Mir kam auch nicht vor, dass du ein Problem mit Bouchard hast.
Ich kann deinen Unmut bezüglich der nicht stattgefudenen Vertragsverlängerung von Lebeau verstehen. Auch ich weiß nicht, welche Forderungen Lebeau gestellt hat. Ich finde es aber gut, dass sich die Vereinsführung dazu entschlossen hat zu Verändern und zu "Verjüngern". Die Tatsache, dass die Mannschaft letzte Saison beim Höhepunkt der Verletztenmisere wirklich Charakter bewiesen hat, war zwar wirklich schön mitzuerleben, hätte aber auch nicht so gut ausgehen können, was uns aber trotzdem nicht das Playoff gekostet hätte. Ich glaube man will einfach versuchen ein gesundes, weniger verletzungsanfälliges Team auf die Beine zu stellen. Man hat in den letzten Jahren mit Fox, Dolezal und Lebeau (hab sicher wen vergessen) langfristige Verletzungsprobleme gehabt und dieses Risiko will man jetzt offensichtlich, so weit wie möglich etwas Eindämmen. Unterm Strich spielt da das Alter eine Rolle und hört sich über die Medien besser an, als "Wir wollen gesunde Spieler haben".
Beiträge von richienough
-
-
Ehrlich gestanden war für mich Bouchard über lange Strecken der Saison einer der besten Caps, obwohl ich zugeben muss, dass mich seine schlechte +/- Statistik (genau so wie sein Alter übrigens) etwas überascht hat. Das sollte besser werden (nicht das Alter
). Außerdem hat er noch dazu alle Spiele bestritten, war also nie verletzt. Ihn daher mit Lebeau zu vergleichen ist mMn wirklich etwas weit hergeholt. Die körperlichen Voraussetzungen bei Bouchard sind besser. -
Ich kann den Unmut jedes Sky-Abo-Besitzers mit Interesse an der EBEL nachvollziehen, der jetzt nach wie vor monatlich sein Abo zahlen muss, dafür aber kein Eishockey mehr bekommt. Ich persönlich bin aber sehr zufrieden, dass in Zukunft die EBEL auf ServusTV übertragen wird. Einerseits kann ich die EBEL endlich zu Hause sehen und muss mich nicht in diversen Sportbars und Irish Pubs darum streiten Eishockey schauen zu können und andererseits ist das Ganze auch noch in HD. Ich kann über Servus TV beim besten Willen nichts Negatives schreiben, alles was ich bisher auf diesem Kanal gesehen hab war wirklich sehr in Ordnung, also werdens die EBEL Übertragungen mit Sicherheit auch. Die wollen sich doch nicht selbst abschießen. Dass es nun nur noch mindestens 21 Live Spiele gibt, ist für die Zukunft sicher ausbaufähig, aber für den Anfang ok. Auch auf das Eishockey Magazin bin ich sehr gespannt, den ORF da zu übertreffen, muss ich zugeben, dürfte nicht allzu schwierig sein.
FAZIT: Für mich als Konsument ist das eine bessere und fürs Österreichische Eishockey eine vernünftige und zukunftsorientierte Lösung. -
Ist der Transfer von Pinter zu den Caps aufgrund der Quellen eigentlich damit fix? Daraus könnte man dann nämlich schließen, dass demnächst möglicherweise noch andere Transfers bekanntgegeben werden, da noch nix Offizieles auf der Caps-Website steht, weil man dort eben diese Transfers noch abwartet um alle gelichzeitig bekannt zu geben (möglicherweise). Oder ist das ein Trugschluß?
-
@ sicsche: Natürlich ist es den einzelnen Spielern blunzn, hoff ich zumindest. Aber es kann sich trotzdem auf das Ergebnis auswirken, wenn wirklich die Hölle los wäre, was wenn überhaupt nur in Bratislava möglich ist. Natürlich spielt und gewinnt und leider auch verliert die Mannschaft. Nur, den Fansupport kann man wenigstens beeinflussen, in dem man selber hinfährt, den Gegner aber nicht (das soll jetzt aber bitte nicht heißen, dass ich diesen Thread in Frage stelle, der ist schon ok). Wie auch immer, nach welchen Kriterien wird festgelegt, wer wo spielen wird? Weiß man das schon?
