1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Whaler

Beiträge von Whaler

  • Barda ködert Talente

    • Whaler
    • 14. April 2006 um 10:23
    Zitat

    Original von Skunk

    Sorry das aus dem Projekt Internat+Hockeyakademie das im Jahre 2006 gegründet worden ist noch kein eigener Nachwuchsspieler "generiert" wurde. Ich weiss wir hängen hier sehr nach in der normalem Zeitrechnung. Innerhalb eines Jahres müssten es wohl 5-6 sicher schaffen, oder?

    Aber es ist nicht so, dass es Nachwuchsförderung in Salzburg erst seit dem Jahr 2006 gibt, oder? Meines Wissens gibt es zumindest den Verein RBS schon etwas länger ? ;)

    In Salzburg hat es immer geheissen, nach dem Untergang des SEC gab es keine Nachwuchsausbildung mehr. Stimmt ja auch, das hat Salzburg sicher eine eigene Genearation an Spielern gekostet. Aber mit dem Entstehen der RBS hat es zumindest immer geheissen, jetzt würde man den eigenen Nachwuchs forcieren. Aber wirklich berühmtes hat Salzburg in dieser Zeit auch nicht zustande gebracht.

    Die Nachwuchsakademie wird vielleicht Früchte tragen, rotzdem geschieht dies so wie es jetzt läuft ausschließlich zum Wohl der RBs, die anderen zahlen drauf. Und bevor man großartig überall anders Talente abwirbt, sollte man vielleicht die Eigenen einmal forcieren und schauen was dabei herauskommt. Wenn ein auswärtiger Spieler von sich aus (ohne Anwerbungsversuche) gerne in die Akademie wechseln möchte, dann soll er das auch tun.

  • Barda ködert Talente

    • Whaler
    • 14. April 2006 um 09:44

    Almöhi

    Bei Swette ist der Vergleich mit Starkbaum abgebracht. Der wechselte jetzt ja auch als Backup nach Villach, wenn sich Swette so weiter entwickelt wird er auch so eine Chance bekommen.

    Und das ist eine Chance. Sollte er zu Salzburg wechseln, erhöht das keineswegs seine Chancen, wäre er ja maximal der vierte Torhüter im System der Bullen.

    Als Peintner wechselte, bekam er auch sofort seine Chance in einem Bundesliga-Team, die er sich aufgrund seines Talentes (und dem dazugehörigen Leistungswillen) ja auch verdient hatte. Und ihm hatte es auch nicht geschadet, vorher in der "schwachen" NL groß zu werden.

    Gegen das Abwerben ausgesuchter Talente ist grundsätzlich nichts einzuwenden, gegen systematisches Abgrasen aber sehr wohl. Und das ist was Salzburg macht. Den eigenen Nachwuchs bringt man nicht wirklich ordentlich auf die Reihe, damit das ganze dann besser ausschaut, holt man auswärtige Talente. Im Fall Zell spricht man von einem Team aus dem "Bundesland" Salzburg, was ja auch im Endeffekt Augenauswischerei ist.

    Bis jetzt ist Salzburg den Beweis schuldig geblieben, dass ihr so tolles Nachwuchsprogramm BL-Spieler generiert, denn aus dem eigenen Nachwuchs schaut`s nicht sehr rosig aus. Beispiele wie Lindgren zählen hier nicht, da sie nicht aus der Salzburger Nachwuchsschule kommen, max. 1 Jahr im Salzburger Nachwuchs (U20) spielen. Die Fähigkeiten, die in dazu befähigen in der BL Fuss zu fassen, hat er nicht im Salzburger Nachwuchs gelernt, sondern bereits vorher in Zell.

    Greift man jetzt wieder auf die Aussage von User zurück, entsteht für die vom Abwerben betroffenen Vereine ein doppelter Nachteil:
    1) Keine Ausbildungentschädigung: Ein abgeworbener 15 Jähriger muss ja bereits im Kindesalter gut ausgebildet worden sein (Eislaufen, Stocktechnik etc.), diese Fähigkeiten muss er zu diesem Zeitpunkt schon beherrschen. Das kostet aber Geld, und gratis für Nutznießer RBS vorzuarbeiten, ist nicht Sinn einer Nachwuchsarbeit.
    2) Die fähigen Talente werden abgeschöpft, das zukünftige Mannschaftspotential dieser Klubs systematisch abgegraben. Zahlenbeispiel (von mir mal so aus der Luft gegriffen ;)): In einem Jahrgang fangen 20 Jugendliche an: Davon werden ca. 50% bis zum Zeitpunkt eines möglichen Einsatzes oder bis Ende des 20 Lebensjahres ihre Karriere aus diversen Gründen beenden, weitere 25% sind schlichtweg aus diversen Gründen möglicherweise auch für die NL nicht gut genug. Bleiben 5 Leute aus einem Jahrgang übrig, die sich dann Salzburg mit 15-16 Jahren unter den Nagel reisst.

