1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. ital-serieA1

Beiträge von ital-serieA1

  • Vorbereitungsspiele für B-WM in Innsbruck

    • ital-serieA1
    • 7. April 2008 um 22:52

    Quelle: eishockey.at

    Erste Niederlage bei dieser WM-Vorbereitung

    Österreichs Nationalteam unterliegt in Sterzing einer starken Mannschaft aus Italien knapp mit 1:2. Am Mittwoch trifft das ÖEHV-Team im letzten Länderspiel vor WM-Start auf Russland.

    Daniel Welser kommt erstmals in dieser WM-Vorbereitung zum Einsatz und spielt durch. Philippe Lakos, Daniel Oberkofler, Gregor Baumgartner und erneut Roland Kaspitz werden geschont. Jürgen Penker steht im Tor.

    Italien erwischt den besseren Start und bestimmt in den ersten zehn Minuten das Spiel. Nach der ersten 2-Minuten-Strafe gegen die Italiener findet Österreich aber in die Partie und kommt ebenfalls zu Tormöglichkeiten. Genau in diese Phase fällt jedoch das Gegentor: Italien im Powerplay und John Parco verwertet einen Rebound zum 1:0. Erstmals in dieser WM-Vorbereitung gerät Österreich in Rückstand.

    Live-Scoring: das Spiel zum Nachlesen

    Nur wenige Minuten sind im zweiten Drittel verstrichen und Österreich gleicht aus: Dieter Kalt trifft nach idealem Zuspiel von Thomas Koch zum 1:1. Es entwickelt sich in weiterer Folge eine abwechslungsreiche Partie, die nun ausgeglichen verläuft. Österreich gerät durch einige Strafen immer wieder unter Druck, entscheidet trotzdem den zweiten Abschnitt für sich.

    Im letzten Drittel sind es nun die Italiener, die ein frühes Tor erzielen. Nur 1:17 Minuten sind gespielt und Italien nützt einen Fehler in der Defensive zum 2:1. Österreichs Team gerät oft in Unterzahl und damit in Bedrängnis. Goalie Jürgen Penker zeigt erneut eine starke Leistung und verhindert ein weiteres Gegentor. In der Schlussminute nimmt Bergström seinen Keeper vom Eis, Tor will aber keines mehr fallen.

    Nach zuletzt vier Niederlagen in Folge feiert Italien erstmals seit über vier Jahren einen Sieg über Österreich.

    das resultat hat mich auch etwas erstaunt, vor allem weil bei italien doch einige stammkräfte noch gefehlt haben, wie ich oben schon gepostet habe. das 2. tor der erst 18. jährige grödner marco insam. habe aber gesehen, dass österreich auch so manchem spieler geschohnt hat.

    unerwartet viele strafen für österreich. günther hell muss bei italien die nr.1 sein, das hat er wohl heute wieder bewiesen. hätte er vorher nicht ohne verein dagestanden und somit fit gewesen, hätte seine verpflichtung bei wien vielleicht tatsächlich geklappt. schade.

  • 2008 Div. I Gruppe B/Riga

    • ital-serieA1
    • 6. April 2008 um 23:06
    Zitat von Sektor9


    ich glaube wenn man die letztn 6 minuten des dritten drittels in überzahl spielt wie heute österreich gegen italien und da nicht ein einziges powerplay imstande ist auszunützen, darf man nicht über "kein glück" oder pech reden. da muss man sich schon selbst hinterfragen.

    außerdem, so deutlich stärker kann österreich nicht gewesen sein, denn 26 zu 26 torschüsse (habs weiter oben falsch geschrieben) sprechen dagegen. überhaupt im ersten drittel hatte italien 9 schüsse, österreich deren 5.

    um jetzt noch ein bisschen anzugeben ;) : wenn man bedenkt, dass heute südtirol gegen österreich gespielt hat (immerhin 14!! der 22 spieler des ital. kaders sind südtiroler) kann man schon ein bisschen stolz darauf sein. auch auf die anderen ergebnisse der bisherigen WM.

  • 2008 Div. I Gruppe B/Riga

    • ital-serieA1
    • 6. April 2008 um 18:04

    wie ausgeglichen war das spiel? wahnsinn!!

