Wäre dann auch recht lustig wenn zwei Teams mit Heimrecht aufeinandertreffen
Alles Schmarrn, natürlich zählen nur die Platzierungen der Platzierungsrunde oder der zweiten Phase des Grunddurchgangs oder wie immer man es auch nennen will
Beiträge von schreibfaul
-
-
Also wenn sich die Verletzten dann schön langsam zurückmelden wirds eng werden auf der Salzburger Tribüne, in Bestbesetzung überschreiten sie mit diesem Transfer die 75 Punkte Marke - wird interessant wer da in die Zuschauerrolle versetzt wird.
Unter der Annahme dass alle gesund sind könnte Salzburg im Moment folgendes Team aufbieten
Divis- Innerwinkler
Jackman - Lynch
Artursson - Ullrich
Royer - Lukas
Fast - LindgrenKalt - Koch - Welser
Trattnig - Green - Banham
Johnson - Pewal - MacLean
Harand - Pinter - Grabher-MaierNa Servas - wird man aber in der Form dank der Punkteregel nicht zu Gesicht bekommen - man dürfte in der Besetzung ca. 10-11 Punkte überm Limit sein (Also mind. 4 Spieler dieser Aufstellung müssten "geopfert" werden)
-
Das hab ich übersehen, sorry
-
Relativ unbemerkt von der österreichischen Fan- und Presselandschaft scheint mit dem aus Zell am See stammenden 21-jährigen Stefan Horneber eine ernsthafter Kanditat als Backup fürs Nationalteam heranzuwachsen. Momentan ist er gerade dabei sich in der DEL zu etablieren, als Backup von Travis Scott (wechselt jetz für ca. 1 Mio Dollar für den Rest der Saison zu Metallurg Magnitogorsk und wird durch Robert Müller ersetzt) kam er bislang auf 4 Einsätze über die volle Spielzeit und hält bei einer Fangquote von 91,1%
Zuletzt konnte er bei einem 5-1 Auswärtssieg der Haie in Ingolstadt mit 41 Saves glänzen.
-
Für BL-Verhältnisse ist Pokel sicherlich eine recht billige Lösung, muss aber nicht heißen dass er eine schlechte Lösung wäre. Ich denke dass im Gegensatz zu manch anderem in Österreich arbeitenden Coach das Preis/Leistungsverhältnis bei ihm in Ordnung geht.
Böse Zungen behaupten ja, dass es für die paar Wochen am Schleudersitz ohnehin wurscht ist ob ein Trainer gut ist oder nicht
Im Ernst glaube ich das es in Graz für jeden Trainer schwer wäre, weil die Einschätzung der Klubführung über die Qualität des Kaders fernab jeder Realität ist.
-
Im fernsehen sieht man halt vieles nach 5 Zeitlupen doch genauer, von Absicht war keine Rede, Grabher-Meier und Ofner bewegten sich Schulter an Schulter im Zweikampf in Richtung des Bullys, Harand fährt dem Mäkinen beim Bully im Kampf um die Scheibe unter den Schläger, beide Schläger gehen in Richtung Grabher-Meiers Gesicht, Harand verfehlt knapp, Mäkinen, unter dessen Schläger immer noch jener von Harand ist, trifft genau ins Gesicht.
-
Wenn die Fehlentscheidung auch krass war und typisch für die österreichischen Schiris in einer solchen Situation - hat offensichtlich nichts gesehen (hätte er nämlich Ofner gesehen hätte er diesem nie eine Strafe gegeben, dessen Stock war nie hoch) und gibt auf Verdacht eine Spieldauer - so glaube ich trotzdem nicht dass sie das Spiel entschieden hat. Nachdem es der Stock vom Mäkinen war, wäre die richtige Entscheidung 2+2+10 für Mäkinen wegen unabsichtlichem hohen Stock mit Verletzungsfolge gewesen. Meines Wissens kommt es bei unabsichtlichem hohen Stock nämlich nicht darauf an wie der Schläger dort hinauf kommt sondern nur darauf dass er dort oben ist und jemandem trifft - es ist Verantwortung des Spielers das zu verhindern.
