1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Joey Fox

Beiträge von Joey Fox

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 15:16
    Zitat von Eiskalt

    Und jeden dieser Hoffnungsträger wird sich der alte Verein fürstlich entlohnen lassen. ;)

    Selbstverständlich, herschenken wird niemand einen potentiellen Franchisegoalie...also gibts für Philly sonst nur die Bouchers & Leightons, Aulds dieser Welt.

  • Transfergeflüster: KHL Medvescak Zagreb 2010/11

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 14:30

    Ich trau mich fast wetten Kroselj wird im ersten Spiel der nächste Saison gegen die Grazer im Tor stehen.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 14:28

    Goalies mit Potential zum 1er gibts einige. Harding, Price/Halak, Schneider, Bernier/Quick fallen mir mal da so auf die schnelle ein...

    Aber wie ich Phily einschätze kommt eher sowas in die Richtung Turco raus ;)

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 13:50

    Naja, das ist unrealistisch. Das mit Langebrunner wäre zumindest im Rahmen realistisch und auch von Return her sagen beide Seiten das es in Ordnung ist. (was ja noch lange nicht heißt, dass die Lou und Darcy das genauso sehen)

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 12:01

    Da waren die US-Boys mit mehr Herz dabei...30:4 blocked shots is schon heftig.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 11:57

    Ja,hab ich schon gesehen. Langenbrunner wär so eine Art Spieler wie ich ihn mir wünschen würde. Veteran, solider Contract, two - way Player. Ein etwas besserer Hecht quasi.

    Salvador ist mir eigentlich gleich...solider Top 4/5 Stay at home guy.

    Return geht in Ordnung, um Knapp würds mir noch am ehesten Leid tun.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 11:38

    Vom Gefühl her denk ich das Olli eher wieder zu nem Club wechselt, wo Hockey nicht unbedingt an erster Stelle steht. (so wie es in Florida war)

    Comrie geht überhaupt nicht. Der müsste Top 6 spielen und dort ist er kein Upgrade zum jetzigen Material.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 11:36

    Mit USA hat man mmn e den leichtesten Gegner im Halbfinale. Die haben zwar nen Supergoalie, sind sonst aber bei weitem nicht so stark aufgestellt wie Russland & Schweden.

    Außerdem hab ma sie in der Vorrunde auch schon geknackt ;)

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 11:22

    Viertelfinale

    Kanada – USA 2:3 nV(1:1, 0:0, 1:1, 0:1)
    Der große Favorit aus Kanada ist gescheitert! Mit einer überragenden Leistung von Joey Fox, der sich als nahezu unüberwindbare Mauer vor dem Tor der USA auftat, sichern sich die Amerikaner den Aufstieg in das Halbfinale. In allen Belangen waren die Kanadier überlegen. Insgesamt 14 Powerplaymöglichkeiten boten sich, 77% gewonnene Bullies, die Schussstatistik zeigte 48:24 für die Kanadier. Zusätzlich blockte die USA noch 30 Schüsse (Kanada zum Vergleich 4). Die US Boys gingen in Führung. Im Powerplay zeigte man sich nach 12 Minuten erfolgreich, doch postwendend folgte der Ausgleich nach einen schnellen Break der Ahornblätter. Im Schlussdrittel gingen die Kanadier erstmalig 5 Minuten vor Spielende in Führung, doch in der 59. Spielminute vergisst man völlig auf Bobby Ryan, der aus kurzer Distanz trifft und die Verlängerung erzwingt. Und nach 9 Minuten in der Verlängerung erzielte die USA nach einem völlig unnötigen Turnover der Kanadier den entscheidenden Treffer. Rene Wren bleibt ohne Punkte und war beim Gegentreffer zum 2:2 am Eis.

    Tschechien – Österreich 2:5 (1:3, 0:2, 1:0)
    Die Österreicher rufen hier wohl die beste Leistung des Turniers bisher ab. Von Beginn an war man aggressiv und zwang die Tschechen zu Penalties. Und dafür bestrafte man sie dann sofort im sehr gut funktionierenden Powerplay (bisheriger Turnierverlauf 27%). Zunächst traf Eriksson nach Vorarbeit von Lipton und Timoschenko zum frühen Führungstreffer. Doch die Tschechen konnten prompt ausgleichen. Mit zwei weiteren Powerplaytreffern durch Burger (Vorarbeit Norris & Fraß) sowie Lipton (Vorarbeit Norris) setzte man sich mit 3:1 ab. Als man im ersten PP des zweiten Drittels das 4:1 erzielte (Towns der Torschütze) wurde Tschechiens NHL-Startormann ersetzt. Doch McPaper ließ sofort das 5:1 nach Norris Vorarbeit folgen. Der 5:2 Anschlusstreffer war nur mehr Ergebniskosmetik. Flaschberger wehrte 27 Schüsse ab. Norris wieder Man of the Match. Windpessl mit einem +1. Extreme Eiszeiten gab es für die 1er Sturmlinie. Gut 25 Minuten spielten McPaper und Co.