    26 zu 25 schüsse für italien

    beide torhüter eine fangquote von 96% :thumbup:

    italien hat mit der disziplinarstrafe von wunderer seinen wahrscheinlich kältesten torschützen verloren, wäre im penalty-schießen wichtig gewesen. schade und gratulation an beide teams!!

    hätte das spiel gerne gesehen

  • 2008 Div. I Gruppe B/Riga

    • ital-serieA1
    • 6. April 2008 um 18:00

    spannung pur, hat mich auch gewundert, dass österreich eine so lange überzahlsituation nicht nutzen konnte.

    wird benard im ital. tor wieder mal gezaubert haben, stand immerhin mit seinen 17 jahren heuer als erster torwart in der serie A2 bei neumarkt im tor und kam bis ins halbfinale

  • Vorbereitungsspiele für B-WM in Innsbruck

    • ital-serieA1
    • 6. April 2008 um 15:08

    wird brandner morgen bei österreich auflaufen?

    bei italien fehlen borgatello, ansoldi, roland ramoser, florian ramoser, pittis, russo bzw. bustreo mit sicherheit, da sie mit bozen bzw. ritten noch das finale der serieA1 bestreiten müssen. zudem fehlen signoretti und cirone.

    TORHÜTER:
    CARPANO Andrea (SG PontebbaFVG), HELL Gunther (Alleghe Hockey), TRAGUST Thomas (SHC Fassa).

    DEFENDER:
    HELFER Armin (HC Innsbruck AUT), HOFER Armin (HC Val Pusteria),
    GALLACE Steven Patrick (HC Val Pusteria), LUTZ Andreas (SG Pontebba FVG),
    WILLEIT Christian (HC Val Pusteria), STRAZZABOSCO Michele (HCJ
    Milano), LORENZI Carlo (Alleghe Hockey), TREVISANI Carter (HCJ Milano), CERESA David (SHC Fassa).

    STÜRMER:
    PARCO John (Asiago Hockey AS), OBERRAUCH Max (HC Val Pusteria),
    PICHLER Thomas (HC Val Pusteria), DE TONI Manuel (Alleghe Hockey), FONTANIVE Nicola (Alleghe Hockey), ADAMI Francesco (SG Cortina), DEMETZ Ivan
    (SG Pontebba FVG), CHITARRONI Mario (Alleghe Hockey), DE BETTIN Giorgio (SG Cortina),
    SCANDELLA Giulio (HCJ Milano), IANNONE Patrick (HCJ Milano), INSAM
    Marco (HCJ Milano), RIGONI Luca (SG Pontebba FVG) , MARGONI Stefano (SG
    Pontebba FVG).

    Diese Mannschaft bereitet sich momentan in sterzing für die WM vor.

  • 2008 Div. I Gruppe B/Riga

    • ital-serieA1
    • 6. April 2008 um 13:35

    bin schon gespannt drauf, wie das heutige spiel ausgehen wird.

    gegen lettland hat sich italien und österreich ziemlich gleich geschlagen (ITA 1:3) bzw. (AUT 0:2).

    gegen japan scheint sich österreich etwas leichter getan zu haben als die italiener (ITA 4:3) bzw. (AUT 6:1)

    österreich hatte bisher das schwierigere programm, haben gegen die 2 aufstiegskandidaten lettland und norwegen schon gespielt.

    italien hingegen hat beim 10:0 sieg gegen die niederlande 3 treffer mehr erzielen können als lettland und norwegen, die jeweils mit 7:0 gegen die holländer gewannen.

    fazit: das spiel wird denke ich recht ausgeglichen werden, wobei doch österreich am ende als sieger vom platz gehen wird, meiner meinung nach.

    ausschlaggebend könnte die disziplinierte spielweise der jungen österreicher sein, die bsiher am wenigsten strafen kassierten, während die italiener am 2. meisten kassiert haben. italien führt hingegen die scoring efficiency und das powerplay-spiel an, was aber nach dem 10:0 gegen holland nicht sehr aussagekräftig ist.

    tippe auf ein 4:2 für österreich.

  • Italien 2007/08:Play Off

    • ital-serieA1
    • 6. April 2008 um 10:56
    Zitat von WiPe

    welches spiel wurde dann gestern im livestream übertragen? da gings ja mit 1:1 in die OT? oder waren meine augen nur so shlecht das ich das nicht genau erkennen konnte? wies ausschaut hab ich wohl zu früh abgedreht :wacko:

    da weiß ich auch nicht, welches spiel du gesehen hast :) 1:1 stand es nähmlich nach 2min im 2. drittel. bist du dir sicher, dass du auf HCB-LIVE-TV geklickt hast und nicht auf HCB-TV und dir eine aufzeichnung eines früheren spiels angesehen hast?

