@BUFFALO26:
Bei Salzburg ging es jeweils um die Arbeitsbewilligungen, die bei Nicht-EU Ausländern für die Spielberechtigung erforderlich sind. Das geht normal auch recht schnell, aber da im Bundesland Salzburg die Schlüsselkräftequote für Ausländer für das Jahr 2007 bereits vollständig ausgeschöpft ist, braucht man die Zustimmung des Innenministeriums, um eine Ausnahmebewilligung zu erhalten.
Bei einem Schweden stellt sich dieses Problem natürlich gleich gar nicht.
Beiträge von schreibfaul
-
-
Immer noch? Er spielt jetzt immerhin schon das dritte Jahr in Kanada, würde mich überraschen wenn der Vertrag nach wie vor gültig wäre bzw. laufen würde.
-
Leider spricht die Statistik bei ihm eher für eine Stagnation als für die erhoffte Weiterentwicklung, der erhoffte NHL Vertrag dürfte so wohl eher schwierig werden, aber gut, ich denke er probiert alles, insofern kann man ihm wohl nichts vorwerfen.
Ich nehme mal an dass er nächstes Jahr in der EBEL auflaufen wird und dank der Punkteregel und seiner 1-Punkte Bewertung dürfte er eine sehr heisse Aktie am Transfermarkt werden. -
Die U22 Legio Regelung wird sich mMn nicht großartig auswirken, Spieler die in dem Alter in dieser Liga was bewirken können wird man kaum nach Österreich holen können. Ich denke mal dass es hauptsächlich darum geht, dass Salzburg für die internationalen Teilnehmer der Nachwuchsakademie eine Perspektive bieten kann.
Ich hoffe aber dass die meisten Vereine hier nicht tätig werden, ich glaube auch dass es sehr, sehr schwierig ist dass man wirklich brauchbare Leute findet, am ehesten noch in der Slowakei, aber wirklich glauben tu ich nicht daran. -
Einige Verstehen wie mir scheint das System immer noch nicht ganz, deshalb ein paar Basics-
Spielbericht: Auf allen Spielberichten bei Spielen des IIHF können max. 22 Spieler eingetragen werden (NHL: max. 20), das hat also nichts mit der Liga zu tun.
Punkteberechnung:
Wenn eine der 22 Zeilen am Spielbericht leer bleibt dann zählt diese gleich viel wie ein Jugendspieler - also einen Punkt, daher gehen die Rechnereien mit 16 Ausländern nicht aufKader: Die Kaderreduktion auf 22 Spieler, die gleichzeitig gemeldet sein dürfen, sollte wirklich im Sinne einer Kostenreduktion sein, da das Regulativ in diesem Jahr so wie in der Schweiz überzählige Legionäre bzw. Österreicher mit vieln Punkten zulässt und die Vereine zumindest in Richtung Transferschluss jetzt verstärkt davon Gebrauch machen werden. (Salzburg und Linz sind schon so weit, ich nehme an dass noch andere folgen)
Allerdings weiß ich nicht inwieweit diese Regelung auch Jugendspieler betrifft, logischerweise müssten eigentlich Spieler unter einem gewissen Alter von der Meldepflicht in diesen Kader ausgenommen sein, sonst könnte man ja bei Verletzungen keine Jungen nachrücke lassen ohne einen Tauschvorgang zu investieren. Ich denke aber dass das so ist, Salzburg hätte sonst in dieser Saison schon viel zu viele Tauschvorgänge verbraucht, haben bis jetzt sage und schreibe 35 verschiedene Feldspieler und mindestens 4 Torhüter eingesetzt.
Mal sehen was es bringt, ich glaube die Reduzierung auf 60 Punkte wird halt die Durchschnittsösterreicher über 24 noch weiter in Bedrängnis bringen und so manchem die (hoffentlich nur sportliche) Existenzgrundlage entziehen.
-
Um Elik kann man sich zwar viele Sorgen machen, aber wegen seiner Fitness bestimmt nicht. Selbst wenn er den ganzen Sommer nix trainiert hätte (Betonung liegt auf hätte, wer ihn nur ansatzweise kennt weiß dass er garantiert mehr trainiert hat als die meisten seiner jüngeren Kollegen) wäre er aufgrund seiner Basis, die er aus all den Jahren als Trainingstier hat, binnen 2 Wochen wieder ohne Probleme auf dem Stand seiner Kollegen.
