1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • Topspieler in Österreich

    • donald
    • 7. August 2006 um 10:29

    der einzige "echte" topspieler, der in österreich seine kreise zieht ist elik. leider ist dieser schon jenseits der vierzig und mittlerweile im "winterbeginn" seiner karriere. der hci wäre allerdings ohne ihn am achten platz!

    mit etwas abstand sehe ich leute wie craig und verner. diese würden locker auch in einer stärkeren liga noch immer zu den leistungsträgern zählen.

    divis, kalt, trattnig, a.lakos, unterluggauer, setzinger, koch und einige legionäre, wie wren, ellick, bousquet, banham, werenka, ignatjews sind in der ebl sehr gute spieler, würden aber in stärkeren (europäischen) ligen an der schwelle zum heimfahren stehen bzw. maximal in der dritten oder vierten linie zum einsatz kommen.

    leider werden die österreicher in der ebl mit gehältern verwöhnt, die im internationalen vergleich ihrer leistungsstärke nicht wirklich entsprechen. sie werden wie internationale "topspieler" entlohnt, sind dies aber bestenfalls in der ebl. und unsere liga ist in europa ehrlicherweise nur zweite kategorie, wenn man die tschechische, slowakische, schwedische, finnische, deutsche und schweizer (NLA) als erste kategorie sieht. dieses (leider)unverhältnismäßiges gehaltsniveau ist der hauptgrund, warum die "besseren" österreicher lieber in der ebl spielen, als im ausland, wo sie permanent an der schwelle zum heimgeschicktwerden stehen. ich nenne dies das "ivanschitz-syndrom": lieber in einer gurkenliga ein ausgezeichnet bezahlter star sein, als sich im ausland gegen stärkere gegner beweisen zu wollen. - der bequeme österreichische weg!

  • Kader Jesenice

    • donald
    • 7. August 2006 um 10:07

    ... nun ich denke auch, daß jesenice alles andere als kanonenfutter in der ebl sein wird und traue ihnen sehr starke spiele (vor allem daheim) zu.

    für das po wird's imo nicht reichen, da schätze ich die rbs, kac, bwl, g99ers, vic und vsv doch stärker ein. ich denke, daß die restlichen drei po-plätze (rbs ist für mich fix) zwischen diesen klubs ausgemacht werden. ich glaube, daß jesenice in etwa die spielstärke eines (heurigen) hci hat und irgendetwas zwischen 5 und 8 wird.

    was mir aber taugt ist, daß jesenice mit einer für ebl-verhältnisse absoluten low budget mannschaft mehr als nur mitspielen wird. und das ist gut so!!! vielleicht beginnen dann die standhaften verweigerer von nachwuchsentwicklung endlich einmal umzudenken, passen die diversen spielergehälter dem objektiven leistungsvermögen an, und gleichen ihre budgets auch den wirklichen wirtschaftlichen gegebenheiten an. jesenice wird heuer vorzeigen, wie man mit einer low-budget mannschaft in der ebl mehr als nur mithalten kann und daheim mit starken spielen die hallen füllen.

  • Diskussion zur Einkaufspolitik von Red Bull

    • donald
    • 2. August 2006 um 14:31
    Zitat

    Original von VSVundCaps


    Bei den Caps Altmann und Dolezal. Von den anderen Teams weiß ich nicht.

    fixe eiszeiten gibt's in dem alter klarerweise noch nicht, aber auf die schnelle fallen mir aus den letzten drei bis vier jahren ein:

    kac (wilfan, ibounig, kirisits - alle seit zwei jahren), g99 (quantschnig, kraxner bros, p. privoznik, oberkofler), vsv (schlacher, raffl, pinter, grabner), vic (roch, altmann, dolezal, p.harand, bartholomäus), to be continued ...

    kac vor drei jahren: THOMAS KOCH (19 jahre) !!!

    einfache frage: würde ein (in ebl hockey gänzlich unerfahrener) thomas koch als 19 jähriger in salzburgs heuriger (meister)mannschaft jemals eine chance auf eiszeiten bekommen. GANZ SICHER NICHT!!! aber als 19 jähriger war er beim kac vor drei jahren schon wichtiger bestandteil der meistermannschaft. und in wiens meistermannschaft vor zwei jahren zog ein 19 jähriger dolezal seine kurven. schade, dass es im eishockey kaum ablösezahlungen gibt, der kac oder vsv würde sich sonst mit solchen "supermanagern", wie jenen aus der gegend von fuschl, krumm und dämlich verdienen!


    Zitat

    Original von lexus72
    Finde es bedauerlich, dass sich dieser Mist bei jedem Thema das irgendwie mit Salzburg zu hat findet Als Draufgabe kommt dann die Kritik am schwachsinnigen Management und an uns Pseudofans.

    Bereits jetzt zeigt sich,dass es nur noch zwei Taktiken gibt:

    1) Mit Ironie gegenhalten
    2) Das Forum meiden

    Es werden sich immer weniger Salzburg Fans finden, die bereit sind auf sachlicher Ebene hier Diskussionen zu führen

    ... ich befürchte, es gibt auch nur sehr wenig sachargumente, die FÜR den weg sprechen, den rbs in der ebl eingeschlagen hat. das forum zu meiden, mag als taktik für manche salzburger "fans" durchaus hilfreich sein, aber ein wenig klingt das auch nach verdrängen unangenehmer meinungen anderer.
    übrigens: in red bull's fussballmannschaft wird heute KEIN EINZIGER österreichischer spieler in der startaufstellung stehen. gäbe es keine ausländerbeschränkung im eishockey, wäre es imo bei der eishockeymannschaft genauso. ich befürchte nur die red bull fussballmannschaft wird trotz der legionärstruppe in europas fußball auf sicht genauswenig rolle spielen, wie der ebl-meistertitel internationale beachtung findet.
    im red bull eishockeyforum wird übrigens ungewöhnlich kritisch auf die verpflichtung von tommy koch reagiert - es gibt offensichtlich doch auch in salzburgs fanszene genügend leute, die das ganze nicht ganz so cool finden ...


