1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. dooglrig

Beiträge von dooglrig

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • dooglrig
    • 2. September 2020 um 01:30
    Zitat von VeIshoCkey

    Ein Artikel über das Streaming

    Ich finde den Artikel sehr interessant und ausführlich.

    https://hockey-news.info/icehl-livestre…-aktuell-ist-2/

    naja, interessant vielleicht, weil ziemlich konfus:

    Zitat

    SKY & PULS24 mit entscheidender Rolle

    Eine wichtige Sache muss man von Seiten der Liga ebenfalls klären. Die Rechte liegen, wie bereits erwähnt, bei SKY bzw. PULS24. Dementsprechend muss es von deren Seiten ein zusätzliches OK geben, damit die Klubs Livestreams auch anbieten dürfen. Hier soll es auch positive Signale geben, geklärt ist aber noch nicht alles, wie uns Mario Lenz, Operating Officer & Director Group Sports Rights bei Puls4 und Puls24, auf Nachfrage erzählte. „Wir selbst haben nur für unsere Spiele die Rechte, nicht für alle. Derzeit gibt es noch keine Lösung, aber wir arbeiten alle gemeinsam mit der Liga daran“, so Lenz und meint weiter:“Wir müssen alle gemeinsam an einem Strang ziehen, um eine gute Lösung zu schaffen.“

    puls 4 muss das ok geben - zwei saetze weiter haben sie nur die rechte fuer ihre spiele. der erste teil widerspricht dem was ringsports selbst im mai geschrieben hat, dass die clubs abseits von tv spielen selbst produzieren duerfen. also wie jetzt? entscheidende rolle, oder nix zu sagen?

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 2. August 2020 um 14:33

    jetzt sind wir aber ploetzlich bei der berechnung dieser werte. natuerlich braucht man dafuer nur die zahlen der gruppe, fuer die man es berechnen will.

    wo diese kennzahlen zur anwendung kommen steht wirklich unmissverstanedlich in einem satz am anfang jedes links.

    Zitat


    Die Spezifität eines diagnostischen Testverfahrens gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden.

    bei einem test, bei jedem test, bei alle tests.

    dein vorwurf, deine rechnung, auf die ich urspruenglich geantwortet habe, ist wirklich voellig substanzlos und beruht offensichtlich auf einem groben missverstendis deinerseits.

    zum anderen, das fassl will ich nimma aufmachen. dazu hab ich genug geschrieben, ich versuch mich nur noch dagegen zu wehren wenn mir das wort im mund verdreht wird oder ich grob missverstanden werde. das is muehsam genug.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 2. August 2020 um 13:21

    wo denn bitte?

    Zitat


    bei welchem Prozentsatz erkrankter Patienten die jeweilige Krankheit durch die Anwendung des Tests tatsächlich erkannt wird

    und

    gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden.

    gibt die wahrscheinlichkeit bei einem test an, voellig wurscht wie der test ausgeht. die wahrscheinlichkeit gilt immer, fuer jeden test.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 2. August 2020 um 12:47
    Zitat von Malone

    Wieso herrscht hier die Annahme, dass ein falsch positiver Test auf die Gesamtzahl der Getesteten hochgerechnet wird? Die Angabe bezieht sich auf die positiven Tests selbst, dh. bei 1000 positiv Getesteten sind bei einer 99,8%-Angabe 2 falsch positiv.

