1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Goisern

Beiträge von Goisern

  • 1.R.: HDD Tilia Olimpija Ljubljana-Red Bull Salzburg (Spiel 4)

    • Goisern
    • 7. März 2011 um 15:13

    Ich denke, Salzburg hat die Serie kampflos beendet und scheidet daher aus.

    Laibach müste aufsteigen!


    Unglaublich was sich Hr. Page erlaubt. Einfach nur unsportlich!

    Eine Schande für eine Profiliga! [kopf] [kopf] [kopf]

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 7. März 2011 um 15:07

    Bravo Hr. Kutzer!

    Endlich wieder einmal jemand in Vorarlberg, der ein sportliches Ziel und Ambitionen hat!

    Warum nicht?

    Dass die Nationalliga bald eine Sackgasse werden könnte, sieht man ja heuer wieder bestens.


    Denke in 1 - 2 Jahren sind Innsbruck und Dornbirn in der höchsten Spielklasse. Und das ist gut so!

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 2. März 2011 um 13:14

    Nein, es war gemeint, dass es dem RB-Ausbildungsmodell (oder wie auch immer dieses Wunderdings genannt wird) besser täte, ein Farmteam in der EBEL - z.b. am Standort Zell am See zu stellen. Dort könnten die RBS-Talente mehr und bessere Erfahrung im Rahmen der EBEL sammeln. Das Zeugs dazu hätten sicher einige - Talente gibts genug.

    Und zwischen diesen Klubs wäre dann ein Wechseln während der Saison nicht möglich.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 28. Februar 2011 um 15:41
    Zitat

    remington.style
    Anfänger

    Wie? Dann spielen RBS Spieler bei RBS gegen RBS Spieler bei Zell?
    Das wird ganz sicher gut gehen
    und der Rest der Liga wird ganz sicher nicht zu schreien beginnen, wenn vor den POs auf einmal 1. und 2. Linie aus Zell nach S-Burg zurückgeordert werden

    Droht doch jetzt schon jedem zweiten Kärntner der spontane Herzinfarkt, wenn PP 2 Spiele lang seine Helden schont und die Jugend ran lässt
    Die Neidgesellschaft wird rotieren


    Nein, innerhalb der EBEL kannst, darfst dann nicht wechseln! (notfalls Gentlemanarrangemente) Die werden für 1 Jahre in Zell geparkt und spielen nur dort! Das machst mit Spielern bis 24 Jahre, Spieler gibt es genug.
    Ich glaube die könnten sich dort besser entwickeln als im Farmteam.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 28. Februar 2011 um 14:33
    Zitat


    Heute, 13:11
    Von WiPe
    wo genau sind diese genügenden EBEL tauglichen Spieler???

    und ich vermute dass, wenn du in VBG eine EBEL Mannschaft hast es sich sehr deutlich auf den Zuschauerzuspruch bei den verbleibenden NaLi Mannschaften auswirkt.

    Schau dir Wien an oder Sbg, wo kein Mensch zu den Nationalligaspielen geht bzw ging (WEV)

    Und in Klafu oder Villach wird sich im schatten der EBEL die Halle wohl auch kaum füllen lassen.


    Dazu bräuchte man Externe Standorte wie vielleicht Sbg/Zell, KAC/Dornbirn usw

    Alles anzeigen


    Es gibt doch auch einige sehr gute Spieler in der NL welche problemlos in der 3. oder 4. EBEL Linie spielen können. Wie du gesehen hast, hat RBS mit „EBEL-Spielern" Hofer, Feichtner, Pöck, Mühlstein, Mitterdorfer und die 8 Legios etc. gegen Graz keinen Zupfer gemacht. Ein Thomas Auer von ´Dornbirn, Fussi von der VEU bzw. Lanz, der sicher besser ist als die jungen EBEL Verteidiger von RBS und noch einige könnten ganz sicher in Linie 3 oder 4 spielen, allerdings musst die Linie 1 und 2 dazukaufen.


    Allerdings wäre ein Schritt nach vorne für Zell am See mit Kooperation RBS in die EBEL ein gute Gedanke. Dann könnten RBS mit ihrer Topmannschaft in der EBEL spielen, mit einer jungen guten Mannschaft Zell am See in der EBEL und mit ihrer U-20 in der Nationalliga mitmischen versuchen. Wäre für alle gut, auch für RBS – denn mittlerweile gehen ansonsten die jungen Talente lieber nach Villach oder Klagenfurt.

