- Offizieller Beitrag
@ remington.style: Gratuliere, eines der besten "Anfänger"-Postings, die ich hier je gelesen habe!! 100 % agree!
@ remington.style: Gratuliere, eines der besten "Anfänger"-Postings, die ich hier je gelesen habe!! 100 % agree!
in anderen Ligen ist das Play Off wiederum ein "no go" weil dafür schlicht und einfach die Eiszeiten fehlen.
Da sind kurz vor Saisonende och nicht mal alle GD Spiele terminisierbar weil für ein paar Spiele noch keine Eiszeiten zu bekommen waren. Und dann kommt noch dazu das die Teams die PO spielen müssten noch zustatzliche kosten für Eiszeit und Schriis hätten das wollte dann auch keiner.
Und so schlecht ist eine Meisterschaft im "normalen" Modus jetzt auch nicht auch wenn Play Off halt irgendwie zum Eishockey gehört.
Wie's ausschaut macht der Alfare diesmal wirklich ernst.
Kann mir nicht vorstellen, dass in Lustenau jemand den Karren übernimmt und eine ordentliche Miese (70tsd?) und Team ohne Perspektive übernimmt.
Da warens nur noch 7.
Wie's ausschaut macht der Alfare diesmal wirklich ernst.
Kann mir nicht vorstellen, dass in Lustenau jemand den Karren übernimmt und eine ordentliche Miese (70tsd?) und Team ohne Perspektive übernimmt.
Da warens nur noch 7.
Ja, du sagst es. Ich wäre froh wenn es denn EHC Lustenau überhaupt noch in irgendeiner Form geben würde, wenn auch 2 Ligen tiefer.
Ich glaube auch, daß die Nationalliga Lustenau UND Alfare brauchen würde. Es war doch vor allem Alfare, der diese Liga zu dem gemacht hat was sie ist. Dass sie diese Saison nicht mehr so interessant war, unguter Modus etc. ist ja nicht auf seinem Mist gewachsen. Wäre aber einfach schön, wenn der eine oder andere Verein dazukommen würde, auch wenn es ein "Farmteam" von Wien wäre. Salzburg und im weiteren Sinne Graz (und die sehr erfolgreich) stellen ja solche. Vlt. noch Kapfenberg oder wer aus Oberösterreich.
Innsbruck allerdings würde ich gerne in der EBEL sehen - wobei ich da leider Vermute es wird sich da nichts tun.
Da waren's nur noch 6 oder gar 5???
Wenn Zell am See aussteigt, macht die Liga für den Bregenzerwald auch keinen Sinn mehr.
Na ja das Wettrüsten der großen 3 in Feldkirch, Dornbirn und Innsbruck lässt die kleinen Klubs in der Nationalliga frustriert zurück und die Segel streichen. War ziemlich absehbar.
Für die EBEL sind die Ex-Meister aus Feldkirch, Innsbruck und noch-nie-Bundesligaklub-aber-schönste-Eishalle Dornbirn zu (finanz-)schwach und für die Nationalliga zu stark.
Die Frage ist nun, was tun?
Die Frage ist bei den 3en wofür zu finanzschwach? Um Meister zu werden? In den Top6 mitzuspielen oder um zumindest ums Playoff mitzukämpfen.
Wenn man die Flucht nach vorne antritt muss man halt auch dann kommunizieren das man kleinere Brötche und Ziele hat.
Ich glaube auch, daß die Nationalliga Lustenau UND Alfare brauchen würde. Es war doch vor allem Alfare, der diese Liga zu dem gemacht hat was sie ist. Dass sie diese Saison nicht mehr so interessant war, unguter Modus etc. ist ja nicht auf seinem Mist gewachsen. Wäre aber einfach schön, wenn der eine oder andere Verein dazukommen würde, auch wenn es ein "Farmteam" von Wien wäre. Salzburg und im weiteren Sinne Graz (und die sehr erfolgreich) stellen ja solche. Vlt. noch Kapfenberg oder wer aus Oberösterreich.
