1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Goisern

Beiträge von Goisern

  • Offener Brief von Dieter Werfring

    • Goisern
    • 23. Mai 2011 um 20:57

    Weiß nicht, ob sie den Werfring ernst nehmen oder nicht.

    Denke einfach, der EBEL ist der Nachwuchs schnurz, wurscht, egal... Die schauen nur mit kurzsichtigem Blick und mit Scheuklappen auf ihren kurzfristigen Erfolg. Für die EBEL-Klubs ist der Nachwuchs ein billiger Lückenfüller und sonst gar nichts. Ansonsten hätten sie nicht die Nullpunkte auf u24 erhöht und die Punkteanzahl gleich gelassen,. Und warum heuer mehr Legionäre und nächstes Jahr will man dann reduzieren? Warum nicht gleich?

    Und der Verband ist gegen die EBEL zu schwach.


    Stell Dir vor, 10 (zehn!) Schweden von der vorjährigen U20-Nationalmannschaft standen heuer im WM-Finale bei der A-WM. 10!
    Und das in einem Land wo eine riesengroße Dichte von Spielern herrscht.
    Und diese schwedische U20 hatte gegen unsere U20 in der vorigen Saison nur mühevoll gewonnen. Unsere haben sogar größtenteils mitgehalten.
    Und von unserem vorjährigen u20-team standen genau null Spieler im heurigen WM-Kader unserer Abstiegs-Senioren-Manschaft in der Slowakei!

    Das ist das tragische. Das ist Werfrings Kernaussage: Wir bringen unsere durchaus vorhandenen Talente zwischen 19 und 21 nicht auf die nächste Leistungsstufe. Wir schaffen den Einbau dieser Spieler nicht.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • Goisern
    • 21. Mai 2011 um 20:13

    Wie man sieht, wurden die Vorschläge vom U20-Nationaltrainer vollinhaltich und bestens zur Verbesserung der Situation des österreichischen Eishockeys umgsetzt.

    Bravo.

    Mit null Punkten für bis zu u24 Spielern bei gleichzeitiger Nichtsenkung der Gesamtpunktezahl von 60 wurde den 19-21 jährigen Österreichern ein weiterer Bärendienst erwiesen.
    Und Ausländer kann man damit noch mehr engagieren.

    Bravo.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 21. Mai 2011 um 20:09

    lieber haggi,

    ich denke, wenn Graz oder Linz mit nur 3 Legionären spielen würden, kaum besser wären als Innsbruck, Dornbirn oder Feldkirch. Schon mal daran gedacht?

  • Offener Brief von Dieter Werfring

    • Goisern
    • 20. Mai 2011 um 13:27

    Innsbruck hatte in der Saison 1984/85 einen Zuschauerschnitt von knapp 8000.. war immer ausverkauft.

    Lagiobeschränkung wurde dann kurzerhand immer mehr aufgehoben und führte zum "Championsleaguesieg" der VEU Feldkirch mit den folgenden finanziellen Absturz..

    Zu den jetzigen Zuschauerzahlen muss man sagen, dass sie bei fast allen österreichischen Klubs auch schon höher waren. Gerade in Linz und Graz (war zu kartnigs zeiten auch die ganze saison ausverkauft). Wien hatte eigentlich immer gute Besucherzahlen - sogar meist etwas mehr als jetzt, wenn die Leistung gepasst hat. In Salzburg sind die Besucherzahlen - abgesehen von den Play-Offs - sowieso sehr dürftig (bei diesem Team!).
    Höchstens in Kärnten sind die Zuschauerzahlen im Schnitt höher als früher (80er, 90er, Anfang 2000er).

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 20. Mai 2011 um 13:23

    Stimmt das Gerücht, das die GRAZ 99ers für die Nationalliga nennen wollen, wenn die Legionärsbeschränkung in der EBEL nicht kommt?