Wer allen Ernstes glaubt dass ein 40jähriger eine ganze Saison lang verletzungsfrei ~30 Minuten pro Spiel spielen kann ohne absolut austrainiert zu sein hat leider keine Ahnung. -
Nachdem ich nicht aus Vorarlberg komme kann ich die Vereinsinterna schwer beurteilen, mir ist Maier nur letztes Jahr schon aufgefallen und aus Interesse aufgrund deines Postings hab ich seine Stats mal angeschaut, die deine Aussagen bezüglich Maier zumindest in ein fragwürdiges Licht rücken.
Ich finde ehrlich gesagt nicht viel dabei wenn ein 16-jähriger nicht verheizt wird auch wenn er gut ist, es wird wenige Trainer geben bei denen Spieler in dem Alter überhaupt schon Powerplayeiszeit bekommen. Dass er seine Einsatzzeiten bekommen haben muss zeigt diese Statistik jedenfalls und ich glaube nicht dass man seine Entwicklung irgendwie gestoppt hat.
Wieviel Eiszeit er genau gehabt hat und wieviel er verdient gehabt hätte kann ich aus der Distanz nicht beurteilen, die Fakten sind jedoch dass Feldkirch Meister wurde und er für sein Alter sensationelle Punkte gemacht hat.Wies aktuell mit der Nachwuchsarbeit ausschaut kann ich nicht sagen, da hab ich keinen Einblick. Dass ein Gerhard Puschnik als Trainer bei seinen alten Kameraden schwer die Eiszeit minimieren kann ist aber vorstellbar, allerdings muss ich zu Ihrer Verteidigung auch sagen, dass die etwas betagteren Herren in der Feldkircher Verteidigung zwar langsames und nicht schön anzusehendes, aber doch effizientes Eishockey spielen.
-
Zitat
Ein Maier wurde in Feldkirch nicht gerade gefördert.. Pokel hat ihn nur 4. Linie spielen lassen..
o.k. er war ja viel zu jung..Ich bin zwar kein Feldkirchfan und stehe auch dem Verein in keiner Weise nahe, aber Maier hat letztes Jahr 9 Tore geschossen und 14 Assists gemacht, das schafft kein Mensch wenn er vierte Linie spielt, vor allem da nahezu alle NL Mannschaften wie auch Feldkirch fast immer nur mit 3 Linien agieren.
Interessant auch wie er als 16jähriger zu seinen 6 PP-Toren gekommen ist, wenn er vom Trainer so geschnitten wurde!!!Also beim besten Willen, selbst für einen Aussenstehenden ist mittlerweile klar dass du ein wie auch immer gelagertes persönliches Problem mit diesem Verein hast, mit solchen Postings ist dies unschwer zu erkennen.
-
Naja, ich glaube mit einem Blick auf die Punkteliste der Oberliga und die Ausbeute der Topscorer dort verglichen mit Ihrer Ausbeute in der Nationalliga erübrigt sich die Diskussion über die Stärke dieser Liga.
Die Schere ist (leider) ebenso groß wie zwischen Bundesliga und Nationalliga, BL - Profihockey, NL - Amateurhockey, OL - Hobbyhockey von ehemaligen Amateuren/ProfisDass im U20 Team vor allem Buli Spieler aufzeigen ist nicht verwunderlich, die Ligen in denen die Legios spielen sind sicherlich nicht stärker als die BL
-
Kölner Haie können weitere wichtige Personalentscheidungen bekannt geben. Der KEC hat die Verträge mit den Verteidigern Stéphane Julien und Mats Trygg sowie mit Torhüter Stefan Horneber verlängert.
.....Der Kontrakt mit Horneber wurde um eine weitere Saison bis zum Jahr 2009 verlängert. Der Torhüter hat sich als verlässlicher back-up präsentiert und in seinen bisher vier Einsätzen für den KEC einen guten Gegentorschnitt von 2,46 erreicht.