Innsbruck allerdings würde ich gerne in der EBEL sehen - wobei ich da leider Vermute es wird sich da nichts tun.
Machen wir uns nichts vor - wir leben in einem Land, in dem der Radius der Ersten Liga - der einzigen Profiliga - mit einer Bustagesreise festgelegt ist (und nur nebenbei - ich finde das vernünftig und sinnvoll).
Dementsprechend kürzer sollten die Wege in der NaLi, die ja bestenfalls 'Halbprofi' sein kann, sein, gleichzeitig pocht man aber darauf, daß es eine ganzösterreichische Liga ohne 'Conferences' sein soll.
Klar 'wärs schön', wenn da noch jemand dazukommen würde, aber WIE soll das gehen?
In OÖ hats Wels darauf ankommen lassen, ist gescheitert. Gmunden und Amstetten fehlt viel Niveau, Linz2 ist in der OL Letzter geworden.
Silver Caps wären nur unterwegs, und die müssen nebenher auch noch die U20 Meisterschaft spielen
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß der Schmid für eine Ausbildungsmannschaft so tief ins Schatzkästchen greifen würde, und Zuschauer lockst du in Wien mit der 2. Liga keine an.
Kapfenberg könnte vielleicht wiederkommen, da hört man aber für jede Presseaussendung die besagt das sie rauf wollen hintherum ein Gerücht, daß die Sektion Eishockey abgestoßen werden soll.
Und grad an den Beispielen ATSE, K-Berg und Zeltweg sieht man ja, wie weit finanztechnisch gesehen OL und NL auseinanderliegen.
So wie ich die Sache sehe, werden über den Sommer entweder Verband und Vorarlberger auf stur schalten mit dem Ergebnis, daß die NL eine reine Achse Xiberg-Tyrol(-S-Burg) wird und sich der Osten in der Ol zusammenrauft, oder die NL in ihrer jetztigen Form hört auf zu existieren, und aus NL und OL entsteht eine neue Amateurliga mit Ost- und West- Gruppe
Wir dürfen nicht zu sehr die einzelne Liga, bzw. gar die einzelnen Vereine sehen, sonder den Eishockeysport in Österreich gesamthaft.
Wir brauchen jeden einzelnen Verein sehr dringend, weder in der EBEL noch in der NL können wir auf Vereine verzichten!
Sicher könnten sich die Vorarlberger mal zumindest in der EBEL versuchen - so unmöglich wäre dies nicht. Mit den Mehreinnahmen durch Sponsoring, Zuseher könnte man die teurere Mannschat schon finanzieren und in der ersten Saison geht’s mal darum, dabei zu sein.
Leider würde dieser Schritt gleichzeit eine Teilung der Nationalliga bedeuten – wobei wer weiss für was dies gut sein könnte?
Ein Versuch einen Vorarlberger EBEL-Klub zu stellen, wäre es allemal wert. Spieler sind sicher zur Genüge in Österreich vorhanden, denn wie man sieht ist die Nationalliga nicht so schlecht und mehr als 7-2 (oder gar zweistellig) würde z.B. Dornbirn sicher nicht in Linz verlieren. Daheim mal das eine oder andere Pünktchen und gegen die ausländischen Vereine wäre sicher auch das eine oder andere möglich. Ev. steht man dann mal gar in der Nähe der PO Plätze und da gäbe es dann gegen RBS, KAC doch volle Hallen und somit könnte man den finanziellen Topf gut füllen.
Vermutlich wird sich aber in Vorarlberg niemand diesen Weg gehen trauen. Aber ich glaube, der 1. Verein der dies macht kann sich profilieren und die anderen hätten es durch den Verlust der Derbyeinnahmen wiederum schwerer.
Innsbruck hat es da schon schwerer, denn da habe ich mittlerweile wenig Hoffnung auf die EBEL Teilnahme. Vielleicht sind doch in der NL gut aufgehoben. Sie könnten aber auch die roten Zahlen der Fussballer schwarz anmalen und wären mit dem Betrag gleich in der EBEL mit dabei. (Wollte dies nur sagen, weil im Fußball wird nicht so oft über kleinere Summen gesprochen).