    Bei einer 99,5%-Angabe sind das bei 1300 ganze 6 und nicht 425.

    spezifitaet, sagen wir 99,5% irgendwas, gibt an wie richtig ein negativ ergebnis ist. sensitivitaet gibt an, wieviel positive tatsaechlich erkannt werden. die beiden zahlen beziehen sich logischerweise natuerlich immer auf alle tests.

    du vermischt die zwei kennzahlen zusaetzlich mit dem prädiktiven wert (vorhersagewert, predicitv value,), der gibt an wie richtig ein ergebnis ist.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 1. August 2020 um 23:02
    Zitat von VincenteCleruzio

    Bei einer Spezifität von nur 99 % hätten dabei 13 positive Ergebnisse ausgeworfen werden müssen. Wie erklärst Du Dir, dass das Ergebnis "0" war?

    ich kann nur mutmassen: ein gutes testdesign, faehiges personal und labor, verlaessliche testkits, keine moeglickeit der verunreinigung von proben weils sowieso nirgends corona gegeben hat. alles sachen die man im gesamten so nicht kontrollieren kann. und last but not least natuerlich statistische unschaerfe, irgendwo im internet kannst du dir sicher eine normalverteilung mit der entsprechenden fallzahl und wahrscheinlichkeit bauen.

    ein letztes rechenbespiel warum ich meine dass ein grosser teil der positiven falsch is: auch wenn du 99,5% spezifitaet im alltag ausgehst, waeren das in den letzten 10 tagen bei schnell ueberschlagenen 85000 tests 425 falsch positive bei 1300 positiven insgesamt. und da sind natuerlich auch alle clusterbezogenen und sonstige risikogruppen tests und positive dabei, die haben mit dem thema nauterlich nichts zu tun. zieh die cluster positiven ab, nimm eine spezifitaet von 99,8% an, und man kann noch immer berechtigterweise von einem grossen teil falsch positiver bei den breiten screening tests sprechen.

    geh ein paar wochen zurueck in die ruhige phase, aus der ja gerade du viel zitierst, da kannst du das mit 99,9% durchspielen und kommst immer noch auf wirklich grosse teile.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 1. August 2020 um 20:18

    oida, ich rede von positiv getesteten = infizierten, und NICHT von allen getesteten.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 1. August 2020 um 20:12

    verdammt, nein.

    das hab ich nie behauptet. probiers nocheinmal:

    Zitat von dooglrig

    bei der aktuellen situation ist davon auszugehen dass einen grosser teil der aktuell als infiziert gefuehrten falsch positiv getestet wurde.

    dafuer kriegst auch gleich noch 2 likes, grandios.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 1. August 2020 um 18:23
    Zitat von VincenteCleruzio

    Das heißt, dass von 100 Nichtinfizierten 99 zu Recht als nichtinfiziert erkannt werden; dass aber 1 von 100 zu Unrecht als infiziert = falsch positiv erkannt wird. Wie sie zu dieser "Annahme" (Spezifizität = 99 %) kommen, wird nie dargelegt. Und auch nie mit empirischen Studien belegt, was gar nicht schwer wäre

    natuerlich gibt es solche studien. hier z.b. ein grosser ringversuch aus deutschland (97,8 -98,6% richtige negativ ergebnisse), hier eine europaweite studie mit einem gewissen christian dorsten als co-autor (97,1% richtige negativ ergebnisse), in den usa warnt die fda bei einem testsystem vor 3% falsch postiv ergebnissen, hier wurden international untersucht (mit differenten ergebnissen).

    es gibt genug empirische hinweise auf eine problematische fehlerquote. die zahlen denken sich experten und politiker wohl hoffentlich nicht aus wenn sie davor warnen, wie hier jens spahn, das rki (riet bis anfang juni von der testung von symptomatischen personen auch wegen der moeglichkeit von falsch positiven befunden ab, spricht jetzt von hoeheren anforderungen an sensivitaet und spezifitaet) oder rudi anschober der bei der frage danach ordentlich ins schwimmen geraet, das problem aber ebenfalls bestaetigt.