  • 2008 Div. I Gruppe B/Riga

    • ital-serieA1
    • 6. April 2008 um 00:28

    bin gespannt wer den aufstieg schaffen wird, sowohl lettland als norwegen haben bisher 3 spiele gewonnen, das direkte wird allso entscheiden.

    tippe auf norwegen

  • Italien 2007/08:Play Off

    • ital-serieA1
    • 6. April 2008 um 00:25

    der hc bozen konnte im 2. finalspiel mit einem 4:3 sieg vor offiziellen 6.200 zuschauern die serie ausgleichen.

    ritten ging mit 1:0 in führung, konnte nach einem 1:2 rückstand den ausgleich zum 2:2 erziehlen. zwei dubbiose entscheidungen von schiedsrichter lottarli bescherte den boznern 5 min vor schluss eine 5:3 überzahl, die bozen mit 2 toren ausnützte. 15 sec vor schluss gab es noch einen strafschuss für ritten sport, den tuzzolino gekonnt verwertete. darauf machte cloutier im rittner tor für einen sechsten feldspieler platz, die zeit war aber zu kurz um noch das 4:4 zu erzielen.

    bester mann auf dem eis, nationalverteidiger christian borgatello, der bei 3 bozner toren beteiligt war.

    0:1 Ritten: Olson (Smith, Astashenko) PP2

    1:1 Bozen: Corupe (Pittis, Borgatello) PP1

    2:1 Bozen: Ramoser (Borgatello, Zisser)

    2:2 Ritten: Smith (sehenswerter alleingang) PP1

    3:2 Bozen: Mihaly (Borgatello, Corupe) PP2

    4:2 Bozen: Mihaly (ansoldi, Corupe) PP1

    4:3 Ritten Tuzzolino

  • Italien 2007/08:Play Off

    • ital-serieA1
    • 5. April 2008 um 17:15
    Zitat von Almöhi

    @ital serieA1

    Danke für den ausführlichen Bericht.

    Auch wenns mir nun klarer ist, man muss trotzdem den Hut vor den Verantwortlichen ziehen.


    keine ursache, war mir ein vergnügen.

    warst du öfters mal am ritten?

  • 2008 Div. I Gruppe B/Riga

    • ital-serieA1
    • 5. April 2008 um 14:39

    niederlande - italien 0:10 :rolleyes:

  • Italien 2007/08:Play Off

    • ital-serieA1
    • 5. April 2008 um 14:09

    ich hoffe mein post ist nicht zu lange geworden und ich kontne dir einige fragen beantworten :)

    woher kommt die kohle?
    das sponsoring bzw. das budget von ritten sport hat eigentlich rein gar nichts damit zu tun, dass in der gemeinde ritten (übrigens etwas mehr als 7.000 einwohner) viele wohlhabende bozner ein sommerhaus haben oder dort wohnen. Viel mehr hat wohl durch die lange eishockeytradition am ritten (nach mailand und cortina die 3. älteste eishockeybewegung in italien) seines dazu beigetragen, dass sich im laufe der zeit ein sponsorpool gebildet hat, der nun schon seit vielen jahren besteht und derzeit aus über zehn unternehmen besteht, darunter auch weit über die landesgrenzen bekannte rittner großunternehmen wie die frma loacker oder die firma finstral. Zudem konnte in dieser saison mit dem neuen hauptsponsor Renault Trucks ein dicker fisch an land gezogen werden, der auch die kommenden jahre das trickot des teams schmücken wird. Immerhin war oder ist renault trucks auch beim franz. championslegeaue-fußballteam lion einer der hauptsponsoren. Das nötige geld kommt also zum grossteil aus dem sponsorpool und natürlich vom neuen hauptsonsor.