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-HDD Tilia Olimpija Ljubljana (Spiel 1)

    • Goisern
    • 28. Februar 2011 um 13:31

    WiPe,

    der war gut!! *lach

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 28. Februar 2011 um 13:29

    Ich glaube nicht dass viel passiert (oder gar sich das Gehaltsgefüge der EBEL ändert), weil die meisten um die 20 sind und in der 3. oder 4. Linie spielen.

    Außerdem kann ja jeder Österreicher durch einen gleich-billigen oder gar billigeren Ausländer ersetzt werden, die Punkteregelung machts doch möglich!

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-HDD Tilia Olimpija Ljubljana (Spiel 1)

    • Goisern
    • 28. Februar 2011 um 13:18

    Warum spricht PP (page) englisch im Interview? Wie gestern auf servus-tv..

    Ist der nicht schon 5 Jahre oder so in Österreich?
    Wenn seine Spieler auch so schnell lernen, wie er deutsch - na dann servus..

    Na wenigstens hat er für morgen in Laibach ein anderes Team und einen klaren Sieg versprochen ! ;)

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 28. Februar 2011 um 13:13

    Meines Wissens spielen über 20 Vorarlberger in der EBEL - denke da würde schon der eine oder andere zurückgehen über den Arlberg und bei einem heimischen Team anheuern.

    Denke dass sogar weniger Oberösterreicher oder Steirer zum Beispiel in der EBEL sind.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 28. Februar 2011 um 13:09

    Wir dürfen nicht zu sehr die einzelne Liga, bzw. gar die einzelnen Vereine sehen, sonder den Eishockeysport in Österreich gesamthaft.

    Wir brauchen jeden einzelnen Verein sehr dringend, weder in der EBEL noch in der NL können wir auf Vereine verzichten!
    Sicher könnten sich die Vorarlberger mal zumindest in der EBEL versuchen - so unmöglich wäre dies nicht. Mit den Mehreinnahmen durch Sponsoring, Zuseher könnte man die teurere Mannschat schon finanzieren und in der ersten Saison geht’s mal darum, dabei zu sein.
    Leider würde dieser Schritt gleichzeit eine Teilung der Nationalliga bedeuten – wobei wer weiss für was dies gut sein könnte?
    Ein Versuch einen Vorarlberger EBEL-Klub zu stellen, wäre es allemal wert. Spieler sind sicher zur Genüge in Österreich vorhanden, denn wie man sieht ist die Nationalliga nicht so schlecht und mehr als 7-2 (oder gar zweistellig) würde z.B. Dornbirn sicher nicht in Linz verlieren. Daheim mal das eine oder andere Pünktchen und gegen die ausländischen Vereine wäre sicher auch das eine oder andere möglich. Ev. steht man dann mal gar in der Nähe der PO Plätze und da gäbe es dann gegen RBS, KAC doch volle Hallen und somit könnte man den finanziellen Topf gut füllen.

    Vermutlich wird sich aber in Vorarlberg niemand diesen Weg gehen trauen. Aber ich glaube, der 1. Verein der dies macht kann sich profilieren und die anderen hätten es durch den Verlust der Derbyeinnahmen wiederum schwerer.

    Innsbruck hat es da schon schwerer, denn da habe ich mittlerweile wenig Hoffnung auf die EBEL Teilnahme. Vielleicht sind doch in der NL gut aufgehoben. Sie könnten aber auch die roten Zahlen der Fussballer schwarz anmalen und wären mit dem Betrag gleich in der EBEL mit dabei. (Wollte dies nur sagen, weil im Fußball wird nicht so oft über kleinere Summen gesprochen).

    Am schönsten wäre ev. eine EBEL Mannschaft aus Vorarlberg mit einem sogenannten Partnerverien – zum Beispiel VEU/Dornbirn - und eine aus Tirol.

    Werden nur Träume sein und in Östereich ist es ja schon normal von einem Tag auf den anderen zu planen bzw. zu handeln.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 28. Februar 2011 um 11:22

    Da waren's nur noch 6 oder gar 5???

    Wenn Zell am See aussteigt, macht die Liga für den Bregenzerwald auch keinen Sinn mehr.

