Miskolci hat aber auch eine kleine Arena 2304 Plätze
wenn MAC Budapest beitreten würde, könnte es ein WinterClassic geben (nice) https://de.wikipedia.org/wiki/Kisstadion
Budapest hat aber eine schöne Eishalle [Blockierte Grafik: http://www.macbudapest.hu/wp-content/themes/Broadcast/thumb.php?src=http://www.macbudapest.hu/wp-content/uploads/2015/09/T%C3%BCskecsarnok_j%C3%A9g_2015_szeptember.jpg&w=574&h=340&zc=1&q=100]
EBEL 2016/17
-
- EBEL
-
bruneck73 -
15. Januar 2016 um 16:16
-
-
oder eine Hütte in einem 7500 Seelen Dorf macht auch keinen Unterschied, wie wollen die das finanzieren???
Das wir ein Bozen 2.0
Kann mir auch nicht vorstellen, dass Ritten für die EBEL interessant genug ist. Aber über die Finanzierung würde ich mir die wenigsten Gedanken machen, das würden Präsident Rottensteiner und seine Mitstreiter schon schaffen. Was die anpacken hat Hand und Fuß, ergo bestimmt auch kein Bozen 2.0 ergeben. -
Ich könnt mir vorstellen, dass einer oder beide ungenannten Vereine aus der Slowakei sind. Die (Wieder-)Wahl von Igor Nemecek hat dort ja für ziemlichen Wirbel gesorgt... könnt schon sein, dass da ein paar sagen: »Jetzt reicht's«. Aber wer...? Hat's nicht mal vor ein paar Jahren auch Gerüchte um Zvolen gegeben?
Sonst wär es schon möglich, dass Slovan Bratislava und Medvescak da mal vorfühlen wollen... gab bei beiden ja glaub ich immer wieder Berichte um einen Ausstieg, und die KHL ist ja doch ein ziemlicher Husarenritt.
Was MAC Budapest und Miskolci angeht: das wird spannend. Von der MOL Liga zur EBEL ist es doch ein bißchen ein Sprung. Fehervar ist da mit Farmteam derzeit auf Platz 3, und wenn man mal bedenkt, dass Krisztian Budai noch in der Liga spielt (der mit Fehervar in deren EBEL-Premierensaison noch komplett abgesoffen ist im Tor und damals aber noch als "gut" galt) und sich sonst die Kader mal anschaut... das ganze Ding ist jetzt nicht so das Gelbe vom Ei.
Aber Sinn macht es insofern, als dass das MOL-Liga-Projekt ziemlich auf der Kippe steht, wenn ich das richtig verstanden habe. Der rumänische Eishockeyverband hat ja Corona Brasov und Czikszereda auch zur Teilnahme an der heimischen Liga verdonnert, weshalb die zwei Clubs öfter mal den Kader auf zwei Spiele am selben Tag aufteilen müssen (was auch erklärt, wieso beide in der MOL Liga ziemlich schwach unterwegs sind). Möglicherweise wird man das Projekt bald mal beerdigen.
Ich hab auf jeden Fall grundsätzlich das Gefühl, dass viele von den Bewerbungen in die Kategorie »Schau mer mal« fallen. Da ist ziemlich viel im Umbruch derzeit im Umkreis... die Begründung von Kapfenberg ist ja auch eine Ansage in Sachen INL, und es stimmt ja auch: die Liga ist wie quadratischer Käse... stinkt und kommt nicht vorwärts, weil schon das Marketing so schlecht ist, dass man bezweifeln darf, ob überhaupt alle Teilnehmer von ihrer Existenz wissen. Die slowakische Liga wird von Jahr zu Jahr unrunder und hat ziemlich an Boden verloren... in Italien brodelt es ziemlich, weil der Verband dort nix auf die Reihe kriegt und die Clubs im Regen stehen lässt... in Slowenien kriegen sie es teilweise nicht einmal hin, überhaupt alle Spiele auszutragen (HDD Jesenice... wär auch möglich? Gab ja letztes Jahr auch schon Gerüchte...)
