Könnte das eventuell so eine Art konzertierte Protestaktion gegen den italienischen Verband sein oder sowas? ... Ein bißchen komisch kommt mir das schon vor.
So wie sich das derzeit darstellt, glaub ich nicht, dass da auch nur ein einziger wirklich ernsthafter Kandidat dabei ist - Kapfenberg und Budapest mit eingerechnet. Statt 14 halt ich es fast für wahrscheinlicher, dass das nächste Saison eine11er-Liga wird.
Beiträge von KAC-Lennon
-
-
Müsste nicht der Verband erst einmal eine Freigabe erteilen? Bei Bozen & Co. war es doch so, glaub ich...
-
Blöde Frage... wieso ist der italienische Verband da plötzlich so freigiebig? Wenn ich mich richtig erinnere, ist das ja ewig lange nicht einmal zur Diskussion gestanden, dass sich da auch nur noch ein Club aus der Serie A verabschiedet, und jetzt haben sich da gleich mindestens zwei bei der EBEL beworben...?
-
127.0.0.1: dass das für Znojmo der Hauptgrund war, weiß ich aus ganz sicherer Quelle.
Wurde aber z. T. damals von Znojmo bei der Einstands-Pressekonferenz so bestätigt. Z. B.: http://www.eurohockey.com/article/628-zn…trian-ebel.html -
Mal ein paar Gedanken dazu...
Das mit den Divisions ist mWn vor einigen Jahren schon mal diskutiert worden, und da haben sich die meisten Vereine mit der Begründung quergestellt, dass sie dann zu Hause nicht gegen Zuschauer-Zugpferd Team X spielen können, weil das in der anderen Division ist. Wenn man die Zuschauerzahlen auf der EBEL-HP mal nach Away-Schnitt sortiert, dürfte da sogar ein bißchen was dran sein.
Was die EBEL2 angeht... man darf eines nicht vergessen. Die EBEL hat für ihren Standort in Zentraleuropa ein für viele Vereine interessantes Level in Sachen Budget und Leistungslevel. Sie ist z. B. stärker als die zweiten Ligen in Tschechien und Deutschland, aber schwächer und billiger als die jeweiligen Topligen. Außerdem ist sie stärker als die Topligen in der Slowakei, in Ungarn, Slowenien oder Italien. Für Znojmo war es z. B. die ideale Option, um sich zu verbessern ohne gleich die Extraliga stemmen zu müssen. Für die anderen Clubs war es die Möglichkeit, besseres Eishockey zu spielen als es national möglich war, ohne gleich ein Mords-Budget zusammenzukratzen (die Alternative wäre ja sonst höchstens die KHL).
Und generell ist die EBEL für alle exkl. Tschechien die Möglichkeit, eine bessere Liga zu betreiben als sie es allein könnten.
Genau das macht die EBEL vom Standpunkt der Vereine aus attraktiv. Und die Rechnung geht ja auch auf, wenn man sich mal durch die diversen Hockeyblogs und Hockeyseiten aus den Nachbarländern klickt. Praktisch alle haben neben den nationalen Rubriken, NHL und IIHF auch eine Kategorie für die EBEL und berichten regelmäßig, auch wenn nur ein Verein teilnimmt. Das "Produkt" EBEL funktioniert. Die Liga steht international bei weitem nicht so schlecht da, wie manche glauben... sogar in den deutschen Foren wird z. B. positiv drüber diskutiert (und das ist alles andere als selbstverständlich). Der multinationale Ansatz ist ein echtes Plus, die Liga hat diesbezüglich Vorreiterfunktion. Nicht umsonst kommen immer wieder mal Funktionäre - nicht nur aus dem Eishockeybereich - von anderswo vorbei, um sich die Sache näher anzuschauen.
Und eine EBEL2? Die Kardinalfrage müsste sein: wie will sich so eine Liga positionieren? Eine zweite Profi-Liga auf schwächerem Level verkraftet der Markt nicht, und auf semiprofessionellem oder INL-Level wird man sie nicht mit der EBEL verknüpfen können und auch in Relation zu den bestehenden Ligen keine Lücke finden. Soll heißen: 1.) ist Auf- und Abstieg mMn illusorisch und 2.) fällt der Vorteil weg, dass die Liga quasi ein Bindeglied zu den Topligen in CZE und DE oder ein erreichbarer nächster Schritt nach den höchsten nationalen Ligen ist.
Die EBEL ist aus gutem Grund nationenübergreifend, es trifft sich einfach perfekt... eine EBEL2 wäre es, weil man es halt will. Da steht dann aber der Aufwand dem Nutzen gegenüber, und das wird sich glauche ich nicht rechnen.
