Ray Di Lauro von den Black Wings Linz zum HC Bozen
Brendan Bernakevitch vom HC Pustertal zum Zweitligisten HC Gröden
Ryan Bonni von Alba Volan zu Pontebba
Nate Raduns von den Philadelphia Phantoms bzw. Flyers zu Pontebba
Ray Di Lauro von den Black Wings Linz zum HC Bozen
Brendan Bernakevitch vom HC Pustertal zum Zweitligisten HC Gröden
Ryan Bonni von Alba Volan zu Pontebba
Nate Raduns von den Philadelphia Phantoms bzw. Flyers zu Pontebba
In den letzten Tagen gibt es in der Serie A1 wieder einige Neuverpflichtungen zu vermelden, wobei es heuer scheint, dass sich so einige Team in der EIHL nach Legionären umsehen:
Aufsteiger Valpellice angelt sich mit David Beauregard und Kenton Smith gleich zwei Spieler von den Manchester Phoenix.
Beauregard war Topscorer der EIHL 208/09. In 69 Spielen kam der 33-jährige Kanadier auf 61 Tore und 46 Assists = 107 Punkte.
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=19545
Kenton Smith hingegen soll die Abwehr der Piemontesen verstärken. Nach sechs Seasons in der ECHL (477 Spiele, 192 Punkte) wechselte der 29-jährige Kanadier nach England, wo er in der letzten Saison für die Phoenix in 67 Spielen 9 Tore und 38 Assist für sich verbuchen konnte.
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=17790
Ebenfalls in England fündig wurde Vizemeister Ritten Sport mit der Verpflichtung des britischen Nationalspielers Ashley Tait.
Tait gilt in Großbritanien als Eishockleyikone und wird von den britischen Eishockeyfans "Mr. UK" genannt.
Tait wurde im kanadischen Montreal geboren, absolvierte jedoch seine Karriere ausschließlich auf der britischen Insel. In 779 Spieler sammelte der 34-jährige Center, der auch als Flügel eingesetzt werden kann, nicht weniger als 701 Scorerpunkte in der britischen Liga. Für die britische Nationalmannschaft steuerte er hingegen in 49-B-WM Spielen 37 Punkte bei.
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=20961
Der HC Pustertal hat indess seine Torhüterposition völlig neu bedeckt.
Mit Jeff Jakaitis wollen die Pustrer eine starke Nummer 1 für die Saison 2009/10 gefunden haben. Der 26-jährige Amerikaner empfohl sich nach einer starken ECHL-Saison bei den Charlotte Checkers (SVS% .923).
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=14464
Als Backup wurde mit dem erst 19-jährigen Hannes Hopfgartner hingege ein waschechter Pustrer verpfllichtet, welcher in der letzten Saison schon beim Ligakonkurenten HC Pontebba etwas SerieA1-Erfahrung sammeln durfte.
http://www.eliteprospects.com/player.php?player=30298
Freut mich für den VSV, dass es mit den beiden Neuverpflichtungen nun geklappt hat, auch darüber, dass der VSV mit Mc Leod zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren in Italien fündig geworden ist, ist auf jeden Fall ein starker Spieler.
Hoffe für euch, dass er gleich einschlagen wird wie Cavanaugh.
First round, September 25-27, 2009:
Group A in Ankara, Turkey: Polis Akademisi Ankara (TUR), Herzliya Pituah (ISR), FC Barcelona (ESP), Slavia Sofia (BUL).
Second round, October 23-25, 2009:
Group B in Miercurea Ciuc, Romania: SC Miercurea Ciuc (ROU), Ujpest Budapest (HUN), HYS The Hague (NED), Winner Group A.
Group C in Krakow, Poland: Cracovia Krakow (POL), Tallinn Stars (EST), Energija Elektrenai (LTU), Sary-Arka Karaganda (KAZ).
Third round, November 27-29, 2009:
Group D in Bolzano, Italy: Bolzano Foxes (ITA), Sheffield Steelers (GBR), HDK Maribor (SLO), Winner Group B.
Group E in Liepaja, Latvia: Liepajas Metalurgs (LAT), Sokil Kyiv (UKR), Red Bull Salzburg (AUT), Winner Group C.
