südtribüne. wenn die einmal besetzt sind (speziell am 2.rang süd) ist die halle meist voll, denn diese karten verkaufen sich als letztes, weil sie eher teuer aber trotzdem am rand sind. und selbst diese plätze waren in den letzten sieben matches besetzt. weiters kommt dazu, dass die west-tribüne durch ein spezial-sponsoring des vie-airport seit einiger zeit nicht mehr im freiverkauf ist.

    ... vergiss die offiziellen zahlen ... die haben noch nie wirklich gestimmt.

    Leiti
    der meistertitel für die vic ist noch in sehr weiter ferne, allerdings besteht seit heuer zum ersten mal seit vielen jahren eine echte und realistische chance dazu.

  • Nürnberg lockt-aber Boni bleibt Wien treu!!!

    • donald
    • 7. Januar 2005 um 17:13

    ad titellose vic:
    woher sollen sie einen titel haben? die caps sind in ihrem 4. spieljahr und haben in den ersten drei jahren nicht unbedingt auf "teufel komm raus" investiert, wie bspw. die linzer. im vierten jahr allerdings haben sie das budget (und auch risiko) um einiges erhöht und beim trainer einen glücksgriff gemacht. bis jetzt scheint alles aufzugehen.

    ad erfolgsfans:
    die gibt es doch überall, nicht nur in wien. jeder eishockeyklub in österreich hat einen kern von 1500-2500 zusehern, die immer kommen. der besuch des restes ist erfolgsabhängig, sogar in klagenfurt oder villach. man darf in wien allerdings auch nicht ganz vergessen, dass das eishockey von einer menge anderer sportarten (v.a. fussball) gewaltigen mitbewerb hat. was aber neu in wien ist, dass nach der jahrelangen eishockey-lethargie (miese vorgängerhalle und absenz durch konkurse) und sportlichen mittelmässigkeit nun ein topteam seine runden in einer ausverkauften modernen eishockeyhalle zieht. dies spricht sich herum und sorgt für eine positive stimmung, die man JETZT für eine nachhaltige aufwärtsentwicklung und professionalisierung in allen bereichen nützen müsste.

    ad we-v:
    die zuseherzahlen werden über die zeit gesehen auch dort wieder steigen, da bin ich fest überzeugt. v.a. wenn sich noch mehr herumspricht, dass dort eine junge hungrige truppe beginnt die großen der nl dauerhaft zu ärgern. was dem we-v in der west-österreich-lastigen nl allerdings derzeit fehlt ist ein "echter" derbygegner. leider glaube ich mittel- bis langfristig auch nicht an eine rückkehr des we-v in die bl. ich denke ein ausstieg aus der nl, wenn sich an den west-lastigen verhältnissen nichts ändert, ist um einiges wahrscheinlicher (ausser sie machen einen triple lotto-sechser). auch aus dem grund sollte man sich etwas überlegen in der wiener sportpolitik! zwei wiener klubs in der bl würden sich mittelfristig kanibalisieren. das zuseher- und sponsorenpotential für 2-4 heimspiele pro woche während der gesamten saison ist in wien (wie auch sonst kaum wo in europa) imo nicht vorhanden.

    ad cseh:
    er ist grundsätzlich OK (liegt im schnitt mit einigem augenzudrücken bei den anderen österreichischen goalies mit ausnahme von divis und dalpiaz), aber gottseidank ist er NUR backup bei den vic! ich glaube aber, dass aus dem starkbaum vom we-v einmal ein sehr guter werden könnte, wenn er den weg nach nordamerika findet!

  • Nürnberg lockt-aber Boni bleibt Wien treu!!!

    • donald
    • 7. Januar 2005 um 11:25

    das würde mich sehr freuen, denn ich halte boni sowohl in charakterlicher als auch in sportlicher hinsicht für einen der besten trainer, die je in wien gearbeitet haben. und da der verbleib einiger schlüsselspieler auch mehr oder weniger am verbleib boni's hängt, wäre es auch extrem wichtig für den kern der mannschaft.

    ich denke boni ist von seiner persönlichkeit und seinem werdegang nicht wirklich ein kurzfrist-abzocker, wie sie leider soviele in scharen durch ganz europa schwirren. leider haben sich auch ein paar davon nach österreich verirrt. boni ist in den meisten trainerstationen einige jahre verblieben und war sich auch für die 2.liga in deutschland nicht zu schade. ich denke geld ist für ihn wichtig, aber das umfeld und das potential etwas aufzubauen noch wichtiger. und das scheint er in wien zu finden. ich hoffe, dass die sponsorenverträge (davon gibt es mit upc, kellys und almdudler ja doch einige prominente) auch auf eine mehrjährige zusammenarbeit ausgelegt sind. wenn ja, dann könnte ihn wien ja doch etwas grösseres und vor allem nachhaltiges entstehen.