    Du hast geschrieben, das z.B. Zell aber auch andere NL-Klubs vom Salzburger Nachwuchssystem profitieren können. Ja vielleicht irgendwann einmal vielleicht. Zum jetzigen Zeitpunkt zahlt man nur drauf.

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 17:00
    Zitat

    Original von morison
    Hier mal eine kleine Entfernungstabelle nach Jesenice:

    Wien 388km
    Innsbruck 386km
    Linz 352km
    Salzburg 215km
    Graz 200km
    Klagenfurt 65km
    Villach 38km

    zum Vergleich
    z.b. Wien - Innsbruck 476km
    oder Innsbruck - Graz 458km

    Also sollte mMn die Lage von Jesenice kein allzugroßes Problem darstellen.

    Alles anzeigen

    Ich glaube, Entfernungen oder die sportliche Tauglichkeit Jesenices für die EBL sind hier gar nicht das große Problem.

    Die Probleme des österreichischen Eishockeys (Nachwuchs, Finanzen, Niveauunterschiede zwischen den Ligen etc.) werden aber durch diese Lösung zur Seite geschoben. Die Aufnahme Jesenices in die EBL mag zwar jetzt 8 Vereine garantieren, aber wie lange? Was passiert, wenn nächstes Jahr ein österreichischer Klub wieder einmal Finazprobleme bekommt? Gibt`s dann wieder 7 Vereine oder werden die Slowenen wieder ausgeschlossen?

  • Barda ködert Talente

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 16:39

    Skunk

    Es ist doch Fakt, dass Salzburg versucht alle NL-Vereine ob ihrer Talente abzugrasen. Dazu brauche ich keine "Gerüchte" aus diesem Forum, da gibt es auch andere Quellen!

    Und das ist für mich in der Tat fragwürdig, ob`s Dir passt oder nicht!
    In Salzburg-Stadt sollte man einmal wirklich den eigenen Nachwuchs ordentlich in Schwung bringen, erste Resultate gibt es ja durchaus.

    Aber ich habe wirklich das Gefühl, das hier Erfolge aus dem Nichts herausgestampft werden sollen, besser schon gestern als heute. Schau Dir z.B. die U20 an, da sind viele auswärtige Leistungsträger dabei...und die sind nicht alle wegen der tollen Luft oder dem Ausbildungszentrum (von dem 18-19 Jährige nur mehr bedingt profitieren) in der Stadt an der Salzach. ;)

  • Barda ködert Talente

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 15:26

    @Da Strosswoichna

    Du hast leider Recht, in Salzburg hat Eishockey flächendeckend nicht den Stellenwert wie in Kärnten, die NHL in Graz oder die WL rechne ich jetzt nicht so ein, da sie ja auch extrem von den Exil-Kärtnern profitieren. Die Pleiten und Pannen des SEC und des EKZ resp. PEZ in den 90er Jahren haben zur Breitenwirkung des Sports in Sbg. auch nicht gerade beigetragen.

    Die Nachwuchsakademie ist auch lobenswert, ich würde mir in Zell ein ähnliches Programm wünschen. Wenn schon keine eigene Akademie, dann wenigstens Kooperationsmodelle mit Ausbildungsbetrieben und verschiedenen Schulen.

    Was ich aber nicht wirklich nachvollziehen kann, ist das sehr aggressive Vorgehen der Salzburger gegenüber anderen Vereinen. Ich würde meinen, dieses Ausbildungszentrum langsam aufzubauen und sich entwickeln zu lassen. Wenn einmal erste wirkliche Erfolge da sind (in 4-5 Jahren), dann wird man diese Abwerbungstaktik auch gar nicht mehr nötig haben. Da würden sich ja genügend freiwillig melden.

    Aber das scheint derzeit nicht der Fall zu sein bzw. sucht man mit aller Gewalt den kurzfristigen Erfolg. Vielleicht steckt auch die (finanzielle) Faust des DM im Nacken, ich weiß es nicht. Aber mit dem derzeitigen Verhalten schafft sich die RB-Vereinsführung keine Freunde, führt sich eher auf wie der Elefant im Porzellanladen.

  • 5. Finale: Lustenau - Zeltweg

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 15:06

    Ein richtiges Endspiel, gab es seit drei Jahren (RBS-EKZ) nicht mehr. Läuft`s gleich wie damals, heisst der Meister EV Zeltweg.