Am schönsten wäre ev. eine EBEL Mannschaft aus Vorarlberg mit einem sogenannten Partnerverien – zum Beispiel VEU/Dornbirn - und eine aus Tirol.
Werden nur Träume sein und in Östereich ist es ja schon normal von einem Tag auf den anderen zu planen bzw. zu handeln.
wo genau sind diese genügenden EBEL tauglichen Spieler???
und ich vermute dass, wenn du in VBG eine EBEL Mannschaft hast es sich sehr deutlich auf den Zuschauerzuspruch bei den verbleibenden NaLi Mannschaften auswirkt.
Schau dir Wien an oder Sbg, wo kein Mensch zu den Nationalligaspielen geht bzw ging (WEV)
Und in Klafu oder Villach wird sich im schatten der EBEL die Halle wohl auch kaum füllen lassen.
Dazu bräuchte man Externe Standorte wie vielleicht Sbg/Zell, KAC/Dornbirn usw
Meines Wissens spielen über 20 Vorarlberger in der EBEL - denke da würde schon der eine oder andere zurückgehen über den Arlberg und bei einem heimischen Team anheuern.
Denke dass sogar weniger Oberösterreicher oder Steirer zum Beispiel in der EBEL sind.
ja bestimmt sind genug VBG in Österreich unterwegs, aber was glaubst du was passiert wenn die Anzahl der spieler gleich bleibt aber die Anzahl der Vereine die diese Spieler haben wollen steigt?
Ich glaube nicht dass viel passiert (oder gar sich das Gehaltsgefüge der EBEL ändert), weil die meisten um die 20 sind und in der 3. oder 4. Linie spielen.
Außerdem kann ja jeder Österreicher durch einen gleich-billigen oder gar billigeren Ausländer ersetzt werden, die Punkteregelung machts doch möglich!
ZitatAlles anzeigen
Heute, 13:11
Von WiPe
wo genau sind diese genügenden EBEL tauglichen Spieler???und ich vermute dass, wenn du in VBG eine EBEL Mannschaft hast es sich sehr deutlich auf den Zuschauerzuspruch bei den verbleibenden NaLi Mannschaften auswirkt.
Schau dir Wien an oder Sbg, wo kein Mensch zu den Nationalligaspielen geht bzw ging (WEV)
Und in Klafu oder Villach wird sich im schatten der EBEL die Halle wohl auch kaum füllen lassen.
Dazu bräuchte man Externe Standorte wie vielleicht Sbg/Zell, KAC/Dornbirn usw
Es gibt doch auch einige sehr gute Spieler in der NL welche problemlos in der 3. oder 4. EBEL Linie spielen können. Wie du gesehen hast, hat RBS mit „EBEL-Spielern" Hofer, Feichtner, Pöck, Mühlstein, Mitterdorfer und die 8 Legios etc. gegen Graz keinen Zupfer gemacht. Ein Thomas Auer von ´Dornbirn, Fussi von der VEU bzw. Lanz, der sicher besser ist als die jungen EBEL Verteidiger von RBS und noch einige könnten ganz sicher in Linie 3 oder 4 spielen, allerdings musst die Linie 1 und 2 dazukaufen.
Allerdings wäre ein Schritt nach vorne für Zell am See mit Kooperation RBS in die EBEL ein gute Gedanke. Dann könnten RBS mit ihrer Topmannschaft in der EBEL spielen, mit einer jungen guten Mannschaft Zell am See in der EBEL und mit ihrer U-20 in der Nationalliga mitmischen versuchen. Wäre für alle gut, auch für RBS – denn mittlerweile gehen ansonsten die jungen Talente lieber nach Villach oder Klagenfurt.