Super Final, January 15-17, 2010:
Group F in Grenoble, France: Grenoble Brûleurs de Loups (FRA), Yunost Minsk (BLR), Winner Group D, Winner Group E.
Finde ich gut, dass heuer mit den Red Bulls auch wieder ein österreichischer Vertreter mit am Start ist, wäre doch eine super Sache wenn sich der HC Bozen und die Red Bulls Salzburg in der Finalrunde in Grenoble die Schläger kreuzen würden. Wenn man sich die Gruppen ansieht, dann dürften die Salzburger mit Metalurgs und Kiev schon die etwas härteren Gegner erwischt haben, kann aber beide Teams nicht wirklich einschätzen, der Sieger aus Gruppe C, auf den die Red Bulls auch treffen werden, sollte wohl kein Holperstein werden.
Im Falle Bozen, wird es sich wohl zwischen dem italienischen Rekordmeister und den Sheffield Steelers entscheiden, wer in die Finalrunde einzieht.
Hoffe jedenfalls auf ein Finale mit Bozen und Salzburg
Alles anzeigenDraftauflistung nach Ländern - Europa wird von den Schweden dominiert:
Canada 106
USA 51
Sweden 24
Finland 10
Russia 7
Slovakia 5
Czech Rep. 3
Italy 1
Denmark 1
Germany 1
Belarus 1Der Italiener ist übrigens in London geboren und spielt in der US Highschool Liga - Thomas Larkin
Habe kürzlich auf einer italienischen Eishockeyseite einen Bericht über Larkin gelesen. Er ist in London geboren, da eines seiner Elternteile (weiß nicht mehr ob Vater oder Mutter) Brite/Britin ist, das andere Italiener/in. Die Familie zog dann aber nach Italien (Varese), wo Larkin aufgewachsen ist und sämtliche Jugendsektoren des HC Varese durchlaufen hat, ehe er dann eben in der USA Schule mit Eishockey verbunden hat. Larkin hat selbstverständlich auch verschiedene Junioren-Weltmeisterschaften mit dem italienischen Team absolviert, sodass man also schon sagen kann, dass es sich bei Larkin um einen NHL-Pick handelt, den das italienische Eishockey hervorgebracht hat.
Er ist diesbezüglich zudem der erste italienische Spieler, welcher in der NHL gedraftet wurde, weshalb dies heute auch für das italienische Eishockey im Allgemeinen ein historischer Tag war.
Wünsche dem Jungen viel Glück für seine weitere Karriere, eine erste Hürde ist mal geschafft, auch wenn es zu tatsächlichen NHL-Einsätzen noch ein harter und weiter Weg sein wird. Kann nur das beste hoffen
ja sorry, hast natürlich recht, hab nur falsch geschrieben. dürfte wie du sagst 18 sein
Italiener ist er aber sicher, kein Brite.
Er ist lediglich in London geboren, seine Mutter ist aber Italienerin (eben aus Varese in der Nähe von Mailand) und dort ist er auch aufgewachsen und hat demnach beim HC Varese das Eishockeyspielen gelernt und hat auch für italienischen Nachwuchsteams gespielt.
Wäre toll wenn er wirklich in Nordamerika Karriere machen könnte, NHL wäre natürlich ein Traum
du hast Recht, wenn man die Schussstatistik usw. gegen die Ukraine ansieht, dann siehts wirklich aus, als hätte das Spiel nur auf ein Tor, sprich das der ital. Mannschaft stattgefunden.
Natürlich war die Ukraine kein Jausengegner, aber Italien hat sich das Spiel mit immens vielen Strafen selbst auch schwer gemacht aber die Ukrainer waren viel zu unkonkret, ihr Powerplay war eine reine Katastrophe beispielweise bei 5min Überzahl, doppelten Überzahlsituationen. Der Druck hat meiner M.n. bei der Ukraine völlig gefehlt, auch als die Zeit für sie langsam knapp wurde, haben sie sich viel zu viel Zeit gelassen beim Scheibe holen hinter dem eigenen Tor etc. Mit kamen sie einfach lustlos vor, sie haben nie wrklich zwingend das Tor gesucht, harmlose Schüss abgefeuert, ich weiß nicht wie oft sie aus guter Position Tragust nur ein Schlänzerchen auf die Brust abfeuerten. Bei den wenigen Rebounds die Tragust zu lies, war kaum mal ein Ukrainer zur Stelle. Außerdem hinsichtlich Agressivität sehr, sehr harmlos, eben vor allem als für sie die Zeit eng wurde, dabei waren sie den Italienern körperlich weit überlegen.
hoffe auch dass ihr den klassenerhalt schafft, bin aber ziemlich überzeugt dass ihr oben bleiben werdet, die letten sind allemal schlagbar und im schlimmsten falle in der relegation wohl gegen gegner wie frankreich oder ungarn dürfte das ÖEV-Team wohl keine großen Probleme haben. Viel glück jedenfalls den Österreichern in der Schweiz!!