    Zitat

    Original von Whaler
    Mir erscheint es gar so, als wäre jetzt mit den RBs der Sündenbock für alle Vergehen im österreichischen Eishockey gefunden worden, obwohl die Fehler bereits vor der RB-Bundesliga-Zeit gemacht bzw. angefangen wurden.

    ... und von rbs noch potenziert werden ;( ;( ;(

  • Diskussion zur Einkaufspolitik von Red Bull

    • donald
    • 2. August 2006 um 10:19
    Zitat

    Original von Oleg
    Für mich steht fest das die Bullen den Grunddurchgang souverän gewinnen werden.
    Die Spiele der Bullen ab Februar im Grunddurchgang haben Freundschaftsspielcharakter
    Kein Stürmer des Farmteams wird nächstes Jahr BL-Eis betreten
    Kein Verteidiger des Farmteams wird nächsts Jahr auf einen BL-Spielbericht stehen - zumal das Farmteam ohnehin ein Verteidigerproblem hat
    Die Bullen haben sich bestens verstärkt - nur den Titel haben sie noch nicht.


    ... ich gebe dir in deinen prognosen vollinhaltlich recht. der grunddurchgang wird (leider) eine siebener-liga mit drei zu erringenden po-plätzen. rbs spielt sowieso in einer eigenen liga. die spiele gegen sie haben (nicht ab februar), sondern schon von beginn an bestenfalls freundschaftscharakter.

    aber:
    blöderweise stehen im po finale auch heuer wieder ZWEI mannschaften. eine, für die der sieg eine (lästige) pflicht ist und eine, für die ein sieg zu einer herzensangelegenheit wird. meistens werden finale nicht von objektiver qualität entschieden, sondern von der bereitschaft über die leistungsgrenzen zu gehen. und da erwarte ich auch heuer wieder eine spannende geschichte mit unvorhersehbaren ausgang. wenn wir schon beim prognostizieren sind: ich tippe auf die bwl als finalgegner (wenn ihnen nicht der trainer aufgrund "unmoralischer" angebote aus der AHL abhandenkommt).

    zur einkaufspolitik von rbs:

    speziell zur ebl-saison:
    sie entwerten mit dieser an die ebl unangepaßten einkaufspolitik leider einen früher durchaus spannenden grunddurchgang, wo es außer einem blumentopf sowieso nichts zu gewinnen gibt, aber trotzdem die leute die hallen füllen. diese politik führt für die rbs aber eigentlich nur dazu, daß es für den po-einzug für sie keine diskussionen gibt. warum also das ganze die po's sehe ich dann durchaus offen, da sie sowieso eigene gesetze haben. ob es für eine mannschaft etwas bringt, die regular-saison auch mit angezogener handbremse locker zu gewinnen und dann so einfach auf po-stil umgeschalten werden kann? let's see! voriges jahr ist es schief gegangen.

    generell:
    wozu das rbs farmteam und warum die agressiven österreichweiten abwerbeaktionen bei den 15-17 jährigen? keiner aus dem farmteam hat unter nilsson in der kommenden saison eine chance sich jemals für den kader der ebl-mannschaft zu qualifizieren, obwohl für talente die zeit zwischen 18 und 20 extrem wichtig wäre "höhenluft" zu schnuppern. das farmteam ist bestenfalls ein feigenblatt. den talentierten nachwuchsspielern in salzburg wird nur die zeit gestohlen, die sie bei anderen ebl-mannschaften in der ersten bekämen, sonst nichts! ein an sich wichtiges und lobenswertes projekt verkommt mit diesem stil zur reinen farce. schade.

  • Lee Jinman in der NLA !!

    • donald
    • 31. Juli 2006 um 09:58

    ich habe schon nach dem abgang von jinman den sachverstand der diversen "eishockey fachleute" in salzburgs management schwerstens bezweifelt. ihn gegen einen hendrickson oder lind zu tauschen, zeigt wie ahnungslos, aber trotzdem maßlos überheblich, manche herrschaften an der salzach agieren. er war so ziemlich der einzige, der im ersten "seuchenjahr" der rbs den kopf nicht hängen ließ und trotzdem immer alles gab. seine verpflichtung in die nla freut mich für ihn und muß ein herber schlag für diejenigen sein, die ihn bei den rbs ausgemustert haben.

    naja macht ja nichts, ein koch, kalt oder banham spielen ja eh nur um das doppelte und sind daher auch mindestens doppelt so gut. den oben genannten herrschaften quellen ja alle die briefkästen von angeboten aus der del oder der nla über und können daher nur mit viel geld an der salzach gehalten werden :D :D :D

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • donald
    • 30. Juli 2006 um 16:05
    Zitat

    Original von Pausentee

    1. dass Tommy Koch dem Ruf des Geldes folgte, der ihn keinesfalls vom KAC weg hin zu den Bulls, aber von Schweden weg nun doch hin ins Eishockey-Uganda Österreich (vgl. registrierte Spieler, Hallen, Infrastruktur .... AUT-SWE) brachte, ist für jeden Sportler legitimer Motivationsgrund und wird auch wohl in anderen Mannschaftssportarten so der Fall sein. Nachdem kommende Saison Koch sicher der beste Österreichische Feldspieler, der in der EBL spielt, sein wird, ist es auch logisch, dass nicht die Vereine die Konditionen stellen, sondern selbiges Koch als Spieler tut und eben derjenige Klub den Vorzug erhält, der den Vorstellungen Kochs am nächsten kommt. Nun jammern hauptsächlich diejenigen, die Koch selbst gern in "IHREM" Team gesehen hätten. Dann nämlich, wenn Koch z.B. beim KAC unterschrieben hätte, wären die "Sorgen" um Kochs sportliche Zukunft in seiner Heimat bei denjenigen wie weggeblasen gewesen.

    ... grundsätzlich gebe ich dir recht, was den motivationsgrund "geld" für den wechsel nach salzburg legitimiert hat.

