Am Besten, ihr orientiert euch beim Artikelaufbau an den paar "Exzellenten", die es im Portal Eishockey bisher gibt. Ein gutes Beispiel ist http://de.wikipedia.org/wiki/Kassel_Huskies. Natürlich braucht es nicht gleich so umfangreich zu sein, aber je mehr Material im Laufe der Zeit zusammenkommt - umso besser.
Der Artikel für die Huskies ist v. a. in Bezug auf die Strukturierung gut gemacht, weil man relativ einfach neue Infos einbauen kann, ohne den halben Artikel umbauen zu müssen. Das heißt: seid nicht sparsam mit den Überschriften, und fügt, um Infos wie Statistiken etc. darzustellen Tabellen ein (am einfachsten ist es, die Wiki-Syntax einfach aus einem anderen Artikel zu kopieren und nur den Inhalt zu verändern).
Es ist im Regelfall nicht nötig, jeden Satz mit einer Quellenangabe zu versehen. Für Erzählpassagen (wie "Geschichte") genügt es im Normalfall, die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" unter dem Bearbeitungsfenster auszufüllen. Wenn ihr eine dezidierte Aussage belegt (z. B. etwas wie "Jesenice hat für die kommende Saison nur 700.000 Euro Budget zur Verfügung"), dann fügt die Quelle (z. B. den hockeyfans-Artikel) bei den "References" ein (ca. so: <ref> [http://ebel.hockeyfans.at/index.php?c=1&nid=24841 Ofner und Kranjc bei den Capitals] </ref> und am Ende des Artikels und der Überschrift "Quellen" den Tag <references/>).
Andere Beispiele für exzellente Artikels findet ihr in der "Qualitätssicherung: Bestand Eishockeyteams": http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:…_Eishockeyteams, markiert als "Note 1".