  • Offener Brief von Dieter Werfring

    • Goisern
    • 20. Mai 2011 um 08:58

    Gratulation für diesen offenen Brief !

    Dem gibts nichts mehr hinzuzufügen. Alles wurde klar aufgezeigt!

    Wenn jetzt die EBEL-Vereine keine Legionärbeschränkung treffen heute, handeln sie gegen eine positive Entwicklung des österreichischen Eishockeys! Das ist klar Fakt.

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 11. Mai 2011 um 16:49

    sicsche, wipe

    o.k. das kann man nachvollziehen - aber trotzdem schade, denke wäre ein guter ansatz u18 in der u20 meisterschaft und 20-22 jährige in der Nali (als ergänzung zur Buli)

    RexKramer
    ist halt für manche nicht so einfach, andere meinungen gelten zu lassen...
    jetzt weiß ich wenigstens warum du dich rex nennst.. hauptsach laut und lange bellen und andere meinungen reflexartig niederbeissen... :thumbup:

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • Goisern
    • 11. Mai 2011 um 14:27

    Stickoxydal

    ich denke, die torwart-performance (indiesem fall penker bei der wm) hängt wesentlich von der leistungsfähigkeit der defense ab.
    und die war ja wohl eher mehr als dürftig (das verteidigerproblem in Ö ist bekannt).

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 11. Mai 2011 um 14:10

    also sorry - tut mir leid, aber irgendwie verstehe ich RBS einfach nicht!

    jetzt wollen sie plötzlich nicht mehr ein farmteam in der Nationalliga haben??


    zuerst kaufen sie alle talente zusammen aus ganz österreich - dann spielen sie nicht mehr u20 - dann setzten sie plötzlich massenhaft ausländische u22 spieler ein und brechen die legionärsbeschränkung in der nationalliga auf - und dann bauen sie über jahre junge spieler auf - und plötzlich wollen sie kein farmteam mehr haben.. was passiert jetzt mit den ganzen u22 spielern? und beides u20 und Nali-team soll jetzt plötzlich nicht mehr gehen??

    die reden immer von ihrem Ausbildungsmodell - ihrem tollen entwicklungsplan!

    und jetz ist wieder alles anders? jedes jahr alles neu? UND DAS SOLL EIN PLAN SEIN? DAS SOLL SYSTEM HABEN?

    also sorry - da komme ich nicht mit...

  • Nationalliga 2011/2012

    • Goisern
    • 11. Mai 2011 um 12:50

    O.k. Lustenau hat einen neuen Vorstand und ist wieder mit dabei.

    Und wie schauts jetzt aus mit der NL 2011/12?

    VEU Feldkirch
    EC Dornbirn
    HC Innsbruck
    ATSE Graz
    RB Salzburg II
    EHC Lustenau
    EK Zell am See
    EHC Bregenzerwald
    Kapfenberger SV
    Vienna Silver Caps
    SPG Linz/Wels
    KAC II
    Medvescak II
    Alba Volan II

    Die Liga scheint immer wichtiger zu werden für den österreichischen Eishockey-Nachwuchs. Wenigstens irgendwo wo Talente fuss fasen können und sich für den Profsport empfehlen.. So können wir wenigstens langfristig das B-WM-Niveau halten, da die NL nicht so schlecht ist.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 10. Mai 2011 um 11:35

    Sehe ich anders, gerade auch bei der WM und in der Vorbereitung dazu hat die U20 eine gute Figur gemacht. Vielleicht wäre sogar mehr möglich gewesen..
    aber für österreichische Verhältnisse eine überdurchschnittliche Leistung.
    Warum wird das schlechtgeredet?