-
Da Modell der Schweiz ist natürlich sensationell, was dort im Nachwuchsbereich investiert wird und wie dort gearbeitet wird ist absolut vorbildlich, leider geht das mit den Entschädigungen bei uns nicht in dem Ausmaß, da macht uns die EU einen Strich durch die Rechnung. Außerdem sind wir leider aufgrund des geringeren Stellenwerts den Eishockey bei uns hat finanziell völlig unterlegen.
Nachwuchsarbeit auf internationalem Niveau ist teuer und führt kurzfristig nicht zum Erfolg, daher wird sie auch gerne vernächlässigt.Dass die Teams hier keine Zeit haben aufgrund des Erfolgsdruck lasse ich nur bedingt gelten, ich glaube dass gerade ein "junger Weg", wenn er richtig kommuniziert wird und glaubhaft und mit den richtigen Personen durchgezogen wird sehr wohl Sympathien bei den Leuten hervorruft und diese eher oder zumindest gleich in die Halle lockt als eine Durschnittstruppe aus mittelmäßigen Legios.
Was Anreize zu stärkeren Förderung des Nachwuchses betrifft, so ist es sicher nicht leicht, hier Lösungen zu finden, eine Möglichkeit wäre zum Beispiel das Geld des Ligasponsors zweckgebunden nur für Profitrainer im Nachwuchsbereich einzusetzen, allerdings wird das allein auch noch nix bringen, mit Zahlen lässt sich leicht jonglieren. Die Lösung für all das kenne ich leider auch nicht.
Ich persönlich halte die Punkteregelung nicht für allzu sinnvoll, irgendwie ist es mir unverständlich, dass Spieler die Liga verlassen müssen nur weil sie zu hoch bewertet wurden, was können sie denn für die Bewertungen dafür????
-
Maßnahmen damit U.. Spieler eingesetzt werden gäbe es schon, zum Beispiel statt max. 17 Ü24 Spieler wie in diesem Jahr in Zukunft max.16 oder 15, allerdings halte ich nicht viel davon, denn man soll nicht spielen weil man jung ist sondern weil man gut ist. (Denn genannte Regelung kann je nach Kadersituation mehr oder weniger zur Stammplatzgarantie führen ohne dass man wirklich die Qualität dafür hat) Die Punkteregel bevorzugt junge Spieler ohnehin schon ausreichend.
Für mich immer noch der wirkungsvollste Weg führt über weniger Legionäre, daher mehr Österreicher und mehr Platz für Junge, auch wenn sich diese dann im Wettkampf beweisen müssen, aber das soll auch so sein. Bei ständig steigenden Legionärszahlen wie in den letzten Jahren sind halt die Kaderplätze von vornherein vergeben, daher bekamen die Jungen erst gar keine Chance, wäre das Kontingent konstant würden immer wieder Plätze frei für junge Spieler, wo sich dann die guten auch durchsetzen könnten.
Das eigentliche Problem sehe ich im Nachwuchsbereich, wenn ich mir das Niveau der Jugendbundesliga ansehe ist das schlicht grauenhaft, in der oberen Gruppe gehts ja noch, aber unten ist das Hobbyeishockey.
Ich finde es einfach schade dass finanzschwächere Vereine lieber eine Legiotruppe ohne Identität aufbieten als jungen Österreichern eine Chance zu geben, so schwer es mir fällt den österreichischen Fußball als Beispiel zu verwenden, aber was Sturm Graz mach gefällt mir.