Derweil wurden die Modalitäten der Vertragsauflösung und des Clubwechsels von Travis Scott zu Metallurg Magnitogorsk endgültig geklärt. Der Torhüter steht ab sofort nicht mehr im Kader der Kölner Haie.
Quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.haie.de
eismeister: Das war zu erwarten, Horneber war und ist als Backup vorgesehen, er soll aber eventuell als Einsergoalie für die Zukunft aufgebaut werden
-
Inwiefern lässt dich diese Zahl erschrecken?
Ist eher am unteren Ende meiner Schätzung, es sei denn es geht nur um die noch ausstehende Summe, dann ists doch sehr ordentlich -
@ Henke
Naja, hab die punkteintensivste Variante aufgestellt, wer dann wirklich spielen würde werden wir wohl nie erfahren, wer als 8ter Verteidiger den Nikolo macht, wäre aber ohnehin ziemlich wurscht, punktemäßig ist es auch weniger relevant, ob jetzt Lindgren mit 1,5 Punkten oder irgendein FT-Verteidiger mit 1 Punkt fällt nicht wirklich ins Gewicht -
Wäre dann auch recht lustig wenn zwei Teams mit Heimrecht aufeinandertreffen

Alles Schmarrn, natürlich zählen nur die Platzierungen der Platzierungsrunde oder der zweiten Phase des Grunddurchgangs oder wie immer man es auch nennen will -
Also wenn sich die Verletzten dann schön langsam zurückmelden wirds eng werden auf der Salzburger Tribüne, in Bestbesetzung überschreiten sie mit diesem Transfer die 75 Punkte Marke - wird interessant wer da in die Zuschauerrolle versetzt wird.
Unter der Annahme dass alle gesund sind könnte Salzburg im Moment folgendes Team aufbieten
Divis- Innerwinkler
Jackman - Lynch
Artursson - Ullrich
Royer - Lukas
Fast - LindgrenKalt - Koch - Welser
Trattnig - Green - Banham
Johnson - Pewal - MacLean
Harand - Pinter - Grabher-MaierNa Servas - wird man aber in der Form dank der Punkteregel nicht zu Gesicht bekommen - man dürfte in der Besetzung ca. 10-11 Punkte überm Limit sein (Also mind. 4 Spieler dieser Aufstellung müssten "geopfert" werden)
-
Das hab ich übersehen, sorry
-
Relativ unbemerkt von der österreichischen Fan- und Presselandschaft scheint mit dem aus Zell am See stammenden 21-jährigen Stefan Horneber eine ernsthafter Kanditat als Backup fürs Nationalteam heranzuwachsen. Momentan ist er gerade dabei sich in der DEL zu etablieren, als Backup von Travis Scott (wechselt jetz für ca. 1 Mio Dollar für den Rest der Saison zu Metallurg Magnitogorsk und wird durch Robert Müller ersetzt) kam er bislang auf 4 Einsätze über die volle Spielzeit und hält bei einer Fangquote von 91,1%
Zuletzt konnte er bei einem 5-1 Auswärtssieg der Haie in Ingolstadt mit 41 Saves glänzen.
-
Für BL-Verhältnisse ist Pokel sicherlich eine recht billige Lösung, muss aber nicht heißen dass er eine schlechte Lösung wäre. Ich denke dass im Gegensatz zu manch anderem in Österreich arbeitenden Coach das Preis/Leistungsverhältnis bei ihm in Ordnung geht.
Böse Zungen behaupten ja, dass es für die paar Wochen am Schleudersitz ohnehin wurscht ist ob ein Trainer gut ist oder nicht

Im Ernst glaube ich das es in Graz für jeden Trainer schwer wäre, weil die Einschätzung der Klubführung über die Qualität des Kaders fernab jeder Realität ist.
-
Im fernsehen sieht man halt vieles nach 5 Zeitlupen doch genauer, von Absicht war keine Rede, Grabher-Meier und Ofner bewegten sich Schulter an Schulter im Zweikampf in Richtung des Bullys, Harand fährt dem Mäkinen beim Bully im Kampf um die Scheibe unter den Schläger, beide Schläger gehen in Richtung Grabher-Meiers Gesicht, Harand verfehlt knapp, Mäkinen, unter dessen Schläger immer noch jener von Harand ist, trifft genau ins Gesicht.