    ABER:
    der gute tommy koch ist von seinem management derart gehypt worden, daß er zigmal überbezahlt, verglichen mit spielstärkeren leuten, in österreich zu werke gehen wird. zugegeben, koch ist im ebl-vergleich absolut kein schlechter, aber ihn als "besten spieler" zu qualifizieren halte ich doch für einigermaßen übertrieben.

    was hat er denn bis jetzt zusammengebracht, außer, daß er nach zwei saisonen in schweden von seinem verein nahegelegt bekommt sich zu vertschüssen und ihm die angebote aus der del oder der nla nicht gerade den postkasten überquellen ließen?

    nun, der tommy koch ist sicherlich kein schlechter, aber das in den diversen "äthern" kolportierte gehalt ist er imo in der ebl sicher nicht wert. vor allem, wenn man vergleicht, welche leute um weniger geld in der ahl, eliteserie, del, nla, nlb und selbst in der ebl spielen.

    aber, wie auch immer, ihm selbst ist sicher kein vorwurf zu machen, denn zu einem deal gehören immer zwei seiten: eine, die eine absurde summe vorschlägt, und eine, die so blöd ist zu glauben, daß ein 23 jähriger, der in wahrheit noch nichts erreicht hat und gerade einmal zwei auslandsjahre in einer stärkeren liga hinter sich gebracht hat, dieses geld auch wirklich wert ist. wenn er wirklich so gut ist, wie sein management behauptet, warum ist er dann nicht in einer sportlich interessanteren liga, um dasselbe geld???

    zum thema "jammern"
    ich habe bis jetzt keinen einzigen verein jammern gehört, sondern nur das management von koch, als diesem der kac offensichtlich signalisierte bei den gehaltsvorstellungen ihres ex-spielers keinen "sprung in der schüssel" zu haben. in wahrheit kann man um die kolortierte kohle eine komplette kanadier-einserlinie aus der ahl verpflichten. das zeigt leider, mit wie wenig bodenhaftung versehen die gehaltsvorstellungen von einzelnen spieler-vermittlern bei österreichern mittlerweile sind. aber solange es bei red bull reingeht ...

    auch aus diesem grund, vertrete ich nach wie vor die unpopuläre meinung, das ausländerkontingent in der ebl noch um ein bis zwei imports anzuheben, um diesen absurden gehaltsentwicklungen bei östereichischen spielern einhalt zu gebieten. die "150.000 euro österreicher" sollen gefälligst in einer stärkeren liga beweisen, daß sie ihr geld im internationalen vergleich auch wirklich wert sind und nicht aus einer künstlichen engpaß-situation heraus zusammen mit ihren managern die vereine mit (höflich gesprochen) sehr hinterfragungswürdigen preis/leistungsverhältnissen abzocken!

  • Andreas Pihl, Peter Kasper, Reinhard Divis und Thomas Koch fix in Salzburg

    • donald
    • 28. Juli 2006 um 10:43
    Zitat

    Original von bernardo99

    Das ist eben das problem wenn man bei einem topklub spielt. Wenn er wirklich so gut ist, wird er sich durchsetzen, wenn nicht, dann eben nicht. Nur weil er jung ist, ist das noch lange kein grund ihn spielen zu lassen.

    ... nun, österreichische klubs (und vor allem auch das nationalteam) haben immer ganz gut davon gelebt schon relativ früh junge (und damit natürlich ebl-unerfahrene) leute in die kampfmannschaft einzubauen und langsam zu entwickeln (siehe zB. koch, welser oder kirisits beim kac, bartholomäus, latusa oder p. harand in wien, pinter, grabner beim vsv, etc...).

    rbs geht offensichtlich den komplett anderen weg, sucht mit seiner ebl mannschaft den kurzfristigen erfolg UM JEDEN PREIS und besetzt die positionen bis in die vierte linie mit arrivierten spielern, die überall anders in der ebl zweite und dritte linie spielen würden. talentierte leute aus dem rbs farmteam haben so realistischerweise keinerlei möglichkeit jemals vernünftig bundesligaluft zu schnuppern, denn von den vorhandenen spielern können sie keinen verdrängen. mir hätte besser gefallen, wenn rbs die mannschaft mit ein paar leistungsträgern, wie kalt oder a. lakos und vielen talentierten jungen kontinuierlich aufwärtsentwickelt hätte. vielleicht wäre dann auch die ablehnung des salzburger weges in "restösterreichs" eishockeygemeinde nicht so groß.

    die unsägliche rb politik geht aber leider noch einen schritt weiter. rbs kauft den ebl und nl klubs bereits 15-17 jährige für ihre akademie ab, um sie dann in der so wichtigen sportlichen transition-phase von 18-20 im farmteam in der nl versauern zu lassen. was soll das ganze? woanders dürfen die rb-spieler bei androhung des entzugs der täglichen rb-ration nicht spielen :D und die nl ist vom tempo leider zu schwach, um für die jungen das richtige sprungbrett in die ebl zu sein. auf diese art und weise bleiben sie letztlich in einer sportlichen sackgasse stecken und das gesamte geld der nachwuchsakademie kann man genausogut in den rauchfang stecken.

    ich hoffe, dass rbs heuer meister wird, und bete, daß damit dieser zirkus endlich ein ende hat. ich befürchte allerdings, die rbs-spieler stehen auch heuer wieder einem übermotiviertem gegner im finale gegenüber, schaffen es wieder nicht über die leistungsgrenze zu gehen und die schimäre geht weiter.

    mein tip für den grunddurchgang:

    rbs wird mit zig punkten vorsprung erster!