    Da es der größte Erfolg der Vereinsgeschichte wäre, hätten es sich die Steirer das Ende der Durststrecke ohne Titel verdient.

    Aber auch der EHC wäre ein würdiger Meister. Letztes Jahr schon Vize-Meister, dieses Jahr trotz Platz 5 im GD stets Anschluss an die Spitze, dazu Favorit Feldkirch rausgekickt...

    Ich denke, die Parallelen zur Finalserie 02/03 enden am Samstag und Lustenau wird neuer Meister!

  • Barda ködert Talente

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 14:59
    Zitat

    Original von Michaela
    Noch handelt es sich dabei um sehr informelle Gerüchte, doch die drei


    jaja noch handelt es sich um ein Gerücht - noch sagt, schreibt niemand wo dies her kommt, daher ist es nicht sehr interessant.
    Ev. will da jemand wen besonders interessant machen.

    Bei dem Versuch, 16-jährige Lustenauer abzuwerben handelt es sich um ein Gerücht, das ist wahr. ;)

    Da man dies aber schon bei anderen Vereinen getan hat (wenn du die gleiche Michaela bist wie im EHC-Forum: dann auch schon bei deinem Verein), dürfte da einiges dran sein.

  • Barda ködert Talente

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 14:44

    @Da Strosswoichna

    Lindgren als Beispiel für die Ausbildungsakademie anzuführen, kommt nicht ganz hin.

    Aber wenn ich schon 14-15 Jährige mit der Masche, entweder Salzburger Nachwuchsakademie oder keine Profi-Karriere in Österreich ködere, dazu noch ordentlich Geld drauflege, dann sind das schon etwas fragwürdige Methoden.

    Anscheinend scheint es in der Stadt Salzburg und ihrer Umgebung nicht genug förderwürdige Talente zu geben, sonst müsste man ja nicht ganz Rest-Österreich abgrasen.

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 14:17
    Zitat

    Original von krutov
    ich habe die lösung gefunden!
    jesenice spielt, allerdings nur gegen den vsv (damit eventuell reglementarisch verpfuschte spiele durch eventuelle siege wieder wettgemacht werden können) und fallweise gegen den kac (sollten die punkte des grunddurchgangs nicht für eine po - teilnahme reichen.
    es werden weiterhin 2 punkte vergeben, ausser für graz, die erhalten für einen sieg 3 punkte, aber nur unter der bedingung, dass bei mindestens vier fünftel aller spiele nicht gemeckert werden darf und eventuell geforderte 12 extra - legios erst dann verpflichtet werden dürfen, wenn die 99ers nur noch durch ein wunder gottes an den po´s teilnehmen könnten.
    salzburg erhält an allen verschneiten spieltagen von haus aus einen punkt, denn was kann denn ein armer kleiner eishockeyverein gegen den wettergott schon ausrichten?
    zell spielt ebenfalls mit, bestreitet aber ausnahmslos heimspiele, damit sie die reisekosten nicht in den finanziellen ruin treiben.
    eine punkteteilung gibt es nur für die caps, innsbruck, villach und den vsv (mögl. weise auch für salzburg - siehe nächsten punkt), weil die sollen schauen, dass sie genug siege davontragen, um im rennen zu bleiben.
    letzter punkt: das team, welches dieter kalt (steht ja bekanntlich als gottes sohn über dem vertragsgesetz) verpflichtet, darf schon mal automatisch an den po´s teilnehmen (präsibuabonus, auch: pbb), also wird nur noch ein einziger po platz ausgespielt, welchen zell erringen wird. alle anderen teams dürfen aber noch auf die hoffnungsrunde bauen, in welcher die rangers, senators, hurricanes und thrashers warten. vorausgesetzt, man kann sich den aufenthalt, die reise und die unkosten für eben genannte gegener leisten....
    :D

    Alles anzeigen

    Endlich jemand mit Plan! Krutov als neuer Verbandspräsident! :D

    Besonders gut finde ich die Zell-Passagen! Aber persönlich wäre mir für die Eisbären dann die Hoffnungsrunde lieber, durch das garantierte Heimrecht kann man da wirklich Kosten sparen. :D

  • Barda ködert Talente

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 13:43

    Und das alles natürlich "nur" zum Wohle des österreichischen Eishockeys. :D

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • Whaler
    • 13. April 2006 um 13:40
    Zitat

    Original von Tigersfan
    Ja, ja alle Jahre wieder kommt der Karawanken Cup, pardon Alpenliga.

