Mir wären sogar 700.000 zuviel um ehrlich zu sein, da würden mir Free Agents einfallen, die sinnvoller wären
Beiträge von Joey Fox
-
-
Da hast du wohl recht
Krieg immer wieder nen Fehler an nem speziellen Tag..wenns mit dem Backup jetzt auch nicht klappt ist CAS wohl in etwa 1 Saison früher zu Ende als geplant/erwartet. Bei King vielleicht 4-5 Saisonen...
-
Sorry für den Delay, mir hats die DB zerschossen und ich versuche noch bissi was zu retten
-
Also Stafford packt den Cheechoo noch locker ein, ich glaub der könnte sich eventuell mit nem Adam Mair messen, mehr aber nicht. Nach den Verletzungen war der nicht einmal einsatzweise NHL top 6 tauglich.
Wer den verpflichtet, gehört sofort fristlos gefeuert.
Anderes sind Gerüchte, die wohl eher nix werden.
-
Gratuliere, hab dich e paar mal spielen gesehen
-
War dort (naja, eigentlich ja beim Hockey Camp von FFH), aber war sehr interessant zum Zuschauen...also die Kärnter Partie mit Starkbaum, Altmann etc. war sehr stark, ebenso Harand und Co
-
Mir is aber lieber, wenn er schreibt ich habe was erfahren und es wird ein absoluter knaller oder so.
-
"Das hätt ich auch so gesehen" (mit der Gerda Rogers Stimme)
-
Mit Fleury ganz sicher nicht, nein
Aber nur regelmäßiges Tanking zum Rebuild...naja, scheint momentan halt der Trend zu sein.
Ich hoffe ja, dass man vielleicht Zubrus oder Langen noch abstauben kann...das wäre schön.
-
Buffalo wird wohl auch net mehr groß eingreifen, auch wenn Kovy wieder signed ist. Hat ja Regier im Interview auf WRG auch so angedeutet, Ruff dasselbe. Er hat (lt. Spekulationen) auf Cullen sowie Koivu geboten, hat sie nicht gekriegt und das wars derweilen mal.
-
Es gibt wieder ein paar Spieler, die ihre Schuhe in den Keller räumen.
Aces Desmond ist einer davon. Der amerikanische Torhüter, als Nummer 27 von den Penguins gedrafted, spielte nur in Nordamerika und war zumeist auch Starttorhüter in der NHL, wenn auch kein ganz großer Star. Am stärksten war er bei den Canadiens, wo er in 2 Saisonen je über 40 Siege feiern konnte. Dort war er dem großen Traum auch am nächsten, schlussendlich mussten sich die Canadiens jedoch im Stanleycupfinale geschlagen geben. Insgesamt bestritt er 1192 Spiele, davon 558 Siege bei einem GAA von 3,02 und einem save% von 89,7. In seinen 890 NHL Spielen sind die Stats etwas schlechter, jedoch nur unwesentlich.
Der Wandervogel Steven Malone hat auch genug vom umziehen. Nach einer Vielzahl an Wechseln beendet er seine Karriere trozu gültigen Vertag mit den Graz 99ers . Der als Nummer 37 gedraftete Offensivverteidiger stand in seiner Karriere bei 1498 Spiele am Eis, durfte 173 mal einen Treffer bejubeln und war an weiteren 627 Treffern beteiligt. Härte war nicht unbedingt sein Spezialgebiet, nur 1293 Strafminuten belegen das. Insgesamt 29 mal versuchte er sich auch als Kämpfer, konnte aber nur 2 Siege erringen. In der NHL war er meist Nr 5-6 Verteidiger bzw. PP-Spezialist, immerhin schaffte er in seiner besten Phase bei den Canucks 35 Punkte in einer Saison. Den einzigen Titel in seiner Karriere feierte er gleich zu am Anfang, als er den AHL Calder Cup einmal gewann. In seiner letzten Saison durfte er auch im DEL-Allstar Game ran.