    zu deiner rechnung. du suchst dir da willkuerlich 3 studien raus die in dein arguemtationsmuster passen. ohne jegliche quellenangabe, google findet mir keinerlei info zu den bundeslaender studien, kannst du gerne nachreichen. ich weiss nichts ueber die art der tests, die sampleauswahl, die beteiligten labors, die verwendeten testsysteme, das personal, die probeentnahme, den transport und die lagerung etc. alles faktoren die eine wichtige rolle spielen und das uebertragen der ergebnisse auf das gesamte oesterreichische testgeschehen nicht erlauben. du machst aber 6000 von dir ausgewaehlte tests mit 2 positiven ergebnissen zum argument, just an dem tag an dem bei einer einzelnen testcharge aus einem bundesland 16 falsch postive tests aufgeflogen sind. das halte ich, vorsichtig ausgedrueckt, fuer fragwuerdig.

    obendrein untermauert deine rechnung noch meine aussage. bei einer derart niedrigen prävalenz ist eine hohe fehlerwahrscheinlichkeit bei den postiv ergebnissen unvermeidbar, der positive predictive value sinkt da is bodenlose, selbst wann man von einer spezifität von 99,9% ausgeht. ich erspare mir in dieser stelle die milchmaedchen rechnung, wer will kann sich das selbst bei diesem tool des british medical journal anschaun. das is keine these, kein taschenspieler trick, sondern ein epidemologisches dogma.

    Zitat von VincenteCleruzio

    Dass die Spezifität bei 100 % liegt, wie die Hersteller der Testkits behaupten, dass alle positiven wie negativen Tests richtig sind, davon geht niemand aus.

    kein hersteller gibt 100% spezifitaet an. beim cobas testkit, das meines wissen nach als eines der verlaesslichsten gilt mit der hoechsten spezifitaet, gibt der hersteller 99,8% an. das ist wohlgemerkt eine herstellerangabe, nicht unabhaengig ueberprueft, und in einer testsituation enstanden die nicht viel mit dem klinischen alltag zu tun haben duerfte. was aber selbst diese 99,8% fuer deine rechnung bedeuten, hast e schon selbst ausgerechnet.

    uebrigends, in der oben verlinkte europaweiten studie sind die mit abstand am haeufigsten zu anwendung gekommen testsysteme diverse selbstentwicklete in-house testkits, und keine kommerzielle angebote.

    Zitat von Keui

    Auf das vorherige Testergebnis natürlich nicht, aber auf die Zahl der aktuell erkrankten Personen und somit wieder auf deinen "großen Teil" der nun mal eben nicht da ist, wie oben erläutert.


    Zum Rest: daher werden mWn die Tests mittlerweile doppelt durchgeführt um eben jene 5 Promille zu unterschreiten um nicht eine Fehlerquote im Prozentbereich zu generieren.

    ich sehe da immer noch kein argument. wenn ein falsch positiver nach seiner quarantaene negativ gestetet wird, laeuft das genau gleich wie beim wirklich postiven. da wie dort wird man fuer den dauer der quarantaene als aktuell infiziert gefuehrt, und danach nicht mehr.

    du (und auch vincente) meinst aber auch zu wissen dass die positiven routinemaessig ein zweites mal getestet werde, zeitnah wie ich annehme, without von delay. sonst sind wir ja wieder beim ersten thema.

    hast du dazu irgendeine quelle? ich finde nichts, auf der seite des bundesministerium nichts, weder der deutsche noch der heimische gesundheitsminister erwaehnen in dem zusammenhang zweite tests, in keinem artikel zum thema hab ich von zweiten tests gelesen, laut dem orf bericht ueber die falsch postiven von gestern musste ein zweiter (und dritter) test erst angeordnet werden, eine enge verwandte arbeitet auf einer wiener coronastation und weiss auch nichts davon zu berichten. ich erlaube mir diese aussage anzuzweifeln, auch dass ueberhaupt nach der quarantaenezeit routinemaessig ein weiteres mal getestet wird.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 31. Juli 2020 um 22:32
    Zitat von VincenteCleruzio

    In einem wissenschaftlichen Ringversuch sind an 52 österreichische Labore jeweils ein Set von vier identischen Proben zur Analyse geschickt worden: Eine Probe mit viel Virenmaterial, zwei mit weniger und eine ohne.