Da werden einige sich denken: klopf mer mal bei der EBEL an. Ist ja eigentlich auch ein Kompliment für die Liga, aber da wird nun ordentlich gefiltert werden müssen. Ich glaub unterm Strich kaum, dass nach einer ernsthaften Sondierung überhaupt mehr als zwei Teams übrigbleiben werden. -
Wenn es so weiter geht, dass sich viele für die EBEL bewerben, wird es bestimmt bald EBEL und EBEL 2 geben.
-
...oder 2 Konferenzen ala NHL
-
-
Für meine Bulldogs wären zusätzliche Mannschaften so weit im Osten natürlich mit weiteren Strapazen verbunden. Schade, dass Intersky pleite ist- solche weiten Strecken wären mit dem Flieger schon sehr angenehm gewesen.
Ich als Zuschauer/Fan würde mich jedoch sehr über mehr Heimspiele freuen. Am meisten würde mir Zagreb gefallen.
-
Denke nicht das Ritten aufgenommen wird, aber wegen dem Stadion würd ich mr keine Sorgen machen, man könnte ja in der Eiswelle in Bozen spielen 7200 Plätze! Ist ja nicht weit.
-
Budapest und Zagreb wären sicherlich eine Bereicherung, in jeder Hinsicht.
Bratislava, falls es stimmen würde, natürlich auch.
Mit diesen 2-3 Teams könnte die Liga schon an Prestige gewinnen und die nächste Stufe nehmen.
7 Länder, davon 4-5 Hauptstädte vertreten.Ritten sportlich und vielleicht auch finanziell ok, wobei mit 7.500 Einwohnern (die dann quasi alle in die Bozner Eiswelle passen würden)
ist dies schon ein Mini-Einzugsgebiet. Denke nicht, dass dies attraktiv für die Liga ist..
Ausserdem ist der Ritten schon diese unsympathischen 15-20 km und gefühlte 20 Kehren von BZ entfernt,
dass man dann nicht grad immer ins Stadion geht.Zum Sportlichen (und dem User "Kac-Lennon") müsste man noch sagen: wenn Budapest oder Miskolc die jeweiligen Kader mit Legios auffüllen und 60 Punkte-Spieler haben,
sieht die Sache wohl etwas anders aus. Logisch brauchen sie die in der Mol Liga nicht. Aber wenn die ein ordentliches Budget haben, dann sind die bald mal konkurrenzfähigIch denke auch, dass ein Projekt Ebel und Ebel 2 ins Auge gefasst werden sollte... siehe Post "einAdler"
dort könnte es dann eine Interaktion geben: zB neben einem normalen Modus noch eine Trophäe, bei der alle mitspielen dürfen,
zB. im ko-Modus wie im Cup (und das vielleicht im Dezember/Januar (anstatt das 5. oder 6. Mal x gegen y) -
Ich könnt mir vorstellen, dass einer oder beide ungenannten Vereine aus der Slowakei sind. Die (Wieder-)Wahl von Igor Nemecek hat dort ja für ziemlichen Wirbel gesorgt... könnt schon sein, dass da ein paar sagen: »Jetzt reicht's«. Aber wer...? Hat's nicht mal vor ein paar Jahren auch Gerüchte um Zvolen gegeben?
Sonst wär es schon möglich, dass Slovan Bratislava und Medvescak da mal vorfühlen wollen... gab bei beiden ja glaub ich immer wieder Berichte um einen Ausstieg, und die KHL ist ja doch ein ziemlicher Husarenritt....
slovan bratislava war letztes jahr kurz angedacht als notlösung, nachdem heuer alles passt mit geld/ sponsoren und leistungen ist das kein thema mehr. war auch nie wirklich ernst, zu gross wäre der leistungsdowngrade..
könnte aber ein andere slowakischer verein sein?
nemecek hat nachgegeben, es wird demnächst neuwahlen geben...
zagreb wäre mM der andere, die brauchen das auch als backup, weil KHL vertrag nun 3.jahr ausläuft... -
könnte aber ein andere slowakischer verein sein?
nemecek hat nachgegeben, es wird demnächst neuwahlen geben...