Bei der WM in Torun in Polen waren nur folgende Italos dabei:
- John Parco (Asiago)
- Adam Russo (Tours)
- Pat Iannone (Pustertal)
- Trevor Johnson (Asiago)
- Steven Gallace (Cortina)
- Mike Souza (Cortina)
Schön wärs wenn auch Italien einen NHLer hätte
Aber heuer steht zumindest ein Italiener in den final player rankings des NHL entry drafts auf Platz 87 - round 4. Und zwar der 16 jährige Thomas Larkin aus Varese
Nach langer Zeit melde ich mich auch wieder mal zurück, mit gutem Grunde
Die italienische Eishockeyfamilie erlebt momentan eine sehr euphorische Zeit, nachdem das azzurblaue Nationalteam im vergangen Jahr gegen die Franzosen wohl sang und klanglos in die 1. Division abgestiegen ist, hat sie unter dem neuen Headcoach Rick Cornacchia den sofortigen Wiederaufstieg in die Elitegruppe geschafft - und das sehr souverän kann man wohl sagen.
Dabei standen die Vorzeichen bei dieser WM nicht besonders gut, nicht wenige wichtige Spieler mussten verletzungsbedingt absagen, darunter drei der wohl gefährlichsten torschützen des italienischen Teams: Giulio Scandella, Jonathan Pittis und Anthony Aquino. Zudem fehlte mit Andre Signoretti ein wichtiger Defender, der in Dänemark im Finale stand.
Gleich sechs Spieler standen neu im Kader, darunter eine Reihe junger italienischer Spieler (Iori, Marchetti, Pichler), sodass das Nationalteam endlich einmal mit nur 6 Italos anreiste, wobei Adam Russo im Tor nur ein Spiel bestritt und somit im Grunde nur fünf Italos am Eis standen, im alles entscheidenden Spiel gegen die Ukraine nur vier. Trotz allem hat Cornacchia das Team ausgezeichnet eingestellt und wurde für seine Einberufungen vollends belohnt:
- 5 Spiele, 5 Siege (Rumänien 11:0, Großbritanien 5:2, Niederlande 4:0, Polen 4:2, Ukraine 2:0)
- keinen Punkt verschenkt
- Torverhältniss 26:4
- Torhüter Thomas Tragust feierte in 4 Spielen 3 Shootouts, eines gegen den wohl größten Gruppenfavoriten Ukraine
- Torhüterstatistik gewonnen (97%)
- Schusseffizienz gewonnen (15%)
- Powerplay Statistik gewonnen (25%)
- Shorthanded goals Statistik gewonnen gemeinsam mit Ukraine
- Topscorer in den eigenen Reihen (Ramoser Roland und Trevor Johnson 8 Punkte)
- Plus/Minus Statistik dominiert (ersten sechs Spieler, alle aus dem ital. Nationalteam)
- Thomas Tragust zum besten Torhüter des Turniers ausgewählt
- Trevor Johnson zum besten Defender des Turniers ausgewählt
Für mich persönlich hat von den Feldspielern jedoch Roland Ramoser diesem Turnier seinen Stempel aufgedrückt, mit 5 Toren und 3 Assists in 5 Spielen, zudem in den beiden wichtigsten Spielen gegen Polen (2) gegen die Ukraine (1) 3 Tore.
das kann sich sehen lassen mit einer neuen, italienischeren Nationalmannschaft als je zuvor.
Die Ukraine hat mich enttäuscht, habe alle Spiele live auf Rai Sport Plus verfolgt. Die 5 KHL-"Stars" der Ukraine waren kaum zu sehen, die Ukraine sehr passiv und lustlos.