Im Übrigen gefällt mir auch wie Villach mit der Situation umgeht, wenn sich zB Graz in der Hinsicht ein Beispiel nehmen könnte, dass man einige arrivierte Spieler mit Charakter engagiert (ja ich weiß, die kosten was), einen Trainer einmal in Ruhe arbeiten lässt und jungen Spielern die Chance auf Eiszeit und Entwicklung gibt dann kämen diese Jungs für sehr wenig Geld sehr gerne nach Graz und ich bin überzeugt, dass auch das Publikum eine solche Mannschaft weit lieber sehen würde als die jetzige. -
Zitat
Meiner meinung nach gehört auch die anzahl der "strafpunkte" für eine leere zeile am spielbericht auf 2 angehoben (keiner wird sich trauen mit 2 linien zu spielen - und 0 punkt u-spieler werden somit noch reizvoller)
Bringt genau nix, damit mach ich genau ein paar U21 Spieler zu Touristen, denn wenns dem Verein punktemäßig billiger kommt einen U21er am Spielbericht zu haben als gar keinen Spieler, dann wird jeder Verein U21 Spieler zum Punkte sparen mitnehmen ohne auch nur daran zu denken diese einzusetzen.
Spielt ein Trainer zum Beispiel mit 3 Linien (=16 Spieler inkl. Tormann), nimmt noch je einen Backuptormann, Ersatzverteidiger und Ersatzstürmer mit, bleiben 3 Plätze am Spielbericht frei, lässt er die jetzt frei wären das 6 Punkte, lässt er aber 3 xbeliebige österr. Jugendliche umziehen (scheißegal ob die irgendwas können) dann hat er 6 Punkte mehr zur Verfügung für seine ersten 19 Leute - das kanns ja auch nicht sein, vom Bankerlwärmen is nämlich auch noch keiner besser geworden. -
In einem Artikel der heutigen SN ist zu lesen dass Salzburg aufgrund der Sperren von Welser und Royer (je 4 Punkte) heute nur 57 Punkte aufstellen darf. Ich habe zwar von der Regel gehört, dass die Punkte eines gesperrten Spielers vom Punktekontingent abgezogen werden, aber mMn könnte man höchstens die Punkte des gesperrten Spielers minus eins abziehen, sonst könnte die paradoxe Situation eintreten, dass eine Mannschaft die am Limit, also mit 65 Punkten spielt, bei Sperren nicht nur die gesperrten Spieler vorgeben sondern auch noch einen weiteren Spieler auf die Tribüne verbannen muss, da ja selbst ein leerer Platz am Spielbericht einen Punkt zählt.
Also hätte zB Salzburg mit Royer und Welser exakt 65 Punkte gehabt und sie würden jetzt einfach nur die gleichen Spieler wie im letzten Spiel drauf schreiben und die 2 Plätze am Spielbericht leer lassen (oder mit 1-Punkte Spielern besetzen - ändert nix), dann wären sie bei 59 Punkten - also 2 drüber, müssten also noch einen mind. 3 Punkte Spieler auf die Tribüne setzen - kann doch nicht Sinn der Sache sein oder? -
Die Geschichte mit HeHo lief meines Wissens umgekehrt, ob der geschilderten Situation des Vereins war es allerdings nicht allzu schwierig dem Wunsch des Spielers nachzukommen
-
Das behauptet ja auch niemand, und dass der Unterschied zwischen den beiden Ligen groß ist würde ich niemals bestreiten, wäre ja auch traurig, wenn der Vergleich einer Profiliga mit einer Amateurliga anders ausfallen würde. Ich wollte nur entkräften, dass Ex-Bundesligacracks in der zweiten Liga automatisch zu Stars werden, dass diese Spieler allesamt gute Zweitligacracks abgeben können, wenn sie wollen, ist auch klar.
-
Zitat
Letzte Saison nicht mal ein Mitläufer in der Bundesliga, und in der Nationalliga plötzlich der Star!