-
Wenn die Fehlentscheidung auch krass war und typisch für die österreichischen Schiris in einer solchen Situation - hat offensichtlich nichts gesehen (hätte er nämlich Ofner gesehen hätte er diesem nie eine Strafe gegeben, dessen Stock war nie hoch) und gibt auf Verdacht eine Spieldauer - so glaube ich trotzdem nicht dass sie das Spiel entschieden hat. Nachdem es der Stock vom Mäkinen war, wäre die richtige Entscheidung 2+2+10 für Mäkinen wegen unabsichtlichem hohen Stock mit Verletzungsfolge gewesen. Meines Wissens kommt es bei unabsichtlichem hohen Stock nämlich nicht darauf an wie der Schläger dort hinauf kommt sondern nur darauf dass er dort oben ist und jemandem trifft - es ist Verantwortung des Spielers das zu verhindern.
-
Da Modell der Schweiz ist natürlich sensationell, was dort im Nachwuchsbereich investiert wird und wie dort gearbeitet wird ist absolut vorbildlich, leider geht das mit den Entschädigungen bei uns nicht in dem Ausmaß, da macht uns die EU einen Strich durch die Rechnung. Außerdem sind wir leider aufgrund des geringeren Stellenwerts den Eishockey bei uns hat finanziell völlig unterlegen.
Nachwuchsarbeit auf internationalem Niveau ist teuer und führt kurzfristig nicht zum Erfolg, daher wird sie auch gerne vernächlässigt.Dass die Teams hier keine Zeit haben aufgrund des Erfolgsdruck lasse ich nur bedingt gelten, ich glaube dass gerade ein "junger Weg", wenn er richtig kommuniziert wird und glaubhaft und mit den richtigen Personen durchgezogen wird sehr wohl Sympathien bei den Leuten hervorruft und diese eher oder zumindest gleich in die Halle lockt als eine Durschnittstruppe aus mittelmäßigen Legios.
Was Anreize zu stärkeren Förderung des Nachwuchses betrifft, so ist es sicher nicht leicht, hier Lösungen zu finden, eine Möglichkeit wäre zum Beispiel das Geld des Ligasponsors zweckgebunden nur für Profitrainer im Nachwuchsbereich einzusetzen, allerdings wird das allein auch noch nix bringen, mit Zahlen lässt sich leicht jonglieren. Die Lösung für all das kenne ich leider auch nicht.
Ich persönlich halte die Punkteregelung nicht für allzu sinnvoll, irgendwie ist es mir unverständlich, dass Spieler die Liga verlassen müssen nur weil sie zu hoch bewertet wurden, was können sie denn für die Bewertungen dafür????
-
Maßnahmen damit U.. Spieler eingesetzt werden gäbe es schon, zum Beispiel statt max. 17 Ü24 Spieler wie in diesem Jahr in Zukunft max.16 oder 15, allerdings halte ich nicht viel davon, denn man soll nicht spielen weil man jung ist sondern weil man gut ist. (Denn genannte Regelung kann je nach Kadersituation mehr oder weniger zur Stammplatzgarantie führen ohne dass man wirklich die Qualität dafür hat) Die Punkteregel bevorzugt junge Spieler ohnehin schon ausreichend.
Für mich immer noch der wirkungsvollste Weg führt über weniger Legionäre, daher mehr Österreicher und mehr Platz für Junge, auch wenn sich diese dann im Wettkampf beweisen müssen, aber das soll auch so sein. Bei ständig steigenden Legionärszahlen wie in den letzten Jahren sind halt die Kaderplätze von vornherein vergeben, daher bekamen die Jungen erst gar keine Chance, wäre das Kontingent konstant würden immer wieder Plätze frei für junge Spieler, wo sich dann die guten auch durchsetzen könnten.
Das eigentliche Problem sehe ich im Nachwuchsbereich, wenn ich mir das Niveau der Jugendbundesliga ansehe ist das schlicht grauenhaft, in der oberen Gruppe gehts ja noch, aber unten ist das Hobbyeishockey.