    Aufgrund des riesigen Interesses in den letzten Jahren, Jahrzehnten bei österr. und slow. bzw. ital. Zusehern fragt man sich ja schon fast warum es das nicht schon immer gab :P

    Was wird hier eigentlich über die eventl. Play-Off Teilnahme diskutiert, natürlich will Jesenice österr. Meister werden oder wie sonst ist der ist der Satz im Brief mit länderübergreifenden Interesse an den PO`s zu erklären?

    Traurig ist jedoch daß es der österreichischen Liga in all den Jahren noch nicht gelungen ist genug stabile Vereine aus Österreich für eine erste Liga zu gewinnen.

    Nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen die slow. oder ital. Vereine, nur gegen unseren Kasperlverband 8)

    So ist es!
    Traurig das man in Österreich zu keiner nationalen Lösung fähig ist! Aber das war man ja eigentlich nie und wird es so schnell auch nicht sein! X(

    Jesenice ist rein sportlich sicher eine Bereicherung, schlechter als z.B. die 99ers sind die sicher nicht (und dazu ohne 6 Ausländer). Aber im Endeffekt geht´s doch nur um eines: Das EBL und unser super Verband witerhuschen und pfuschen können wie gehabt, denn das "größte" Problem des österreichischen Hockeys, nur 7 Vereine in der ersten Liga, wird so charmant gelöst.

    Und das Beste: geht ein österreichischer Klub wieder mal Pleite (und das passiert innerhalb der nächsten 2 Jahre wohl so sicher wie das Amen im Gebet), dann ist schnell slowenischer Ersatz gefunden.

    @ 3-Punkte-Regel
    Das gehört endlich sowohl in der BL als auch NL eingeführt. Dann kann man die ansonsten dämliche Punkteteilung behalten.

  • Trennung Bundesliga - Nationalliga

    • Whaler
    • 11. April 2006 um 13:20
    Zitat

    Original von Geroldov
    Ich finde den Gedanken, bundesliga mit mehr ausländern und nationalliga mit weniger ausländern und dafür mehr junge spieler und österreichische spieler sehr gut. Zuerst müsste es aber gelingen einen 8 ten zu finden das wir überhaupt mal eine gesunde bundesliga haben.

    Es scheitet nicht am 8. Verein der in der BL spielt um daraus eine gesunde Liga zu machen. Solange jeder sein eigenes Süppchen kocht, aus Neid auf Andere keine langfristigen Verpflichtungen und Regelungen eingegangen werden...gibt es auch keine gesunde BL. Der Versuch ging ja bekanntlich trotz des Ach so guten Willens aller Beteiligter vor einigen Jahren in die Hose.

    Zitat

    Original von Geroldov
    Zur zeit finde ich es aber auch traurig, das es kaum österreicher gibt die von der nationalliga in du bundesliga wechseln. Meist ist der klassenunterschied bei den bundesliga österreichern zu den in der nationalliga spielenden sehr groß.

    Das Niveau in der NL steigt kontinuierlich an. Und die österreichischen Spieler, die diesen Niveauanstieg forcieren werden immer jünger.
    Sollte sich das Niveau der NL wie in den letzten Jahren weiter kontinuierlich heben, wird es in absehbarer Zeit auch solche Wechsel geben.

    Im Nachwuchsbereich gibt es diese Niveauunterschiede nicht: In der U20 wurden RB Salzburg (mit den gekauften Leistungsträgern von NL-Klubs) Meister, zweiter mit dem WE-V schon ein NL-KLub. Die U16 Meisterschaft wurde von einem NL-Klub gewonnen, bei der U14 belegten drei NL-Klubs die vordersten Plätze.

    Es gibt in der NL sicher genügend junge Spieler, die in der BL spielen könnten. Sie sind sicher nicht schlechter, eventuell durch die Spielpraxis in der Liga sogar besser, als ihre Altersgenossen von BL-Vereinen.

    Viele Junge kriegen ja aus einem ganz anderen Grund kaum Chancen, nicht weil sie nicht gut genug wären. Sondern weil es so viele mittelmäßige Österreicher in der ersten Liga gibt, denen man fürstliche Gehälter zahlt und die damit fast spielen müssen.

    Zitat

    Original von Geroldov
    Wenn wir uns mit dem niveau der nationalliga zufrieden geben bringt es nichts. Ein gesundes österreichisches team hat weder von 13 ausländern in der bundesliga noch von alternden stars in der nationalliga etwas. Die bundesliga mannschaften sollten aber auch auf jeden falle kooperationen mit nationalliga teams eingehen und deren spieler in die nl „abschieben“ können.