Also ganz so läuft es nicht bei allen wie das hier dargestellt wird
Ein Blick auf die Bundesligisten der letzten Saison in der aktuellen Punkteliste, wirkliche Stars der Liga finde ich da nicht allzu viele.7. WINZIG Diethard Zeltweg 13 Sp 19P
19. WINZIG Philipp Zeltweg 13 15P
26. MELLITZER Alexander Dornbirn 12 14P
34. FOSTER Ryan ZELL 11 11
36. KÜHN Gilbert KSV 12 10
37. IVANOV Igor ZELL 12 10
55. SCHWITZER Lukas Dornbirn 9 8
61. POLLROSS Michael Zeltweg 11 8
77. SCHÖNBERGER Marc BREGENZERWALD 9Sp 5P
81. KNIEBÜGEL Peter ETW 13 5
109. AUER Thomas Dornbirn 3 2
123. WIEDMAIER Stefan Feldkirch 2 2
123. WIESELTHALER Leopold ETW 6 2Hoffe dass ich niemanden vergessen habe
-
Zitat
da der puck am Stick "klebt" kann der gegner ihm den puck nicht abnehmen, außer mit stockschlag bzw. check etc. Desshalb bekommt der Spieler der diesen Trick ausübt eine 2 min strafe für spielverzögerung...
Wo genau liegt jetzt der Unterschied ob der Puck am Eis am Schläger geführt wird oder in der Luft?
Wie man ihm den Puck abnimmt ist doch Aufgabe des Gegners, in dem Fall durch jede Art des erlaubten Bodychecks weit einfacher als wenn die Scheibe am Eis ist, auch eine leichte Berührung der Schaufel mit dem Schläger, die keinesfalls gleich ein Stockschlag ist (das lupfen des gegnerischen Schlägers am Eis ist ja auch kein Foul). Solange er mit dem Schläger nicht zu hoch ist, sodass ein hoher Stock zu pfeifen wäre, ist alles regulär.
Warum das dann nicht öfter einer macht? Weil der Trick auf verschmutztem Eis mit nassem Tape in Geschwindigkeit verdammt schwer zu machen ist, mit frischem Tape auf frischem Eis und mit viel Zeit können das die meisten Profis.P.S: Ich hoffe ich bin jetzt keiner Ironie aufgesessen
-
Glaube nicht dass man Auer kaufen musste, der Leihvertrag war nur notwendig weil er noch in Salzburg Vertrag hatte, der ist allerdings längst ausgelaufen, somit war Auer freier Spieler, da er die Altersgrenze für die Ausbildungsentschädigung schon überschritten hat.
-
Erstens dient es wie die Vorschreiber bereits gesagt haben zur Analyse der Kraftübertragung, die mittels Sensoren im Schuh gemessen wird und optimiert werden kann, zweitens dient es dazu, dass gewisse Fertigkeiten, wie Passen und Schießen aus vollem Lauf erlernt werden, was die wenigsten Spieler beherrschen, fast jeder Spieler setzt vor dem Schuss oder Pass zumindest kurz aus und gleitet, wobei ich das Gerät noch nicht live gesehen habe und vom Video her scheint es mir fürs Schießen nicht optimal geeignet aufgrund des Überganges Band/Kunsstoff der zu weit vom Körper weg sein könnte.
Jedenfalls wird es für die Profis vor allem in der eisfreien Zeit sehr wertvoll sein, beim momentanen Spielplan kann ich mir nicht vorstellen, dass viel Zeit und Energie dafür da ist, am Eislaufstil zu basteln.
Im Sommer kann ich mir aber durchaus vorstellen, dass man seinen Eislaufstil damit optimieren kann, ich denke, dass bei vielen Spielern von der Kraftübertragung her noch ein wenig Luft nach oben ist und dass man daran in den Sommermonaten sicher etwas verbessern kann, während der Saison wohl eher nur im Nachwuchsbereich. -
Bekomme immer die Meldung:
Fatal error: Allowed memory size of 8388608 bytes exhausted (tried to allocate 2147 bytes) in UNWICHTG on line 6255
Hab nur ich das Problem oder auch andere?
-
Zitat
Das hab ich wirklich nicht gewußt.
Nichts für ungut, kann schon mal passieren.
Aber man sieht an diesem zugegebenermaßen extremen Beispiel wo ein Problem liegt, man verkauft 21-23 jährige als Junge, die man behutsam aufbauen muss und (bitte nicht böse sein) die meisten Fans glauben das auch. In dem Alter sollte es mit dem behutsamen Aufbau doch vorbei sein, da braucht man die Eiszeit, sonst steht man in der Entwicklung, was meiner Meinung nach bei einigen leider ohnehin der Fall war, hätten zB ein Mairitsch und Schwab Pagé vor zwei Jahren als Trainer gehabt und die Eiszeit bekommen würde ich ihnen jetzt ohne weiteres eine ähnliche Rolle wie einem Grabher-Meier zutrauen.