Allerdings wäre ein Schritt nach vorne für Zell am See mit Kooperation RBS in die EBEL ein gute Gedanke. Dann könnten RBS mit ihrer Topmannschaft in der EBEL spielen, mit einer jungen guten Mannschaft Zell am See in der EBEL und mit ihrer U-20 in der Nationalliga mitmischen versuchen. Wäre für alle gut, auch für RBS – denn mittlerweile gehen ansonsten die jungen Talente lieber nach Villach oder Klagenfurt.
Wie? Dann spielen RBS Spieler bei RBS gegen RBS Spieler bei Zell?
Das wird ganz sicher gut gehen
und der Rest der Liga wird ganz sicher nicht zu schreien beginnen, wenn vor den POs auf einmal 1. und 2. Linie aus Zell nach S-Burg zurückgeordert werden
Droht doch jetzt schon jedem zweiten Kärntner der spontane Herzinfarkt, wenn PP 2 Spiele lang seine Helden schont und die Jugend ran lässt
Die Neidgesellschaft wird rotieren
[kopf]
Zitatremington.style
AnfängerWie? Dann spielen RBS Spieler bei RBS gegen RBS Spieler bei Zell?
Das wird ganz sicher gut gehen
und der Rest der Liga wird ganz sicher nicht zu schreien beginnen, wenn vor den POs auf einmal 1. und 2. Linie aus Zell nach S-Burg zurückgeordert werdenDroht doch jetzt schon jedem zweiten Kärntner der spontane Herzinfarkt, wenn PP 2 Spiele lang seine Helden schont und die Jugend ran lässt
Die Neidgesellschaft wird rotieren
Nein, innerhalb der EBEL kannst, darfst dann nicht wechseln! (notfalls Gentlemanarrangemente) Die werden für 1 Jahre in Zell geparkt und spielen nur dort! Das machst mit Spielern bis 24 Jahre, Spieler gibt es genug.
Ich glaube die könnten sich dort besser entwickeln als im Farmteam.
wer redet von eBEL?? es eght immer zwischen NaLi und eBEL und das darf man (bisher zumindest)
Nein, es war gemeint, dass es dem RB-Ausbildungsmodell (oder wie auch immer dieses Wunderdings genannt wird) besser täte, ein Farmteam in der EBEL - z.b. am Standort Zell am See zu stellen. Dort könnten die RBS-Talente mehr und bessere Erfahrung im Rahmen der EBEL sammeln. Das Zeugs dazu hätten sicher einige - Talente gibts genug.
Und zwischen diesen Klubs wäre dann ein Wechseln während der Saison nicht möglich.
Dass wäre denkbar, sollte Salzburg seine Bemühungen um eine transkontinentale Liga wirklich in die Realität umsetzen können. Dann die 1er in diese Liga, das EBEL-Farmteam dann in Zell stationieren, zumindest das Zuschauerinteresse wäre sicher höher solange gewisse Grundvoraussetzungen erfüllt würden.
Zell in die EBEL als Farmteam der Salzburger, während diese ebenso noch EBEL spielen - kaum realisierbar geschweige denn von einen der beiden Vereine auch angestrebt.
ch glaube auch, daß die Nationalliga Lustenau UND Alfare brauchen würde.
Lustenau schon, den Alfare eher weniger.
Er jammert doch jede Saison herum und heuer hat er sich offenbar verspekuliert. Mit seiner Ansage hauptsächlich mit Nachwuchs- u. Eigenbauspielern zu spielen, lockt er nur wenige Zuschauer (siehe Statistik).
Auch die Lustenauer Fans sind verwöhnt, wollen zumindest mit Fk und Db mithalten können, eventuell um die Meisterschaft mitspielen. Wenn das nicht der Fall ist und man noch dazu die höchsten Eintrittspreise im Land hat, darf man sich am Saisonende nicht wundern, daß die Kasse nicht stimmt. Weder Sponsoren noch Fans haben (wie von ihm am Saisonbeginn erhofft) mitgezogen
Einen "Vorarlberger" EBEL Klub zu stellen, würde mit ziemlicher Sicherheit genauso scheitern, wie dazumals der FC Vorarlberg. Wo spielen? Lustenauer Halle zu klein, Dornbirn hat ab Ende März kein Eis mehr, Fk hat Platz und Eis, allerdings aufgrund der Temperaturen im Winter nur für abgehärtete Fans. Welche Fans? Geht ein Dornbirner nach Fk, ein Fk nach Lustenau? Die Animostäten zwischen den Vereinen und Fans sind zu tief.