    das projekt capitals könnte erwachsen werden und die in wien, die von den konkursen immer noch etwas paralysierte eishockey-szene endgültig wieder zum leben erwecken und mitziehen.

    ich plädiere auch für eine vernünftige und FAIRE sportliche zusammenarbeit auf kampfmannschaftsebene mit dem we-v (sprich farmteamregelung), OHNE die vereine zu fusionieren. talentierte jugendspieler aus beiden umfeldern (pinguine und we-v nachwuchs) hätten je nach leistungsstärke offene türen für bundesliga-, wie auch nl-hockey.

    ich würde dem jim boni zusätzlich zum traineramt auch anbieten gesamtsportlicher leiter der capitals zu werden und ihm ALLE verantwortungen, bis hin zu den jugendtrainern geben. er sollte sich mittelfristig einen halbwegs professionellen trainerstab aufbauen dürfen, die nach seinen plänen von der jugend bis hin zur kampfmannschaft diverseste sparten (kondition, technik, taktik, tor, mental) übernehmen und trainieren.

    wenn boni sich tatsächlich längerfristig an wien bindet und tatsächlich etwas aufbauen darf, sehe ich etwas grosses entstehen. und manche in restösterreich werden sich noch länger mit dem "retorten-" oder "plastik-" klub ohne "werte" und "traditionen" ärgern müssen, als sie vielleicht glauben (oder gehofft haben) :D

  • 38. Runde: KAC - Caps

    • donald
    • 3. Januar 2005 um 20:23

    @christian91
    thx für den (unter den umständen) objektiven bericht.

    zu carlson:
    dürfte wohl nicht seinen besten tag gehabt haben gestern. die einzige anmerkung von mir dazu: ein schlechter tag von ihm ist mir immer noch bei weitem lieber als ein guter von manch anderem, der sich in der ebl head schimpft.

    zum spiel:
    die caps (nur) zu kontrollieren reicht derzeit offensichtlich nicht wirklich, um das spiel zu gewinnen. denn die paar mal, wo sie dann doch "auskommen" scoren sie mit ihrer derzeitigen form gnadenlos. die einzig wirksame masche mit ständigem kampf mann gg. mann haben bis jetzt die linzer gefunden. gegen die bwl tun sich die vic derzeit am schwersten.

    boni scheint es nach verhaltenem anfang der saison jetzt doch geschafft zu haben eine sehr gute linienmischung zu finden und die anfänglich haaresträubenden defensefehler bei den vic zu minimieren. latusa in der zweiten linie war genauso wie peintner in der ersten eine geniale idee, auf die vor der saison wohl nur wenige "experten" getippt hätten. auch die tatsache, dass die vic bis jetzt von langwierigen verletzungen der leistungsträger nahezu verschont geblieben sind trägt zum erfolg sicherlich vieles bei.

    wenn nicht etwas grob unvorhersehbares passiert, werden die vic den grunddurchgang wohl für sich entscheiden. die play-offs sind dann allerdings wieder ein völlig neues kapitel mit ganz eigenen regeln. let's see ...

    mein tip für die playoffs:
    1.) vic
    2.) hci
    3.) kac
    4.) vsv

    ... wodurch sich für die vic das vergnügen ergäbe, gegen beide mannschaften aus österreichs eishockey-mutterland bestehen zu müssen. so ein meistertitel hätte dann doch einiges gewicht :D

  • 38. Runde: KAC - Caps

    • donald
    • 1. Januar 2005 um 21:03

    trotz der derzeit guten form der vic ist der kac daheim immer noch eine macht, die man erst einmal schlagen muss. das innsbruck match ist für mich nicht unbedingt ein maßstab, da es eine der seltenen partien war, bei der fast jeder schuss (auf beiden seiten) ein treffer war.

    auch die beiden vergangenen partien gegen den kac sind nur bedingt ein gradmesser, da mit viveiros und verner damals doch spielentscheidende leute beim kac gefehlt haben.

    spielentscheidend wird sicher sein, mit welchen taktischen maßnahmen der kac die ersten beiden (scorer)linien der vic in den griff bekommt und ob die vic ihre fehler in der defense minimieren können.

    ich schätze die tiefe und qualität des kac kaders in der dritten und vierten linie doch ein klein wenig besser ein, als bei den vic, daher ist für mich der insgesamte (nicht nur heim-) vorteil doch bei den kärntnern.

    auf ein spannendes spiel!