  • Stärkster Tormann der Erste Bank Liga

    • donald
    • 25. Juli 2006 um 11:13

    von den mir bekannten:

    1. Divis: für mich der kompletteste von allen, auf seine nhl-"praller" kann sich eine verteidigung leicht einstellen
    2. Verner: leider sehr verletzungsanfällig, aber immer noch der absolut reaktionsschnellste der ebl goalies, die einzige (kleine) schwäche sind die penalties
    3. Fankhouser: kompletter mann ohne große schwächen, gutes stickhandling und fanghand, wenig praller, bin neugierig, wie er hinter einer guten defense agiert
    (4.) Bartholomäus: großes österreichisches talent mit extrem schlechter karriereplanung, schnellste und sicherste fanghand aller ebl goalies, sehr gute nerven, stockhandseite ist (höflich gesprochen) "ausbaubar"
    5. Prohaska: das letzte jahr war eine deutliche steigerung, aber da ist noch wesentlich mehr drinnen! an und für sich tolle partien werden manchmal durch"eier" verpatzt. bei der größe sollten fast keine lücken sein!
    6. Dalpiaz: mittlerweile mehr schatten, als licht. hat in allen bereichen abgebaut
    7. Machreich: solider goalie, leider das letzte jahr weg vom fenster
    8. Penker: gutes stickhandling und stockhandseite, schwache fanghand, agiert mir beim stellungsspiel viel zu weit vor dem tor und verliert durch seine agressives spiel leider zu oft die übersicht

  • Thomas Koch @ Luleå Bears +SEL

    • donald
    • 24. Juli 2006 um 14:42
    Zitat

    Original von RexKramer
    Irgendwie komisch, kaum kommt ein guter Österreicher aus dem Ausland zurück ist das schon wieder der Untergang des Eishockey in Ö im allgemeinen und der des Nationalteams im speziellen.

    1. Koch ist 23 und hat sich auch in Österreich, wo er mit Ausnahme der letzten 2 Jahre gespielt hat, recht gut entwickelt - sonst hatten ihn die Schweden wohl nicht verpflichtet. Und so viel kann er ja dort auch nicht hinzugelernt haben wie immer geasgt wird, sonst würd' ihn der Trainer in Lulea nicht loswerden wollen. Mit 23 ist ein Spieler grosso modo ausgelernt, die grundlegenden Fähigkeiten sind da oder nicht. Beim Koch sind sie da und er er wird das Hockeyspielen in Ö definitiv nicht verlernen. Ob er im Ausland noch Quantensprünge in seinen skills machen würde ist mMn durchaus fraglich.

    2. Ein Aspekt der allzu gerne vernachlässigt wird ist, das geschickte Klassespieler wie Koch unsere Liga sicherlich aufwerten. Er wird viel Eiszeit bekommen und mit guten Leuten zusammenspielen, seine Gegner werden sich einer echten Herausforderung gegenüber sehen ihn zu neutralisieren...das ist Wettbewerb und Leute wie Koch (oder auch Setzinger) tragen dazu bei, dass der Wettbewerb am Eis in der EBL etwas schärfer wird. Gute Sache.

    3. Wenn er in der EBL gut spielt und vielleicht bei der A-WM aufzeigt (so wie A. Lakos und Trattnig 2004 in Prag) ist es alles andere als ausgschlossen, dass er wieder ein gutes Angebot aus dem Ausland erhält.
    Wenn dieser Fall eintritt und das kann keiner ausschließen wäre Eishockey Österreich wieder etwas mehr ins Blickfeld geraten und das wäre auch was wert - für nachfolgende Generationen.

    Ich bin sehr wohl der Ansicht, dass junge hochtalentierte Spieler ins Ausland sollten, da sie dort bessere Bedingungen vorfinden und ihr Potential besser ausnutzen können. Über jeden Rückkehrer zu jammern halte ich aber für völlig daneben, denn ausgelernte Spieler werden in Ö nicht schlechter, sie werten die Liga auf und das wiederum hilft auch dem Nationalteam, wenn das schon so wichtig ist.
    Leute, die zB in USA in irgendeiner minor league aktiv sind (ohne realistische Chance aufzusteigen) in der EBL aber allemal die eh schon dünne Personaldecke mancher Klubs verstärken könnten, sollten mMn zurückkehren - aus einer "nationalen" Perspektive gesehen das einzig Richtige.

    Also Kirche im Dorf lassen, dem Koch sein Gehalt gönnen und sich freuen, einem Mannmit so einer attraktiven Spielweise auf Hände und Füsse schauen zu können.

    Alles anzeigen


    ... ich gebe deinen ausführungen grundsätzlich recht, nur in einem punkt nicht:

    wenn koch schon mit 23 nach nur zwei auslandsjahren aus schweden "heimgeschickt" wird, aufgrund welcher fakten oder erfahrungen sollte er dann in der ebl wie ein "superstar" oder, wie du ausgeführt hast, wie ein "klassespieler" verdienen???

    nicht bös sein, aber für kolportierte summen von 150 - 200k eur kann ich mir (bei dem derzeitigen usd kurs) eine komplette erste canada-linie aus den minors einkaufen. diese summe,wenn sie stimmen sollte, ist ein einzelner österreicher, der noch nichts gewonnen hat, und als einziges vorzuweisendes asset sein "potential" hat, nie und nimmer wert.

    ein setzinger war mehr als sechs jahre in finnnland, bis er heimkehrte, ein kalt oder ein ulrich haben in der del nach zig jahren so ziemlich alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt, ein divis war euroliga-sieger und viele jahre in schweden und in nordamerika, ein a. oder p. lakos sind durch so ziemlich durch alle minors marschiert, ein trattnig war in der del, ein brandner war torschützenkönig in der del und hatte einen one-Way contract in der nhl

    ... und bitte wo war koch?

    läppische zwei jahre in einer dritten und vierten linie in schweden, wo man ihn offenbar aus sportlichen gründen wieder heimgeschickt hat. alles, was er in österreich über 75k eur verdienen würde, ist imo weit überbezahlt und absurd im vergleich zu imports aus canada! ich würden den rbs den rat geben, den pewal in die kraftkammer zum zulegen von 10kg muskelmasse zu schicken, der spielt um ein drittel der kohle von koch, hat's aber technisch mindestens genauso drauf.

    warum verpflichten die rbs einen thomas koch ?

    ... einfache antwort, weil sie sich's leisten können und auch wollen, er offenbar einen genialen (marketing-)manager hat und den rbs das preis/leistungsverhältnis so egal ist, wie wenn in china ein radl umfällt.

    warum verpflichten ihn die freezers nicht?