    Wie soll ich das verstehen? Die BL-Klubs sollten die Möglichkeit haben, einerseits die großen Talente von den NL-Klubs zu holen und ihnen als Austausch die überbezahlten mittelklassigen Österreicher unterzuschieben (überspitzt formuliert ;)). Und das Farmteamregelungen a la RBS oder Linz nur mit hohem Kosteneinsatz funbktionieren und ansonsten nicht den Funken einer Chance haben, hat man ja letztes Jahr am Beispiel Linz gut gesehen.

    Möglcih wäre das ganze nur, wenn es wirklich ein fairer Tausch ist, von dem auch der NL-Klub profitiert. Die Kooperation 99ers-KSV war sicher ein ganz gutes Beispiel.

    Zitat

    Original von Geroldov
    Dazu muss sich aber auch die regionale aufteilung der nl etwas ändern. Von einer vorarlberg liga mit ausländischer beteiligung hat auch keiner was.

    Auch die NL muss die KLubs nehmen, die zur Verfügung stehen. Und im Osten gibt`s nunmal nichts. Die Vbg.-Lastigkeit der Liga mag nicht optimal sein, aber trotz dieses Mankos zeigt die Liga mehr Konstanz als die zumindest geographisch wesentlich ausgeglichene BL.

  • Ausgleich?

    • Whaler
    • 11. April 2006 um 12:30

    Die Zwei können sich schon auf Post freuen! :D

  • Trennung Bundesliga - Nationalliga

    • Whaler
    • 11. April 2006 um 12:28
    Zitat

    Original von meandor
    Die NL präsentiert sich in den letzten Jahren als eigenständige Liga. Sie hat ihre eigenen Teams und ihre eigenen Fans. Niemand will aufsteigen und niemand will aussteigen. Mir kommt es fast so vor, als wolle sich die NL komplett abkapseln und sieht die BL als Gegner.

    Ich glaube nicht, dass die NL-Klubs die BL als Feind sehen, aber sicher eben nicht als Alternative. Die Gründe dafür wurden eh schon so oft hier durchdiskutiert.

    Wenn sich im Österreichischen Eishockey aber nichts ändert, sehe ich für die NL trotz der positiven sportlichen und finanziellen Entwicklung der Liga in den letzten Jahren ein großes Problem: Es kommt auch von unten nichts nach, auch die NL entwicklelt sich zunehmend zu einer in sich geschlossenen Liga, sozusagen zu einem Exklusivklub der Mittelständler.

    Im Unterbau gibts diverse Ober-, Unter-, Landes- und Regionalligen, aber von dort kommt auch nichts. So wie kein NL-Verein derzeit die Möglichkeit zum Aufsteig in die BL hat, fehlt es Restösterreich an Potential (sowohl sportlich als auch finanziell) um in der NL zu spielen. In den nächsten Jahren dürfte Kitzbühel der einzig ernsthafte Kandidat für einen Einstieg ein, währenddessen die Wälder ohne Halle nach 06/07 vor dem Abschied stehen.

    Wo wir wieder beim Punkt Nachwuchsförderung und Sportförderung wären. Als Beispiel funktioniert die Kärntner Liga meiner Meinung nach nur aus einem Grund so gut bzw. lässt sich in Österreich kein gleichwertiges Pendant finden: Sportförderung! Trotzdem müsste man die besten Spieler aller Teams zusammenlegen, um ein halbwegs kokurrenzfähiges NL-Team zu formen.

  • Nachwuchs gut genug?

    • Whaler
    • 10. April 2006 um 16:52
    Zitat

    Original von RexKramer
    Der Verband als zentrale Instanz, die definitiv langfristig planen kann, da sie ja nicht im Wettbewerb steht muss eingreifen. Geld (Fördergelder, Einnahmen aus den WMs, von mir aus auch aus einer Besteuerung der Klubs - siehe Reindl Modell in D) muss zweckgebunden für Jugendtrainer zur Verfügung gestellt werden. Der Verband muss (unter Berücksichtigung der Vereine un der örtlichen Gegebenheiten) dafür verhandlen, dass Schulkooperationsmodelle möglich werden (Verhandlungspartner Sportstaatsekratariat, Unterrichtsministerium,...). Der Verband kann innovative Projekte von Vereinen im Bereich der Jugendausbildung speziell fördern und somit den Wettbewerb unter den Verinen bezüglich der Nachwuchsausbildung anheizen. Möglichkeiten gibt's genug. Man braucht "nur" Geld und den Willen was zu bewegen. Sicher ohne die Mithilfe der Verine tut sich nix, aber ich denke prinzipiell wollen die ja.

    Leider sehe ich (als totaler Laie zugegeben) ein Eingreifen des Verbandes hin zu einer wirklich nachhaltigen Nachwuchsförderung in Österreich leider nicht. Meiner Meinung nach unternimmt der Verband einfach zu wenig.