-
Ich hoffe ja, dass Österreich nächstes Jahr bei der WM in Bratislava und nicht in Kosice hauptsächlich spielen wird. Weiß jemand wie geplant ist, wer wo spielt? Ich denke nicht, dass die Mannschaften abwechselnd in beiden Städten spielen werden (402km bzw. 5 Stunden Autofahrt).
Ehrlich gesagt würde ich sogar soweit gehen, dass der Spielort für Österreich (und damit ein wahrscheinlich eklatanter Unterschied was den Fansupport betrifft) fast wichtiger ist als es die möglichen Gegner sind. Klar ist: mindestens 1 Sieg nach 60 Minuten in der Vorrunde muss her, sprich 3 Punkte. -
Nicht zu vergessen St. Pauli

-
Wer Action mag, dem kann ich nur "The Shield" wärmstens empfehlen, aber vorzugsweise im Originalton. Vor allem die 5. Staffel ist ein Hammer. Das Ende der Serie in Staffel 7 ist auch kaum zu überbieten (mir würde kein besseres Ende einfallen).
Wer es eher unterhaltsamer und lustiger mag, dem würde ich "How I met your Mother" und "Weeds" empfehlen. Hier meine Top 8:1. The Shield
2. How I Met Your Mother
3. Weeds
4. 24
5. Scrubs
6. Malcolm in the Middle
7. Nip/Tuck
8. Six Feet Under -
Meiner Meinung nach hat das schon ziemlich Hand und Fuss, was Didi Mateschitz macht bzw. noch vor hat. Abgesehen davon, dass Red Bull als Marke davon profitiert, so meine ich profitieren auch die einzelnen Sportarten und Ligen in ihren Ländern davon. Natürlich gibt es Neider und natürlich fällt es daher auch schwer einem Red Bull Team zu unterliegen. Unterm Strich ist es aber gut, dass es diese Teams gibt und dass jemand den Willen und das Geld hat in Sport zu investieren.
-
Naja, im ORF müsste es nicht sein - 1. schaffen die das nicht in vernünftiger Qualität und 2. wäre das wohl am Sonntag vormittag oder nach Mitternacht! Da wär's mir schon lieber im Free-TV!
Beim ORF ist es "nur" eine Frage des Wollens und des Geldes. Über die technische Qualität braucht man glaub ich nicht zu diskutieren und inhaltlich hängts mit dem Wollen zusammen. Das ist eben nicht vorhanden, warum auch immer. Ich bin davon überzeugt, dass der Schritt die EBEL auf Servus TV und damit im Free TV zu zeigen absolut richtig ist. Mag sein, dass die Quoten anfangs noch nicht wunschgemäß sein werden, aber das wird sich auch einpendeln. Inhaltlich und technisch werden sie sich sicher keine Blöße geben. Würd mich interessieren, ob Servus TV auch die EBEL Rechte gekauft hätte, hätten sie die Bundesligarechte bekommen.
-
Na gut, ich geb ja zu, dass das schon eine etwas naive Aussage war. Ich glaub nur, dass man Voraussetzungen schaffen muss, die die EBEL attraktiver, besser und "verbreiteter" machen (und zwar verbreiteter vor allem in Österreich, insbesondere im Westen). Ich bin davon überzeugt, dass man wie auch immer vor allem Vorarlberg ins Boot bringen muss, um den nächsten Schritt zu machen und die EBEL und damit auch das Österreichische Eishockey weiter zu bringen. Auch wenn für mich nachvollziehbar ist, dass die vorarlberger Vereine mit der jetzigen Situation gut leben können. Für die Zukunft bringt das keinem was.
-
Ja auch Bozen wäre falls noch Interesse besteht eine Varaiante, falls in der Division West nicht genügend Vorarlberger Mannschaften mitmachen können/wollen.