    Vereinsführung und spielerverpflichtung:
    Seit einigen jahren steht meines erachtens eine sehr kompetente vereinsführung an der spitze des teams. Präsident rottensteiner ist selbst sponsor und unternehmer und führt den verein sehr kompetent, da er finanzielle angelegenheiten sehr gut einschätzt und meistern. So wurde in den vergangen jahren schritt für schritt ein stehts stärkeres team zusammengebastelt, ohne dabei vergleichsweise enorme summen auszugeben, wie andere spitzenteams der serie A1, vor allem hc mailand und hc bozen. Mit ron ivany (im vizemeister-jahr 2005/06 dem trainerstab der ital. Nationalmannschaft angehörig) und der anglo-kanadischen britischen eishockeylegende paul adey wurden hauptsächlich in den letzten drei jahren sehr gute trainer nach klobenstein geholt und somit einer kanadischen linie die treue gehalten. Diesen folgten die starken torhüter jeff maund, phil groeneveld und frederic cloutier (heurige season), die in der jeweiligen saison die torhüter statistik der gesammten liga stets für sich entscheiden konnten. In der verteidigung und im sturm wurden auch großteils nordamerikanische, darunter teils junge spieler geholt, die mit akzeptablen ECHL, AHL statistiken ihr können in italien unter beweis stellen wollten. Zudem kamen auch einige NHL erprobte spieler auf den ritten. Nicht zu vergessen im lockout-jahr der momentane NHLer von pittsburgh ryan malone. Zum beispiel haben richard rochefort oder sean blanchard heutzutage in der DEL fuß gefasst, ein steve rymsha oder blaine down weisen nun in dänemark gute statistiken auf. Eine der wohl wertvollsten verpflichtungen der letzten jahre war die des NHL erprobten old-school italoamerikaners anthony tuzzolino, der heuer, so hieß es, dem trainerstab adey/frisch bei der ausländerauswahl zur seite stand. Immerhin hat ein grossteil der 7 weiteren ausländer in vergangenen jahren schon zusammen in nordamerika gespielt (teils mit spielgestalter tuzzolino), was sich auf teamentwicklungs heuer positiv auswirkte. Zum beispiel hat das starke verteidigungspaar astashenko (23 NHL spiele) und vodrazka schon zusammen in der AHL verteidigt. Mit dem NHL-erprobten josh olson hat ritten sport heuer zum dritten male innerhalb von 7 jahren den topscorer der liga in seinen reihen (zuvor roland ramoser und steve rymsha). Die linienpartner von olson, mark smith und shawn mather, erwiesen sich als unbebekannte und somit sicherlich nicht weiß gott wie teure spieler, als echte glücksgriffe. Der starke stürmer dan tudin sowie das wohl beste italiensiche verteidigungspaar der heurigen saison gruber/egger konnte gehalten werden. Der beim hc bozen unerwartet kurz vor dser saison entlassen enrico dorigatti wurde kurzerhand noch von ritten verpflichtet und erwies sich als großer glücksgriff, indem er schon jetzt als bester italienischer scorer feststeht. Nicht zu letzt konnten die verträge mit den eigengewächsen scelfo, daccordo, rottensteiner, hafner, rasom u.a. verlängert werden, was für eine entsprechende kadertiefe sorgte und sich nun im finale gegen den erzrivalen aus bozen nur positiv auswirken kann.

    Zuschauer:
    das problem das die italienische liga diesbezüglich hat ist eben, dass der eishockeysport bekanntlich nur in kleinen ortschaften (außer bozen und mailand) im hohen norden praktiziert wird und dass vor allem in südtirol zwischen serie A1 und serie A2 fast 10 teams beheimatet sind, welche sich die zuschauer gegenseitig wegnehmen. Eines ist sicher, hätte südtirol nur eine erstliga mannschaft, wie es in österreich üblich ist, dann hätte dieser verein auch seine 4.000-5.000 zuseher, denn: südtirol ist im vergleich zum rest italiens ein eishockeyverrücktes ländchen, vergleichbar mit kärnten in österreich. Die eishockeybewegung in südtirol wird dadurch unterstrichen, dass im kader der italienischen nationalmannschaft des letzten jahres immerhin 8!! südtiroler spielten. Du hast natürlich recht, dass es unmöglich ist 2.000 zuseher aus oberbozen und klobenstein in die arena ritten zu bringen J da meran und gröden aber nur mehr zweitklassig spielen, kommen vor allem von dort regelmäßig zuschauer nach klobenstein, gröden ist zudem das farmteam von ritten sport. Und jetzt im finale ist klar,m dass sich ganz südtirol das derby ritten gegen bopzen ansehen will, wodurch das stadion zu klein ist und deshalb zumindest in bozen die eiswelle mit über 6.000 zusehern endlich wieder mal rappelvoll sein wird. Also beste werbung für das eishockey in italien, das hat es auch nötig. Langsam geht es aber auch diesbezüglich im vergleich zu den letzten jahren bergauf. Bozen hatte im play off wieder an die 3.000 bius 4.000 zuseher, der hc pustertal hatte während der saison regelmäßig an die 2.000 zuseher, valpellice in der zweiten liga auch an die 2.000, fassa hatte in den ply offs auch über 2.000. also für kleine ortschaften ist das akzeptabel.


    Viele grüße aus südtirol

  • Italien 2007/08:Play Off

    • ital-serieA1
    • 5. April 2008 um 11:29

    du meinst den stream per media player?bei den übertragungen gibts aber keine wiederholungen von toren ect. und auch keine spielstandgrafik!du weist nicht zufällig warum? :whistling:


    ja das stimmt leider. ich weiß auch nicht genau, warum weder spielstand oder wiederholungen zu sehen sind. man kann sich aber bezüglich torschützen, bestrafte spieler usw. den liveticker auf der selben seite, also des HC Bozen, anklicken oder auf der seite der lega italiana hockey ghiaccio auf http://www.lihg.it/.

    den spielstand bekommt man schun mit, der kameramann sweept mit der kamera eh oft auf den großen anzeigewürfel über dem face-off punkt :)

    außerdem ist die kommentatorsprache auschließlich auf italienisch.

    eine aufzeichnung mit zeitlupe und allem drum und dran gäbe es auf dem privatsender sky sport.