    .... weil sie keinen sprung in der schüssel haben und sie den import aus österreich preis/leistungstechnisch mit imports aus canada oder zB. brandner vergleichen. und da sieht's für den lieben tommy koch halt ganz schlecht aus!

    manager, die den kids, die noch nichts gewonnen haben, flausen in den kopf setzen, daß sie superstars sind, vergiften seit jahren diese liga. aber es gehören halt immer zwei seiten dazu. jene, die den blödsinn verbreiten und jene, die ihn auch glauben. und in salzburg gibt's wahrlich viele kirchen :rolleyes:

    in hamburg sieht man die sachlage naturgemäß ein wenig nüchterner, da läßt man sogar einen ex-del-torschützenkönig, meisterschaftsgewinner und ex nhl'ler, wie brandner um weit weniger auflaufen, als für koch kolportiert wird.

    warum?

    ... weil es brandner offenbar interessiert nach seinen zwei seuchenjahren sportlich nochmals voll durchzustarten, bevor er in der ebl in die (viel zu gut bezahlte) eishockey-rente geht.

  • Stärkster Neuzugang?

    • donald
    • 18. Juli 2006 um 13:36
    Zitat

    Original von Nicole
    ich kann mir nicht vorstellen das der liebe Herr Kasper in Wien so wenig verdient hat. Aber wenn er meint das er in Salzburg spielen muss dann soll er es mal tun. Es is ja sowieso seine Entscheidung und wir können es eh nicht ändern war auch sehr enttäuscht wie ich gehört habe das er in Salzburg spielt.

    ... ich kann den peter kasper sehr gut verstehen. er hat den großteil seiner sportlichen karriere in österreich in einer zeit verbracht, in der eishockey von der einkommenssituation sehr unsicher war. geprägt von den pleiten diverser vereine, alpenliga, 4-er liga, ein- und ausstiege diverser klubs, monatelang kein gehalt, konkurse, etc... wer kann's ihm persönlich verdenken, wenn er am winterbeginn seiner eishockeykarriere nochmals kassa machen will?

    was mir eher sorgen macht, ist die tatsache, daß einzelne ebl-vereine bei den gehältern mancher spieler den weg eines entsprechenden preis/leistungsverhältnisses auch im internationalen vergleich längst verlassen haben. gute österreichische spieler sind durch die prall gefüllten sponsor-kassen (speziell jener aus fuschl, aber auch jener aus wien, linz oder villach) nicht mehr motiviert den weg einer sportlichen und damit auch finanziellen weiterentwicklung im ausland zu suchen sondern kehren viel zu früh nach österreich heim, oder gehen gar nicht weg. soviel besser ist das niveau der del nicht (in den ersten beiden linien), wie jenes der ebl, aber aktuell schafft es kein österreicher dort hin. von der schweizer nla rede ich gar nicht. warum ist das so? offenbar ist das geld in der ebl viel zu leicht verdient!

    der sportlich und vereinstaktisch beste neuzugang der rbs ist für mich divis!

    warum?

    er spart durch den österreicherstatus den rbs eine transferkarte ein und ist, relativ gesehen, sicher um nichts schlechter als die diversen anderen einheimischen und lego-goalies der ebl. eine top verpflichtung der rbs.

    die sonstigen lego-neuzugänge der rbs traue ich mich nicht zu bewerten, da ich sie noch nie spielen gesehen habe.

    kasper ist ein solider, kämpferischer, aber eher unauffälliger defender, der für das mannschaftsklima positive bedeutung hat. er hat einen harten und kontrollierten schuß von der blauen, mit dem er das geschätzte publikum allerdings mittlerweile nur mehr in medizinischen dosen verwöhnt. kasper hat das potential, für die diversen defender-"stars" der rbs jene löcher zu stopfen, die diese bei ihren vorstößen aufreißen. eigene vorstöße hat er in wien, speziell im letzten jahr kaum mehr gemacht (was auch an der generellen defender situation bei den vic lag). er dient zwar nicht gerade einer gewissen "verjüngung" der rbs-defense, addiert allerdings dringend benötigte routine (in engen spielen) und hat sicherlich den absoluten ehrgeiz nochmals meister werden zu wollen. er wird mir in wien abgehen! ich glaube, der peter kasper wird dem jahr in salzburg noch ein bis zwei weitere (gut bezahlte) folgen lassen. in diesem sinne, viel glück in salzburg.

  • Stärkster Neuzugang?

    • donald
    • 15. Juli 2006 um 12:40
    Zitat

    Original von Oleg
    Wenn Koch wirklich nicht mehr in Schweden bleiben will dann gibts wohl nur zwei Möglichkeiten:

    a) als Nicht-Top-Legionär in die DEL, SEL oder Finnland wechseln und dort sportlich massiv gefordert zu werden
    b) Zu Salzburg wechseln und dort ein mehrfaches zu verdienen wie im Ausland

    Egal wie sich Koch entscheidet, man darf ihm keinen Vorwurf machen, denn beide Möglichkeiten sind eine sehr gute Lösung für ihn persönlich. Beim einen würde er sich sportlich weiter entwickeln und viel lernen bei der anderen Option könnte er einen großen Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit machen.

    Beides zwei wunderbare Möglichkeiten für einen 22jährigen.

    ... treffende analyse!

    obwohl ich eine rückkehr zum gegebenen zeitpunkt als viel zu früh einschätze.

    koch hat das potential, sich zb. in der del zu einem soliden erst- oder zweitliniencenter zu entwickeln. in diesem fall würde er wahrscheinlich in ein bis zwei jahren auch nicht weniger verdienen, als bei den rbs jetzt. wenn er aber jetzt schon heimkehrt, kann er zwar kurzfristig für sein alter überdurchschnittlich kassa machen, kann sich allerdings nirgendwohin mehr entwickeln und wird enden, wie alle seine österreicherkollegen: trattnig, a. lakos, r. lukas, setzinger, pinter, etc..., nämlich mittelfristig in der sportlichen und damit auch in der finanziellen durchschnittlichkeit. um wirklich viel zu verdienen müßte er ala' kalt oder divis x-jahre im ausland verbracht haben. koch's karriere und sein sportliches lifecycle einkommen sind imo noch viel zu sehr am anfang, um jetzt schon das ende als gutbezahlter heimkehrer vorwegzunehmen.