Ah, okay... ja, dunkel erinnere ich mich daran, irgendwo gelesen zu haben, dass da Neuwahlen kommen sollen. Wird Lintner auch noch einmal antreten?
Und was die anderen slowakischen Clubs angeht... so wirklich gut kenne ich mich mit der Liga auch nicht aus, ich hab nur am Rande mitbekommen, dass es da in den letzten Jahren ziemlich bergab gegangen ist. Könnt mir schon vorstellen, dass eins der Topteams (Kosice?) da vielleicht Interesse hätte... wobei: angesichts der Neuwahlen dürft es dann ja vielleicht auch wieder bergauf gehen... wär auch ein möglicher Grund für die Bitte, das Ansuchen erstmal geheim zu halten.EDIT: @NilssonJagr - wenn es so einfach wäre, ein EBEL-taugliches Budget und eine EBEL-konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen, dann hätten auch alle EBEL-Clubs sowas. Ein bißchen was hier und da lukrieren ist eine Sache - plötzlich das Ding aufzudoppeln eine ganz andere.
-
-
Denke nicht das Ritten aufgenommen wird, aber wegen dem Stadion würd ich mr keine Sorgen machen, man könnte ja in der Eiswelle in Bozen spielen 7200 Plätze! Ist ja nicht weit.
Sehr sehr unwahrscheinlich, dass sich Bozen und Ritten die Eiswelle teilen würde. Da hätten die Ritten Fans wohl etwas dagegen.
Sportlich und finanziell könnte Ritten sicher in der Ebel mitspielen (Geld von Präsident Rottensteiner, Loacker, Finstral und vom Oberrauch-Clan), aber das Mini-Stadion und auch das relativ kleine Einzugsgebiet (denke nicht viele Nicht-Rittner würden dem Spiel bewohnen) werden die größten Probleme einer Ebel-Aufnahme sein. Letzte Saison waren bei Rittens Heimspielen im Schnitt 953 Zuseher, Pustertal hatte zum Vergleich 1378 und Mailand 1865.Ich stell mal eine Hypothese auf, sollte Ritten in die Ebel aufgenommen werden, folgen ihnen sicher ein Jahr später die Wölfe, denn eine italienische Liga ohne Bozen UND Ritten wäre wohl auch für die anderen Vereine schwer zu verkraften, besonders für den letzten verbliebenen "Großclub" (HC Pustertal)
Und wenn der HCP einer der nicht-genannten Clubs ist? Gibs hier vlt einen HCP-Insider hier? -
Und wenn der HCP einer der nicht-genannten Clubs ist? Gibs hier vlt einen HCP-Insider hier?
Ich würde es mir wünschen. Aber man kann so gut wie sicher ausschließen, dass der HC Pustertal Wölfe einer der nicht genannten Clubs ist. Bevor nicht das neue Stadion steht, ist an eine Finanzierung der EBEL gar nicht zu denken. -
Am ehesten Budapest und Zagreb lt. einem Ebel-Verantwortlichen mit dem ich gesprochen habe.
-
Diese beiden Standorte (außer natürlich Bratislava) fände ich auch als die Interessantesten.
Kapfenberg kann ich mir nicht vorstellen - hätten aus meines Sicht auch keine wesentliches Entwicklungspotential.
Und Ritten - tja: Die Zuseherzahlen bei Heimspielen sind halt schon minimal. -
Wenn es so weiter geht, dass sich viele für die EBEL bewerben, wird es bestimmt bald EBEL und EBEL 2 geben.