  • Italien 2007/08:Play Off

    • ital-serieA1
    • 5. April 2008 um 00:17

    Für Interessierte:

    Das 2. Finalspiel der itelienischen Serie A1 kann morgen um 19:30 live auf der Hompage des HC Bozen http://www.hcb.net/ unter HCB-LIVE-TV verfolgt werden.

    Unter HCB-TV gibt es zudem Zusammenfassungen über eine Vielzahl der Meisterschaftsspiele des HC Bozen


    Vorberichte zum spiel unter anderem auf http://www.rittensport.it/ und http://www.hcb.net/


    @ Almöhi: da ich selbst rittner bin, gibts für dich morgen einen ausführlichen Bericht über Ritten Sport mit antworten auf deine fragen, hoffe mein post wird nicht zu lang :)


    derweil grüße aus südtirol

  • Italien 2007/08:Play Off

    • ital-serieA1
    • 4. April 2008 um 18:37

    ritten konnte die halbfinalserie gegen fassa nach einem 1:2 rüchstand nach spielen noch umdrehen und somit stand dem südtiroler traumfinale nichts mehr im wege.

    das letzte mal gab es vor 8 jahren ein rein südtiroler finalderby, wobei der hc meran damals gegen den hc bozen das finale gewann.

    gestern fand bereits das erste finalspiel in klobenstein am ritten statt. vor über 2.000 zuschauer (augrund des kleinen stadions leider nur so viele), liesen die "rittner buam" dem hc bozen keine chance und gewannen spiel 1 mit 5:2 toren.

    1:0 für Ritten Sport: OLSON Josh (MATHER S. , SMITH M.) 01:52 - PP1

    2:0 für Ritten Sport: TUDIN Dan (VODRAZKA J.) 06:11

    2:1 MIHALY Arpad (ANSOLDI L. , BORGATELLO C.) 07:40 - PP2

    3:1 für Ritten Sport OLSON Josh (MATHER S.) 12:24

    4:1 für Ritten Sport: TUZZOLINO Anthony (TUDIN D. , DACCORDO L.) 20:57

    5:1 für Ritten Sport: DORIGATTI Enrico (SCELFO E.) 47:50

    5:2 CORUPE Kenny (BOL ANSOLDI L. , BORGATELLO C.) 55:01

    für das spiel am morgigen samstag ist eine rammelvolle bozner eiswelle (6.700 zuschauer) zu erwarten.

  • Kader Saison 2008/09

    • ital-serieA1
    • 25. März 2008 um 16:55
    Zitat von Gord

    hatte keine Mitspieler die seine Ideen umsetzen konnten! Denke er könnte bei uns richtig durchstarten!

    kann dir leider nicht zustimmen, habe cavanaugh heuer 3 oder 4 mal gesehen. er hatte sehr wohl spieler, die seine ideen imstande gewesen wären umzusetzen, z.B. anthony aquino oder der gegen ende der saison verpflichtete konstantin kalmikov, die meiner meinung nach auch die stärkeren spieler waren bei pontebba als cavanaugh. mal schauen, wie er sich in der EBEL schlägt.

    nur so zur info nebenbei, wegen billigst-arbeiter aus der so schwachen italienischen liga. von den EBEL-legionären, welche während der saison nach italien wechselten, konnte ausschließlich kenny corupe bei bozen wirklich überzeugen. ryan jardine bringt kaum was zustande, tony job war ein skandal bei alleghe, greg day macht seine punkte, aber auch ehe unter den erwartungen.

  • Österreich - Italien 3:2

    • ital-serieA1
    • 9. Februar 2008 um 19:36

    erstmals danke dass ich hier, zumindest bei dir, so willkommen bin.