    Schweden – Norwegen 3:1 (1:0, 2:0, 0:1)
    Die Schweden hatten mit dem „leichten“ Los mehr Mühe als anzunehmen war. Die Norweger wussten spielerisch durchaus zu überzeugen, waren diszipliniert und nahmen kaum Strafen. Trotzdem setzte sich schlussendlich Schwedens individuelle Klasse gegen das Team aus Norwegen durch. Superstar Berglund (Topscorer NHL) zerstörte mit einem Doppelschlag im Mitteldrittel jede Hoffnung Norwegens.

    Slowakei – Russland 0:6 (0:3, 0:3,0:0)
    Das diese Viertelfinale eine so klare Entscheidung bringt war wohl nicht zu erwarten. Die Russen dominierten von Beginn an, ließen kaum Zweifel an ihrer Souveränität aufkommen. Nach 5 Minuten stand es bereits 2:0 für Russland, mit dem Treffer zum 4:0 Anfang des Mitteldrittels war das Spiel gegessen.

  • Michael Grabner 2009/10

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 10:33

    Nein nein, das ist meistens schon hochwertige Kost, die dort geboten wird! ;)

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 10:06

    1. Reihe = Crosby. 2. Reihe ist auch ein ziemlich großes Kaliber, quasi überall grüne Werte mit 18-20. Wren spielt eigentlich nur 4 Linie. 3 Linie = Toews. Dafür spielt Wren in der PP-Unit 2.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 09:35

    Spieltag 5:

    Vorgruppe A:

    Dänemark – Tschechien 2:10 (1:3, 0:3, 1:4)
    Im letzten Gruppenspiel zeigen die Tschechen nochmals, dass mit ihnen zu rechnen ist. Defensiv kompakt und in der Offensive brandgefährlich – in jedem Drittel des Spiels waren die Tschechen das klar stärkere Team und holen sich damit Platz 2 in der Gruppe.

    Slowakei – Finnland 4:4 (1:1, 1:1, 2:2)
    Die Sensation ist perfekt, ein Unentschieden ist für die Finnen zu wenig, sie scheiden damit vorzeitig aus dem olympischen Turnier aus. Die Slowaken waren bis 10 Minuten vor Schluss spielbestimmend und auch mit 4:2 in Front, als ein Doppelschlag die Finnen nochmals hoffen ließ. Schlussendlich zeigte man aber zu wenig. Järvilehto kommt zu seinem ersten Einsatz, beendet das Spiel mit + 1 ohne Punkte. Auch Ojanperä ist im Team, beendet das Spiel ebenfalls ohne Punkte mit +- 0.

    Norwegen – Kanada 0:9 (0:5, 0:2, 0:2)
    Auch im letzten Spiel der Vorrunde A bleiben die Kanadier wieder ohne Gegentreffer und sichern sich sehr souverän den ersten Platz der Gruppe. Wren abermals mit einem Assist und +1 bei gut 9 Minuten Eiszeit.

    Vorgruppe B:

    Russland – Österreich 4:2 (1:1, 1:0, 2:1)
    Das die Österreicher nur mit 2 Toren Unterschied verloren, liegt am Torhüter Flaschberger. 51 Saves bei 55 Torschüssen der Russen. Die erste Linie der Österreicher wurde komplett abgemeldet, man reduzierte aber ihre Eiszeit um für das Viertelfinale frischer zu sein. Für die CAS Spieler trug sich Towns nach Vorarbeit von Timoschenko und Raffl in die Schützenliste ein.

    USA – Italien 4:0 (3:0, 0:0, 1:0)
    Die USA gewinnen souverän gegen die Italiener. Schon im ersten Drittel fällt die Vorentscheidung. Joey Fox kann ein 17 Saves Shutout feiern, Hobbi Anzorn verabschiedet sich aus dem Turnier mit 25 Minuten Eiszeit und einem -1 Spiel.