Das macht Hoffnung auf die Zukunft, ich hoffe nur, dass die Herren Präsidenten und Trainer verstanden haben, dass es genügend italienische Spieler gibt, die solche Leistungen ermöglichen können und dass dafür nicht immer Unmengen an Italokanadiern mitgenommen werden müssen, so kann man sich über den Erfolg nochmals mehr freuen.
Deutschland, wir kommen
Weil du schon die deutschen Namen bei den Vereinen deiner EBEL-Divisionen genannt hast, hast du jedoch den von Cortina vergessen - Cortina heißt auf deutsch Hayden, auf ladinisch Anpez oder Anpezo. Hat ja auch mal zur Monarchie gehört aber das nur so nebenbei ...
Weil du Asiago und Turin ansprichts:
Ich weiß, dass du da Wunschteams genannt hast, aber Asiago steht momentan was man so hört finanziell nicht gerade besonders gut da und Turin war heuer vorletzter in der 2. Liga, also momentan no chance.
Weil hier bezüglich eines eventuellen Eintrittes von Bozen und Zagreb auf oft darüber gesprochen wird, dass sich Alba Volan im ersten Jahr auch sehr schwer tat:
Das mag stimmen und Zagreb wird es wohl ähnlich gehen. Bin aber überzeugt, dass Bozen schon jetzt viel bessere Basisstrukturen hat in allen Bereichen, als es Alba Volan beim Eintritt in die EBEL hat. Schon nur mal vom momentanen Kader her, deshalb bin ich überzeugt, dass es Bozen leichter fallen wird sich an die Liga anzupassen und sich zu integrieren.
Eine Zusatzinfo nebenbei, die zwar nicht unbedingt hier her gehört, hab aber grad gelesen: Der HC Meran (heuer Meister der Serie C U26) hat nun offiziell einen Antrag an den Verband gestellt, nächstes Jahr wieder in der 2. Liga zu spielen. Die Vereinsführung möchte in spätestens 5 Jahren wieder in der Serie A1 spielen.
La Lega non perde il Bolzano.
Il Bolzano per ora resta. La frattura tra i campioni d’Italia e Lega Italiana Hockey non c’è stata. L’assenza dei dirigenti biancorossi alla riunione tenutasi ad Asiago è stata infatti giustificata dallo stesso presidente Knoll, attraverso una mail indirizzata a Nilo Riva. Ciò che è emerso, dall’incontro avuto tra le varie società, è la comune volontà di ricucire lo strappo tra alcuni team e la formazione del capoluogo altoatesino. La Lega, infatti, è convinta dell’importanza di avere ancora in Italia una società importante come il Bolzano ed è quindi per questo che, proprio i presidenti che hanno avuto i maggiori problemi con i campioni d’Italia, si impegneranno a fare un passo indietro e ad incontrare Knoll per un definitivo chiarimento.
Wie es momentan aussieht, ist die Warscheinlichkeit einer Bozner Teilnahme an der EBEL wieder gesunken. Dieser Beitrag stammt aus folgender italienischen Eishockeyseite https://www.eishockeyforum.at/www.gazzettahockey.it. Weiß nicht, wie sehr man dieser Meldung Gewicht schenken darf, sie stammt jedoch immerhin vom 28.03 (also vor 3 Tagen) nach einer Sitzung des Ligaverbandes zusammen mit den italienischen Vereinen. Werde sie euch einfach mal grob übersetzen:
Der Ligaverband verliert Bozen nicht.
Für den Moment bleibt Bozen. Der Bruch zwischen dem Italienmeister und der italienischen Eishockeyliga fand nicht statt. Zwar war Knoll als Vertreter des HC Bozen nicht dabei, wurde aber mit einer Mail an den Vositzenden des Verbandes Nilo Riva entschuldigt. Es ging bei dem Treffen auch um den gemeinsamen Willen der Vereine, den Konflikt zwischen einigen Vereinen und dem HC Bozen zu beseitigen. Der Ligaverband der Vereine ist von Wichtigkeit überzeugt, dass eine wichtige Mannschaft wie Bozen momentan bleibt. Ein Treffen zwischen den anderen Vereinen und dem HC Bozen bezüglich einer definitiven Klarstellung des Problem wird, auch auf Wunsch der anderen Vereine welche die größten Probleme mit Bozen haben/hatten, jedoch noch stattfinden.