Auch Brian Sugden hört auf (31th Overall Pick). Der langjährige Europalegionär konnte sich nie mit dem Körperspiel der NHL anfreunden und verbrachte fast all seine Zeit in Nordamerika in der AHL. Seine beste Saison spielte er gleich im ersten Europajahr, als er in der DEL alles an wichtigen Playerawards gewinnen konnte. (66 Punkte in 52 Spielen) Insgesamt lief er 1378 mal auf und machte 1300 Punkte (574 Tore). Der für seine defensiv nicht wirklich berühmte Sugden spielte den Großteil seiner Karriere in Finland, war dort immer für Punkte gut, zum Meistertitel hat es aber leider nie gereicht.
Mit Patrick Towns beendet ein großer Österreicher seine Karriere. Zwar dauerte es beim als Nummer 13 gedrafteten Villacher etwas, bis er seine beeindruckenden AHL Stats in die NHL übertragen konnte, aber in den letzten Jahren seiner Karriere tat er das einige Male. Zweimal überschritt er sogar die 100 Punkte Marke. Insgesamt erzielte er in 1592 Spielen 856 Tore sowie 948 Assists. Er lief in über 1000 NHL Spielen auf, schaffte dort auch knapp über 1000 Punkte. Titel konnte er in seiner Karriere keinen gewinnen, aber einige persönliche Erfolge feiern, wie zum Beispiel alle wichtigen Titel der AHL, er war im NHL-Rookie Team des Jahres, gewann 1x die +- Trophy der NHL, war 1x im First All-Star Team der NHL und Dritter bei der Hart Trophy.
-
So, die meisten Spieler springen schon nach Europa ab. Denke einige werden auch in dieser Off-Season aufhören.
Feiern darf Chuck Hanson, als einer der wenigen noch in der NHL-tätigen Spieler gelingt ihm mit Chicago der große Wurf. Er holt den Stanleycup.
Update ist übrigens online!
-
Poni?!? Der war sogar in den Playoffs nur Healthy Scratch..da nehm ich vorher den Stempniak.
Aber wie gesagt, ein Zubrus oder Langenbrunner von NYD wär natürlich genial.
-
Stempniak (bis max. 2,5 /Jahr, sonst auch nicht) brauchst nur, wennst dir gelingt Stafford wegzutraden. Ansonsten unnütz, da einfach keine Roster Spots gegeben sind im Angriff.
-
Ja, so würd ichs auch machen, McCormick dann aber am Flügel in der 4.
Auf keinen Fall geht Gaustad 2. Linie. Der hat schon Probleme als 3. Linie Center.
-
Hmm, denke Nieder wird eher am Flügel sein...oder eventuell 4. Linie C, ja..
-
Also ich denke nicht, dass wir noch viel was an Center sehen werden. Wird wohl bei Connolly-Roy-Gaustad-McCormick bleiben.
-
Hab im Vorjahr nur 2 Spiele 2er U-18 Mannschaften in Trebic gesehen und war mehr als nur positiv überrascht. Dort wurde extrem hohes Tempo gegangen und mit einer Intensität gespielt, wie ich es selten gesehen hab...wenn das nur annähernd dem entspricht was die Liga generell an Niveau hat, dann kann man davon nur profitieren.
-
Saisonstartsupdate oben.
-
es gibt ja sogar einen Fall, wo man es verschissen hat schon. (Pronger)
Also Holmgren + Regier?
-
Mit Hobbi Anzorn verabschiedet sich ein weiterer Spieler in den Ruhestand. Anzorn, der immerhin als 26th Overall von den Buffalo Sabres gedrafted wurde, hat leider nie ganz an seine starken Juniorseasons anschließen können. Als Journeyman hat er bei vielen verschiedenen Teams in der NHL gespielt, meist als 6. Bzw. 7. Verteidiger. Seine stärkste Saison legte er bei den Dallas Stars im Jahr 2028 hin, als er es immerhin auf 28 Punkte. Insgesamt bestritt er 1328 Spiele, erzielte 146 Treffer, 440 Assists und war mit 53 Schlägereien auch kein Kind von Traurigkeit. 39 mal wurde er dort als Sieger gewertet. Knapp 2000 Strafminuten verbrachte er auf der Bank.