    gebe dir sicherlich recht, dass österreich verhältnismäßig mehr spieler in den nachwuchsligen irgendwelcher topnationen hat und auch schon deshlab mehr potential hat, da der sport in österreich auch verbreitetet betrieben wird. der italienische eishockeyverband zählt 7.000 aktive spieler, der österreichische 13.000 wenn ich mich nicht ganz täusche (entschuldige mich im voraus sollte dir zahl nicht stimmen). zudem hat österreich ohne zweifel auch die besseren exporte vorzuweisen, einen vanek, pöck, setzinger ... hjier kann italien nicht mithalten, aber gegenüber der eigenen vergangenheit hat das momentane italienische eishockey immer mehr zu bieten. mit thomas tragust und michele strazzabosco (beide keine italos), haben im vergangenen sommer zwei spieler bei den buffalo sabres das sommercamp mitbestritten, tragust hat dann in der NAHL mit den Texas Tornado eine ganze saison bestritten, wo er einige male zum besten goalie ausgezeichnet wurde. Luca ansoldi, auch einheimischer spieler, hat lange zeit mit einem AHL-wechsel liebgeäugelt, der schlussendlich aus mir nicht bekannten gründen doch nicht stattgefunden hat. momentan ist helfer tatsächlich der topexport, da hast du recht, musst aber wissen, dass der gute armin auch seine angebote aus der DEL hatte, schon seit einigen jahren. und genau dies ist der punkt, bei dem er viele kritiker hat. es wird behauptet dass helfer lieber beim hc mailand blieb, da er sich dort den status eines leistungsträgers, publikumslieblings längst schon erarbeitet hatte und dies im falle eines wechsels in eine andere liga erst hätte mühsam erarbeiten müssen. klingt blöd, gerücht oder nicht, jedenfalls gilt helfer als jemand, der nicht besonders ehrgeizig ist und seine zeile nicht auf druck besonders hoch steckt. zudem stimmte sein gehalt in mailand sicherlich auch, da man mailand vom finanziellen standpunkt mit den restlichen italienischen mannschaften nicht wirklkich vergleichen kann. dass er dann heuer tatsächlich den schritt ins ausland gatan hat, hat viele gewundert. der 19-jährige tobias plankl hat den sprung in die davoser kampfmannschaft geschafft, auch wenn es heuer, im gegensatz zum letzten jahr nur zu sehr sporadischen wechseln kam. ohne jetzt diejenigen jugendspieler aufzuzählen die kaufbeuren, rosenheim, jungadler mannheim, irgendwo in nordamerika spielen (die gibt es), eine kleine ausbesserung: marco insam ist aus nordamerika zurückgekehrt und spielt jetzt beim hc mailand.

    ich glaube wenn viele sagen, mit dem italienischen eishockey geht es abwerts, dann deshalb, weil es mit dem eishockey der 90er jahre verglichen wird. das ist jedoch zu einfach, denn damals, als italien jahrelang unter den besten 10 nation zu finden war, kann man nicht von einem italienischen eishockey sprechen. wenn die portugiesen 15 amerikaner mit portugiesischem pass holen, können auch sie das. mir ist es aber lieber mit einem größten teil einheimischen spielern um den klassenerhalt zu spielen, mal aabzusteigen, wieder aufzusteigen ... als mit 15 italos im viertelfinale zu landen. deshalb, das italienisch-italienische eishockey steht gar nicht so schlecht da wenn man bedenkt, welche ressourcen, welche infrastrukturen, welche ausggangslage es gegenüber anderen nationen (auch österreich hat). nur steht es im schatten der legendären italo-ära mit mansi, busillo, chitarroni, orlando, bartolone. es ist nichjt leicht, dieses erbe anzutreten.

    ohne jetzt dass pünktchen auf dem i zu suchen, kurz zu den testspielen. davon ausgegangen, dass die EBEL tatsächlich vom niveau her, sei dahingestellt wie viel, stärker ist als die serie A1, glaube ich dich als recht kompetenten eishockeyzuseher einzuschätzen. daher glaube ich, dass auch du weißt, dass testspiele, sei es im fußball, sei es im eishockey ... nie wirklich las leistungsbestimmungen herangezogen werden können. nur ein beispiel: der hc bozen und der hc innsbruck trennten sich in der vorbereitung dieser saison mit 2:2, die caps haben den hc pustertal mit 4:1 besiegt. letztes jahr hat aber zum beispiel der hc pustertal gegen die graz 99ers mit 3:0 gewonnen. testspiele sagen nicht wirklich viel aus. ich bin schon auch davon überzeugt, dass die EBEL etwas stärker einzuschätzen ist wie die serie A1, überhaupt die top teams wie die caps heuer oder/und besonder in finanzieller hinsicht zum gegenüber den red bulls aus salzburg. ein großer unterschied momentan, den ich feststellen konnte, ist die spielweise. während in österreich ganz schön offensives eishockey gezeigt wird, wird in italien besonders heuer sehr sehr defensic gespielt, das zeigen die ergebnisse. das find ich sehr interessant.

    wie du auch schon gesagt hast, spielen in italien, bis auf mailand und bozen fast nur dorfvereine - gerade deshalb fehlen die popularität und wirklich potente sponsoren. südlich von mailand regiert fußball die welt und das eishockey in die großen städte zu bringen (den wandel den schweiz, deutschland, österreich gemacht hat) wäre nur zum scheitern verurteilt. aber gerade deshlab hut ab vor den machern, die es doch schaffen, jedes jahr professionelles eishockey in die stadien zu bringen, die es geschafft haben, im NHL lock-out 15 NHL-spieler, darunter z.b ryan malone, matt cullen ... nach italien zu holen.