Ich sehe das wie Tine: die EBEL ist mit Sicherheit gut genug, um sich aussuchen zu können, welche Teams man aufnimmt und wer einen weiterbringt und wer nicht. Eine EBEL2 steht aber auf einem anderen Blatt. -
könnte aber ein andere slowakischer verein sein?
nemecek hat nachgegeben, es wird demnächst neuwahlen geben...
Ah, okay... ja, dunkel erinnere ich mich daran, irgendwo gelesen zu haben, dass da Neuwahlen kommen sollen. Wird Lintner auch noch einmal antreten?
Und was die anderen slowakischen Clubs angeht... so wirklich gut kenne ich mich mit der Liga auch nicht aus, ich hab nur am Rande mitbekommen, dass es da in den letzten Jahren ziemlich bergab gegangen ist. Könnt mir schon vorstellen, dass eins der Topteams (Kosice?) da vielleicht Interesse hätte... wobei: angesichts der Neuwahlen dürft es dann ja vielleicht auch wieder bergauf gehen... wär auch ein möglicher Grund für die Bitte, das Ansuchen erstmal geheim zu halten.EDIT: @NilssonJagr - wenn es so einfach wäre, ein EBEL-taugliches Budget und eine EBEL-konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen, dann hätten auch alle EBEL-Clubs sowas. Ein bißchen was hier und da lukrieren ist eine Sache - plötzlich das Ding aufzudoppeln eine ganz andere.
-
Ich könnt mir vorstellen, dass einer oder beide ungenannten Vereine aus der Slowakei sind. Die (Wieder-)Wahl von Igor Nemecek hat dort ja für ziemlichen Wirbel gesorgt... könnt schon sein, dass da ein paar sagen: »Jetzt reicht's«. Aber wer...? Hat's nicht mal vor ein paar Jahren auch Gerüchte um Zvolen gegeben?
Sonst wär es schon möglich, dass Slovan Bratislava und Medvescak da mal vorfühlen wollen... gab bei beiden ja glaub ich immer wieder Berichte um einen Ausstieg, und die KHL ist ja doch ein ziemlicher Husarenritt.
Was MAC Budapest und Miskolci angeht: das wird spannend. Von der MOL Liga zur EBEL ist es doch ein bißchen ein Sprung. Fehervar ist da mit Farmteam derzeit auf Platz 3, und wenn man mal bedenkt, dass Krisztian Budai noch in der Liga spielt (der mit Fehervar in deren EBEL-Premierensaison noch komplett abgesoffen ist im Tor und damals aber noch als "gut" galt) und sich sonst die Kader mal anschaut... das ganze Ding ist jetzt nicht so das Gelbe vom Ei.
Aber Sinn macht es insofern, als dass das MOL-Liga-Projekt ziemlich auf der Kippe steht, wenn ich das richtig verstanden habe. Der rumänische Eishockeyverband hat ja Corona Brasov und Czikszereda auch zur Teilnahme an der heimischen Liga verdonnert, weshalb die zwei Clubs öfter mal den Kader auf zwei Spiele am selben Tag aufteilen müssen (was auch erklärt, wieso beide in der MOL Liga ziemlich schwach unterwegs sind). Möglicherweise wird man das Projekt bald mal beerdigen.
Ich hab auf jeden Fall grundsätzlich das Gefühl, dass viele von den Bewerbungen in die Kategorie »Schau mer mal« fallen. Da ist ziemlich viel im Umbruch derzeit im Umkreis... die Begründung von Kapfenberg ist ja auch eine Ansage in Sachen INL, und es stimmt ja auch: die Liga ist wie quadratischer Käse... stinkt und kommt nicht vorwärts, weil schon das Marketing so schlecht ist, dass man bezweifeln darf, ob überhaupt alle Teilnehmer von ihrer Existenz wissen. Die slowakische Liga wird von Jahr zu Jahr unrunder und hat ziemlich an Boden verloren... in Italien brodelt es ziemlich, weil der Verband dort nix auf die Reihe kriegt und die Clubs im Regen stehen lässt... in Slowenien kriegen sie es teilweise nicht einmal hin, überhaupt alle Spiele auszutragen (HDD Jesenice... wär auch möglich? Gab ja letztes Jahr auch schon Gerüchte...)