  • Attendance // Dvorana Podmežakla

    • donald
    • 30. Juni 2006 um 09:42
    Zitat

    Original von KönigAllerClubs

    There are standing areas in every arena in Austria ...

    ... standing areas yes, but in vienna not for away fans. away fans in the albert schulz halle are in a special sector behind their team. this sector is variable in size (due to the purchased away-tickets 50- 250 people) and this sector is a seating sector. you can of course stand there, as the most away fans do, but it is not so convenient, compared to the standing area. the good thing for the away-fans is, that one of the four buffets (with the beer!!!) is straight behind the away-area. but be carefull, the prices are not really "polite". get drunken in the vienna hockey stadium is a very expensive pleasure!

    the reason for this new area (before this change two years ago, the away sector was in the standing area behind the guest team's goal), was a better security-situation there and the fact, that the vienese fans were heavily demanding the whole (cheaper) tickets of the standing-area, which is behind both goals. for away fans (in groups or dressed as an away fan) it is not easy to purchase those tickets, as the standing-sectors are mostly sold out to abos. as you can imagine, this was heavily critizized by the away-fans, but it is (and it will be) the fact.

    a stadium map for your away-sector in vienna you can find on http://www.vienna-capitals.at

    i am looking forward to see the loud, enthusiastic (and hopefully peacefull) slovenian crowd in vienna!

  • Setzinger bleibt in Wien !?

    • donald
    • 29. Juni 2006 um 09:27
    Zitat

    Original von kariya
    In Österreich hat man keine Chance in die NHL zu kommen.

    ... ich gebe dir recht, da die liga für einen direkten wechsel nach nordamerika doch zu schwach ist. auffallen kann man nur mit einer perfekt gespielten A-WM, da auch die gegner entsprechende spielstärke haben, die von den scouts ernstgenommen wird. siehe beispiel a.lakos und m.trattnig vor zwei jahren.

    wenn die preds tatsächlich einen center suchen, sind sie bei setzinger sowieso falsch da er noch nie einer war, keiner ist und voraussichtlich auch keiner mehr werden wird.

    ich bezweifle, daß die preds tatsächlich jemals an setzinger interessiert waren, denn sonst hätten sie ihn ins system geholt. in der ahl hätte er jedenfalls mehr verdient, als in finland. ich kann mir nicht vorstellen, daß setzinger dies abgelehnt hätte. eine empfehlung der preds weiterhin im ausland zu spielen ist doch absurd, denn die amerikaner sind meines wissens immer daran interessiert, daß sich potentielle spieler so früh wie möglich an ihre eisfläche und ihr system gewöhnen und sie die spieler damit im direkten zugriff haben.

    wenn die preds auf setzinger entgültig verzichten, wofür die anzeichen gut stehen, ist er in nordamerika jedenfalls frei für jedes andere nhl-system, da die rechte des drafts auslaufen. und setzinger ist ja noch jung, den a. lakos haben sie auch erst mit 25 in die nhl verpflichtet (leider kam ihm der lock-out dazwischen).

  • Setzinger bleibt in Wien !?

    • donald
    • 28. Juni 2006 um 10:30
    Zitat

    Original von kariya
    Die Predators haben sich nun entgültig von ihm getrennt :(.

    anscheinend hatten die preds andere pläne mit ihm und zwar wenn er eine starke saison in finland abliefert dann steht ihm die tür zu den preds sehr sehr weit offen.

    ... von den predators ist setzinger seit jahren verar.... worden, insofern ist diese trennung kein beinbruch. trotz mehrmaliger teilnahme am summercamp hat er keine ernstgemeinte chance bekommen ins system zu kommen und dies hätte sich auch in zukunft imo nicht geändert. btw. setzinger ist und war nie ein center, sondern immer ein flügel.

    ich bleibe bei meiner meinung, mit einer EXZELLENTEN A-WM könnte nordamerika für ihn evtl. wieder zum thema werden, obwohl die chance verschwindend gering sind. eher wird der oliver in den nächsten jahren in der del für furore sorgen (dort paßt er mit seinem spielstil auch perfekt hin), in der schweizer nla landen oder im rb-geldspeicher finanziell ersaufen :D

    ich bin mir relativ sicher, daß wien für den oliver nur eine sentimentale durchgangsstation ist, beim nächsten weggang wird er sicher die nächsten 10-12 jahre im ausland verbringen.

  • Thomas Koch @ Luleå Bears +SEL

    • donald
    • 19. Juni 2006 um 15:31
    Zitat

    Original von 3000er
    Mooizeit!

    Das grenzt ja schon wirklich an Paranoia, wenn man jedem Spieler, der den Verein wechselt unterstellt, dass er zu den Red Bulls geht, oder?

    ... keine angst, ich habe keine paranoia wegen den rbs, aber: die rbs sind die einzigen in der ebl, die sich koch auch wirklich leisten werden können. denn die tatsache, daß koch die ebl dem sportlich interessanteren ausland vorzieht, wird er sich sein manager nur mit extra viel "schmerzensgeld" abkaufen lassen. und dieses wiederum findet sich in österreichs eishockey ausschließlich in fuschl.

    persönlich gesprochen glaube ich auch nicht wirklich daran, daß finanziell auch nur annähernd gleichwertig dotierte angebote aus skandinavien oder deutschland ihm den briefkasten überquellen lassen. daher ist meine einschätzung, daß koch's eislaufkünste bald in salzburgs zweier- oder dreier-linie zu bewundern sind.

  • Thomas Koch @ Luleå Bears +SEL

    • donald
    • 19. Juni 2006 um 14:39
    Zitat

    Original von RexKramer
    In dem Artikel steht circa Folgendes:

    Luleå and Thomas Koch are currently negotiating the terms for Koch's release from the club. Coach Slovomir Lener has not been satisfied with Koch's performance during the two years he has played for Luleå. In the upcoming season, Luleå has planned to loan Koch out to another club. Koch has not accepted this, so now they are negotiating the terms for Koch's release.