Btw: heute gibts ein Benefizspiel in Dornbirn, dessen Reinerlös Lustenau zu Gute kommt (und Dornbirn hilft, den Rost der letzten Tage abzuschütteln und fürs Halbfinale in Schwung zu kommen).
Noch was: Eine Teilung der NL in West u. Ost wäre mMn kontraproduktiv, die ewigen Ländlederbys sind jetzt schon grenzwertig. Noch mehr würden eher zu Zuseherschwund führen.
Einen "Vorarlberger" EBEL Klub zu stellen, würde mit ziemlicher Sicherheit genauso scheitern, wie dazumals der FC Vorarlberg. Wo spielen? Lustenauer Halle zu klein, Dornbirn hat ab Ende März kein Eis mehr, Fk hat Platz und Eis, allerdings aufgrund der Temperaturen im Winter nur für abgehärtete Fans. Welche Fans? Geht ein Dornbirner nach Fk, ein Fk nach Lustenau? Die Animostäten zwischen den Vereinen und Fans sind zu tief.
Ja das stimmt im grosen und ganzen, aber dass es gehen würde beweisen bei der veu zuschauerzahlen von früher. da hatte man und es war noch kälter als heute in der alten Halle mit den stehplätzen vis a vis der Sitzplätze sehr oft mehr als 6000-7000tausend zuschauer. es braucht dazu aber eine mannschaft die zumindest in der mitte der tabelle mithalten kann. Auch müsste man den montfortclub besser ausnützen, der ist der schönste in der ganzen liga inkl. ebel und liegt mehr oder weniger brach.
Ach , für 2 Jahre finanziert sich in Feldkirch auch eine Mannschaft, die um die Meisterschaft mitspielt. Und in drei Jahren heißts dann "Das VEU" statt wie heute "Der VEU". Das geht schon.
Ernsthaft: Dornbirn wäre die ideale Ergänzung für die EBEL, wenn die ihre Hallenproblematik in den Griff bekommen.
Einen "Vorarlberger" EBEL Klub zu stellen, würde mit ziemlicher Sicherheit genauso scheitern, wie dazumals der FC Vorarlberg. Wo spielen? Lustenauer Halle zu klein, Dornbirn hat ab Ende März kein Eis mehr, Fk hat Platz und Eis, allerdings aufgrund der Temperaturen im Winter nur für abgehärtete Fans. Welche Fans? Geht ein Dornbirner nach Fk, ein Fk nach Lustenau? Die Animostäten zwischen den Vereinen und Fans sind zu tief.
Haben wir in kleiner Runde auch schon mehrfach diskutiert. Leider muss die Kirche sprich der Verein immer im Dorf bleiben sonst geht der Fan nicht hin bzw kann sich anscheinend nicht identifizieren
Unser gewagtes Modell ginge in Richtung die Vorarlberger Vereine stellen gemeinsam eine schlagkräftige EBEL Mannschaft. Gleichzeitig hat jeder Verein weiterhin seinen Nationalligaverein als Farmteam - a la RBS.
Die Heimspiele würden abwechselnd in den jeweiligen Heimstadien stattfinden. Würde Fantechnisch und von Sponsorenseite sicher Sinn machen ist.
Wissen auch das das nie so zustande kommen wird - aber die Idee ist durchaus diskutierbar.