    Schweden – Deutschland 4:1 (0:1, 1:0, 3:0)
    Wie schon gegen die USA gehen die Deutschen mit 1:0 in Führung. Erst im Schlussdrittel können die Schweden erstmalig in Führung gehen, geben diese dann nicht mehr aus der Hand und feiern einen verdienten 4:1 Erfolg und beenden damit die Vorrundenspiele.


    Abschlusstabelle Vorgruppe A:
    Kanada – 10 Punkte; 5 S, 0 N, 0 U; 32:2
    Tschechien – 8 Punkte; 4 S, 1 N, 0 U; 25:13
    Slowakei – 5 Punkte; 2 S, 2 N, 1 U; 16:21
    Norwegen – 4 Punkte; 2 S, 3 N, 0 U; 11:24
    Finnland – 3 Punkte; 1 S, 3 N, 1 U; 14:22
    Dänemark – 0 Punkte; 0 S, 5 N, 1 U; 7:23

    Abschlusstabelle Vorgruppe B:
    Schweden – 9 Punkte; 4 S, 0 N, 1 U; 25:11
    Russland – 9 Punkte; 4 S, 0 N, 1 U; 20:9
    Österreich – 6 Punkte; 3 S, 2 N, 0 U; 22:13
    USA – 4 Punkte; 2 S, 3 N, 0 U; 18:15
    Deutschland – 2 Punkte; 1 S, 4 N, 0 U; 9:19
    Italien – 0 Punkte; 0 S, 5 N, 0 U; 3:30


    Viertelfinalpaarungen:
    Kanada – USA
    Tschechien – Österreich
    Slowakei - Russland
    Norwegen – Schweden

    Ich denke mit USA – Kanada gibt’s einen echten Kracher, Österreich wird schon viel Glück brauchen um die Tschechen zu schlagen, die waren bisher eigentlich ziemlich souverän. Die Russen sollten die Slowaken doch rauskicken können und alles andere als ein Schweden Sieg wäre eine Sensation.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 5. Mai 2010 um 08:13

    Spieltag 4:

    Vorgruppe A:

    Norwegen – Finnland 5:3 (0:3, 3:0, 2:0)
    Die erste große Sensation ist perfekt. Die Finnen verlieren gehen die Norweger trotz 3:0 Führung noch mit 3:5. Sollte man am letzten Spieltag nicht die Slowaken schlagen, verpasst man den Einzug in das Viertelfinale. Bedenklich für die Finnen ist, wie dieser Sieg zustande kam. Undiszipliniertheit gepaart mit schwachem Goaltending. Insgesamt 9 mal ließ man die Norweger ins Powerplay, NY Islanderskeeper Karjhu ließ bei 37 Schüssen 5 Treffer ins Tor. Ojanperä beendet das Spiel mit -1 und abermals ohne Punkte.

    Kanada – Dänemark 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)
    Nach der Fabelvorstellung gegen die Slowakei spielten die Kanadier diesmal im Schongang. Wren liefert im Powerplay den Assist zum 3:0. Torhüter Simard reichen 19 Saves zum zweiten Shutout in Serie.

    Tschechien – Slowakei 5:3 (1:0, 2:3, 2:0)
    In diesem Prestigeduell haben die Tschechen den längeren Atem. In einer äußerst ausgeglichenen Begegnung hat Tschechien den besseren Torhüter. Erst via Empty net machen sie alles klar und qualifizieren sich damit für das Viertelfinale, die Slowakei muss noch etwas zittern.

    Vorgruppe B:

    Österreich – Schweden 3:6 (0:4, 1:1, 2:1)
    Im ersten Drittel holten sich die Schweden bereits dieses Spiel. Und das mehr als verdient. Flaschberger macht insgesamt 50!! Saves, sein Gegenüber nur 13. Einzig die ersten beiden Linien können einigermaßen mit den Schweden mithalten. Die 1er Linie holt jeweils 2 Punkte, auch Patrick Towns im Powerplay sowie John Eriksson können ebenfalls punkten. Windpessl mit -3, Lipton & Timoschenko mit -2 kamen mit den Stürmern der Schweden nicht zurecht.