    Alleine wenn ich mir die Internetpräsenz des OEHV anschaue, ins Besonderen der Bereich Nachwuchs. Ergebnisse, Statistiken etc. gibt`s oft erst eine Woche später, im Unterpunkt U12 findet man gerade mal die teilnehmenden Mannschaften, sonst nichts. Man gelangt nicht zu dem Eindruck, dass sich der Verband die Nachwuchsförderung wirklich auf die Fahne geschrieben hat, das Ganze wird eher als lästige Pflicht angesehen, die die Vereine zu regeln haben.

    Dazu kommen fragwürdge Entscheidungen (Fall Altmann, Fall Swette) und positive (falls es das überhaupt gibt) Impulse des Verbandes gelangen zu wenig an die Öffentlichkeit.

  • Nachwuchs gut genug?

    • Whaler
    • 10. April 2006 um 12:53
    Zitat

    Original von RexKramer
    teure Österreicher: das ist nicht fadenscheinig, sondern die konsequenz des Marktes (Angebot und NAchfrage und so). Ist das so schwer zu verstehen? Wenn es nur zb 5 wirklich gute Verteidiger aus Ö gibt und 7 Mannschaften streiten sich um die dann wird wohl der Preis in die Höhe gehen.
    Anders: Warum gibt's nur 7 Teams in der BL - weil sichs sonst keiner mehr leisten kann. Und warum: weil die Spieler zu teuer sind. Warum weil's zu wenige gibt...

    Ich verstehe schon die Konsequenzen des Marktes, aber du machst es dir etwas zu einfach. Um den kurzfristigen Erfolg zu bekommen, haben einige Vereine nach dem Zusammenschluss sich nicht an die vorher so großartig abgemachten GAs gehalten.

    Da wurden auch allen mittelmäßigen Spielern Spitzengehälter geboten, nicht nur den wenigen wirlkich guten Österreichern. Und da liegt heute der Hund begraben. Wenn man einmal damit anfängt, dann dreht sich die Preisspirale immer weiter - Konsequenz des Marktes.

    Daher sprach ich auch von fadenscheinig. Die Forderung nach mehr Legionären soll einfach nur übertünken, dass man aus lauter Erfolgsgeilheit sich in finanzielle Spielchen manövriert hat. Diese führen nun zum Untergang gerade jener, die damit eigentlich begonnen haben.

    Zitat

    Original von RexKramer
    Werden die guten Einheimischen automatisch mehr, wenn man wenige Legionäre hat (weil die Vereine dann "müssen"). Nein, weil bis dieser Anreiz in fertigen Spielern umgesetzt ist dauert es 10 Jahre und mehr...so lange KANN kein Verein, der im Wettbewerb steht planen.

    Ein altbekanntes Argument, dass sicher nicht falsch ist. Aber das kam auch schon vor fünf Jahren insklusive Lippenbekenntnissen zur nachhaltigen Entwicklung des österreichischen Eishockeys.

    Damals hätte man schon z.B. das Abwerben Jugendlicher durch andere Klubs erschweren oder unterbinden können. Gemacht wurde natürlich nichts. Der Verband...der schläft auch heute noch, ausser wenn es darum geht Mitgliedsbeiträge zu kassieren.

    Zitat

    Original von RexKramer
    Lösung: Investition in eine bessere Jugendausbildung UNABHÄNGIG von der Bundesliga

    Wie stellst du dir das vor?

  • Nachwuchs gut genug?

    • Whaler
    • 10. April 2006 um 11:49

    Solange die Möglichkleit besteht, die wichtigsten Posotionen im Team durch legionäre zu besetzten ist eine konsequente Jugendförderung sowieso sinnlos.

    Wozu auch?
    1) Einen fertig ausgebildeten Spieler aus dem Ausland als Legionär zu verpflichten ist um Ecken billiger als eigene Talente auszubilden.

    2) Solange es anderen Teams möglich ist, Talente von anderen Klubs ohne Zahlung einer wirklich nennenswerten Entschädigung abzuwerben, wird es immer Mannschaften geben, die die eigene Nachwuchsarbeit vernachlässigen. Man kann sich ja stets beim Konkurrenten bedienen, ohne das dieser dagegen etwas unternehmen kann.

    Von dem her, wäre es wirklich einmal angebracht, die Legionärszahl niedrig zu halten. Denn die Ausrede der Klubs, die Österreicher wären zu teuer und daher braucht man mehr Legionäre, ist ausser fadenscheinig gar nichts.