-
Das ist ja auch keine Idee, die man einfach so in 2 Jahren umsetzen kann. Aber vielleicht wäre es etwas worauf man hinarbeiten könnte, also ein Ziel. Ich bin ganz deiner Meinung, dass man die Nationalliga als Ausbildungsstätte für junge österreichische Spieler verwenden soll. Daher kann ich mir vorstellen, dass in der 2. Liga sich dann diverse Farmteams gegenseitig matchen. Ich versuch nur eine Lösung zu finden, den leidigen Grunddurchgang aufzuwerten bzw. einen Grund für Vorarlberg zu finden, ihre Meinung zur EBEL zu ändern. Es kann ja nicht sein, dass ein ganzes Bundesland trotz vorhandenen Vereinen mit vorhandener Infrastruktur, Tradition und Publikumsinteresse einfach nicht in der bundesweiten, besseren Liga spielen wollen. Vielleicht sollten manche Vereine aus dem Osten und Süden einfach auch freiwillig in der Nationalliga spielen um das zu ändern [kopf]
-
@ sicsche:
zu 1: Ich habe versucht Vereine mit gemeinsamer Tradition (z.B.: VSV und KAC, Jesenice und Laibach) natürlich in dieselbe Division zu stecken, also nicht nur aus regionalen Gesichtspunkten. Natürlich ist in diesem Modell die Division OST im Vergleich zu den anderen beiden um einiges größer was die Fläche betrifft. Ausserdem wollte ich nicht mehr als 2 ausländische Vereine pro Division haben.zu 2: siehe NHL, die Divisionsersten führen die Liga gereit nach Punkten an, danach kommen die Gruppenzweiten nach Punkten gereit und die beiden besten Gruppendritten nach Punkten gereit. Also:
PO 1/4 Finale: Divisionserster mit höchster Punkteanzahl gegen zweitbesten Divisionsdritten, Divisionserster mit zweithöchster Punkteanzahl gegen besten Divisionsdritten, Divisionserster mit niedrigster Punkteanzahl gegen Divisionszweiten mit geringster Punkteanzahl und Divisionszweiter mit höchster Punkteanzahl gegen Divisionszweiten mit zweithöchster Punkteanzahlzu 3: Wenn aufgrund der gemeinsamen Division West und der größeren Anzahl an direkten Duellen innerhalb dieser Division der regionale Faktor vorhanden bleibt, läßt sich vielleicht mehr Geld aufstellen und damit auch mehr Interesse bei den Vorarlberger finden
zu 4: Ich seh das nicht so eng, aber im Prinzip hast du recht
zu 5: Das hast du missverstanden. DIe Auslosung bzw. der Spielplan ergibt divisionsübergreifend gegen manche Mannschaften 2 Heimspiele und ein Auswärtsspiel oder umgekehrt. DIe Gesamtzahl an Heim- und Auswärtsspielen ist gleich bei jedem Verein. Es spielt halt nur z.B.: Innsbruck 2 mal gegen den VSV zu Hause und nur einmal auswärts, dafür spielen sie gegen den KAC nur einmal zu Hause und zweimal auswärts und z.B.: der VSV gegen die Caps zweimal zu Hause und einmal auswärts. Ich weiß, das ist etwas kompliziert und vielleicht auch nicht ganz fair, aber anders wären es entweder zu wenige oder zu viele Spiele in einer Saison.
Natürlich wäre es schön 4 Divisionen mit insgesamt 20 Mannschaften zu haben, aber das ist in Österreich bzw. in der EBEL glaub ich wirklich utopisch.
-
Ich bin mit der EBEL in ihrer jetzigen Form nicht 100%ig zufrieden, weil die meisten Spiele im Grunddurchgang sind, dieser aber nur einen relativ geringen Wert hat und weil ungefähr ein Drittel Österreichs es vorzieht lieber in der 2. Liga, der Nationalliga zu spielen. Daher hab ich mir Gedanken gemacht wie man die Liga und ihren Modus möglicherweise in Zukunft verbessern könnte. Das folgende Modell ist mir dazu eingefallen. Ich schicke aber voraus, dass mir durchaus bewußt ist, dass es vielleicht utopisch ist bzw. möglicherweise andere Probleme mit sich bringen könnte.
Also hier mein Modell bestehend aus 3 Divisionen:
Division WEST: Bregenzerwald, Dornbirn, Feldkirch, Innsbruck, Lustenau
Division SÜD: Graz, Jesenice, KAC, Laibach, VSV
Division OST: Linz, Salzburg, Székesféhervár, Wien, Zagreb od. ZellInnerhalb jeder Division je 24 Spiele pro Team (6 lokale Duelle pro Gegner). Divisionsübergreifend je Division 15 Spiele pro Division. Also somit 54 Spiele im Grunddurchgang. Die ersten beiden Mannschaften jeder Division und die beiden besten dritten nach dem Grunddurchgang spielen in den Playoffs.
