ZitatOriginal von marksoft
du hast eine Menge an Veranstalltungshallen und eine Menge von Veranstaltungen. So und jetzt ist das Ziel alle zumindest kostendeckend zu betreiben ... ich red da noch ned mal von gewinn...
keine der hallen, die du erwähnt hast ist jünger als 10 jahre, dementsprechend veraltet ist auch die hallentechnik, speziell in der stadthalle. diese ist tlw. 30 jahre alt.
moderne mufu-hallen (zB. color-line oder us-amerikanische exemplare) sind in 12-24 stunden von basketball auf eishockey (eisfläche bleibt permanent bestehen und wird nur abgedeckt) und in 36 stunden für ein konzert inkl. bühnenaufbau umrüstbar. damit sind auch die fixen buchungszeiträume, die die einzelnen veranstalter zu bezahlen haben, um einiges kürzer und umsomehr veranstaltungen können stattfinden. die auslastung der halle wird erhöht und damit auch die jährlichen einnahmen.
wien braucht imo dringend eine moderne und dem letztstand der hallentechnik entsprechende mufo-arena mit bis zu 15.000 kapazität (vielleicht sogar mit namenssponsor), funktionierender gastronomie (siehe sazka arena in prag) und gut ausgebauten vip-bereichen, wenn es den anspruch hat wieder einmal irgendwann zb. eine eishockey-wm auszurichten oder für ein internationales großkonzert (nicht freiluft) interessant zu werden.
ein umbau der stadthalle (derzeitige kapazität knapp 10.000) ist imo genauso teuer, wie ein neubau. leider wird in wien nahezu alles unter die glasglocke gestellt, wenn es älter, als dreißig jahre ist und nur weil ein herr roland rainer die stadthale gebaut hat und dies nach meinung mancher schützenswerte architektur darstellt, kann sie leider nicht abgerissen werden. eine veranstaltungshalle ist und bleibt ein zweckbau, und wenn es diesen nach dem stand der technik nicht mehr erfüllen kann, dann gehört diese mit einer neuen ersetzt.