Ich finde es einfach schade dass finanzschwächere Vereine lieber eine Legiotruppe ohne Identität aufbieten als jungen Österreichern eine Chance zu geben, so schwer es mir fällt den österreichischen Fußball als Beispiel zu verwenden, aber was Sturm Graz mach gefällt mir.
Im Übrigen gefällt mir auch wie Villach mit der Situation umgeht, wenn sich zB Graz in der Hinsicht ein Beispiel nehmen könnte, dass man einige arrivierte Spieler mit Charakter engagiert (ja ich weiß, die kosten was), einen Trainer einmal in Ruhe arbeiten lässt und jungen Spielern die Chance auf Eiszeit und Entwicklung gibt dann kämen diese Jungs für sehr wenig Geld sehr gerne nach Graz und ich bin überzeugt, dass auch das Publikum eine solche Mannschaft weit lieber sehen würde als die jetzige. -
Zitat
Meiner meinung nach gehört auch die anzahl der "strafpunkte" für eine leere zeile am spielbericht auf 2 angehoben (keiner wird sich trauen mit 2 linien zu spielen - und 0 punkt u-spieler werden somit noch reizvoller)
Bringt genau nix, damit mach ich genau ein paar U21 Spieler zu Touristen, denn wenns dem Verein punktemäßig billiger kommt einen U21er am Spielbericht zu haben als gar keinen Spieler, dann wird jeder Verein U21 Spieler zum Punkte sparen mitnehmen ohne auch nur daran zu denken diese einzusetzen.
Spielt ein Trainer zum Beispiel mit 3 Linien (=16 Spieler inkl. Tormann), nimmt noch je einen Backuptormann, Ersatzverteidiger und Ersatzstürmer mit, bleiben 3 Plätze am Spielbericht frei, lässt er die jetzt frei wären das 6 Punkte, lässt er aber 3 xbeliebige österr. Jugendliche umziehen (scheißegal ob die irgendwas können) dann hat er 6 Punkte mehr zur Verfügung für seine ersten 19 Leute - das kanns ja auch nicht sein, vom Bankerlwärmen is nämlich auch noch keiner besser geworden. -
In einem Artikel der heutigen SN ist zu lesen dass Salzburg aufgrund der Sperren von Welser und Royer (je 4 Punkte) heute nur 57 Punkte aufstellen darf. Ich habe zwar von der Regel gehört, dass die Punkte eines gesperrten Spielers vom Punktekontingent abgezogen werden, aber mMn könnte man höchstens die Punkte des gesperrten Spielers minus eins abziehen, sonst könnte die paradoxe Situation eintreten, dass eine Mannschaft die am Limit, also mit 65 Punkten spielt, bei Sperren nicht nur die gesperrten Spieler vorgeben sondern auch noch einen weiteren Spieler auf die Tribüne verbannen muss, da ja selbst ein leerer Platz am Spielbericht einen Punkt zählt.
Also hätte zB Salzburg mit Royer und Welser exakt 65 Punkte gehabt und sie würden jetzt einfach nur die gleichen Spieler wie im letzten Spiel drauf schreiben und die 2 Plätze am Spielbericht leer lassen (oder mit 1-Punkte Spielern besetzen - ändert nix), dann wären sie bei 59 Punkten - also 2 drüber, müssten also noch einen mind. 3 Punkte Spieler auf die Tribüne setzen - kann doch nicht Sinn der Sache sein oder? -
Die Geschichte mit HeHo lief meines Wissens umgekehrt, ob der geschilderten Situation des Vereins war es allerdings nicht allzu schwierig dem Wunsch des Spielers nachzukommen
-
Das behauptet ja auch niemand, und dass der Unterschied zwischen den beiden Ligen groß ist würde ich niemals bestreiten, wäre ja auch traurig, wenn der Vergleich einer Profiliga mit einer Amateurliga anders ausfallen würde. Ich wollte nur entkräften, dass Ex-Bundesligacracks in der zweiten Liga automatisch zu Stars werden, dass diese Spieler allesamt gute Zweitligacracks abgeben können, wenn sie wollen, ist auch klar.