Die Idee gefällt mir wirklich gut, aber ich hab die Befürchtung, dass eine EBEL2 für viele der jetzt in der Diskussion befindlichen Vereine wenig attraktiv ist. Was bringt es z.B. den Slowaken, Ungarn oder Ritten, die gleichen Reisestrapazen und - kosten zu haben, um dann gegen relativ unspektakuläre Gegner spielen zu müssen...
Wenn das ginge, wären mMn die Vorarlberger INL Vereine schon längst dabei, aber die spielen lieber ( verständlicherweise!!) ein paar Derbies mehr als 4x nach Ungarn fahren zu müssen.
Realistisch glaub ich nur mit Ost/West Divisions.
-
-
Vlt kann mir ja wer erklären , was der Sinn der EBEL 2 sein soll und wer legt wie fest ,wer wo spielt?
-
Vlt kann mir ja wer erklären , was der Sinn der EBEL 2 sein soll und wer legt wie fest ,wer wo spielt?
Ich denke, die Marke EBEL gibt durchaus was her in Punkto Attraktivität und Vermarktungsoptionen.
Wer spielt wo?
-) die faire Lösung: neue Vereine müssen in der EBEL2 starten.
-) österreichische Lösung: Zagreb und Budapest in die EBEL, Ritten und vergleichbares in die EBEL2 -
Man sollte Laibach bzw. Bozen ausschliessen. Die Einen haben kein Geld, und die Anderen jammern wegen Geld.
Gottlob müssen das Boris karlofff und bela Lugosi nicht mehr mitsaneehen, die würden im Grab rotieren
-
EBEL 2? Wer zahlt´s?
-
Man sollte Laibach bzw. Bozen ausschliessen. Die Einen haben kein Geld, und die Anderen jammern wegen Geld
Also, wenn das Ausschlussgründe sind, könnma die EBEL aber sofort zusperren.
Oder die Meisterschaft gleich mit dem Finale Salzburg - Klagenfurt starten. -
-
Oder es könnte eine Division geben wie bei NHL / KHL. Wäre auch eine möglichkeit.
-
Mittlerweile hat die EBEL ein gutes Standing und ist zu einer starken sowie konstanten mitteleuropäischen Liga geworden.
Daher sollte man auch mit breiter Brust auftreten und nur Teams aufnehmen, welche die Liga längerfristig weiterbringen. Dazu muss sowohl wirtschaftlich als auch infrastrukturell ein professioneller Background (d.h. auch eine gewisse Hallengröße) vorhanden sein. Man wird hoffentlich nicht ernsthaft über ein "Kuhdorf" (nicht böse gemeint) wie Ritten nachdenken. Da wären wohl eisläuferisch starke Klubs aus Tschechien oder der Slowakei eher interessant. So leid es mir um den Standort Slowenien tut (insbesondere wegen seiner herausragenden Nachwuchsarbeit), muss man Laibach aus der Liga verbannen. Ein Klub, die Jahr für Jahr sportlich absolut nichts bringt und daneben auch noch seine Spieler nicht bezahlt, trägt nicht zum guten Ruf der EBEL bei, sondern bewirkt eher das Gegenteil. -
Mal ein paar Gedanken dazu...
Das mit den Divisions ist mWn vor einigen Jahren schon mal diskutiert worden, und da haben sich die meisten Vereine mit der Begründung quergestellt, dass sie dann zu Hause nicht gegen Zuschauer-Zugpferd Team X spielen können, weil das in der anderen Division ist. Wenn man die Zuschauerzahlen auf der EBEL-HP mal nach Away-Schnitt sortiert, dürfte da sogar ein bißchen was dran sein.
Was die EBEL2 angeht... man darf eines nicht vergessen. Die EBEL hat für ihren Standort in Zentraleuropa ein für viele Vereine interessantes Level in Sachen Budget und Leistungslevel. Sie ist z. B. stärker als die zweiten Ligen in Tschechien und Deutschland, aber schwächer und billiger als die jeweiligen Topligen. Außerdem ist sie stärker als die Topligen in der Slowakei, in Ungarn, Slowenien oder Italien. Für Znojmo war es z. B. die ideale Option, um sich zu verbessern ohne gleich die Extraliga stemmen zu müssen. Für die anderen Clubs war es die Möglichkeit, besseres Eishockey zu spielen als es national möglich war, ohne gleich ein Mords-Budget zusammenzukratzen (die Alternative wäre ja sonst höchstens die KHL).