Da werden einige sich denken: klopf mer mal bei der EBEL an. Ist ja eigentlich auch ein Kompliment für die Liga, aber da wird nun ordentlich gefiltert werden müssen. Ich glaub unterm Strich kaum, dass nach einer ernsthaften Sondierung überhaupt mehr als zwei Teams übrigbleiben werden. -
Das IIHF Rule Book schreibt zu Shutout: »A game in which a goaltender does not surrender a goal during the course of a full game. If two goaltenders combine to earn a shutout, neither gets credit for a shutout in his own statistical report but the team is credited with a shutout. If a goalie loses 1-0 in overtime or a penalty-shot shootout, he does not get credited with a shutout.«
So - das Ding ist der erste Satz. Swette hat die Partie zwar allein gespielt, aber nicht komplett. Das trifft andererseits aber auch auf Goalies zu, die z. B. für ein paar Sekunden vom Eis fahren, wenn eine Strafe angezeigt ist - die kriegen das SO ja trotzdem, obwohl sie z. B. auch nur 59:47 am Eis sind (und technisch gesehen wäre es mittels Eigentor auch da möglich, ein Gegentor zu kassieren).
Und wiederum andererseits steht ja nicht da, dass es Bedingung ist, dass das Team die Null hält... aber gefühlsmäßig käme es mir merkwürdig vor, da ein Shutout anzurechnen. -
Blöde Frage... Ich find den Sonderfall in keinem Manual, aber vielleicht gab es die Situation schon mal irgendwo: kriegt Swette heute ein Shutout aufs Konto oder nicht?
-
Den Villacher Statistikern ist mitte des zweiten Drittels scheinbar die Kinnlade auf die Tastatur geknallt... da herrscht Funkstille.
-
... was ja auch Sinn macht. Die italienische Liga hat da einfach andere Maßstäbe. Ich stell mir mal vor, Ritten würde es ins Halbfinale schaffen, Servus TV rückt mit sechs Trucks, 15 Kameras und 100 Leuten an, und dahinter hupen schon die Busse der 400 Auswärtsfans. Was dann? Gehen die neun Ordner bei den Heimfans die Abos zurückkaufen?
Es hat schon einen Grund, dass die DEL ihren 9000-Punkte-Plan hat. Und auch wenn manche es so sehen mögen, aber die EBEL ist auch nicht mehr ganz die Provinzliga von vor 15 Jahren. Da hat sich viel getan, und die Anforderungen sind eben gestiegen. Und wenigstens 2500 bis 3000 Leute Kapazität sind einfach Minimum... ist verglichen mit den großen europäischen Ligen eh Pipifax. -
Was die Rittener Halle angeht:
Wenn man mal die italienischen Eishockeyforen und Spielberichte durchklaubt, dürfte das Ding derzeit mit rund 1300 Zuschauern voll sein.
Wenn das da im Bild (http://www.arenaritten.it/de/info.html) die Eishalle ist, wäre es aber zumindest in zwei Varianten möglich, die Halle halbwegs kostengünstig und in kurzer Zeit auszubauen. Lt. dem Übersichtsplan gibt es an den Kopfenden nichts, da könnte man das Dach-Tragwerk um eine Achse ergänzen und zusätzliche Tribünen bauen. Alternativ könnte man an der Längsseite die Tribüne über den angebauten Teil vorne im Bild ziehen (was aber komplizierter wäre, je nachdem wie die Dachkonstruktion gerechnet ist bzw. wie das statische System aussieht).
Wenn ich mal die Sitzarrangements in meinen alten Minimundus-Hallen-Pläne hernehme, dürft das Aufstocken auf wenigstens 2500 bis 2800 Zuschauer nicht das Problem sein. Ganz grob geschätzt geh ich mal von rund 5 - 6 Millionen aus (je nachdem wie gut die Infrastruktur mit WCs etc. ist). Auf jeden Fall wäre das theoretisch in einer Off-Season machbar (in der Variante mit Verlängerung wäre sogar mehr Zeit, weil man ja im Prinzip neben der bestehenden Halle baut).
Falls das also Kriterium wäre und sie das Geld irgendwie auftreiben... das Ding zu vergrößern wäre in technischer Hinsicht das geringste Problem.
Andererseits ist Ritten halt ein Dorf mit den 7.700 Einwohnern, und ob die ihre halbe Bevölkerung zum Eishockey Schauen motivieren können, ist die andere Frage... -
Elbart: ich weiß zumindest, dass der Stats-Bereich noch um einiges aufgerüstet wird. Was jetzt online ist, ist quasi die "Grundstatistik". In nächster Zeit - hoffentlich früher als später - werden noch einige Dinge dazukommen, die zwar im Hintergrund schon laufen, aber noch nicht freigegeben sind.