Es fehlt schlichtweg ein Sponsor der einen Vorarlberger Eishockeyclub wie die VEU oder Dornbirn unterstützt. Und es braucht viel Geld um annähernd ein Projekt EBEL zu riskieren. Und eine kurzfristige Angelegenheit darf so ein Schritt nie und nimmer sein. Was macht das für einen Sinn den Schritt EBEL zu wagen um am Ende der Saison festzustellen: "Ja ein paar Pünktchen haben wir gemacht, ein paar Underdogs dieser Liga haben wir auch ärgern können..."???
Das ist Schwachsinn, absoluter Schwachsinn.
Tatsache ist, das Vorarlberg Eishockey-verrückt ist! Ich bin überzeugt, wenn ein Verein wie die VEU oder Dornbirn erstklassig spielen würden, eine volle Halle garantiert wäre.
Die Sportarten Handball und Fussball dominieren weit weniger.
Fussball: Altach = 2. Liga - sollte auch dort bleiben, was soll ein Dorfverein wie Altach in der 1. Fussballliga? Aber das is ne andere Geschichte mit dem österreichischen Fussball
Handball: Bregenz und Hard, werden immer erstklassig bleiben, soll auch so sein! Die Liga ist diesbezüglich auch nicht schwer besetzt, und die Zuschauerzahlen bleiben auch meistens gleich. Volle Hallen selten, meistens 3/4 voll!
Eishockey: VEU, Dornbirn, Lustenau.... bei Derby`s in der Vorrund meist stark besucht wenn nicht voll, ab dem Playoff volles Haus, überall...Dies Clubs ziehen im Verhältnis zu den anderen Sportarten weit mehr Leute in Summe an.
Und das könnte wiederum zum Verhängnis werden. Spielt ein Vorarlberger Club EBEL und findet sich im unteren Tabellendrittel ist es fertig mit lustig. Die erfolgsverwöhnten Zuschauer bleiben aus. Obwohl man gegen attraktive Gegner wie KAC,RBS,VSV,... spielt und man endlich wieder tolle Eishockeyspieler und ein tolles Eishockeyspiel zu Gesicht bekommen würde.
Hast du dann keinen finanziellen Rückhalt (Sponsor) kannst du dich gleich wieder nach Saison 1 in der EBEL verabschieden.
Es kostet einfach unglaublich viel Geld derzeit in der EBEL zu spielen. Ohne viel, viel Geld (Sponsor) keinen schlagkräftigen Kader der mithalten kann bzw. der die Möglichkeit bekommt sich bessser untereinander einzuspielen.
Denn nur ein tiefer Kader der sich spielerisch-taktisch gut kennt ist erfolgreich, auf Dauer erfolgreich.
Solange in Österreich Eishockey so vermarktet wird wie seit geraumer Zeit, wird kein Vorarlberger Club es wagen sich in die EBEL einzukaufen.
Denn diese Liga ist alles andere als "sicher"
Unzählige ausländische Vereine müssen einberufen werden um überhaupt einen Spielmodus zu garantieren.
Unzählige Legionäre werden von den Clubs eingekauft das das Ziel Playoff erreicht werden kann.
Zuschauerzahlen sprechen ihre eigene Sprache!
Nein, Österreich ist weit,weit von einer seriösen, schlagkräftigen, qualitativen und hochwertigen Eishockeyliga entfernt.
Die Schweiz ist vorbildlich! Diese Liga ist außergewöhnlich stark und vor allem seriös und qualitativ gut geführt.
Diese Liga hat ein unglaublich hohes Niveau!
Die nahe Zukunft wird wegweisend für einen eventuellen Einstieg eines Vorarlberger Clubs sein.
Die nächsten paar Jahre passiert auf diesem Sektor nichts
Kölner haie
ich hätts nicht besser schreiben können. den Nagel auf den kopf getroffen
dazu kommt ja noch, das man mehr oder weniger nur den eigenen Anhang in der Halle hätte. Es würden vermutlich nur wenige VEU Fans nach Dornbirn/Lustenau und umgekehrt gehen.
Anno dazumals, zu den goldenen VEU Zeiten, wars anders, da gabs ja sonst wenig bis nix anderes. da war beinahe das ganze Land in Fk.