Finde ich sehr interessant, dass nun auch in Österreich ein Cup ausgetragen wird.
In Italien gibts das ja schon länger.
Dabei spielen in Italien auch die Serie A1 Teams und die Serie A2 Teams gegeneinander, beginnend mit einem Achtelfinale.
Die Serie A1 dürfen dabei nur so viele Legionäre einsetzen wie die Serie A2 Teams (heuer waren das 4).
Die Serie A2 Teams haben dabei immer Heimvorteil, was für sie dann auch finanziell sehr interessant ist.
Und eine Überraschung gab es wie im letzten Jahr auch heuer, als beide male der HC Pustertal vom HC Valpellice aus dem Turnier geworfen wurde.
Auch einige andre Serie A1 Teams taten sich bei einigen Spielen viel härter als angenommen und haben nur sehr knappe Siege gegen ihre A2 Gegner einfahren können.
Die Serie A2, Italiens zweithöchste Spielklasse, kennt seit gestern ihren neuen Meister - dieser stammt aus der nördlichsten Stadt Italiens und nennt sich WSV Broncos Sterzing!!!
Die Südtiroler Wildpferde demontieren in der best-of-five Finalserie den Meisterschaftsfavoriten HC Valpellice glatt in drei Spielen und holen somit den zweiten Zweit-Liga-Titel der Vereinsgeschichte nach Sterzing. Zudem ist dies für den Verein der bereits dritte Titel in diesem Jahr, nachdem das U19-Team Italienmeister wurde und das U13-Team den Südtiroler Landesmeistertitel holen konnte.
In der diesjährigen Serie A2 Saison fanden, über den gesamten Saisonverlauf gesehen, mit dem HC Valpellice und dem WSV Sterzing zurecht die zwei besten Teams schlussendlich auch den Weg ins Finale. Der HC Valpellice aus dem Piemont beendete die Regular Season auf dem 1. Tabellenrang und qualifizierte sich gegen Turin (Viertelfinale) und Gröden (Halbfinale) für die Finalserie. Sterzing befand sich nach der regulären Meisterschaft hingegen auf dem 2. Tabellenrang (7 Punkte Rückstand auf Valpellice) und schaltete im Viertel- und Halbfinale den HC Mailand bzw. Titelverteidiger Kaltern aus.
Für Valpellice war dies die dritte Finalteilnahmen innerhalb von drei Jahren. Während das Team aus dem Piemont auch in den vergangenen Jahren als Favorit in die Finalspiele ging, dort dann jedoch schlussenldich stets scheiterte, standen die Vorzeichen heuer wiederum ausgezeichnet:
- Meisterschaft dominiert
- Tiefster und am besten besetzter Kader der Liga
- Direkte Saisonduelle gegen Sterzing (Valpellice 3 Siege, Sterzing 1 Sieg)
Im Finale schien den HC Valpellice jedoch der Schock der vergangenen Jahre einzuholen, unerwarteterweise gewann Sterzing schon gleich das erste Finalspiel in Torre Pellice mit 3:2 nach Penalty. In Sterzing konnten die Broncos am zweiten Finalspieltag gleich den zweiten Sieg einfahren (5:3), ehe Sterzing gestern mit einem 3:0 auswärts wiederum in Torre Pellice alles klar machte.
Die Finalserie war auch recht gut besucht. In Valpellice war das Satdion zwei mal mit 2.500 Zuschauern ausverkauft, das Spiel in Sterzing verfolgten 1.500 Fans vor Ort.
Gratulation an Sterzing zum Meistererfolg!!
Nun spielt der WSV Sterzing gegen den Play Out Verlieren der Serie A1 (HC Fassa) noch um den Aufstieg in die erste Spielklasse, was jedoch im Grunde nur ein Performa-Spiel wird, da es ja keinen obligatorischen Auf- bzw. Absteiger gibt.
Zudem werden die Stimmen immer lauter, dass Sterzing für den kommenden Winter nun tatsächlich den Schritt zurück in die Serie A1 wagen will.