    Russland – Italien 6:1 (1:1, 3:0, 2:0)
    Die Russen hatten nur im ersten Drittel Mühe mit den Italienern, wo Hobbi Anzorn wie üblich defensiv sehr kompakt spielte (+- 0). In den ersten Minuten des Mitteldrittels zog man auf 3:1 davon, danach kam man nie mehr in Gefahr dieses Spiel zu verlieren.

    Deutschland – USA (1:4, 0:2, 0:2)
    In der vorentscheidenden Partie um Platz 4 in der Gruppe und den damit verbundenen Viertelfinaleinzug schöpfte die USA erstmalig ihr Potential aus. Zwar gingen die Deutschen 1:0 in Front, danach hatte man aber keine Chancen mehr, über 50 mal schoss die USA auf das Deutsche Tor. Fox Joey hatte mit 15 Schüsse einen ruhigen Abend.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 4. Mai 2010 um 15:57

    Richards wär ein Traum. Würde ich sofort machen ohne zu zögern..nur mehr 1 Jahr Vertrag und hat an die 50 Punkte im PP gemacht, kann dort am Point spielen. Der würde quasi alles haben, was die Sabres brauchen.

    Nur leider sind die Jungs auf Hfboard halt ab und zu nicht ganz realistisch...glaube nicht, dass wir da auf gleich kommen werden.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 4. Mai 2010 um 14:15

    Die Österreicher zähl ich gar nicht so als Nobodys...die haben (aufgrund von CAS) immerhin 7 NHL spieler, 4 AHL Spieler, 2 ehemalige NHL Spieler...

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 4. Mai 2010 um 14:09

    Spieltag 3:

    Vorgruppe A:

    Finnland – Tschechien 3:5 (0:4, 2:1, 1:0)
    Die Finnen werden im Startdrittel von Tschechien überrollt. Nachdem der Torhüter bei 0:5 aus dem Spiel genommen wurden, kämpfen sie sich noch auf 3:5 heran, in Gefahr das Spiel zu verlieren waren die Tschechen aber nie. Ojanperä blieb farblos, beendet das Spiel ohne Punkte mit -1.

    Dänemark – Norwegen 2:4 (1:1, 0:0, 1:3)
    Der Sieg der Norweger geht in Ordnung, man war die aktivere Mannschaft und wusste auch seine Chancen besser zu nutzen. Zuccarello Aasen war mit 2 Treffern Matchwinner.

    Slowakei – Kanada 0:9 (0:2, 0:7, 0:0)
    Die Mission Gold läuft weiter problemlos für die Kanadier. Die Slowaken wurden gedemütigt. Insgesamt 49 Torschüsse gaben die Nordamerikaner ab, 9 fanden den Weg ins Tor. Wren legte den Treffer zum 7:0 auf, beendete das Spiel mit +2. Nur 3 kanadische Verteidiger blieben in diesem Spiel ohne Punkte.

    Vorgruppe B:

    USA – Österreich 2:3 (1:2, 0:1, 1:0)
    Die erste große Überraschung des Turniers liefert Österreich! Die USA wird mit 2:3 in die Knie gezwungen. Zwar schaffen es die Nordamerikaner die 1. Linie der Österreicher komplett auszuschalten, aber die trotzdem können die Österreicher einen Sieg einfahren. Ein Unterzahltor der Österreicher Ende der ersten Drittels bricht die Moral der Amerikaner. Durch einen Treffer von Timoschenko nach Vorarbeit von Eriksson im PP geht man 3:1 in Führung, Flaschberger (30 Saves) lässt nur mehr den Anschlusstreffer zum 3:2 ins Tor. Joey Fox schafft ebenfalls 30 Saves, muss aber die 3. Niederlage einstecken. Die Gefahr eines Verpassens des Viertelfinales ist nun groß. Die Österreicher haben das Ticket bereits gelöst.

    Italien – Deutschland 0:5 (0:3, 0:0, 0:2)
    Schon im ersten Drittel stellen die Deutschen die Weichen auf Sieg. Bezeichnend für dieses Spiel – Trotz 8 Powerplays schaffen die Italienier nur insgesamt 19 Torschüsse und keinen Treffer. Anzorn liefert eine ansprechende Leistung, beendet das Spiel mit -1.