Auch Michael Flaschberger beendet seine Karriere. Der Österreicher wurde als Nummer 28 von den Oilers im Entry Draft gezogen, spielte auch zahlreiche Saisonen als Starter in der NHL, zum großen Wurf hat es aber leider nie gereicht. Nur 2x insgesamt kam er in einer Saison auf mehr Siege als Niederlagen. Immerhin konnte er in der EBEL 3 Titel als Backup holen und war bei der großen Olympiaüberraschung durch Österreich der Torhüter. Insgesamt spielte er 942 Spiele, davon 447 Siege. Sein Savepercentage betrug über diesen Zeitraum 0.896 und er hatte einen GAA von 3.20. Auch 72 Spiele im Nationalteam absolvierte er, 27 Siege, 3.29 GAA und 0.902 Save %.
Ein weiterer österreichischer Eishockeyheld beendet seine Karriere. Benjamin Frass, als Nummer 12 von den Capitals gedrafted, hatte sehr erfolgreiche Jahre in der NHL. Er wurde 2 mal Stanleycupsieger, Olympiazweiter, war 7x im All-Star Game dabei, gewann die Caldertrophy, die Conn Smythe Trophy, die Masterton Trophy, war im First All-star Team (1x), 4x im Second All-Star Team der NHL. 7x Fanspieler des Jahres in der NHL wie auch einige male Zweiter bei der Art Ross und Rocket Richards Trophy. Insgesamt spielte er in 1609 Spielen und machte 2140 Punkte. (1351 NHL Spiele, 1660 Punkte). Auch International wusste er zu überzeugen, er war 2x im All-Star Team der WM und spielte 51 mal für Österreich.
Auch Zdeno Mlynarik hängt die Eishockeyschuhe an den Nagel. Der Tscheche schaffte es obwohl er erst als 104ter im Draft gewählt in die NHL, wenn auch mehr als Backup. Immerhin 54 Spiele hatte er in der besten Liga der Welt. Er spielte insgesamt 769 mal im Tor, 346 mal Siegreich. In all seinen Stationen in der ECHL, AHL, NHL , Europa etc. hatte er einen GAA von 2,94 und hielt 89,8% seiner Schüsse. Titel konnte er in seiner Karriere leider keine feiern.
Mit Janne Ojanperä geht ein Veteran der NHL ebenfalls in die Pension. Der als Nummer 42 gedraftete Finne spielte immerhin knapp 870 Spiele in der NHL. Insgesamt bestritt der Finne 1341 Spiele in seiner langen Karriere, zumeist als Nummer 4-6 Verteidiger. Immerhin konnte er 155 Tore erzielen sowie 452 Assists. Harter Typ war er keiner, nur insgesamt 5 Karriereschlägereien bestätigten das. Immerhin durfte er sich einmal Worldchampionship Sieger nennen und wurde auch einmal ins All-Star Team der WM Gewählt. Zusätzlich erhielt er in seiner Heimat den Jarno Wasama Memorial Award. In der NHL reichte es nur zu einem Stanleycupfinale. Seine beste Saison spielte er bei den Canucks, dort erzielte er 37 Punkte in 77 Spielen.
-
Solange die Leistung stimmt...
-
Roy hat mehr LW gespielt. Aber Vanek ist auf RW e stärker momentan..von dem her wärs kein Problem.
Übrigens im development camp machen Ennis und Myers mit Abstand die besten Eindrücke. Auch Brennan, McNabb sind positive Überraschungen.
Kassian weniger stark, dafür der heurige 1. Round Pick angeblich sehr solide und ohne Schnörkel.
-
40 normal noch nicht...so um die 38/39 sollt ma eigentlich sein.
-
Ok, update oben!