ZitatAlles anzeigenEr ist wie Coach Carter & Egon Coordes
Der DRAUSTÄDTER schaute bei Zsolt „Zaki“ Zakarias vorbei, der sich seit heuer als Personalcoach um die Fitness der EC-VSV Eishockeyspieler kümmert. Thomas Klose
Seit 20 Jahren trainiert der ehemalige Spitzen- Eisschnellläufer Zakarias nun schon Eishockeyspieler: „Angefangen hat es unter dem damaligen KACTrainer Herbert Pöck.“ Unter seinem Nachfolger Las Bergström trainierte Zaki die Spieler ebenfalls.
NHL-Cracks.
Unter seiner sportwissenschaftlichen Ägide schafften es Christoph Brandner, Thomas Pöck, Michael Grabner und Michael Raffl in die NHL und somit in die stärkste Liga der Welt. Auch Thomas Raffl, der eventuell heuer Richtung Nordamerika wechseln könnte, trainiert unter Zaki: „Er hat eine unglaubliche Disziplin. Selbst an seinem Geburtstag Mitte Juni war er trainieren.“ Ein Lieblingsausspruch von Zakarias: „Der Fitnesszustand bestimmt den Marktwert eines Eishockeyspielers.“ Michael Raffl kennt er noch von seiner Zeit vom Sport-Borg. Wie er Raffl einschätzt: „Raffl hasst es zu verlieren. Das bringt einen Spieler weiter. Er gibt nie auf.“ Raffl sei überdurchschnittlich talentiert, allerdings: „das wichtigste Talent ist hart arbeiten zu können.“„Ein zacher Typ“.
Der Klagenfurter Eishockeyspieler Dieter Kalt meinte einst, Zakarias sei eine Mischung aus Coach Carter (ein amerikanischer Basketball-Trainer, Anm.) und Fußballcoach Egon Coordes. Beide Trainer waren bekannt für ihre „Schleifer“-Mentalität. Zakarias dazu: „Erst unter Druck wird ein Stück Kohle zu einem Diamanten. Eishockey ist eine Konditionssportart. Man muss immer wieder hohe Belastungen mit so geringer Ermüdung wie möglich wiederholen.“ Die Villacher Eishockeyspieler haben also allen Grund, wenn sie Zakarias „einen zachen Typen“ nennen.Zum Fitness-Coach.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere im Jahr 1994 studierte Zakarias Sportwissenschaften. Heute ist er sportlicher Leiter vom Schulsportleistungsmodell Kärnten. Er legt größten Wert auf stete Weiterbildung. Fragt man ihn nach seiner wichtigsten Ausbildung, meint er ohne zu zögern: „Die Erfahrung. Erfahrung gepaart mit der Weiterbildung in Zusammenarbeit mit Weltklasseleuten.“ Neben dem Fachwissen sei für einen Trainer jedoch auch die soziale Kompetenz enorm wichtig: „Der beste Trainer ist nicht der, der sehr viel Wissen hat. Sondern der, der das letzte herauskitzelt von einem Athleten und den Sportlern einen Glauben an sich selbst vermittelt.“
Beiträge von Stefan#14
-
-
Hats die Eishalle übertaucht ?--> Liebe Fan-Shop Kunden, das Unwetter von gestern hat uns leider auch nicht verschont. Wir haben heute Vormittag geschlossen. Wir sind ab 14.oo Uhr wieder für euch da! Danke für Ihr Verständnis, Ihr Fan-Shop Team!
-
Ich werde euch jetzt einmal meine Weisheit zum Besten geben.
Wenn ich eines aus dem letztjährigen Fortier Transfer gelernt habe, dann ist es, dass ich mir nie wieder eine Meinung über irgend einen Spieler im Vorhinein bilde. Egal ob schon seit Jahren beim Verein oder neu in der Liga, ob groß und schwer oder AHL Superstar oder aus Italien, ...! Nix da! Das gleiche gilt auch für die Transfers der anderen Teams und deren Kader.
Die Mannschaft steht und den Rest sehe ich wenn "The Winter is Coming! -
wer? ich seh niemanden und das würd ich dir auch empfehlen!
Dann gib ihm keine Antwort! -
Du schon wieder!