Valpellice hat zwar angekündigt nur aufzusteigen, sollten sie dies auf sportlichem Wege schaffen, jedoch könnte auch Valpellice mit dem dort momentan herrschenden Eishockeyboom nächstes Jahr in der höchsten Spielklasse dabei sein. Eine Serie A1 mit 10 Mannschaften, wäre, wie schon einmal erwähnt, sicherlich ein Plus für die Liga.
Wie Eishockeyfreak schon richtig geschrieben hat, endete das gestrige Spiel mit einem weiteren Sieg für den HC Bozen, der somit die Serie mit 2:0 anführt.
Das Spiel vor 4.600 Zuschauern war über 60 Minuten an Spannung wohl kaum zu überbieten und endete torlos mit 0:0. Die Verlängerung entschied sich schlussendlich zugunsten der Bozner.
Respekt jedoch den Rittnern, welche mit Jan Nemecek wiederum einen für sie sehr wichtigen Legionär vorgeben mussten. Zu guter Letzt schied dann auch noch Torhüter Frederic Cloutier aus, sein Backup Grossgasteiger vom Farmteam HC Gröden machte seine Sache jedoch ausgezeichnet.
Nun wird es für Ritten Sport langsam eng, das nächste Heimspiel in der Arena Ritten muss wohl gewonnen werden, denn am Donnerstag in Bozen wird es wiederum sehr schwierig werden, einen Sieg einfahren zu können.
Mittlerweile hat Ritten den Anschlusstreffer durch Kapitän Ingemar Gruber geschafft
Neuer Spielstand 2:3
40 Minuten sind inzwischen gespielt, 1:3 für Bozen. Tor 2 und 3 erzielen Pittis und Dorigatti
Wie man weiß, ist ein Zwei-Tore- Vorsprung im Eishockey kein Polster, kann daher noch ein spannendes letztes Drittel werden.
Ritten Sport Renault Trucks geht nach 12 Spielminuten durch Emanuel Scelfo (Zuspiel Shawn Mather) mit 1:0 in Führung. Es dauert dann aber keine 60 Sekunden, bis der HC Interspar Bozen auf Zuspiel von Christian Walcher durch Fraser Clair den Ausgleich erzielen kann.
1. Pausenstand also 1:1
Information nebenbei:
Im ersten Finalspiel der best-of-five Serie der Serie A2 hat gestern der WSV Sterzing auswärts gegen den HC Valpellice mit 3:2 im Penaltyschießen gewonnen. Das Spiel war mit 2.400 Zuschauern auch recht gut besucht
Einen Liveticker gibts hier https://www.eishockeyforum.at/www.lihg.it (einfach links auf Real Time klicken und dann Serie A1 auswählen) oder auf der Bozner Hompage unter https://www.eishockeyforum.at/www.hcb.net
Trainer Michel Goulet hat für die U18 WM der 1.Division folgende Spieler einberufen:
Tor:
Christian Casaril (HC Neumarkt)
Massimo Quagliato (HC Meran)
Simone Lorenzini (HC Alleghe)
Abwehr:
Lorenzo Casetti (HC Trient)
Gabriel Lang (HC Gröden)
Alex Kaser (WSV Sterzing)
Giulio Bosetti (SV Kaltern)
Francesco Borghi (HC Varese)
Enrico Miglioranzi (HC Asiago)
Alberto Meneghini (HC Pergine)
Paul Stuefer (Ritten Sport)
Martin Casanova Stüa (HC Pustertal)
Simone Waink (HC Pustertal)
Angriff:
Daniel Rizzi (HC Meran)
Jan Waldner (HC Eppan)
Paolo Nicolao (HC Fassa)
Simone Vignolo (HC Valpellice)
Luca Frigo (HC Valpellice)
Mirko Presti (HC Asiago)
Tobias Kofler (Rosenheim)
Michael Felderer (SV Kaltern)
Alex Frei (SV Kaltern)
Manuel Gamper (SV Kaltern)
Matteo Peiti (HC Bozen)
Philip Grandi (EV Bozen),
Stefano Piva (HC Pergine)
Lukas Crepaz (HC Pustertal)
Fabian Calovi (HC Eppan)
Marco Andreoni (HC Varese)
Auf Abruf:
Patrick Dorfmann (SV Kaltern)
Markus Kofler (HC Meran)
Wir sicherlich eine spannende WM, bei der ich jedoch auch denke, dass sich die Letten und Dänen den Titel untereinander ausmachen.
http://www.rittensport.it/de/eishockey/n…roductID=148053
hier gibts noch die Statistik zu den bisherigen heurigen Saisonduellen zwischen Ritten Sport Renault Trucks und dem HC Interspar Bozen.