Vorteile:
[list][*]Österreichweite Liga mit regionalem Bezug, da die Divisionen und deren Tabellen, die ausschlaggebend für die Playoffplätze sind auf Vereine der selben Region beschränkt sind [list][*]Mehr Spiele innerhalb einer Division und damit auch Region [list][*]durch mehr Mannschaften, höhere Konkurrenz um Playoffplätze und damit Aufwertung des GrunddurchgangsNachteile:
[list][*]defacto keine 2. Liga (evetuell durch Farmteams möglich) [list][*]vielleicht zu hohe Niveauunterschiede zwischen den einzelnen Divisionen [list][*]divisionsübergreifend 15 Spiel pro Division, daher 2 Heim- und 1 Auswärtsspiel oder umgekehrt, je nach Auslosung -
Selbige Frage stellt sich für mich bei Darcy Werenka. Allerdings glaube und hoffe ich, dass er noch nicht in "Pension" geht.
-
@ Eva:
Mich würde es mehr stören würden sie als Saisonziel schon nur mehr Semifinale anführen, vielleicht dann auch noch mit dem Nachsatz, aber erst im 7. Spiel verlieren zu wollen (ich kanns halt immer noch nicht fassen :wall: ).
Aber Spaß bei Seite, aufgrund der neuen, größeren Halle, bleibt der Vereinsführung eigentlich gar nichts anderes übrig als das Finale als Saisonziel anzugeben. Eigentlich ist es wahrscheinlich eh der Meistertitel, aber man will die Erwartungen offensichtlich nicht zu hoch schrauben.
Übrigens: unter Einhaltung des selbstverhängten 10-Legionäre-Limits spricht das eindeutig auch wieder mehr für einen Österreichischen Goalie (Penker?).
-
tiKi.taKa will kein Abo unter Gaudet. Ob er sich Aboplätze oberhalb Gaudets, also auf der Tribüne und nicht auf der Spielerbank vorstellen kann ?

-
Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr erinnern ab wann Rafael Rotter mit Gratton und Lebeau in der ersten Linie aufgestellt wurde. Bei diesen Galavorstellungen in den Playoffs (offensiv zumindest, ich weiß wir haben verloren) kommt es mir jetzt fast so vor wie wenns eh immer so war. Aber ich weiß, dass es nicht immer so war. Ist aber nicht entscheidend, dass Gaudet rechtzeitig vor den Playoffs hier die richtige Mischung gefunden hat und zwar unabhängig davon, wer noch aller statt Rotter in dieser Linie spielen hätte können? Ich glaube nicht, dass man eine bessere erste Linie mit dem vorhandenen Caps Kader (einschließlich Verletzte) bilden hätte können, nachdem was ich gesehen habe. Warum allerdings vor allem Nageler derart wenig Eiszeit bekam, ist für mich auch ein Rätsel. Kraxner kommt mir vor hatte noch etwas mehr Shifts in den Playoffs, aber im Vergleich zum Grunddurchgang auch weniger.
Der Grund meines Unmuts in meinem vorigen Posting war schlichtweg, dass ich den Eindruck hatte, dass du die Aufstellung von Rafael Rotter in der ersten Linie nur mit dem Verletzungspech der Caps begründet hast. Und selbst wenn Tropper gesund gewesen wäre und statt Rotter in der ersten Linie gespielt hätte, woher willst du wissen, dass Rotter in einer anderen Linie nicht genau so gut gespielt hätte? Wenn Tropper dann auch noch ein paar mal gescort hätte, würden wir vielleicht im Finale spielen und beim nächsten Heimspiel gemeinsam ein Bier trinken [prost] .