-
EC VSV 2015/16:
G: #1 Jean-Philippe Lamoureux, #72 Lukas Herzog
D: #19 Stefan Bacher, #20 Nico Brunner, #26 Andy Canzanello, #44Matt Kelly, #55 David Kreuter, #77 Florian Mühlstein, #? Markus Schlacher, #14 Philip Siutz, #6 Gerhard Unterluggauer
F: #22 Adis Alagic, # 8 Ruslan Gelfanov, #51 Eric Hunter, #9 Dustin Johner, #38 Valentin Leiler, #10 Brock McBride, #16 Daniel Nageler, #13 Ziga Pance, #21 Benjamin Petrik, #39 Patrick Platzer, #11 Mark Santorelli, #61 Rick Schofield, #91Miha VerličAbgaenge:
Thomas Höneckl, Cole Jarrett, Klemen Pretnar, Geoff Waugh, Darren Haydar, John Lammers, Mario Altmann, Marco Pewal, Jason Krog -
VSV Gesamt heruntergelden - im Outlook importiert - Eintrag immer nur der erste Spieltag --> was mache ich falsch?
Ok, klassischer Anwender Fehler! Nach dem 4 Versuch mit Open File bin ich draufgekommen, es gibt auch ein Import File.
Wer lesen kann ist wieder einmal klar im Vorteil! -
VSV Gesamt heruntergelden - im Outlook importiert - Eintrag immer nur der erste Spieltag --> was mache ich falsch?
-
Zitat
Die Ziele sind klar
"Daniel Ratushny hat mit dem Neuaufbau der Mannschaft erfolgreich begonnen und wird diesen Weg auch fortsetzen", erklärte ÖEHV-Präsident Dieter Kalt. In der Betreuerfrage soll nach Vorschlägen des Head Coaches der österreichische Weg weiter verfolgt werden. Dieter Kalt jun., Christoph Brandner und Reinhard Divis waren bei der WM als Teamchef-Assistenten im Einsatz gewesen.
Vorrangiges Ziel des Nationalteams ist der Aufstieg in die Top-Division für die WM 2017 in Deutschland und Frankreich sowie die Olympia-Qualifikation für 2018. Sportdirektor Alpo Suhonen und Ratushny sollen dazu ein Zweijahres-Programm erarbeiten.Nächste Länderspiele im November
Ratushny nimmt die Herausforderung an. "Wir wollen das österreichische Eishockey auf das nächsthöhere Level bringen. Ich schätze es als Privileg ein, Teil dieses Prozesses und dieser Entwicklung zu sein. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Verband, der Liga sowie den stolzen und entschlossenen österreichischen Spielern, wenn wir gemeinsam das Ziel verfolgen, uns individuell und als Team sowie das österreichische Eishockey im Allgemeinen zu entwickeln, zu stärken und zu verbessern", wurde der 44-Jährige in einer Verbandsaussendung zitiert.
Das Nationalteam startet Anfang November bei der Euro Challenge in Polen in die neue Saison. -
Zitat
ÖEHV-Teamchef Ratushny verlängert für zwei Jahre
Wie der Österreichische Eishockey-Verband (OEHV) mitteilte, wird der Vertrag von Teamchef Dan Ratushny um zwei Jahre verlängert. Trotz des Abstiegs aus der A-Gruppe ließ das Team unter dem Kanadier einen Aufschwung erkennen.
Bereits kurz nach Ende der A-Weltmeisterschaft in Tschechien nahm der OEHV die Verhandlungen mit Dan Ratushny auf. Die Leistungen des Teams, das nur denkbar unglücklich den erneuten Gang in die B-Gruppe antreten musste, zeigte unter der Führung des Kanadiers ein neues Gesicht.
Doch die Verhandlungen zogen sich in die Länge, die Hauptpunkte waren die Gehaltsvorstellungen Ratushnys sowie die Freigabe von Meister Red Bull Salzburg. Ohne Einwilligung seines Arbeitgebers hätte der 44-Jährige sein Engagement beim OEHV nicht verlängern dürfen.
Wie der OEHV nun verlautbaren ließ, wird der Kanadier auch in den kommenden beiden Jahre die Geschicke im österreichischen Eishockey-Nationalteam leiten. -
-
... Man sollte hüben wie drüben mal abwarten wie sich die Mannschaften finden, dann kann man ein erstes Urteil abgeben ...