  • orf.at: Bevölkerung massiv gegen Eisstadion

    • Whaler
    • 6. April 2006 um 20:10

    Interessant wären angesichts der "massiven" Ablehnung (typisch ORF - ein paar Hanseln sind schon massiv) die wirklichen Argumente der Hallengegner.
    Vermutlich aber die gleichen, die in Salzburg stets gegen irgend etwas protestieren müssen.

    Dem ORF wäre in diesem Fall angeraten, etwas weniger Effekt-Hascherei zu betreiben.

    Da werden Erinnerungen an den Stadionbau wach. Da haben sich Anrainer auf der anderen Seite der Autobahn beschwert, man würde das Schloss Klessheim nicht mehr sehen. Obwohl der Blick durch die querlaufende Autobahn schon blockiert war. :D

  • Aufstieg?

    • Whaler
    • 6. April 2006 um 09:46
    Zitat

    Original von Veu21

    nicht nur für zeltweg, für ALLE nationalliga-teams!

    hier herrscht ein klarer unterschied zwischen profisport (bundesliga) und halbprofi-bzw amateursport (nationalliga). wobei zweitgenannter zumindest fast dieselbe faszination ausübt und wie ich denke aufgrund der beruflichen tätigkeiten der spieler fast noch mehr respekt der fans verdient.

    So ist es: Zwischen BL und NL liegen doch derzeit Welten. Um Aufzusteigen müsste jeder NL-Klub praktisch den größten Teil seiner Mannschaft opfern, für welchen Zweck. Kanonenfutter in einer überdimensionierten und überbilanzierten ersten Liga, in denen ein Teil der Klubs finaziell eh nur mehr am Zahnfleisch daherkommt.

    Ich hoffe auf einen baldigen Aufstieg des EC Kitzbühel und eine Halle für den Wald. Da aber Letzteres wohl Utopie ist, wäre ein 10er Klub aus dem Osten oder Süden ganz gut.

    Linzer Team...hatten wir schon, vollkommen sinnlos.
    DEK...ein Kärtner in der NL, wäre eine Überlegung wert, obwohl ich eher zu Spittal neigen würde
    UEC Mödling...wie schaut`s bei denen finanziell aus? Eine Halle haben sie zwar aber wie groß!?
    Caps Farmteam...bloß nicht! Genau das gleiche Theater wie in Linz und dazu noch eine gefährliche (da finanzkräftige) Konkurrenz zum WE-V
    Leobner Eisbären...angeblich sollen die auch Ambitionen auf einen AUfsteig in den nächsten Jahren haben.

  • 2.Finale:Zeltweg-Lustenau

    • Whaler
    • 6. April 2006 um 09:28

    Goldauge

    Sehr schön, dass du die Fairplay-Statistik anführst, die ständig in Verbindung mit den ach so bösen Zellern einhergeht.

    Wenn du die Statistik aber genauer studierst, solltest du die Liste bei (GM=Game Misconduct) und (MP=Match Penalty) noch mal durchgehen. Da wird dir beim Vergleich des EKZ und des EVZ etwas Interessantes auffallen.

    Zu Dano braucht eh nicht viel gesagt zu werden (kann auch nicht ;)), seine Strafenstatistik ist aber imposant! :D

    Zitat

    Die Zeller können heuer nur mehr im Forum um den Meistertitel mitreden!! "Grins" und das ist gut so. Mit Anstand verlieren müssens erst lernen, so schnell als möglich - den das könnte auch nächste Saison des öfteren passieren.

    Mit Anstand verlieren...da kann ich ja dann einen Intensivkurs beim Zeltweger Publikum machen, oder wie? :D

    Keine Angst, ich kann mit Niederlagen schon umgehen. Auch gegen den EVZ haben wir dieses Jahr ja nicht zum ersten Mal verloren...und wir werden wieder Spiele gegen euch verlieren.

    Aber ca. 10 (teilweise volle) Bierbecher auf mein Haupt haben meine Sympathie für euren Verein nicht gesteigert, daher hat das ganze nichts mit schlechtem Verlieren meinerseits zu tun.

  • 2.Finale:Zeltweg-Lustenau

    • Whaler
    • 5. April 2006 um 17:00
    Zitat

    Original von Goldauge

    ...Zeltweg ist auch über fünf Spiele gegen Zell gegangen und das war bei Gott kein Spaziergang. Beide Schweden mußten sich nach der Serie gegen Zell neue Beisserchen kaufen!!!!!
    Die Jugendspieler haben es dem Gitter zu verdanken, dass keiner schlimmer verletzt wurde. An dieser Stelle ein Lob an Lustenau die sich als Eishockeyspieler präsentieren, und nicht so foul spielen wie unsere Kollegen die Pinzgauer Holzfäller. Dilsky, Dano, Estermann und Co hatten mit dieser Gangart keinen Erfog und sind,wegen der schwachen Schiedsrichterleistung viel zu milde bestraft worden. Wenns nicht läuft schneiden wir den Gegener einfach um...