    Wohin er dann gehen wird, spanndende Sache!

    ... na dann wird er wohl gegen ein entsprechendes fürstliches entgelt bei den rbs landen. alles andere wäre für mich eine riesige überraschung! :rolleyes:

    der kac ist vielleicht der klub seines herzens, aber der kühlschrank will halt auch entsprechend gefüllt werden. schade, daß die auslandskarrierere nur so kurz war.

  • Neues Forum

    • donald
    • 19. Juni 2006 um 11:17
    Zitat

    Original von red_power
    Ich muss unbedingt nach Salzburg fahren, nur Stiegl ist noch besser als Lasko, hoffentlich kannst du Stiegl auch in anderen Hallen in Oesterreich bekommen.

    ... muß dich enttäuschen! in wien gibt's beispielsweise in der eishockey-halle (leider nur) puntigamer, da es einen exklusivvertrag mit den steirern gibt. aber neben der halle für davor & danach ist das donauzentrum (einkaufscenter) mit einem riesigen food-court. dort gibt's dann alles, was das herz begehrt!

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • donald
    • 18. Juni 2006 um 12:05
    Zitat

    Original von Geroldov


    mit wem genau hast du da schon rücksprache gehalten oder kennst deren strategie.

    ... von jenen clubs, die geografisch wenig von der aufnahme jesenices haben, mit vertretern von red bull und mit marketingleuten von kellys. beide markenartikler sind sehr positiv gegenüber der aufnahme. ebenso vertreter des ligasponsors erste bank.

    ich könnte mir auch gut vorstellen, daß potentielle sponsoren aus den steirischen, sowie aus dem kärntner raum unmittelbares interesse am slowenischen markt haben und von dem grenzüberschreitenden "overflow" profitieren wollen und können.

    mir ist aber auch klar, daß OÖ lokalsponsoren, wie liwest oder OÖ-krone wenig vom slowenischen markt wollen bzw. haben. speziell eurem hauptsponsor liwest bringt außer bei heimspielen die dressenwerbung in fremden stadien eigentlich überhaupt nichts, da sie sich bei ihrem telekom-angebot ja sowieso nur auf linz und umgebung beschränken. eigentlich könnten die bwl die auswärtsdressen extra an gesamtösterreichisch agierende sponsoren verkaufen (und sich damit eine zusätzliche einnahmenquelle eröffnen?).

    ich sehe es grundsätzlich positiv, vor allem für den grazer und die beiden kärntner clubs, die regionalwirtschaftlich von sponsoren sowieso nicht gerade bevorzugt sind, neue grenzüberschreitend agierende firmen als partner zu gewinnen und ihrer finanzierung damit etwas mehr nachhaltigkeit zu geben.

    weiters finde ich es positiv, daß mit jesenice ein klub in die ebl dazustößt, der seit vielen jahren ein langfristiges konzept von jugendarbeit verfolgt und pflegt. ein großteil der mannschaft ist nach meinen informationen aus dem eigenen nachwuchs. jesenice könnte damit (auch mit dem budgetansatz) ein vorbild für manche anderen ebl-vereine abgeben.

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • donald
    • 8. Juni 2006 um 14:38
    Zitat

    Original von Leiti

    vielleicht wird ja die EBL die "NHL des Ostens".

    Ostphantasie in der Wirtschaft
    Ostphantasie an der Börse
    Ostphantasie im Sport

    ... irgendwie driftet diese diskussion schön langsam ins lächerliche ;(

    eine liga unter österreichischer führung, wo sieben achtel der teilnehmer österreichische vereine sind, wo ist da das problem?

    selbst, wenn noch ein zweiter slowenischer club und vielleicht ein ungarischer club (halle für ca. 8000 TN wird gebaut) teilnehmen sollten, wäre das immer noch kein problem, sofern das spielniveau und die budgets der clubs annähernd gleich hoch sind.

    und JA!!!, die sponsoren sind höchst interessiert daran, daß ihre marken auch über die grenzen getragen werden!

  • Setzinger bleibt in Wien !?

    • donald
    • 8. Juni 2006 um 14:03

    den threadtitel "setzinger bleibt in wien!?" und die darauf bezogenen negativen statements dazu, könnte man ohne probleme auf "trattnig und a. lakos bleiben in salzburg" oder "unterluggauer bleibt in linz" erweitern.

    ich persönlich finde es immer schade, wenn spieler mit ausreichend potential den eher bequemeren weg des schnelleren und sicheren einkommens im inland statt dem beschwerlicheren weg im ausland vorziehen. aber so ist es nun einmal.

    eines kann man setzinger sicher nicht vorwerfen, nämlich, daß er ein "daheimbleiber" ist. immerhin hat er sich im unterschied zu vielen anderen schon mit 16 ins ausland begeben und ist dort für sechs jahre geblieben. mit 22 wollte er halt wieder zurück in seine heimatstadt. die gründe dafür sind vielschichtig und sicher nicht ausschließlich im sportlichen bereich zu suchen.

    ich denke, daß oliver setzinger nach dieser saison (und seinem zweijährigen wiener "kurzurlaub" :D) wieder ins besserbezahlte ausland (del?) wechseln wird und dort wahrscheinlich (ähnlich wie martin ulrich) für sehr viele jahre bleiben wird.

    aus einer etwaigen nhl-karriere wird für setzinger vermutlich nichts mehr, eine solche ist allerdings für spieler die mit 21-22 aus europa kommen, ohne durch die diversen nordamerikanischen juniorligen durchgegangen zu sein, sowieso nur sehr schwer erreichbar. einzige ausnahme, wenn er bei der nächsten A-WM alles niederreißt und von dort weg verpflichtet wird (so wie bei trattnig und a.lakos).

