der einzige "echte" topspieler, der in österreich seine kreise zieht ist elik. leider ist dieser schon jenseits der vierzig und mittlerweile im "winterbeginn" seiner karriere. der hci wäre allerdings ohne ihn am achten platz!
mit etwas abstand sehe ich leute wie craig und verner. diese würden locker auch in einer stärkeren liga noch immer zu den leistungsträgern zählen.
divis, kalt, trattnig, a.lakos, unterluggauer, setzinger, koch und einige legionäre, wie wren, ellick, bousquet, banham, werenka, ignatjews sind in der ebl sehr gute spieler, würden aber in stärkeren (europäischen) ligen an der schwelle zum heimfahren stehen bzw. maximal in der dritten oder vierten linie zum einsatz kommen.
leider werden die österreicher in der ebl mit gehältern verwöhnt, die im internationalen vergleich ihrer leistungsstärke nicht wirklich entsprechen. sie werden wie internationale "topspieler" entlohnt, sind dies aber bestenfalls in der ebl. und unsere liga ist in europa ehrlicherweise nur zweite kategorie, wenn man die tschechische, slowakische, schwedische, finnische, deutsche und schweizer (NLA) als erste kategorie sieht. dieses (leider)unverhältnismäßiges gehaltsniveau ist der hauptgrund, warum die "besseren" österreicher lieber in der ebl spielen, als im ausland, wo sie permanent an der schwelle zum heimgeschicktwerden stehen. ich nenne dies das "ivanschitz-syndrom": lieber in einer gurkenliga ein ausgezeichnet bezahlter star sein, als sich im ausland gegen stärkere gegner beweisen zu wollen. - der bequeme österreichische weg!