    Na ja das Wettrüsten der großen 3 in Feldkirch, Dornbirn und Innsbruck lässt die kleinen Klubs in der Nationalliga frustriert zurück und die Segel streichen. War ziemlich absehbar.

    Für die EBEL sind die Ex-Meister aus Feldkirch, Innsbruck und noch-nie-Bundesligaklub-aber-schönste-Eishalle Dornbirn zu (finanz-)schwach und für die Nationalliga zu stark.

    Die Frage ist nun, was tun?

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 24. Februar 2011 um 16:45

    Wie's ausschaut macht der Alfare diesmal wirklich ernst.

    Kann mir nicht vorstellen, dass in Lustenau jemand den Karren übernimmt und eine ordentliche Miese (70tsd?) und Team ohne Perspektive übernimmt.

    Da warens nur noch 7.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 10. Februar 2011 um 10:13

    €ecd
    na ja ist halt schwierig, wenn klubs wie

    Dornbirn und Feldkirch um einen Ban streiten, wenn sie dann noch schnell Leute holen wie Royer, Lanz, Nabokov etc.
    oder Innsbruck ex-NHL-spieler in einer Liga, die eigentlich mehr eine Ausbildungsliga sein sollte, beschäftigen,
    dann wirds halt für teams wie Zell am see, Lustenau, Bregenzerwald schwierig da mitzuhalten...

    Klar riecht man in Feldkirch oder Dornbirn das große Geld, das ein gutes Play-Off-Abschneiden oder ein Finale bringen. Wenn Feldkirch als 1. ins Finale geht und 3 Spiele mit 5000 Zuschauern hat, kann man sich ausrechnen, wieviel Geld das bringt. Da geht man vielleicht auch mal ein Risiko ein, das andere gar nicht mehr eingehen können oder wollen...?
    Auch die bisherige Saison bringt da im Verhältnis wenig, wenn man im Play-Off groß abcashen kann.. und so ist auch der Modus ausgelegt.

    Dass dann vielleicht kleinere Vereine wie Lustenau, Bregenzerwald oder Zell am See nicht mehr mit können oder überlegen auszusteigen ist dann bald mal klar.
    Klar hat Lustenau da auch mitgemacht solange Geld da war...

    Wie gesagt, dass Problem der EBEL wurde durch die Punkteregel nach unten verlagert. Spieler wie Divis, Lindner, etc. spielen sicher nicht um eine Aufwandsentschädigung.

    Die NL-Klubs müssten sich also überlegen, was sie für eine Liga haben wollen. 3 Legionäer, eingebürgerte Legios, zahlreiche Ex-Ebelspieler auf Profi- und Halbprofibasis (also EBEL-Auffangbecken??) oder wollen sie eine kostengünstige Ausbildungsliga sein mit Teams, die hauptsächlich aus Eigenbauspielern bestehen?

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 9. Februar 2011 um 13:58

    Oilers Fan,
    glaub Du hast sicher nicht unrecht, dass über solche Varianten von seiten so manchem NL-Klub nachgedacht wird.

    Dann würde die OL 11/12 circa so aussehen:

    OL-West: Lustenau, Bregenzerwald, Silz, Zirl, Innsbruck II, Wattens, Kundl, Kufstein, Kitzbühel

    OL-Ost: Oilers Salzburg, Linz II, VIC II, Kapfenberg, G99 II, ATSE Graz, Weiz, KAC II, VSV II


    Für mich würde sich dann halt die Frage stellen, was dann aus der Rest-Nationalliga wird?
    Dornbirn, Feldkirch, Innsbruck, Zell am See, RBS II - das würden nur noch 5 Klubs übrig bleiben und die Zeller, die es eigentlich absolut richtig machen in der NL (da bin ich absolut bei Whaler), wären die blöden...

    Vielleicht im moment etwas unrealistisch, aber wer weiß?

    Im Grunde hat die Nationalliga jetzt das EBEL-Problem geerbt und aufgrund nicht-weitsichtiger Funktionäre wenig Zukunftchancen.
    (Wenn ich Funktionär in Feldkirch, Dornbirn oder Innsbruck wäre würde ich den ehemaligen NL-Ligasprecher Alfare aus Lustenau schon etwas ernster nehmen!)

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 8. Februar 2011 um 14:53

    Mir gefällt das sicsche modell auch ganz gut. Geht eigentlich in dieselbe Richtung nur mit mehr Klubs, was sicher anzustreben wäre.