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • donald
    • 6. Juni 2006 um 10:32
    Zitat

    Original von Leiti
    mich interessiert kein laibach, jesenice, münchen, prag, zürich, ... in der ÖSTERREICHISCHEN eishockey liga.

    vorrangig interessieren mich gute matches guter mannschaften mit einem gewissen derbycharakter. der gegner muß dabei nicht notwendigerweise aus österreich kommen.

    ob diese meisterschaft, oder ein im playoff auszuspielender cup ein österreichischer oder mitteleuropäischer ist, ist mir dabei völlig wurscht, wenn oben genannte kriterien für (meine) qualitätsbemessung passen und ein auszuspielender titel, durch die schwierigkeit ihn zu erreichen, entsprechenden sportlichen und emotionalen wert besitzt.

    ein match der vic beispielsweise gegen den hci oder einen vorarlberger club hat für mich als wiener durch die entfernung (und der absenz der auswärtsfans) wesentlich weniger emotionalen wert, als ein match gegen einen club, aus einer stadt wie linz oder bratislava, der ca. nur eine autostunde entfernt ist.

    im club-eishockey gibt es leider seit jahren defacto keine internationalen vergleiche oder bewerbe, die auch einen sportlichen wert besitzen. insofern ist mir eine erweiterung der österreichischen liga, bei gleichzeitiger führung der liga in österreichischer hand, um clubs aus den nachbarländern schon aufgrund der wirtschaftlichen und sportlichen weiterentwicklung der österreichischen clubs schwer recht.

  • Slowenisch im Forum?

    • donald
    • 6. Juni 2006 um 09:34
    Zitat

    Original von Geroldov

    ich will alle mannschaften oder keine. je schneller beide ligen zusammen gelegt werden umso besser.
    von halben lösungen halte ich nichts.

    sorry offtopic.

    sprachlich werden wir doch keine probleme bekommen.

    sorry nochmals für Off Topic:

    alle derzeitigen slowenischen erstliga-clubs werden sich für die ebl sicher nicht eignen, maximal noch olympia laibach zu jesenice dazu. die anderen slowenischen vereine haben wohl eher die spiel- und budgetstärke der nl.

  • Slowenisch im Forum?

    • donald
    • 5. Juni 2006 um 16:40
    Zitat

    Original von Geroldov
    lieber 1000de slowenen im forum als eine slowenische mannschaft in der liga.

    ooops, in linz gibt's offenbar große ängste nächste saison hinter jesenice fünfter im grunddurchgang zu werden und zum dritten mal hintereinander das po zu verpassen. :D

    oder steckt hinter so einem kommentar etwa (der nicht ganz unbegründete) neid aus OÖ, daß der großteil des kaders von jesenice aus der hiesigen umgebung stammt und damit verbunden die furcht, daß diese mannschaft mit bestenfalls der hälfte des linzer budgets den übrigen österreichischen ebl-teilnehmern ganz schön einheizen wird? ?( ?( ?(

    also mir taugt es außerordentlich, daß mit jesenice ein verein der liga beitritt, der nicht nur sportlich eine bereicherung sein wird, sondern auch in sachen nachhaltigkeit bzgl. der mannschaftsentwicklung für manche andere (etwas weiter nördlich angesiedelten) österreichischen vereine durchaus ein vorbild abgeben könnte.

    naja, jetzt mit der neuen trainingshalle wird auch in (singer-icehockey-town) vulgo bwlinz in sachen nachhaltigkeit und jugendarbeit wiedereinmal neu durchgestartet ...... oder doch nicht?

    ich bin schon auf die sprechchöre des anhangs gewisser ebl-vereine bzgl. jesenice gespannt. leider befürchte ich, daß sie die gebotene höflichkeit und freude gegenüber dem neuankömmling eher vermissen lassen werden.

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • donald
    • 2. Juni 2006 um 08:41

    56 spiele im grunddurchgang,
    und darüber regen sich die villacher auf?

    nur zum vergleich:
    in der nhl spielt man 84 (?) spiele im grunddurchgang, ohne der preseason, bei der schon relativ scharf gespielt wird und nochmals ca. 10-15 matches dazukommen. auch die po-phase, bei der bis zum stanley cup in vier runden best of seven gespielt wird, hat es da nochmals in sich.

    im extremfall macht ein spieler, der bis zum bitteren ende alles spielt, in der nhl bis zu 120 matches pro saison, die in etwa ähnlich lange dauert, wie in österreich (nhl fängt später an, hört auch später auf).

    die einzige ausrede, die bleibt ist, daß die eisfläche in europa größer ist, als in nordamerika.

  • Eishockeyniveau im Vergleich(Schweiz/Österreich)

    • donald
    • 30. Mai 2006 um 15:12

    ich denke, das niveau der ebl liegt irgendwo zwischen nla und nlb. für die ebl niveauerhöhend wirken sich sicher die fünf (nächstes jahr sechs) imports vs zwei in der schweiz aus, wo in der ebl doch auch einige dabei sind, die in der nla durchaus das zeug hätten, führungsspieler zu sein (zB. wren, craig, bousquet, banham, ignatjews, elik). natürlich könnte nicht jeder ebl-import in der in der nla spielen, aber ganz sicher jeder in der nlb (beispiel jinman, in salzburg gefeuert in der nlb der grosse held). insgesamt wird in der schweiz sicher mehr bezahlt, als in österreich, man darf aber auch nicht vergessen, daß die lebenserhaltungskosten in der schweiz im schnitt doch um einiges höher sind.

    das schweizer nati-team profitiert sicher von den wenigen imports in der liga und vom trainer krüger. so wie die schweiz seit zwei jahren ihr hoch hat, haben sie aber auch (vor noch gar nicht so langer zeit) ihr tief mit dem abstieg in die b-gruppe durchlebt.

    insgesamt hat die schweizer liga und nati-team vs.dem österreichischen ein leicht höheres niveau, wobei die letzte heim-wm (wo österreich abstieg) durch die vielen verletzten und dem trainerchaos sicher nicht de wahre leistungsfähigkeit des österreichischen teams widerspiegelte (eher noch die wm davor in prag, und da konnte die schweiz gerade noch mit viel glück ein 3:3 gegen österreich erringen).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™