    PS: mit dem siklenka hat sich der dave tatsächlich ein ehrgeiziges ziel für eine persönliche fehde auserwählt. sollte er das überstehen, kann man ihm zumindest keine feigheit unterstellen. ich wünsch ihm jedenfalls viel glück dabei (er wird's brauchen!) :D

  • 37. Runde Caps - HCI

    • donald
    • 31. Dezember 2004 um 15:03
    Zitat

    Original von nordiques!
    grats nach wien - genießts den run (war in den letzten jahren eh oft genug anders) ...

    ich hätte nicht gedacht, dass ich dem nordiques einmal recht geben müsste, aber mit der (sinngemässen) formulierung dass wir mit dem wiener eishockey in den letzten jahren nicht allzuviel zu lachen hatten, muss ich das doch noch im heurigen jahr tun. :D

    nach einigen konkursen und neugründungen, verbunden mit der absenz von erstligahockey, einer miesen halle und bescheidenen leistungen in den letzten jahren darf in wien heuer ernsthaft mit dem playoff einstieg spekuliert werden.

    meine (un)bescheidenen (wiener) wünsche an das nächste jahr:
    1.) eine ausfinanzierte saison der vic!!!
    2.) eine faire! farmteam-regelung mit dem we-v, die letzterem ermöglicht in der nl zu verbleiben!
    3.) boni einen langfristigen vertrag geben!
    4.) wren, werenka, chyzowski, craig, kalt, peintner und r. lukas unbedingt für die nächste saison weiterverpflichten!
    5.) r. divis, m. ullrich, p. lukas und c.harand back to town (am besten alle)!
    6.) barthalomäus, altmann & rotter in die uhcl nach nordamerika!
    7.) vlbg backt to ebl!

    happy new year!

  • 37. Runde Caps - HCI

    • donald
    • 31. Dezember 2004 um 00:29

    ich komme gerade aus der halle und stehe immer noch unter dem eindruck eines etwas kuriosen spieles.

    1. drittel:
    die ersten 10 min eigentlich ein normales spiel. hci aus einem schönen angriff und einem abwehrfehler der vic (bringen eine safe-scheibe nicht aus dem drittel) mit der zu dem zeitpunkt nicht unverdienten führung. danach jeder schuss der vic ein treffer und es steht 3:1. hci wirkt ziemlich genervt und aus dem konzept gebracht.

    2.drittel:
    hci offensichtlich noch mit den gedanken in der kabine -> 5:1 nach drei minuten (davon ein short-hander). dalpiaz verlässt entnervt das eis, er hat bis zu dem zeitpunkt keine einzige scheibe gehalten. danach 7:1. der back-up noch schwächer. danach beginnt ein kurioses spiel, dass nicht ganz unbeeinflusst von fragwürdigen schiedsrichterentscheidungen verläuft. für mich nicht nachvollziehbare pfiffe und strafen gegen die vic bringen die hci kurzfristig wieder ins spiel zurück und sie scoren aus einer 5:3 überzahl und einem weiteren PP. trotzdem endet das drittel mit 8:4.
    ohne die strafen und das offensichtliche abstellen der vic wäre es wahrscheinlich schon im 2.drittel zweistellig gewesen.

    3.drittel:
    ein trainingsmatch der vic - mehr gibt es nicht zu sagen. der hci goalie ein stetiger unsicherheitsherd. mich wundert nur, warum die hci zu dem zeitpunkt, wo es 8:5 stand nicht den dalpiaz zurück ins tor beordert haben und statt dessen sich selbst mit einem noch unsichereren backup geschwächt haben. das war nicht sehr professionell vom dalpiaz!

    fazit:
    fast jeder schuss ein treffer ... eine unterirdische defensivleistung der hci ... und ein eher trainingsmässig geführtes match der vic ab der mitte des 2.drittels. beide hci goalies offensichtlich geistig noch im weihnachtsurlaub.

    mein wermutstropfen bei den vic:
    die vierte linie eignet sich derzeit leider nicht wirklich zum dagegenhalten.

    trotzdem:
    ich musste ein wenig an das hohenberger interview denken, wo er gemeint hat die hci orientieren sich nicht am gegner, sondern nur an sich selbst. ein wenig geistige auseinandersetzung mit der vic offense hätte den hci heute vielleicht doch nicht geschadet :D

  • Marek Posmyk bald auf Reisen....

    • donald
    • 28. Dezember 2004 um 21:41

    für die linzer gerüchteküche ...
    beim 1. nhl streik in der saison 94/95 hat ein gewisser "mike sillinger" (heute st. louis blues) für ca. 10 spiele beim ce-wien gepielt und damals alles niedergerissen. ratet mal, wer damals trainer in wien war? :D

    ... er ist übrigens center & canadier.

  • Marek Posmyk bald auf Reisen....