-
Zitat
Sorry, aber das habe ich wirklich nicht gewußt, dass harand und mgm mit 15 schon bundesliga gespielt haben
Dann schaust dir bitte ihre Statistiken an, haben beide in der Saison 00/01 in der Bundesliga debütiert - die waren wirklich jung
00/01 - 01/02 - 02/03 - 03/04 - 04/05 - 05/06 - 06/07
Nach Adam Riese ist 07/08 also die achte Bundesliga Saison der beiden, für mich nicht gerade die Definition eines "Jungen", den man in die Schlacht wirft, das kann man drehen und wenden wie man will, das sins gestandene Profis
-
Zitat
mgm und harand Zu punkt 1. Salzburg hätte noch platz für einen guten backup gehabt. Laut bericht einer kärtner tageszeitung haben die bullen insgesamt 64 punkte. Bei der langwierigen verletzung von pewal hättest sogar einen ausländer holen können.
Ist das Maximum nicht 65 - also ein freier Punkt, ein 2 Punkte Backup mit dem man um eine Verpflichtung unter der Saison herumkommt fällt mir nicht ein - also hätte das nicht viel gebracht. Statt Marco einen Tormann Legio auf die Bank zu setzen hat wohl auch nicht viel Sinn. Das Einzige was wirklich etwas gebracht hätte wäre ein guter junger Tormann (momentan fallen mir Swette - hat man versucht, Horneber - hat man wohl nicht dran gedacht, außerdem ist Köln auch eine starke Konkurrenz und Starkbaum - hatte glaub ich noch Vertrag, ein)
Zitatund wenn man mgm und harand zu den "jungen" dazuzählt, dann sind es 12.
Also beim besten Willen, Spieler die ihre 8. Bundesligasaison spielen sind wirklich keine "Jungen" mehr.
ZitatMeiner meinung nach sollten die jungen behutsamer an die ebel herangeführt werden. Wenn page 5 oder 6 für jedes spiel einberuft und diese dann genügend eiszeit erhalten, wäre das wahrscheinlich der bessere weg. Im nächsten spiel kommen dann andere zum zug. Bei diesem monsterprogramm das die bullen heuer haben, befürchte ich aber eher, dass sie verheizt werden.
Wie willst denn die Leute behutsamer heranführen, die spielen zum Teil ohnehin schon viel zu lange im Farmteam und oben mal ein paar Wechsel, eben deshalb weil vorherige Trainer nicht den Mut hatten ihnen auch mal ein wenig mehr Eiszeit zu geben. Außerdem reden wir hier nicht über 16-jährige sondern über Profis anfang 20, da wirds Zeit!!!
-
Zitat
Iwi als Backup, oder besser gesagt keinen anderen zu holen, war wahrscheinlich Pagés Idee und mein Komentar dazu ist: Der Mann hat Eier.
Das glaube ich nicht, dass das Pagés Idee war, dass Innerwinkler Backup wird, nur hat die Punkteregel bei der Salzburger Mannschaft in Vollbesetzung keinen Backup zugelassen der mehr als 1, maximal 1,5 Punkte zählt. Wie die meisten Mannschaften, die zum Zeitpunkt der Einführung dieser Regel noch nicht 2 Goalies hatten, hat sich also auch Salzburg für einen 1 Punkte-Backup entschieden, sonst hätte man einen in der Kaderplanung eingerechneten Legio nicht verpflichten können.
Und ursprünglich wollte man ja soviel ich weiß den Swette von Lustenau loseisen, da hätte man 2 Fliegen auf einen Schlag gehabt, 1 Punkt und viel Potenzial,Warum man jetzt (noch) keinen Backup geholt hat, verstehe ich auch, diese Phase der Meisterschaft ist für Salzburg nicht entscheidend, soviel Vertrauen in die eigene Stärke hat man, und man hatte Gelegenheit die Leistungsfähigkeit von Innerwinkler unter Druck auszutesten.