    Schweden – Russland 3:3 (1:1, 2:0, 0:2)
    In einer spannenden Begegnung trennten sich die beiden Großmächte in einem fairen 3:3, auch wenn Schweden den Sieg etwas mehr verdient hätte. Aber die Schwäche im Powerplay (1 aus 8) verhinderte einen Sieg der Skandinavier.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 4. Mai 2010 um 14:06

    Ok, ich muss sagen diese Spiele sind durchaus überraschend. Da scheitert der eine Favorit schon in der Vorrunde, ein anderer flopt im Viertelfinale. Ein Nobody kommt weiter...

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 4. Mai 2010 um 10:56

    Spieltag 2:

    Vorgruppe A:

    Norwegen – Tschechien 0:4 (0:1, 0:1, 0:2)
    In einem mäßigen Spiel sichern sich die Tschechen den ersten Erfolg. Dass dieser mit 4:0 ausfällt, täuscht ein wenig über die schwache Leistung des Favoriten hinweg. Den immerhin musste der tschechische Teamkeeper 25 Schüsse parieren, sein Gegenüber schaffte 17 Saves bei 21 Schüssen.

    Kanada – Finnland 6:1 (2:1, 3:0, 1:0)
    Auch im zweiten Spiel braust der Kanada-Express zum Erfolg. Die Finnen, bei denen Ojanperä mit -1 abschließt, können nur im Startdrittel Paroli bieten. Rene Wren steht diesmal schon gut 13 Minuten am Eis, schnappt sich einen Assist und hat eine +2 stehen.

    Dänemark – Slowakei 1:3 (0:2, 0:0, 1:1)
    In einem ausgeglichenen Spiel haben die Slowaken den besseren Torhüter, was ihnen schlussendlich den zweiten Sieg im zweiten Spiel beschert.

    Vorgruppe B:

    Österreich - Deutschland 4:1 (0:0, 1:1, 3:0)
    Erst im Schlussdrittel konnten die Österreicher ihre Schussüberlegenheit in Tore (42:21) ummünzen. Timoschenko egalisierte die Führung der Deutschen im Mitteldrittel nach Vorarbeit von Norris. Im 3. Drittel erzielte die Paradelinie der Österreich den Führungstreffer im PP (Torschütze Frass nach Vorarbeit McPaper und Norris). Grabner via Empty net sowie McPaper nach Vorarbeit von Lipton und Norris stellten den Endstand her. Norris First Star (0G, 3A).

    Schweden– Italien 5:2 (1:1, 1:1, 3:0)
    Die Schweden haben mehr Mühe als erwartet mit den Italienern. Erst im Schlussdrittel kann man davonziehen, Anzorn bietet wieder eine gute Leistung. Steht 20 Minuten am Eis, assistiert zum 2:2 und hat eine +1 Bilanz. Trotzdem geht der Sieg aufgrund der Schussstatistik (33 zu 15 für Schweden) in Ordnung.

    Russland – USA 4:2 (0:0, 2:2, 2:0)
    Zweites Spiel, zweite Niederlage der USA. Fox Joey verliert das Torhüterduell gegen den russischen Keeper. Dieser wird mit 37 Save bei 39 Schüsse zum Matchwinner. Fox Joey kommt auf 28 Saves. Damit stehen die USA schon etwas unter Zugzwang.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 4. Mai 2010 um 09:13

    Mach für jeden Tag eine Zusammenfassung. Wenn Österreich schon mal bei Olympia mehr als Schlachtvieh ist und es einer sogar in den Kanada Kader schafft, muss man sich das schon im Detail anschauen ;)

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 4. Mai 2010 um 08:39

    Olympische Spiele 2022 in Norwegen

    Spieltag 1:

    Vorgruppe A:

    Dänemark – Finnland 2:3 (0:0, 0:2, 2:1)
    Die Finnen starteten mit wesentlich mehr Mühen in den Bewerb. Man setzte sich in einem recht ausgeglichenen Spiel mit 3:2 durch. Järvilehto war nur in der Press-Box, Ojanperä spielte gut 15 Minuten, schaffte zwar keine Punkte, aber zumindest + 1.

    Slowakei – Norwegen 6:2 (1:0, 3:1, 2:1)
    Die Slowakei startet ohne Mühen in den Bewerb, feiert einen sicheren Starterfolg. Nur im ersten Drittel kamen Zweifel an der Souveränität der Slowakei auf.