    Alle 52 Labore haben die Probe ohne Virenmaterial erkannt, keine einziges Labor hat ein "falsch positives" Ergebnis geliefert.

    So viel zum Thema "großer Teil" falsch positiv Getesteter.

    weil von bei 52 tests kein falsch positiver dabei war is das thema fuer dich erledigt? you can not be serious.

    aber natuerlich hast du mich ueberzeugt. warum kosumier ich auch die einschaetzung von experten und gut recherchierte journalistische artikel wenn die wahre erkenntnis im corona thread des eishockeyforums zu finden ist. mein fehler.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 31. Juli 2020 um 20:11

    ich hab bewusst von einem grossen teil geschrieben, der grossteil ist ein unterstellung deinerseits.

    deine 5 promille muss ich auch anzweifeln, armin wolf konfrontierte anschober mit 1% falsch positiven (ab 3:30), ein public-health mensch schaetzt im standard die spezifitaet (richtigkeit der positiven tests) auf 98,5, das gesundheitsministerium auf ueber 99%. in dem artikel von correctiv gibts aehnliche schaetzungen fuer deutschland und eine erklaerung warum das gerade bei einer breiten teststrategie mit vielen tests an ansymptomatischen personen ein problem ist.

    zu guter letzt verstehe ich nicht wie ein erneuter test die wahrscheinlichkeit fuer falsch positiv resultate bei vorherigen tests beinflussen soll. da gibts keinen zusammenhang.

    deine ausssage ist damit eine unterstellung, eine unbelegte behauptung und ein bisschen wirr.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 31. Juli 2020 um 19:21

    das sollte aber nicht ueberraschen. bei der aktuellen situation ist davon auszugehen dass einen grosser teil der aktuell als infiziert gefuehrten falsch positiv getestet wurde.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 3. Juni 2020 um 18:03
    Zitat von VincenteCleruzio

    Bitte genauer lesen: ....

    auch wenn ich es so genau wie es mir nur moeglich ist, ist fuer mich "the death rate is currently" nicht das gleiche wie "current death rate". adverb und adjektiv und so. obendrein wird im zweiten teil des zitierten satzes auf die additiven todeszahlen bezug genommen.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 3. Juni 2020 um 14:08
    Zitat von VincenteCleruzio

    "Sweden has a per capita death rate that is currently the highest in the world and has recorded 10 times the deaths relative to its population size than Norway."

    wenn ich auf diese statistik schau liegt schweden auf platz 8. hinter italien, frankreichen, spanien, uk und vorallem belgien (die zwergstaaten san marino und andorra mal aussen vor gelassen). belgien hat eine fast doppelt so hohe sterberate wie schweden, und da gabs einen aehnlichen lockdown wie bei uns.

  • Coronavirus

    • dooglrig
    • 5. März 2020 um 15:49

    auf radio wien hats grad gheissen dass bozen nur noch unter ausschluss der oeffentlichkeit spielen wird.

  • Pick-Round 3. Runde: EC KAC - Moser Medical Graz 99ers

    • dooglrig
    • 14. Februar 2020 um 10:26

    zum offside: im moment wo die scheibe wieder im angriffsdrittel ist, wird die blaue linie doch auch wieder zum angriffsdrittel. haette der aus dem angriffsdrittel kommende grazer nicht deswegen ueber die linien muessen? fuer mich steht er immer zumindest drauf.

  • Österreichische Eishockeyliga - TV Umfrage für ab 2020/21

    • dooglrig
    • 13. Februar 2020 um 22:52
    Zitat von richienough

    Es gibt eine slowenische Produktionsfirma, die in Österreich mehr produziert, als jede andere Produktionsfirma...

    wer soll das sein und was produzieren die? soviel ich weiss machen slowenen seit der saison die basketball liga, aber sonst?