Das ist sehr sinvoll! Einen Satz spaeter ein Urteil abzugeben, jedoch weniger! -
Und warum genau ist der besser als Kelly oder Calzone, die ja anscheinend nicht die erwuenscheten Verstaerkungen sind obwohl beide ja noch kein einziges Spiel fuer den VSV gespielt haben?
Ist das also der geforderte "Ueber-4Pkt.-Defender-Legio" den diese Mannschaft braucht um nicht schon Mitte Juni die Saison abschreiben zu muessen.Geh, heats ma auf!
Ps.
der schiesst links! -
man kann, wenn man will, sich alles schönreden ...
Man kann, wenn man will, auch alles schlecht reden...Und das ist in diesem fred wohl eher der Fall.
-
Zitat
„Das rote Leiberl mochte ich nicht“
EC VSV-Neuzugang Florian Mühlstein spielte sechs Jahre bei Red Bull Salzburg. Davor durchlief er die Nachwuchsmannschaften beim Erzrivalen KAC.Das Licht der Welt erblickte der Verteidiger in der Draustadt. Eines seiner Eishockey- Vorbilder aus Jugendtagen kommt mit Onkel Rene Wild (über 200 Spiele für die VSV-Kampfmannschaft, Anm.) aus der eigenen Familie. Auch Cousin Kevin Essmann (VEU Feldkirch) ist Eishackler.
Kurz vor Karriereende.
Mit zehn Jahren zogen Mühlstein mit seinen Eltern nach Klagenfurt. Für den Filius ein Kultur-Schock: „Ich wollte zunächst ganz mit dem Eishockey aufhören“, so groß war seine Abneigung vor dem KAC-Dress. Allerdings gab es in der Landeshauptstadt keine gleichwertige Option.Serienmeister.
In seiner Teenager-Zeit wurde die Red Bull-Scouting-Abteilung auf den begeisterten Tontaubenschützen „ich mag härtere Hobbys“ - aufmerksam. „Über Pierre Page kann man sagen was man will, er zog sein Konzept mit vier Linien durch, so konnte ich mich beweisen.“ Ursprünglich sollte er im Farmteam ran, gleich in der ersten Saison konnte sich Mühlstein jedoch in der Red Bull- Kampfmannschaft durchsetzen. Am Ende seiner Zeit in Salzburg stehen drei EBELTitel und vier Österreichische Meistertitel.Frühaufsteher.
Die Entscheidung in seine Heimatstadt zu wechseln stand im November 2014 fest: „Für mich war es ein logischer Schritt. Ich denke, dass ich mich hier weiterentwickeln kann. Ich möchte mich voll in die Mannschaft einbringen.“ Seine Stärken: „Ich kann das Spiel gut lesen, agiere eher defensiv, wenn ich sehe, dass da was passieren kann.“ Zielvorgabe für die kommende Saison: „Hinten solide stehen, vorne können es aber ruhig mehr Punkte sein.“ Die einheimischen Villacher Eishockeyspieler kennt er natürlich:
„Wir sehen uns beim Training.“ Allerdings: „Ich bin Frühaufsteher, gehe oft schon aus dem Gym, wenn die anderen erst kommen“,so der coole Eishockeyprofi, der heuer in Prag sein Debüt bei einer A-WM gab.
Tolle Fans.