    • donald
    • 27. Dezember 2004 um 10:19

    gestern noch fast im konkurs und morgen schon eine mannschaft mit nhl-star :D

    allerdings, wie man am beispiel von salzburg sieht ... eine schwalbe macht noch keinen sommer ... ich würde eher einen ahl-spieler verpflichten, der auch für nächstes jahr ein thema ist.

    die nhl-stars wollen doch alle nur ein gutbezahltes training absolvieren, damit sie bei der wm im team canada spielen dürfen. eigentlich sollten die etwas einzahlen, dafür, dass sie mitspielen dürfen (nicht ganz ernst gemeint :D ).

  • 34. Runde: Blackwings Linz - Vienna Capitals

    • donald
    • 24. Dezember 2004 um 11:22

    gratulation nach linz!

    ein rassiges und relativ ausgeglichenes spiel, dass nur einmal über die fairnessgrenze hinausging (lakos - eindeutig 2+2).

    mich freuts für den kurt harand, dass sein einstand gelungen ist und die "wien-aussenstelle" die caps-serie beenden konnten. ich bin neugierig, wie der alt-harand den ex-wev nachwuchshaufen (lukas, judex, c. harand) in den griff bekommt, denn die herren waren sich schon damals nicht wirklich grün. aber was solls, heute sind sie älter und professioneller.

    bei den vic hat man gesehen, dass craig in der ersten linie als scorer stark abgegeangen ist und chyc in der zweiten nach der spielpause noch nicht in fahrt war. die bekommenen tore waren teilweise wieder ein rückfall in alte verteidigungs- und stellungsfehler.

    bei den linzern hat man nach langer zeit wieder gespürt, dass der wille da war, über den kampf ins spiel zu finden. ich denke da werden die linzer zuschauer auch über die wochen hindurch die größte veränderung der spielweise erleben. vom technisch starken und fast körperlosen barda-hockey zur eher kanadischen kampf-philosophie des kurt harand. nahezu unterbrechungs- und strafenlose drittel werden in zukunft eher der vergangenheit angehören. bin schon neugierig, wen der kurt harand mittelfristig zu den linzern lotsen wird. schlafpillen werden das sicher nicht sein :D seine personalpolitik bei den ausländern war jedenfalls in wien sehr gut und fast alle sind auch jetzt noch mannschaftsstützen (craig, werenka, suorsa, leinonen & der u21 juza). der harand ist sicher auch um einiges mutiger, als barda, jungen spielern, soweit sie in seinen augen potential haben, eiszeiten zu geben. gegen kretzn am eis hat er überhaupt nichts, nur gegen kretzn ausserhalb der eisfläche! ahja, und um einiges lauter und emotioneller wird es in zukunft in der bwl-kabine auch werden :D

    lieber kurt harand (einziger! österreichischer coach) - viel glück in linz!

  • Spielverweigerung bei RB-Salzburg? Saison abhacken?

    • donald
    • 22. Dezember 2004 um 16:41

    1.) die salzburger mannschaft ist grundsätzlich nicht so schlecht, wie sie derzeit spielt!
    mich erinnert das ganze trauerspiel ein wenig an den "ast", den die wiener voriges jahr durchleben mussten, bevor boni kam. auch da war die mannschaft nicht so schlecht, wie sie zu dem zeitpunkt gespielt hat, allerdings musste erst ein neuer trainer kommen und ihr das erklären. harands worte haben da nicht mehr geholfen. ein paar spiele (und einen mentaltrainer später) haben sie wieder zu siegen begonnen und es fast noch bis ins play-off geschafft. trotzdem war es harand, der die mannschaft (gar nicht so schlecht, denn die wiener hatten mit pilloni, könig, soursa & podloski auch einiges verletzungspech) zusammengestellt hat. immerhin, die rückkehr von werenka und der einkauf von craig & soursa gehen auf seine kappe! auch boni war harands erfindung!!!

    2.) ein neuer coach muss her!
    ich denke, es wird zeit sich in salzburg einzugestehen, dass siitarinen, trotz seines status als experte, insgesamt (leider!) gescheitert ist. ein trainer ist halt nicht nur eishockeyfachmann, sondern auch coach und psychologe. die beiden letzteren ansprüche erfüllt siitarinen nicht wirklich. beim kac ist es voriges jahr nicht aufgefallen, da mit viveiros und ressmann die teamleader in der mannschaft waren, die seine schwächen kompensiert haben.
    die saison kann man getrost abhaken und mit einem neuen trainer die nächste saison zu planen beginnen. der salzburger misserfolg sitzt im kopf der spieler und den kann ihnen imo nur ein neuer trainer "austreiben". mit dem heutigen tag können die bestehenden spieler beginnen sich für einen vertrag in der nächsten saison zu "quaifizieren". wer die pünktlichen überweisungen von red bull schätzt, der wird sich höchstwahrscheinlich auch entsprechend ins zeug legen. wer nicht: "danke für die mitarbeit!"

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™