    Da kommen einen ja die Tränen vor lauter Lachen... :D :D :D :D :D :D

    Die armen Zeltweger, wurden so geschunden und verdroschen, deswegen hat ja auch Krainz die Matchstrafe bekommen.

    Aber lassen wir das, goldauge, freue dich über euren Erfolg und lass` es ansonsten gut sein.

  • Neue Einbürgerungs-Welle: WARUM?

    • Whaler
    • 5. April 2006 um 11:36
    Zitat

    Original von seanton
    Jari Suorsa - Warum ? Gibts da eine Verbindung nach österreich ?

    Suorsa ist mit einer Zellerin verheiratet - daher die österreichische Staatsbürgerschaft.

    Ich halte von der neuen Einbürgerungswelle ebenso nicht viel, vor allem da uns Spieler wie Selmser (in der EBL schon nur ein Durchschnittslegionär) sowieso nicht wirklich weiterhelfen können.

    In der Verteidigung kann ich die Einbürgerung von Stewart ja noch verstehen, da einfach ein Mangel an guten Verteidigern besteht. Aber in der Offensive wird ein Selmser nurch durch Attacken auffallen, etwas das unserer eh schon miesen Fairplay-Statstik nicht zu besseren Werten verhelfen wird.

  • Wer wird neuer Trainer?

    • Whaler
    • 31. März 2006 um 20:44

    Das die Eisbären phasenweise sehr gut gespielt haben, stimmt schon...aber eben nur phasenweise. Vom Potential hätte die Mannschaft durchaus das Finale erreichen können.

    Doch selbst wenn die Eisbären dieses Jahr Meister geworden wären, wäre Richard Novak nächstes Jahr nicht mehr Headcoach der Eisbären gewesen.

  • Wer wird neuer Trainer?

    • Whaler
    • 31. März 2006 um 20:23
    Zitat

    Original von Michaela
    Glaube Dorn Konrad wäre für euch am besten, ev. als Co trainer Dorn Fredy.
    Glaube würden sehr gut passen.

    Das Experiment mit Conny Dorn als Headcoach hatten wir vor zwei Jahren schon - das Resultat war wenig berauschend.

    Dorn hat nie den richtigen Zugang zu den Spielern gewonnen, ist jetzt meiner Meinung nach auch nicht die richtige Alternative.

    Desto länger ich darüber nachdenke, ich könnte mich mit einem Trainergespann Walter Putnik und Johnny Miner durchaus anfreunden.

  • 5.Finalspiel:Red Bulls Salzburg - Pasut VSV

    • Whaler
    • 31. März 2006 um 17:03

    War jetzt zum ersten Mal bei einem Spiel der RBs (nicht der Famer gegen Zell ;)) und muss sagen, bin ein wenig enttäuscht.

    Den starken Salzburger Beginn habe ich aufgrund unserer Verspätung verpasst, erst im zweiten Drittel durch einen besseren Platz wirklich etwas gesehen.

    Salzburg komplett ideenlos, im PP immer nur sinnlos draufhauen, null Bewegung, da hätten zwei Villacher auf dem Eis stehen können und es wäre nichts geworden.

    Die Villacher haben mir gut gefallen, sehr kompromißlos in der Abwehr und schnörkellos im Sturm - hochverdienter Sieg!

    Symptomatisch für mich eine Szene direkt nach der kleinen Balgerei. Petrik wird beim Hinausfahren von seinen Mitspielern anerkennend auf die Schulter geklopft, auf Salzburger Siete ist davon beim Hinausfahren Pittls nichts zu merken. Ist das Mannschaftsklima und der Zusammenhalt bei den Villachern besser?

    Das Salzburger Publikum war leider eine Enttäuschung. Der Klub ist zum ersten Mal in seiner Geschichte (als RBS) im Finale der BL und man kommt sich vor wie auf dem Friedhof (überspitzt gesagt). Speziell ab dem 2:4 war von den heimischen Fans nicht mehr viel zu hören, dabei hätte gerade zu diesem Zeitpunkt die Mannschaft die Unterstützung nötig gehabt. Und die "Stirb du Sau"-Rufe beim Hinaustragen von Oraze waren unter jeder Kritik.

    Ob der Check von HArand ein Foul war, habe ich nicht gesehen. Da aber der Schiri ansonsten recht gut gepfiffen hat, denke ich nicht das er in dieser Situation ein so grobes Foul übersehen hat.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™