  • Polen-Österreich 2:0

    • ital-serieA1
    • 8. Februar 2008 um 23:19

    polen hat sich bis dato nicht schlecht geschlagen, 1:3 gegen lettland und heute 1:2 gegen italien verloren. denke aber auch, dass österreich diese hürde schaffen wird.

  • Österreich - Italien 3:2

    • ital-serieA1
    • 8. Februar 2008 um 23:15

    Welche wirklichen Stützen hat das Italienische Nationalteam eigentlich!!!
    Italien ist für bei der heurigen A-WM fix Absteiger! Weil die Truppe wird immer älterer, und starker junge Spieler gibt es fast keine
    .


    tut mir leid wenn ich dir widersprechen muss, aber so sind die dinge nicht.

    erstens ist der abstieg keines falls so sicher, wie du es hier darstellst, italien hat dänemark in der gruppe. dänemark ist, wenn man diszipliniert und ohne einer großen menge an unnötigen strafmiunuten spielt, allemal zu schlagen. und wie man letztes jahr gesehen hat, kann ein sieg reichen, um nicht in die relegationsrunde zu müssen.

    man kann nicht sagen, die truppe wird älter, was du aber wohl meinst ist die alte italo-garde um chittarroni, parco usw. das stimmt und das ist einerseits auch gut so. ziel sollte es für italien, wie übrigens auch für österreich, sein, in zukunft (baldiger oder ferner) mit einheimischen, sprich ohne italokanadiern/italoamerikanern den klassenerhalt in der a-gruppe zu halten. das das keine utopie ist, hat das nationalteam vor 2 jahren gezeigt, als im entscheidenden spiel der relegation gegen slovenien ein damals 19-jähriger südtiroler (thomas tragust) über sich hinauswuchs, und die für den klassenerhalt entscheidenden tore alles einheimische spieler schossen (ansoldi und borgatello), die noch genügend viele jahre im nationalteam spielen können. dies nur ein beispiel.

    ich wage es sogar zu sagen, dass die situation in österreich schlimmer ist. dies behaupte nicht nur ich, dass habe ich vor allem aus gesprächen mit österreichischen eishockeyfans mitbekommen und kann das auch nachvollziehen. in österrich bekommt die jugend einerseits weniger, zweitens erst später die chance in der EBEL mitzuspielen. in italien sind viele vereine gezwungen, überhaupt in der dritten linie mit jungen eigengewächsen zu spielen. da jedoch auch in der italienischen liga jedes team seine 7-10 tranferkartenspieler mit NHL-, AHl-, DEL-, Elitserien-, SM-Liga- ... Vergangenheit hat, wachsen vermehrt junge spieler von anfang an der seite oder gegen solche spieler bei doch anspruchsvollem niveau heran, was sicherlich ihre entwicklung stark berreichert.

    auch italien hat zudem jugendspieler, die in der deutschen nachwuchsliga oder in nordamerikanischen juniorleagues eine gute eishockeyausbildung genießen, und das sind nicht mal wenige.

    zudem ist es ein wahnsinn was nationaltrainer goulet mit diesem spielermaterial (sicherlich vom papier her gesehen eines der schwächsten) leistet. doch er vermag es, die spieler auf die verschiedenen spiele bzw. gegner verblüffend gut einzustellen.

    also so schnell stirbt die squadra azzura nicht :)

  • Österreich - Italien 3:2

    • ital-serieA1
    • 8. Februar 2008 um 10:46
    Zitat von gm99

    Allenfalls auf http://www.icehockeychallenge.net/index.htm

    Zum Spiel: Ein Sieg gegen Italien wäre sicher ein guter Start ins Länderspiel-Jahr. Spielt Tony Iob eigentlich wieder für Italien bzw. gibt's irgendwo eine Kaderübersicht unserer Gegner?

    Auf deine frage bezüglich der kader eurer gegner kann ich dir den der italienischen nationalmannschaft schicken (wie folgt).

    interessant, dass der kader für die euro challange aus 11 südtirolern !! besteht, einige stützen haben für das turnier leider abgesagt.