    Bei den Fahrtdistanzen sehe ich das Problem nicht unbedingt in den Kosten, aber für einen semi-professionellen Spieler oder Amateur, wie es in der Nali noch viele gibt, sind die Distanzen schon ein Problem. Wenn ich als ATSE-Spieler 10x nach Vorarlberg fahren muss (ohne Play-Offs!) und das oft am Dienstag, könnte ich als Arbeitender schon ein Problem haben.

    Für mich auch nicht wirklich logisch, warum in der Nali nicht auch Freitags, Sonntags oder gar Doppelrunden Freitag-Samstag oder Samstag-Sonntag gespielt wird. (Klar die Farmteams haben dann ein Termin-Überschneidungs-problem..)

    Aber ich denke die Nationalliga wird nur überleben, wenn sie breiter aufgestellt wird und dem regionalen Aspekt mehr Rechnung trägt (also entweder mehr Teams aus dem Osten oder mehr Doppel-Auswärts-Runden).

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2011/12

    • Goisern
    • 7. Februar 2011 um 16:21

    Fände es sehr schade, wenn BG Österreich verlassen würde. Für mich ist er ein absoluter Topmann im Gegensatz zu anderen hochgelobten Trainern, die mehr finanzielle Mittel zur Verfügung haben...

    Ich finde toll was er in Graz leistet - nicht nur letzte Saison - auch heuer. Graz spielt mit den wenigsten Legionären in der Liga (!!) während andere 10 oder mehr Fremdarbeiter verpflichtet haben.
    Und mit Top-Österreichern und massenhaft Nationalspielern sind die 99ers auch nicht gesegnet.

    wie gesagt - Hut ab vor dieser Leistung! Da entsteht was in Graz - bin noch gespannt was heuer die Play-Offs bringen werden!

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 7. Februar 2011 um 16:12

    Da gerade Ligasitzungen stattfanden und finden wie wäre es mit einem neuen Modus?
    Scheinbar hat auch Kapfenberg Interesse an einer Teilnahme. Dann wäre es super wenn man ein weiteres starkes OL-Team für die Nationalliga gewinnen könnte, z.B. die Oilers aus Salzburg! (Schließlich sollte es in Salzubrg auch einen gewissen Output an Spielern geben, die nicht EBEL spielen werden.. da würde sich dieser Klub geradezu anbieten.)

    Dann könnte man 2 regionale Gruppen machen und die Auswärtsfahrten (speziell für ATSE Graz) reduzieren:

    OST: RB Salzburg II, EK Zell am See, Oilers Salzburg, Kapfenberger SV, ATSE Graz

    WEST: EC Dornbirn, EHC Lustenau, EHC Bregenzerwald, VEU Feldkirch, HC Innsbruck

    Modus:
    GRUNDDUCHRGANG: 1. - 8. Runde (regional), 9. - 26. Runde (alle gegen alle), 27. - 34. Runde (regional)

    PLAY-OFF: (best of five)
    1/4 Finale::1. WEST - 4. WEST, 2. WEST - 3. WEST, 1.OST - 4. OST, 2. OST - 3. OST
    1/2 Finale: Sieger 1.-4. West gegen Sieger 2.-3. Ost; Sieger 2.-3. West gegen Sieger 1.-4. Ost (man kann auch weiter regional spielen)
    Finale

    Hätte wie gesagt, den Vorteil von weniger Fahrtaufwand und mehr Derbies und Zuschauer auch für die Ostklubs.

  • Neue Eishalle für Klagenfurt

    • Goisern
    • 19. Januar 2011 um 15:26

    Wobei ich es in Klagenfurt immer super fand, dass die Halle praktisch mitten in der Stadt ist und also super zu Fuss erreichbar.

    Wenn da mal in Klagenfurt bist, kannst super hingehen und brauchst kein Transportmittel - weder vom Bahnhof noch vom Hotel... :]

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 19. Januar 2011 um 15:19

    Wir?

    Ich denke das ist der Eishockey-Konsument. Oder Eishockey-Interessent.

    Egal ob im Stadion, im Fernsehen oder in der Zeitung.

    Wir, ist der, der sich fürs österreichische Eishockey interessiert und damit das ganze am Leben erhält.


    Oder anders gefragt:
    Wieviel Österreich soll drinnen sein im österreichischen Eishockey? Auch in Zukunft.