    Ulmer S. hat heuer in der Schweiz (als Inlandsschweizer) ohne Frage viel gelernt - aber im PP oder UZ kam er wenig zum Einsatz.
    In Schweden - wie in der Schweiz - besteht die 4. Liniie in der höchsten Spielklasse immer aus Nachwuchsspielern - was natürlich auch für Komareks Etnwicklung sicher gut ist.


    schade dass leute wie sicsche oder traunsteiner nicht ohne persönliche beleidigungen argumentieren können - hat auch kein Niveau.
    aber am leichtesten ist halt immer, jemand zu beschimpfen, wenn man keine argumente hat! [kaffee]

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 10. Mai 2011 um 11:17

    Also, vom U20-A-WM-Kader in Kanada (nochmals 10 Länder - Tempo höher als EBEL), kamen die fett markierten Spieler ab und an zu Einsätzen in Über- oder Unterzahl und den ersten beiden Linien. Sehe das eigentlich nur
    bei Kristler und Heinrich, dass sie Stammspieler geworden sind, denen Verantwortung (in wichtigen, entscheidenden Phasen des Spiels) übertragen wird:

    #11 Maximilian Isopp (D) 21 1990-02-05 St. Veit an der Glan, AUT 182 80 L 10/11
    #22 Florian Mühlstein (D) 20 1990-11-12 Villach, AUT 183 83 L 11/12
    #6 Alexander Pallestrang (D) 21 1990-04-04 Bregenz, AUT 184 88 L 12/13
    #9 Fabian Scholz (D) 21 1990-01-08 Zell am See, AUT 182 85 L 11/12+1
    #8 Stefan Ulmer (D) 20 1990-12-01 Dornbirn, AUT 177 75 R 12/13
    #3 Andreas Unterganschnigg (D) 21 1990-01-17 Salzburg, AUT 180 89 L 10/11
    #4 Marco Zorec (D) 20 1990-09-12 Villach, AUT 195 96 L 10/11

    #13 Nikolaus Hartl (RW) 19 1991-12-18 Zell am See, AUT 180 77 R
    #19 Dominique Heinrich (C/D) 20 1990-07-31 Wien, AUT 174 76 L 11/12
    #14 Fabio Hofer (C) 20 1991-01-23 Lustenau, AUT 179 80 R 12/13+1
    #24 Pascal Kainz (C) 21 1990-04-30 Hohenems, AUT 177 78 R 10/11
    #15 Konstantin Komarek (RW/LW) 18 1992-11-08 Wien, AUT 182 85 L 11/12
    #25 Alexander Korner (LW) 20 1990-10-23 Linz, AUT 183 80 L 10/11
    #18 Andreas Kristler (LW) 20 1990-08-30 Lienz, AUT 179 75 L 12/13+1
    #16 Patrick Maier (LW) 21 1990-04-17 Klaus, AUT 177 80 R 10/11
    #12 Kevin Puschnik (RW) 19 1991-09-02 Feldkirch, AUT 180 81 L Junior
    #17 Markus Pöck (LW) 19 1992-01-15 Klagenfurt, AUT 187 85 L 14/15
    #23 Peter Schneider (RW) 20 1991-04-04 Wien, AUT 181 83 R Junior
    #7 Markus Unterweger (C) 20 1990-08-24 Leoben, AUT 175 74 L 11/12+1
    #27 Marcel Wolf (RW) 20 1990-08-25 Hohenems, AUT 180 72 R

    Der Rest wird hauptsächlich als Ergänzung eingesetzt oder spielt nicht mal EBEL. Und im Senioren WM Kader für heuer war keiner.

    10 % !

    Und das soll ein gelungener Einbau für eine TOP-Generation in Österreich sein??

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 10. Mai 2011 um 08:04

    ;) @
    ihr habts natürlich recht..

    ich hab nur sämtliche spiele auf servus-tv gesehn - fahr ja nicht immer nach salzburg ;)

    zuletzt vorallem die play-off spiele: aber da ist mir kein puschnik im powerplay aufgefallen - maximal der heinrich.. und der wiegesagt als verteidiger (aber im pp eigentlich auch nicht)

    und sonstige spieler: fehlanzeige

    Bei RBS ist mir zuletzt aufgefallen, dass sogar in der 4. Linie (vierte!) Legionäre zum Einsatz kamen!
    Davon profitiert das Ösi-Hockey sicher!