    Torhüter:
    Tragust Thomas (HC Fassa) – Russo Adam (HC Bozen)


    Verteidiger:
    Helfer Armin (HC Innsbruck) – Lorenzi Carlo (HC Alleghe) – Trevisani Carter (HC Mailand) – Christian Borgatello (HC Bozen) – Hofer Armin (HC Pustertal) – Gallace Steven (HC Pustertal) – Lutz Andreas (SG Pontebba) - Florian Ramoser (HC Bozen)


    Stürmer:
    Fontanive Nicola (HC Alleghe) – Ansoldi Luca (HC Bozen) – Chitarroni Mario (HC Alleghe) – Iannone Pat (HC Mailand) – De Bettin Giorgio (SG Cortina) – Margoni Stefano – De Toni Manuel (HC Alleghe) – Ramoser Roland (HC Bozen) – Pittis Jon (HC Bozen) – Oberrauch Max (HC Pustertal) – Grossi Dino (HC Valpellice) – Insam Marco (HC Mailand) – Faggioni Flavio (HC Bozen) – Bustreo Paolo (Ritten Sport)

    Alles anzeigen
  • Graz 99ers Transfergeflüster 2007/08

    • ital-serieA1
    • 1. Februar 2008 um 13:23
    Zitat von iceman73

    Angeblich wechselt Robert Guillet nach Lahti zu den Pelicans

    angeblich hat mailand nach der verpflichtung von greg day auch interesse an guillet bekundet. wird aber finanziell schlussendlich mit den pelicans nicht mithalten können. mal schauen

  • Leonids Tambijevs nach Österreich

    • ital-serieA1
    • 1. Februar 2008 um 13:14

    wie "leo" charakterlich ist, kann ich leider nicht beurteilen. leonids hat in der serie A2 beim hc meran gespielt. da ich aber nicht aus meran bin, kann ich diesbezüglich nicht viel sagen. habe leonids aber einige male spielen gesehen, davon einmal beim wm-vorbereitungsspiel letztes jahr österreich gegen lettland in wien (da hat leo übrigens ein tor geschossen).

    wie du sagst, liefert er ständig seine punkte ab, das war in meran auch so. weiß auch, dass man in meran recht viel von ihm hielt. spielerisch hat er auf jeden fall seine qualitäten, wurde sicher nicht aus spaß in die lettische nationalmannschaft einberufen. glaube somit, dass er spielerisch in einer 2. liga, sei es nationalliga oder serieA2, auf jeden fall jeder mannschaft weiterhelfen kann.

    eine andere sache ist natürlich, wenn ein spieler charakterlich schwierig ist oder einfach nicht ins team passt, wie es bei euch in zeltweg zu sein scheint (wie du sagst).

  • Graz 99ers Transfergeflüster 2007/08

    • ital-serieA1
    • 30. Januar 2008 um 11:14

    mittlerweile hat auch greg day in italien unterschrieben. day wird den verletzten todd simon bei den milano vipers ersetzen.

    quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.vipers.mi.it

  • Champions League auch im Eishockey...

    • ital-serieA1
    • 30. Januar 2008 um 11:05
    Zitat von hockey

    Der 12. Teilnehmer dürfte wohl Minsk oder Riga sein, denn danach kommt ja schon die EBEL in der inoffiziellen Rangliste der Clubs, da ja keine 2. Mannschaft aus SUI, D und SVK geplant ist teilzunehmen. Am besten könnte man den 12. Teilnehmer im September aus den Meistern von BLR, EBEL, LAT und DEN ermitteln das wäre eine sportliche und akzeptable Lösung.
    Auf jeden Fall ist die CHL der 1. Schritt zur längst fälligen Europaliga. Ich hoffe dass HC Mountfield Budweis (derzeit 1. in der CZ-Extraliga) das CZ-Finale erreicht und sich somit qualifiziert, dann gäbe es fast vor der Haustüre tolle Spiele.
    Übrigens das Finale im European Champions Cup gewann heute nachmittag in St. Petersburg Metallurg Magnitogorsk gegen Sparta Prag 5:2. Die weiteren Plätze belegten 3. Slovan Bratislava, 4. Kärpät Oulu, 5. und 6. die punktelosen Klubs von MODO (SWE) und Davos.


    wo gibt es solch eine "inoffizielle" rangliste der clubmannschaften.

    denn sollten die dänen um den 12. platz mitspielen, kann der italienische meister auf jeden fall auch mitspielen. verfolge die dänische liga regelmäßig, finde diese vom niveau her nicht wirklich stark. viele teams haben übermäßig viele legionäre, was aber nicht mit einer qualität dieser einhergeht.

    finde die idee der CHL gut, wenn dann vielleicht österreichische gegen italienische mannschaften in der quali spielen müssen, kommt endlich wieder etwas alpenlia-stimmung auf ;) schade, dass es die nicht mehr gibt

  • Leonids Tambijevs nach Österreich

    • ital-serieA1
    • 30. Januar 2008 um 10:42

    wie war man mit "leo" zufrieden in zeltweg?

    hat letztes jahr beim HC Meran in der zweithöchsten italienischen Liga recht überzeugt, war wirklich ein solider spieler.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™