Dazu kommt, dass die Erfassung der Daten ligaweit noch im Angleichen ist, da noch nicht alle Teams auf demselben Level unterwegs sind (wie wir ja wissen). Daran wird aber gearbeitet, quasi als "Phase 2". Auf jeden Fall wird es da neben der TOI noch deutlich mehr geben.
-
Wahrscheinlich stehts 10:0, und die Anzeige is zu schmal...
-
Auf dieses Quark-Interview müsste man eigentlich damit reagieren, dass man dem Club sein Abo zurückschickt (ich hab leider keins mehr, seit Stloukal verpflichtet wurde... da hats mir gereicht)... und die FCs sollten die Protestaktion auf wenigstens zwei, drei komplette Spiele ausdehnen.
So viel Realitätsverweigerung kann es ja nicht wirklich geben... aber gut. Jeder hat das Recht, seine Karre bestmöglich an die Wand zu fahren.
Ich frage mich nur irgendwie schon, wer das noch guten Gewissens unterstützen kann, weil der unterstützt auch einen Blauwal dabei, an Land zu gehen. Anstatt in die Halle zu gehen, könnte man sich auch jeden Freitag und Sonntag zweieinhalb Stunden mit dem Hammer auf den Kopf hauen, da hat man mehr davon. -
Ist sicher auch richtig... aber bei den meisten Toren passieren die Fehler schon drei, vier Moves vorher. Die drei haben halt den Nachteil. dass bei jedem Fehler das rote Licht angeht. Würde das bei allen Fehlern passieren, könnte man in der Stadthalle während dem Spiel wahrscheinlich optimal Fotos entwickeln...
-
Ich bezweifle schon, dass die Goalies da größere Schuld tragen. Wenn man drei eigentlich gute Keeper hat, und bei allen dreien im Grunde haargenau dasselbe herauskommt, dann ist das für mich in Summe schon ein Indiz, dass es da woanders krankt. Sogar die Stats der drei sind ziemlich dieselben (wobei Tuokkola es irgendwie geschafft hat, trotzdem 2 Shutouts rauszuholen... er hat auch die beste Win-Percentage, was aber bei dem Auf und Ab und dem Totalabsturz im Dezember/Jänner wieder relativ ist).
mMn wäre es sogar das komplett falsche Signal, jetzt einen Goalie zu holen... damit könnten sich alle anderen wieder an irgendwas abputzen, anstatt dass endlich die Leute mal in die Verantwortung genommen werden, die wirklich Schuld an der Misere sind. Und das ist bis auf eine Handvoll Ausnahmen das ganze Team.
Da schließe ich auch Mellitzer mit ein, denn was er im Interview nach Salzburg gesagt hat, ist prinzipiell richtig. Als Headcoach trägt er letzten Endes die Verantwortung, und bisher haben er und Furey darin versagt, mal eiskalt Konsequenzen zu ziehen und Spieler zu benchen oder wenigstens irgendein Zeichen zu setzen.
Ich glaube, Mellitzer könnte ein starkes Signal setzen, indem er zurücktritt, denn damit wären der Ball und das Spotlight mal wirklich bei den Spielern. -
"Diese Mannschaft kann Meister werden !"
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Nur fürs Protokoll... kann sie sicher.
Es wurde ja nicht gesagt, worin... -
Herzlichen Dank.
Das dürfte gut passen.
Ich klaub grad ein paar andere Spielzeiten durch, wo es auch Widersprüche gibt... langsam klärt sich vieles auf. -
Is an sich natürlich richtig. Aber ich klaube gerade die Ergebnisse zusammen, und da sind schon viele Details dabei, obwohl das nur kurze Absätze sind. Teilweise kann ich das auch ganz gut mit den Daten querchecken, die ich schon habe.
Interessante Sidefacts sind auch dabei: 1965/66 - Innsbruck KAC am 30.11.1965 in der Olympiahalle: 9000 (!) Zuschauer.PS: sind auch immer wieder kuriose Dinge dabei. Favourite: Die Schlagzeile »Skispringer sprang ab« ... allerdings halt vom Trainingslager...
-
Das stimmt natürlich schon... aber andererseits bin ich auch immer wieder positiv überrascht. Ich hatte mal einen Fall, als ich nur ein Ergebnis gesucht habe - und erhalten habe ich dann eine Packung Gamesheets von vor 30 Jahren. Die Infos sind glaube ich schon da - zumindest größtenteils - aber sammeln und kanalisieren müsste man das Ganze irgendwie.