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 10. Mai 2011 um 07:54

    WiPe

    maximal Heinrich (und das als Verteidiger)

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 10. Mai 2011 um 07:28

    Powerhockey,

    ja - sorry - waren wirklich die 90er und 91er bei der A-WM.

    Also für mich ist der 90er ein wirklich starker Jahrgang (91er und 92er weniger, die habens ja geschafft mit der u18 abzusteigen).

    Oder anders gefragt hr rex und sicsche:
    wer von den genannten 90er spielt den über- oder unterzahl??

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 9. Mai 2011 um 20:54

    Osterreich war 2009/2010 bei der A-WM in Kanada bei den Top 10 dabei!

    Das gabs vorher nur 2x. (ua. mit Vanek etc.)

    Denke die Jahrgänge 1989 und 1990 sind überdurchschnittlich in Österreich. Genau die Jahrgänge die hätten eingebaut werden müssen.

    Wo haben diese Jahrgänge in der heurigen EBEL Saison in der 1. oder 2. (oder wenigstens 3.) Linie gespielt???

    Wer macht sich mal die Mühe und zählt mir die 22 Spieler auf, die letzte Saison Weihnachten in Kanada dabei waren (und gibt die Statistik und Einsatzminuten in den ersten zwei (oder drei) Linien dazu.
    Dann könnte man mal sehen woran das ösi-hockey krankt.

    Genau daran krankt nämlich das österreichische Eishockey.
    Nicht mal die (Top-)Talente die man hat werden gefördert und eingebaut in den EBEL-Klubs.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 9. Mai 2011 um 11:16

    ÖEHV auf A-Niveau?!

    Die klare Antwort lautet: NEIN!

    Solange die Liga nicht mehr für das österr. Eishockey macht wird sich da nichts ändern!
    Der Liga sollte aber auch bewusst sein, dass es attrakiver wäre, mit Vereinen der A-Nationen eine Liga zu haben als nur mit B-oder C-Nationen.

    Daher braucht es ganz dringend eine Legionärsbeschränkung!
    Wenn ich aber auf Hockeyfans.at lese, der Öehv denkt über Änderungen nach und eine Zeile tiefer liest man 2 neue Kanadier für die BWL – naja – dann ist das irgendwie auch amüsant.


    Und weil hier manche die Nachwuchsarbeit kritisieren, bessere Junge fordern etc. – die (Nachwuchsarbeit) ist in Österreich nicht so schlecht bzw. sogar gut (man muss sich nur die Reslutate der NW-Nationalmannschaften in den letzten Jahren anschauen gegen Länder wie Norwegent etc.)

    Nur der Einbau der Spieler in die EBEL Teams funktioniert leider nicht.

  • Zeugnis für unsere Teamspieler nach der Vorrunde

    • Goisern
    • 9. Mai 2011 um 11:05

    Zeugnis für unsere Teamspieler nach der Vorrunde

    beobachter1021

    Anfänger

    Beiträge: 26


    11


    05.05.2011, 11:19

    Head Coach 5 - Assistant Coach 5 - 2. Assitant Coach 5; die Coaches haben es nicht geschafft, ein Team zu formen und dieses Team zu motivieren.

    Wenn ich mir vor Augen halte, dass die U20 Nationalmannschaft AUT in den letzten Jahren ihres Aufeinandertreffens mit Norwegen immer als klarer (!!!) Sieger vom Eis gegangen war und in der Seniorenmannschaft plötzlich AUT keine Chance mehr hat, dann liegt die Entwicklungsdifferenz ganz klar im Alter U20/U19. Somit ist für mich ganz klar die Kluft zu anderen Nationen in der Ignoranz zur Förderung und Weiterentwicklung dieser Altersgruppe zu sehen. Die EBEL ist übersäht mit veralteten und minderwertigen Ausländern, die ehemaligen Top Österreicher werden auch nicht jünger, die jungen dürfen aber sich nicht weiterwentwickeln, weil ihre EBEL-Vereine auf sie lieber verzichten.