Auf eines freut sich Florian Mühlstein: „Die Villacher Fans. Das ist was ganz anderes als in Salzburg. Dass Eishockeyspieler die Sprechöre gar nicht war nehmen, kann der Neo-VSVVerteidiger nicht bestätigen:„Ich hör' da schon hin. Das motiviert zusätzlich.“ -
EC VSV 2015/16:
G: #1 Jean-Philippe Lamoureux, #72 Lukas Herzog
D: #19 Stefan Bacher, #20 Nico Brunner, #26 Andy Canzanello, #44Matt Kelly, #55 David Kreuter, #77 Florian Mühlstein, #14 Philip Siutz, #6 Gerhard Unterluggauer
F: #22 Adis Alagic, # 8 Ruslan Gelfanov, #51 Eric Hunter, #9 Dustin Johner, #38 Valentin Leiler, #10 Brock McBride, #16 Daniel Nageler, #13 Ziga Pance, #21 Benjamin Petrik, #39 Patrick Platzer, #11 Mark Santorelli, #61 Rick Schofield, #91Miha VerličAbgaenge:
Thomas Höneckl,Cole Jarrett,Klemen Pretnar,Geoff Waugh,Darren Haydar,John Lammers,Mario Altmann,Marco Pewal,Jason KrogNachwuchsbetreuer (23):
Wolfgang Kromp: Leitung
Herwig Moser: Administration
Greg Holst: Leiter für Spieler- und Trainerentwicklung
Markus Peintner: Bindeglied zwischen erster Mannschaft und Nachwuchs
Daniel Steinhauser: U10 und jünger
Drago Horvat: U11/U12 und U13/U14
Sivec Alexander: U11/U12 und U13/U14
Oberrauner Daniel: U11/U12 und U13/U14
Günter Lanzinger: U16
Helmut Petrik: U16
Günther Ropatsch: U18
Marco Pewal: U18
Hans Winkler: U20
Andreas Pusnik : U20
Thomas Wohlfahrt: Erstkontakt mit Spielern und Eltern und um den Kontakt mit Kindergärten und Schulen
Markus Kerschbaumer: Tormanntrainer
Manuel Skacal: Tormanntrainer
Lukas Herzog: Tormanntrainer
Helmut Plankensteiner: Off Ice Training
Michael Fohn: Off Ice Training
Christoph Apoloner: Betreuer für die Nachwuchsteams
Josef Bacher: Betreuer für die Nachwuchsteams
Markus Schmidt: Betreuer für die Nachwuchsteams -
Prag, 11 Jahren ists her ....
-
Warat doch nur Vanek dabei gewesen!
-
Zitat
11. 5. - Österreich muss gewinnen
Den Klassenerhalt hat Deutschland fast geschafft. Nur eine ziemlich unwahrscheinliche Konstellation brächte die Deutschen noch in Gefahr. Zuerst muss heute Österreich mit zwei Toren Unterschied gewinnen. Und:
... Österreich verliert das Spiel gegen Kanada am morgigen Dienstag nach 60 Minuten
... Frankreich gewinnt heute gegen Schweden nach regulärer Spielzeit
... Lettland gewinnt morgen gegen Frankreich nach 60 Minuten -
Genau, den zur Zeit in Ueberform agierende Thomas Vanek, bis morgen Nachmittag irgendwie nach Prag bringen und einem Viertelfinalaufsteieg steh nichts mehr im Weg.
-
Wer soll uns noch aufhalten?
-
EC VSV 2015/16:
G: #1 Jean-Philippe Lamoureux, #72 Lukas Herzog
D: #19 Stefan Bacher, #20 Nico Brunner, #? Andy Canzanello, #?Matt Kelly, #55 David Kreuter, #? Florian Mühlstein
F: #22 Adis Alagic, #51 Eric Hunter, #? Dustin Johner, #38 Valentin Leiler, #10 Brock McBride, #16 Daniel Nageler, #? Ziga Pance, #21 Benjamin Petrik, #39 Patrick Platzer, #11 Mark Santorelli, #? Rick Schofield, #?Miha VerličAbgaenge:
Thomas Höneckl,Cole Jarrett,Klemen Pretnar,Geoff Waugh,Darren Haydar,John Lammers,Mario Altmann,Marco Pewal,Jason Krog -
EC VSV 2015/16:
G: #1 Jean-Philippe Lamoureux, #72 Lukas Herzog
D: #19 Stefan Bacher, #20 Nico Brunner, #? Andy Canzanello, #?Matt Kelly, #55 David Kreuter, #? Florian Mühlstein
F: #22 Adis Alagic, #51 Eric Hunter, #38 Valentin Leiler, #10 Brock McBride, #16 Daniel Nageler, #? Ziga Pance, #21 Benjamin Petrik, #39 Patrick Platzer, #11 Mark Santorelli, #? Rick Schofield, #?Miha VerličAbgaenge:
Thomas Höneckl,Cole Jarrett,Klemen Pretnar,Geoff Waugh,Darren Haydar,John Lammers,Mario Altmann,Marco Pewal, -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/BZX7MT4.gif]
Ist das geil!
.gif des Jahres!