  • Salzburg beim Continental Cup in Minsk

    • Goisern
    • 19. Januar 2011 um 15:13

    Henke

    danke für die Adresse!

    nachdem das eh nur a guate halbe stunde is, fahr i grad mal spontan persönlich hin.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 19. Januar 2011 um 11:24

    Und wie wärs mit dem Ansatz - Beschränkung auf 1 oder 2 Nicht-Eu-Spieler?

    Und die Ausformung der Bepunktung müsste man sich überlegen: Nationalspieler 4P - restliche Österreicher 0 - 1P (inklusive alle Goalies) - vielleicht so in die richtugn (keine 3P-spieler)

  • Salzburg beim Continental Cup in Minsk

    • Goisern
    • 19. Januar 2011 um 11:17

    Ich finde die Leistung von Salzburg beim Continetalcup war mehr als dürftig. Eigentlich unterirdisch!

    Den "Cup der kleinen Ligen" sollten sie bei dem Budget und diesen Möglichkeiten eigentlich schon holen. Zumal das auch noch eine automatische Teilnahme an einer Champions-League-Hockey bedeuten würde.
    Gerade gegen Klubs aus kleinen Liga wie Dänemark oder Frankreich sollte es keine Probleme geben, wenn man sich (wie im August bei der European Trophy) immer nach oben orientieren möchte in Salzburg. Und Yunost Minks ist auch nicht das KHL-Team aus Minsk sonder spielt nur in der eigenen weißrussischen Liga.

    Seltsam, dass PP in Österreich so eine hohe Wertschätzung erfährt. Sein Kollege im Fussball (Stevens) hatte da viel weniger Zeit und die Latte liegt da viel höher, Erfolg - sprich Championsleagueeinzug - zu haben. Trotzdem wird man im Fussball mit harter (vielleicht auch berechtigter) Kritik überhäuft.

    Aber Eishockey-Pierre hats da schön. Null Kritik - alles bestens. Nicht mal eine Diskussion in Eishockey-Österreich.

    Und wozu hat der die Spieler 2 Wochen vorher geschont?
    Wie war die Linienzusammenstellung?
    Wie war das Coaching?
    Warum wird da nur so eine dürftige Leistung abgeliefert?

    Und was ist generell los in Salzburg mit dem Development-Modell? Wann sehen wir mal den ersten Eigenbau-Nationalspielder aus der Bullen-Küche? Dauert das noch ein paar Jahre?
    Falls der head-of-hockey-beamten-job in Salzburg mal frei wird, weil jemand in Pension geht, ich würd mich gern bewerben!! ;)

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 19. Januar 2011 um 11:10

    sicsche

    zu 1) gerade eine punkteregelung nur für österreicher soll doch verhindern, dass die besten österreicher nur in 1 oder 2 klubs (zb. in salzburg) spielen, sondern dass sie auf mehrere klubs verteilt werden. dann spielen halt nur maximal 4 (bsp.) nationalspieler in salzburg und der rest muss es halt billiger geben oder ins ausland wechseln..

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 19. Januar 2011 um 09:25

    So ganz verstehe ich das jetzt nicht:

    Warum soll ein Klub Nachwuchsarbeit machen, wenn er unbeschränkt "billige" Imports haben (kaufen) kann??

    Oder anders gefragt:
    Braucht es nicht gerade den Druck der Beschränkung von Legionären (oder zumindest Nicht-EU-Spielern), damit sich Nachwuchsarbeit überhaupt noch lohnt oder diese ganz einfach noch gemacht werden muss?


    Oder wäre es ehrlicher einfaach zu sagen:
    Alles wurscht, ob da noch ein paar Ösis rumkurven in unserem Eisstadion - Hauptsache spannende und ausgeglichene Liga - und des Geld für Nachwuchs und so schmarrn sparen wir uns.
    Und ob Österreich in der Division I oder II oder XY spielt ist sowieso wurscht, weil die 1 Woche Nationalteam pro Jahr können wir uns eigentlich eh schenken...

    Ist doch nur die einfache Frage: Was wollen wir?

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 18. Januar 2011 um 10:58

    WiPe - EU recht

    warum funktioniert das eigentlich in der Nationalliga (seit Jahren) mit einer Legiobeschränkung von 3 ?

    sind (nur) dort noch gentleman - oder halbwegs vernünftige funktionäre am werk??

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™