    Das Nachwuchspotenzial wäre da, aber die Liga bietet ihnen keine Chance zur Weiterentwicklung. Laibach, Jesenice sind zwar in der EBEL hinten dran, aber ihre Nationalmannschaft ist mittlerweile top!

    So ist das leider, aber wie sagte gestern auch Znene – wenn im September der eigene Verein gewinnt ist alles wieder vergessen. Achja und wenn ca. 10 Kanadier am Platz stehen, dann muss das Niveau gut sein – so einfach ist das bei vielen Fans! Sehr vielen ist es auch egal was unter dem Dress steckt, wenn 20 Kamele ihr Dress tragen, ist das ihre Mannschaft und alles andere ist egal.

    Leider haben es Österreicher schwerer als Legios das Vertrauen der Trainer zu gewinnen – welch Wunder – sind ja meist auch Landsleute. Schon länger fordern die meisten Fachleute, dazu zähle ich auch die Spieler, eine Ausländerbeschränkung - Deutschland kommt diesem Schritt immer näher! Aber naja, die EBEL ist glücklich – alles supi - sie sehen nicht wirklich auf welcher Schiene sie gehen...

    Noch was zum Niveau: Wenn man den jungen Spielern mehr Vertrauen gibt werden sie besser und besser und da könnte man ohne Niveauverlust in ca. 2 Jahren auf einige mittelmäßige oder unterdurchschnittliche Kanadier oder Amerikaner locker verzichten. Das Niveau bringen die Jungen dann auch. Derzeit sind die sehr wenigen FIXPLÄTZE für junge Spieler sehr dünn gesäht und da kommt noch dazu was Lugge sagte, es kommen nicht immer die Besten zum Zug, sondern da sind noch einige die „reingedrückt“ werden (müssen) - vom Namen her halt. (also bleiben wieder einige junge Talente mehr auf der Strekcke).

    Noch ein Beweis dass diese EBEL so nicht gut ist – so schlecht wie bei dieser WM waren wir schon einige Jahre nicht mehr.

    Dass einige Leute nicht mehr für Österreich spielen wollen ist mir auch verständlich, warum sollen sie sich für ihr Eishockeyheimatland einsetzten, wenn das Eishockeösterreich nichts für sie tut? (fast unbeschränkte Ausländerregelung) Danke an dieser Stelle an z.B. Peintner, der dank dieser Ausländerregel noch (wahrscheinlich) keinen Vertrag für kommende Saison hat- aber brav für das österr. Team gekämpft hat. Es ist schon hart, für wen zu kämpfen (Eishockeösterreich) wenn die eigentlich rein nichts für dich tun. (Arbeitsplatz).

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • Goisern
    • 5. Mai 2011 um 16:06

    Letzte Saison hatten wir eine U20-Nationalmannschaft in der A-Gruppe! (Eine A-WM bei der NUR die besten 10 (zehn!!) Länder teilnehmen.

    Und wievile von diesen Spielern kamen in der heurigen EBEL-Saison regelmäßig in den ersten beiden Linien ihres Klubs zum Einsatz???


    Wenn man nicht mal die vorhanden, heimischen Talente im entscheidenden Alter einbaut, nützt die beste Nachwuchsarbeit nichts.