Zudem, wer RAI Sport Piú empfängt, der kann sich das heutige Spiel aus der Arena Ritten live ansehen.
Unter Südtirols Eishockeyfans ist eine heftige Diskussion bezüglich der heute beginnenden Finalspiele ausgebrochen, die bieden Verein Ritten sport und der HC Bozen verkaufen die billigsten Tickets um 23 Euro, Ermäßigungen beispielsweise für Studenten gibt es keine. In Bozen kosten First-Class-Tickets sogar 40 Euro, die VIP-Plätze gar 50 Euro.
Viele Fans haben schon kund getan, bei diesen Preisen nicht in die Hallen zu kommen.
Ritten Sport wird damit eh noch leben können und hat sich seine Rechnung damit gut gemacht, da auf Grund der kleinen Halle wohl auch bei diesem Preis 2.000 Leute ins Stadion kommen werden, mehr gehen sowieso nicht rein.
Anders sieht die Sache natürlich für Bozen aus, wäre doch sehr schade, wenn anstatt 7.000 Fans wie letztes Jahr, nur sagen wir mal 3.000 - 4.000 Leute ins Stadion kommen. In den ersten Spielen, in denen es noch nicht wirklich um alles oder nichts geht, wird das wohl leider Gottes passieren. Scheinbar hat der Bozner Präsident dann auch noch dem Sender RAI Sport Plus eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen, dass der Sender die Spiele aus der Bozner Eiswelle live überträgt. Live Übertragungen der Finalspiele und dann auch noch diese Preise, da vergrault man es sich wohl selber, dass die Eiswelle voll wird. Wäre sehr schade, wenn die Finalspiele nicht mehr so gut besucht sein würden wie im Vorjahr.
danke für den rückhalt
was ich weiß, hatte der EHC Bregenzerwald ja 15 Punkte oder so was Rückstand auf den Vorletzten oder?
Da bin ich mir ziemlich sicher, dass die in der Serie A2 auch nicht mithalten könnten
In Ritten gibts doch nicht mal eine Halle - oder inzwischen doch?
Und die stehen sogar im Finale der italienischen Meisterschaft.. und müssen nur in die Seilbahn steigen und hinunter nach Bozen fahren - zum Finale!
ich denke da würden einige Nationalligaklubs 1000x mehr in frage kommen für die höchste spielklasse bevor man ausländische dorfklubs in die liga holt..
vergleichbar sind die mit dem Bregenzerwald
Bitte nimm es mir nicht böse, aber du hast wohl was Ritten betrifft keine Ahnung stimmts?
Ritten Sport mit Bregenzerwald zu vergleichen ...
Ritten Sport hat sehr wohl eine Halle, in die auch 2000 Leute passen und, weil du Bregenzerwald ansprichst, die Rittner Halle ist sogar überdacht - komisch was? :wall:
Un solltest du mit dem Vergleich auch das Niveau meinen, da geh dir doch mal ein Spiel ansehen in klobenstein, dann wirst du sehen, dass die Rittner wohl doch ein klitzeskleines bisschen besseres Eishockey spielen als der EHC Bregenzerwald.
Ja Ritten mag ein Dorfklub sein, dass heißt aber nicht automatisch, dass das dann ein Eishockeykaff sein muss. Immerhin hat Ritten Sport mit Renault Trucks einen wirklich potenten Sponsor und glaub mir, die stehen nicht umsonst im Finale der höchsten italienischen Spielklasse.
Möchte auch sehen, was der EHC Bregenzwald in der Serie A2 wirklich reißen würde.
Die Serie C ist sicherlich unter die Serie C U26 zu stellen, also im Grunde könnte man so sagen, dass die Serie C U26 sozusagen die 3. Liga und die Serie C somit die 4. Liga ist.
Was die Bauer Nike Free Time Trophy und den Prifa CCM Cup anbelangen bin ich mir eben nicht ganz sicher, glaube aber auch, dass das noch sozusagen offizielle Ligen sind, weil dort eben Verbandsschiedsrichter pfeifen dürften, was ich weiß.