Aber das sind eben alles nur Vermutungen und man kann Kevin Gaudet viel vorwerfen, aber das hat er, warum auch immer mit Sicherheit richtig gemacht. -
@ cinderella bzgl. Rafael Rotter:
Vielleicht hätte Gaudet einen gesunden Tropper statt Rotter in der ersten Linie neben Gratton und Lebeau spielen lassen. Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht hätte man auch einen anderen Spieler statt Rotter spielen lassen können, vielleicht wäre der noch erfolgreicher als Rotter gewesen, vielleicht aber auch nicht. Die Leistung von Rafael Rotter in den Playoffs war herausragend (für alle denen es wichtig ist, es handelt sich hier um einen jungen Österreicher). Jetzt diese Leistung und damit auch die zu 100% richtige Aufstellung von Kevin Gaudet in Frage zu stellen ist für mich nicht nachvollziehbar. Rafel Rotter hat zu recht in der ersten Linie neben Gratton und Lebeau gespielt und es war sehr gut so und daher hat Kevin Gaudet richtig aufgestellt. Ich würde mich sehr freuen diese Linie nächstes Jahr wieder zu sehen.
-
nicht irgendetwas in den raum werfen! Fakt ist ich habe mich weder gewehrt noch bin ich handgreiflich geworden.. Das waren andere. Der Schuldige hat sich im sektor nach unten verschanzt. Das mir andere helfen wollten und überreagierten kann ich nichts. Am Boden gerissen im Würgegriff und danach noch gewürgt werden so das ich keine luft mehr bekam ist unter aller sau. Es hat sich draussen schnell heraus gestellt das ich nicht der schuldige war und hätte gerne gleich danach wieder in die halle kommen können. Die Chefsecuritys haben sich das ganze auch von mir angehört und schüttelten nur den kopf und sagten das sie den ordner ausfindig machen wollen und dieser womöglich sein job verliert.
Also Vorsichtig sein mit irgendwelche Kommentare.
Ich bin mir sicher das ich einer der wenigen bin der Eier hat und sich auch im Forum meldet!
Ok. Ich hab das ganze vom 2. Rang teilweise verfolgt und hatte offensichtlich den naiven Zugang, dass wenn Polizei und Securities derart heftig einschreiten, sie auch guten Grund dafür hatten. Wenn dem nicht so war, wars eine Fehleinschätzung, für die ich mich entschuldige.
Ich bleibe außerdem trotzdem bei meiner Meinung, dass der Linzer Fan, der wahlweise mit nacktem Oberkörper oder kariertem Hemd im und um den Linzsektor herumtanzte, diese Sonnenbrille aufs Eis geworfen hat, was den Chefsecurity dazu bewogen hat in rausschmeißen zu wollen.
Wenn von einem Security befunden wird, dass ein Fan der Halle verwiesen werden soll, dann muss das auch durchgeführt werden! Da gibt's mMn keinen Weg zurück, außer es handelt sich um einen Irrtum. Wenn sie irrtümlich dachten, dass du das warst und danach sich herausgestellt hat, dass sie den Falschen haben, gibt's trotzdem noch immer den Schuldigen in der Halle. Wie in meinem ersten Posting auch gesagt, kann man aufgrund der relativ harmlosen Sonnenbrille natürlich darüber diskutieren ob der ganze Aufwand wirklich motwendig war, aber eigtlich sollten außer Kappen und Hüten nach einem Hattrick keine naderen Dinge aufs Eis fliegen dürfen.Apropos "Dinge aufs Eis schmeißen":
Wenn manche glauben, Schiedsrichter Pfeiferl während eines Spiels als Zuschauer zu verwenden wäre ok (und für mich ist in diesem Fall Pfeiferl gleich Pfeiferl), warum nicht gleich noch einen Schritt weiter gehen: nehmen wir doch alle einen Puck mit.
Jeder der will kann ihn dann bei Zeiten aufs Eis schmeißen und so ebenfalls das Spiel postiv beeinflussen. :wall:
Hupen, Trommeln, Tröten, Ratschen usw. sind alle schon erfunden worden. Es muss kein Pfeiferl sein!!! -
@ iceman: Würde der Schiri das Spiel auch mit so einer Sirene "pfeifen", würde sie mich genauso stören. Da das aber nicht so ist, sind das 2 verschiedene Paar Schuhe. Mich stören diese Pfeiferl ja nicht, weil sie so laut sind, sondern weil es irritierend für alle Spieler am Eis und für die Fans ist. Die Sirene mag vielleicht unsportlich sein (darüber kann man diskutieren), aber sie stört bei weitem nicht so stark wie ein einziger Pfiff mit einem Schiedsrichterpfeiferl im Zuschauerraum.
bzgl. Ordner: ich kann sehr oft nicht nachvollziehen was die machen.