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • Goisern
    • 5. Mai 2011 um 15:22

    Fakt ist, die jungen österreicher (die aus der U20 kommen) bekommen kaum eiszeiten.... schon gar nicht in verantwortung (sprich 1.2 oder wenigstens 3. linie)
    in anderen (vergleichbaren) ländern sieht das weit besser aus.. no na ned, weil halt dort weniger scheinbar billigere nordamerikanische legionäre herumkurven.

    auch NUR ausländische Trainer sind ein problem:
    manche taltente, gute spieler der u-20, die gegen norwegen gewonnen haben, oder auch gegen die schweiz! (vorbereitung) können auf der bank zusehen, wie sie weiterkommen!
    auch wenn die leistung passt, können unsere toptalente nur auf den "good will" des kanadischen trainers hoffen...
    daher wäre auch mal der eine oder andere österreichische trainer im verein gut! Die Nationalliga hat's ja bewiesen..dass mit einem ösi trainer gewinnen kannst..ggg

    ginge auch in der ebel..

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • Goisern
    • 5. Mai 2011 um 11:19

    Ich befürchte, wenn das Team heute gewinnt (sehr unwahrscheinlich) oder die Relegation übersteht, ist alles wieder vergessen...daher wäre ein abstieg eigentlich gut...ev. das einzige was zum nachdenken anregen würde..??

    Ich verstehe nicht dieses dauernde runterbeten vonwegen EU gesetze....es geht überhaupt nicht um eu- spieler!!
    ....es geht einfach um kanadier, amerikaner...max. durschnittliche legionäre, die hier weit mehr verdienen können als drüben und den ösis den platz versperren. nicht immer weil sie besser sind, sondern weil s ausländer sind! und dazu gibts nur ausländische trainer in der EBEL!

    dazu fragen:
    1. frage: warum nicht 10 % mit dem niveau zurück in der liga und das nationalteam wäre schnell die 10 % besser...welche die a - gruppe ev. sichern könnten

    2. frage: Weiß das jemand? wieviele Vereine spielen eigentlich in der höchsten Liga bzw. wieviele Legios haben die?

    Norwegen, Dänemark, Frankreich, Italien, Schweiz

    3. frage: Nun sind ja sogar mal diejenigen welche sagen egal wieviele legios mal anderer Meinung....

    Warum ist den österreichischen EBEL-Vereinen die Nationalmannschaft und Entwicklung des ö-hockeys wurst??

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 5. Mai 2011 um 11:12

    Wenn jemand abzutreten hat, dann sind es die seit Jahren überfälligen Kalt und Mion.


    Mion hatte wieder nichts besseres zu tun bei der WM, als den VSV-Vertrag mit Pewal zu finalisieren...

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 3. Mai 2011 um 23:13

    @mac

    Du liegst absolut richtig.
    Deine mehr als ausführlichen erklärungen gehören aber leider immer noch nicht zur allgemein anerkannten tatsache in hockey-österreich. und solange das so ist, sehe ich sehr dunkel.. (schwarz)

    Was eine überzüchtete Luftschloßliga mittel- und langfristig bringen soll, kann wohl niemand schlüssig erklären. Weder finanziell noch zuschauermässig und schon gar nicht sportlich wird das Zukunft haben.

    Es wird sich früher oder später von selbst regeln, leider hat man dann wieder einige Jahre und talentierte Jahrgänge verloren.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 3. Mai 2011 um 16:27

    @ozzy74

    und in welcher linie spielen die künftigen teamspieler?
    und wo lernen sie verantwortung? in der nationalliga??

    sogar salzburg hat im finale in der 4. linie legionäre eingesetzt...

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • Goisern
    • 3. Mai 2011 um 16:03

    Schon seltsam, kaum kritisiert jemand mal in Österreich, schon wird er sofort "angeschüttet".
    In Österreich wirk Kritik gleichgesetzt mit Hochverrat.

    Seztinger hätte sich doch die WM auch nicht antun müssen wegen € 30,-- pro Tag und sich aus familiären oder sonstigen Gründen abmelden können. Hat er aber nicht.
    Warum sollte er also nicht auch mal kritisieren dürfen.

    Noch dazu wo er recht hat.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™