    Tschechien – Kanada 1:5 (1:3, 0:1, 0:1)
    Auch Rene Wren darf einen Sieg mit den Kanadiern feiern. Im ersten „großen“ Spiel setzt man sich mit 5:1 durch. Ganz so klar war das Spiel jedoch nicht, musste der Kanadische Torhüter immerhin 34 Schüsse parieren. Rene Wren wird zum First Star des Spiels gewählt, er erzielt einen Treffer zum 4:1 und bereitet das 1:0 vor und beendet das Spiel mit +3 - und das bei nur 9:55 Minuten Eiszeit.

    Vorgruppe B:

    Italien – Österreich 0:10 (0:2, 0:4, 0:4)
    Im ersten Spiel der Österreicher gaben sich McPaper und Co keine Blöße! Mit einem 10:0 startete man gegen Italien in die Olympischen Spiele. Vor allem die 1er Linie mit Fraß – Norris – McPaper war nicht zu bändigen, erzielte 4 Treffer. Kapitän Fraß erzielte 2 G, 1 A; Norris wurde man of the Match mit 2 G, 2 A; McPaper bereitete 3 Treffer vor. Auch Verteidiger Lipton erzielte 2 G, 1A; Timoschenko konnte 2 Assists erzielen. John Eriksson durfte auch einen Treffer bejubeln, Windpessl (+ 4) sowie Towns blieben ohne Punkte. Michael Flaschberger feiert 19 Save-Shutout.
    Auf der Seite Italiens schaffte Hobbi Anzorn fast ein kleines Wunder. Bei 19 Minuten Eiszeit blieb er bei +-0 bei dieser 0:10 Schlappe.
    Sogar die nordamerikanischen Medien sprachen von einer dominanten Leistung Österreichs.

    USA - Schweden 2:7 (1:3, 1:1, 0:3)

    Bitterer Auftakt für Fox Joey. Trotz 41 Saves muss er 7 mal hinter sich greifen. Die USA agierte viel zu undiszipliniert, die Schweden können in 12 Powerplays 4 Treffer erzielen, sitzen aber selbst nur 2 mal auf der Strafbank.

    Deutschland- Russland 1:3 (1:2, 0:1, 0:0)
    Im letzten Spiel des ersten Tages sichern sich die Russen ihren ersten Erfolg. Nur eine tadellose Leistung des deutschen Schlussmannes verhindert eine höhere Niederlage. Insgesamt 43 Saves kann er für sich verzeichnen.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 4. Mai 2010 um 08:03

    Uhm..:Grier soll aber schon verlängert werden. Torres & einer aus Ellis/Mair dafür eher nicht.

  • Saison 2010/11

    • Joey Fox
    • 3. Mai 2010 um 16:48

    Kann ich mich nur anschließen, absolut nicht. Da würde ich schon vorher den Olli riskieren, und ist das schon ein ziemliches Risiko.

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 3. Mai 2010 um 16:47

    Also im ersten Spiel wars: C = Frass, A = Lipton & Norris

  • Create a star - Die Herausforderung

    • Joey Fox
    • 3. Mai 2010 um 14:27

    Folgende Spieler gehörden zum Olympischen Kader für die Spiele 2022 in Norwegen

    Finnland: Juha Järvilehto, Janne Ojanperä

    Kanada: Rene Wren

    Italien: Hobbi Anzorn

    Österreich: Michael Flaschberger, Matteo Lipton, Norbert Windpessl, Pjotr Timoschenko, Benjamin Frass, Patrick Towns, Alex Norris, John Eriksson, Michael McPaper

    USA: Fox Joey

    Vorrundegruppe A:
    Dänemark
    Finnland
    Kanada
    Norwegen
    Slowakei
    Tschechien

    Vorrundengruppe B:
    Deutschland
    Italien
    Österreich
    Russland
    Schweden
    USA

    In Gruppe B werden sich wohl GER/ITA/AT um Platz 4 matchen, wobei Österreich aufgrund der CAS Spieler hier den Vorteil haben sollte und durchaus auch die großen 3 matchen kann.

    In Gruppe A sind die Favoritenrollen eigentlich klar verteilt, wäre schon eine Überraschung würden sich Dänemark und Norwegen für das Viertelfinale qualifizieren.

  • Eishockey A-WM 2010 in Deutschland

    • Joey Fox
    • 3. Mai 2010 um 14:16

    Bei USA macht sich aufgrund der nicht so großen Dichte wie bei Kanada das (großteils) Fehlen der Olympiateilnehmer bemerkbar. Und zusätzlich wird immer versucht jungen Spielern Erfahrungen zu geben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™