Edit: ich glaube z. B., dass viele Leute auch an den Ergebnissen deiner Arbeit Interesse hätten. Nur müsste man es halt zugänglich machen.
-
Ich habe ja schon länger überlegt, eine Art Homepage oder sowas anzulegen und nach und nach die Seasons von 1965 bis heute dort zu sammeln, weil die Informationslage da wirklich katastrophal ist und bei vielen Leuten wirklich tolle Infos aus den alten Zeiten irgendwo am Dachboden vergammeln...
Mein Archiv ist zumindest seit 06/07 fast völlig komplett (BuLi, NaLi und OLi), da habe ich alle Spielberichte von eishockey.at und der EBEL-HP einschl. Livescoring usw. archiviert. Davor hab ich es zumindest bis zur Millenniums-Saison halbwegs beieinander, wenngleich mir da größtenteils die tatsächlichen Spielberichte mit den Stats fehlen. Noch weiter davor hab ich allerhand Dinge im Archiv, die inzwischen leider vom Netz verschwunden sind.
Ich würde das alles ja gerne zugänglich machen und natürlich die Infos von anderen Sammlern mit einpflegen, aber allein wird das eine Lebensaufgabe...Sollten sich da ein paar Leute finden, wäre das Ganze vielleicht eine Überlegung wert.
-
Und weil es so schön zur heurigen Saison des KAC passt: der Artikel zum Meisterschaftsgewinn der VEU (oben mitte). Könnte man 1:1 übernehmen. Mein Lieblingssatz: »Die Klagenfurter wuchsen nicht mit der Aufgabe, sie schrumpften...«
http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv…0224_A14;html=1
-
Danke für eure Hilfe Leute... aber ich bin gerade draufgekommen, da liegt noch einiges mehr daneben.
Folgender Hintergrund: ich wollte für die Wikiseite zur ÖEL die All-Time-Tabelle seit 65/66 aktualisieren. Bei allen anderen Seasons komm ich einigermaßen hin, obwohl es 2 mit einem Gesamt-Torverhältnis von -1 und eine mit -10 gibt. Das ist auch so auf eliteprospects übernommen, und bei Passionhockey ist es dasselbe.
Im Großen Österreichischen Eishockeybuch ist aber eine All-Time-Tabelle bis 85/86 drinnen - Ich dachte, ich könnte das einfach rückrechnen, weil ja nur eine Spielzeit fehlt, aber dann bin ich draufgekommen, dass da bei einigen Mannschaften die W-T-L-Bilanz zum Teil ein bißchen abweicht, obwohl die einzelnen Tabellen für jede Saison in sich selbst richtig sind, und im Buch ist die Gesamttabelle in sich selber auch korrekt. Komischerweise passen aber die Punkte auch immer zur Bilanz.
Die Abweichungen sind marginal, aber es ist halt trotzdem falsch.
Ich klaube gerade die Zeitungsartikel durch und ziehe die Ergebnisse raus (zum Glück waren das noch keine Seasons mit 300+ Spielen).
PS: skurril an der Sache ist: die Zeitungen sind 35 Jahre alt, aber die Befürchtungen sind die gleichen wie heute. Klar, dass eine SPÖ-nahe Zeitung damals eine Überschrift hat wie: »Roboter arbeiten bald völlig selbstständig!« ...
EDIT: super ist auch der Kommentar der Zeitung betreffend die Abstiegsserie (Best of 5) zwischen WAT und Innsbruck. Die haben den Sinn des Formats wohl nicht ganz gekneist, da steht nämlich: »Die Regelung eines Nachspiels im Falle eines Unentschiedens ist purer Unsinn. Bei einer Spielserie, in der es einen Sieger geben muss, ist ein Nachspiel nur im entscheidenden Spiel, das naturgemäß das letzte ist, sinnvoll.« ... hätte das bloß mal einer der NHL gesagt ...
EDIT2: Da soll sich noch einer über die Eintrittspreise heutzutage aufregen. Da steht (1982!!!): »In Klagenfurt hat sich für das Schlagerspiel gegen Feldkirch ein Kartenschleichhandel entwickelt: ein guter Platz kostet 2000 Schilling.«
-
Ich hab zumindest im Archiv der Arbeiterzeitung gesehen, dass der Bericht über das letzte Meisterschaftsspiel (KAC - ATSE) vom 28.02.1977 ist... dummerweise ist da aber nur der Bericht und keine Tabelle.
EDIT: Gefunden. Aber kann das zufällig irgendwer entziffern (Mitte rechts):
http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv…0207_A10;html=1