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • dooglrig
    • 3. Februar 2020 um 17:18

    zu meiner verteidigung: das wollte ich auch keineswegs tun. ich habe keine offensichtliche depression ferndiagnostiziert, und bevor ich darueber nachdenke, wie allein haugen sich fuehlt, wollte ich nur auf den zusammenhang von gehirnerschuetterungen und der mentalen befindlichkeit hinweisen.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • dooglrig
    • 3. Februar 2020 um 16:53

    depressive verstimmungen sind leider durchaus uebliche (langzeit)folgen von gehirnerschuetterungen. 1.) 2.) 3.)

  • PR 2 RD , Ec Kac vs Vienna Capitals Sonntag 02.02.20 17:30

    • dooglrig
    • 3. Februar 2020 um 10:51
    Zitat von VeIshoCkey

    Wie kann es 2 Minuten für Beinstellen vom Kac, aber ebenso 2 Minuten für Schwalbe von den Capitals bei einer Situation geben?

    das vergehen heisst embellishment = ausschmueckung, nicht schwalbe. es ist durchaus moeglich gefoult zu werden und gleichzeitig die auswirkungen auszuschmuecken.

  • 30.12 um 19:15: EC Panaceo VSV vs. KAC

    • dooglrig
    • 30. Dezember 2019 um 20:18
    Zitat von trant

    Trifft aber auch nicht zu, weil 'when puck enters the net', da war Geier schon lange außerhalb des Torraumes.

    Ist wie es ist, aber SO eindeutig (wenn überhaupt) 'no goal' wie manche hier behaupten ist es nicht.

    "when the puck enters the net" bezieht sich nicht auf den kontakt, sondern auf den "goaltender playing his position". das laesst mehr als genug interpretationsspielraum um den treffer nicht zu geben. und "lange" war geier beim tor nicht aus dem crease.

  • 30.12 um 19:15: EC Panaceo VSV vs. KAC

    • dooglrig
    • 30. Dezember 2019 um 20:07

    iihf regel 184 passt da meiner meinung nach.

    iv. If an attacking skater is in the goal crease and initiates incidental contact with the goaltender, preventing the goaltender from playing his position when the puck enters the net, the goal will not count and no penalty will be assessed.

    wir im tv sehen hier die uebertorkamera in 30%-50% zeitlupe, in echtzeit war der kontakt verdammt knapp vor dem schuss, da war wahrscheinlich der pass auf schumnig schon am weg. fuer mich ok die entscheidung.

  • TV-Serien

    • dooglrig
    • 17. Dezember 2019 um 21:07

    habe 4 blocks gestern beendet. die erste staffel fand ich super, die zweite schon weniger, und die dritte hat wirklich grosse kreative schwaechen. das ende war gut und versoehnlich, vorher mussten die darsteller aber allerhand dumme, nicht nachvollziehbare sachen machen.

  • Ausstieg von Servus TV und Erste Bank

    • dooglrig
    • 20. November 2019 um 18:42

    ich werde ihn vermissen. die mischung aus naivem, skrupellos zur schau gestellten halbwissen, selbstdarstellungszwang, verfolgungswahn, grottiger rechtschreibung, aggressiver grundhaltung und macready als nemesis - sehr unterhaltend. "McRdyduJuanSon" sein meisterstueck, dafuer hat er sich mein like verdient.

    farewell

  • 11.R.: EC Klagenfurt AC - EC Villacher SV (18.10./19:15)

    • dooglrig
    • 16. Oktober 2019 um 19:04

    seit wann is mittlerweile? vor 2 wochen gegen linz hats suedlich unten kein 1270er gegeben.

  • Rassismus in der EBEL

    • dooglrig
    • 6. Oktober 2019 um 22:23
    Zitat von xtroman

    Das ausgerechnet die Rude Boys das machen, damit hätte ich nicht gerechnet! Sehr schön Jungs, weiter so! :prost:

    dann hast du aber absolut keine ahnung von den rude boys.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™