Das ändert wohl nichts daran, dass man versuchen wird spätestens im Jänner einen Backup zu holen, den man dann ja auch ein paar Spiele statt Divis einsetzen kann, wenn alle fit sind muss dann halt trotzdem der Innerwinkler am Bankerl Platz nehmen und ein Tormann auf der Tribüne. Aber das wird nicht nur in Salzburg so sein....Zur ganzen Situation muss ich auch noch meinen Senf dazugeben. Ich verstehe überhaupt nicht wo hier Grund zu Panik besteht. Eigentlich läuft doch alles ganz ordentlich, man ist trotz Verletzungspech und Monsterprogramm in der Tabelle vorn dabei, mehr ist jetzt bei dem Modus auch gar nicht nötig. Page hat ausreichend Gelegenheit die Jungen zu testen und macht auch viel Gebrauch davon, das sollte doch eigentlich Grund zu Freude sein, dass man einen Trainer hat der die Jungen nicht nur auf den Spielbericht schreibt sondern sie auch einsetzt und fördert und ihnen auch die ganz wichtige Eiszeit in Schlüsselsituationen gibt, das ist die Eiszeit die einen weiterbringt, nicht wenn man in Minute 55 kalt gegen einen bereits abmontierten Gegner ein paar Ehrenrunden drehen darf.
-
Zitat
womit einmal mehr bewiesen wird dass einige hier wenns um abo und gagen geht die schuhgröße mutlipliziert mit der nummer des lieblingsspieler und addiert die plz dazu posten
Wenns nur hier so wäre....
Das wäre ja weiter nicht schlimm, aber wenn die Argumentation mancher Klubverantwortlicher in der Öffentlichkeit auf höchst präzisen Berechnungen nach der oben angeführten Formel beruht, dann hamma ein Problem!Wenn man jetzt nicht weiß was gemeint ist, eine kleine Hilfe:
a.) Wie heißt der beste Freund von Biene Maja?
b.) Missionare aus dem Land mit dem charismatischen, einsprachigen Landeshauptmann erklären einer Großstadt und Eishockeyprovinz die Jagd nach dem Puck -
Danke Vincente, danke christian 91, dass endlich auch Fans anderer Mannschaften, die ohne Scheuklappen auf der Tribüne stehen, den zu Unrecht unbeliebtesten Eishockeyspieler Österreichs verteidigen.
Hätten viele Spieler in Österreich nämlich die Einstellung eines Dieter Kalt, dann würden wir jetzt mit Sicherheit nicht in der B-Gruppe herumkrebsen. Ich kenne kaum einen Spieler der seinen Sport so professionell betreibt, ob es nun um die körpeliche Verfassung, den Lebenswandel, das Auftreten nach aussen, die Erledigung von Defensivaufgaben am Eis oder mannschaftsinterne Angelegenheiten betrifft. Dass er trotzdem zur "Hassfigur" wird hat einzig einen Grund, und der ist sehr typisch österreichisch - Neid. Der einzige Vorwurf den ich jemals aus Spielerkreisen gehört hab, ist, dass er etwas zu gern in den Medien steht, aber gut, wenn das das einzige ist, was man findet sagt das auch viel über die wenigen Angriffspunkte, die er bietet! In Amerika wäre ein Spieler wie Dieter Kalt quer durch die Liga hoch angesehen, hierzulande ist er dies auch - aber nur unter den Spielern und einigen wenigen Fans. -
Ich denke auch dass keiner bleiben wird, allerdings würde es mich schwer wundern wenn der Royer nicht im Laufe der Saison nach oben bestellt würde, war sehr stark, gute Übersicht, schnelles, präzises Passspiel und ein knallharter Schuss. Ist zwar nicht der schnellste, aber wenn er das gegen Davos und die Kings mit gutem Stellungsspiel wettmachen kann, dann in der Liga allemal!!! In der Nationalliga hat der jedenfalls nichts verloren!