-
3. die nervigen, unsportlichen Typen mit ihren Trillerpfeiffen im Linzer Sektor, die das gesamte Spiel (auch die letzte Partie), sowohl Zuschauer, als auch Sportler am Eis irritieren - unverständlich, dass die gelben Hampelmänner es nicht schaffen, diese Leute rauszufiltern (aber die sehen ihre Hauptaufgabe offenbar darin, Fans mit gültigem Abo am Eintritt in die Halle zu hindern)
Das geht mir auch extrem am Nerv. Bin während des 1. Drittels aufgestanden und zum nächsten Security gegangen, da man von meinem Platz aus zumindest 3 der Übeltäter genau erkennen konnte. Der Security wusste von diesen 3 Linz Fans, gab aber an, dass nach Rücksprache mit den "Capitals" es nicht untersagt sei Schiedsrichterpfeiferl zu verwenden. Ich wäre zu diem Zeitpunkt am liebsten selbst zu betreffenden Personen gegangen um sie wirklich höflich zu bitten das zu unterlassen bzw. zu fragen, was das den Linzern bringen soll.Von meinem Sitzplatz aus hab ich übrigens noch 2 sehr seltsame Dinge beobachten können:
1. Die Rangelei mit der Polizei im Linz Sektor hatte ihren Ursprung im Verhalten eines offensichtlich ziemlich angeheiterten Linz Fans, der beim Stand von 4:1 und der Unterbrechung wegen der Strafe von Rotter und des dadurch nicht geltenden Linzer Tores quasi zum selben Zeitpunkt, eine Sonnenbrille aufs Eis geschmissen hat. Nachdem er zuvor auch schon etwas auffällig war ging der Caps-Chefsecurity mit Anzug darauf hin zu ihm um ihn rauszuschmeißen, aber der betreffende Linz Fan wich nach hinten aus um sich in Mitten der Linz Fans zu verstecken. Der Caps-Chefsecurity beorderte danach die Polizei hin, wodurch es zu besagter Rangelei kam und 2 bis zu diesem Zeitpunkt unbeteiligte Linz Fans zu Recht rausgeschmissen wurden, weil sie etwas handgreiflich wurden. Das Kuriose dabei ist nur, dass der Linz Fan, der das alles ausgelöst hat, bis zum Schluss in der Halle blieb und sogar mit den Fanbetreuern in der Pause plaudern konnte. Egal ob es wirklich notwendig gewesen wäre diesen Fan zu beseitigen, wenn man sich dazu entschließt, dass es notwendig ist, kanns doch kein Zurück mehr geben, oder?
2. Ungefähr zum selben Zeitpunkt, hatte eine weibliche Linz "Fänin" die glorreiche Idee sich in der 1. Reihe des 1. Ranges direkt hinter Kim Collins hin zu stellen um offensichtlich die Zuschauer dahinter im Weg zu stehen. Auch da gab es niemanden, der der "verwirrten" Dame wieder ihren Sektor zeigte. Bitte nicht falsch verstehen, es ist sehr gut, dass sich in der ASH jeder relativ frei bewegen kann, auch Auswärtsfans. Aber ein Auswärtsfan, der offensichtlich außerhalb des Fanssektors nur Unruhe stiften möchte, sollte wohl wieder zu seinem Platz gebracht werden.
Zum Spiel an sich, will ich nicht viel sagen, außer das die Caps selbst schuld sind, sie aber trotzdem den Einzug ins Finale schaffen werden, weil sie die besseren Spieler haben.
-
Ich kann eure Meinung nicht ganz teilen, glaube eher, dass es genau so eng wie bei den ersten beiden Spielen sein wird. Dennoch bin ich guter Dinge, dass die Caps als erster ein Heimspiel gewinnen. Obwohl es zwar zum Zuschauen super ist, hoffe ich auch, dass es diesmal nicht in die Overtime geht, denn da werden die Chancen immer 50:50 stehen und man verliert schnell mal durch ein unglückliches Tor. Darauf sollten sich die Caps nicht einlassen müssen
-
donald & @ coldplayer:
Bin ganz eurer Meinung. Aber um das durchzuziehen dürfen die Ungarn nie in Führung gehen. Wenn das so einfach wäre...