Und generell ist die EBEL für alle exkl. Tschechien die Möglichkeit, eine bessere Liga zu betreiben als sie es allein könnten.
Genau das macht die EBEL vom Standpunkt der Vereine aus attraktiv. Und die Rechnung geht ja auch auf, wenn man sich mal durch die diversen Hockeyblogs und Hockeyseiten aus den Nachbarländern klickt. Praktisch alle haben neben den nationalen Rubriken, NHL und IIHF auch eine Kategorie für die EBEL und berichten regelmäßig, auch wenn nur ein Verein teilnimmt. Das "Produkt" EBEL funktioniert. Die Liga steht international bei weitem nicht so schlecht da, wie manche glauben... sogar in den deutschen Foren wird z. B. positiv drüber diskutiert (und das ist alles andere als selbstverständlich). Der multinationale Ansatz ist ein echtes Plus, die Liga hat diesbezüglich Vorreiterfunktion. Nicht umsonst kommen immer wieder mal Funktionäre - nicht nur aus dem Eishockeybereich - von anderswo vorbei, um sich die Sache näher anzuschauen.
Und eine EBEL2? Die Kardinalfrage müsste sein: wie will sich so eine Liga positionieren? Eine zweite Profi-Liga auf schwächerem Level verkraftet der Markt nicht, und auf semiprofessionellem oder INL-Level wird man sie nicht mit der EBEL verknüpfen können und auch in Relation zu den bestehenden Ligen keine Lücke finden. Soll heißen: 1.) ist Auf- und Abstieg mMn illusorisch und 2.) fällt der Vorteil weg, dass die Liga quasi ein Bindeglied zu den Topligen in CZE und DE oder ein erreichbarer nächster Schritt nach den höchsten nationalen Ligen ist.
Die EBEL ist aus gutem Grund nationenübergreifend, es trifft sich einfach perfekt... eine EBEL2 wäre es, weil man es halt will. Da steht dann aber der Aufwand dem Nutzen gegenüber, und das wird sich glauche ich nicht rechnen.
Ich sehe das wie Tine: die EBEL ist mit Sicherheit gut genug, um sich aussuchen zu können, welche Teams man aufnimmt und wer einen weiterbringt und wer nicht. Eine EBEL2 steht aber auf einem anderen Blatt. -
Oder es könnte eine Division geben wie bei NHL / KHL. Wäre auch eine möglichkeit.
Ist meiner Meinung nach absolut keine Möglichkeit und wird wirtschftlich gesehen auch nicht kommen. Kein österreichisches Team wirs auf spiele gegen österreichische TopClubs verzichten. Es regt sich jetzt schon jeder auf, dass er aufgrund des spielplans in drei Wochen oft dreimal gegen die gleichen gespielt wird. Was ist dann erst los wenn innerhalb der conference in kurzer zeit 4-5 gegeinander gespielt wird aber ein team aus der westkonferenz nur ein zwei mal gegen wien spielt? In der nhl und khl ist das was anderes. Das sind riesen länder, Millionenstädte, attraktive Gegner in jeder conference. Es funktioniert dort, DAS gibt es sonst aber in keiner Liga in Europa. Und das hat seine gründe.
-
Die EBEL hat für ihren Standort in Zentraleuropa ein für viele Vereine interessantes Level in Sachen Budget und Leistungslevel. Sie ist z. B. stärker als die zweiten Ligen in Tschechien und Deutschland, aber schwächer und billiger als die jeweiligen Topligen.
gibts für den Budget Vergleich EBEL - Extraliga irgendwo konkrete Zahlen?
-
-