1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. schreibfaul

Beiträge von schreibfaul

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • schreibfaul
    • 6. Mai 2011 um 13:46

    Selten genug, dass ich MacStasys Beiträge unterschreiben könnte, aber diesesmal kann ich es.

    Von Niveau 9x, wie du es so schön beschreibst, schaffst nämlich den Sprung auf Niveau 11x mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit nach einer gewissen Zeit noch (nicht alle, aber einige), und von 11x kannst dann vielleicht wieder weiter auf 12,13x kommen, nicht aber als Kaltstart von 9 auf 15. Und jene die den Sprung auf 13x recht früh schaffen, weil sie eben Ausnahmetalente sind, sollten nach möglichkeit die 15x im Ausland probieren. Aber solange die wünschenswerte gute Basis nicht vorhanden ist, machts wenig Sinn auf 15x künstlich herumzutandeln

  • Österreich 2:7 Weißrussland, am 05.05.2011 um 16:15 Uhr

    • schreibfaul
    • 6. Mai 2011 um 13:22
    Zitat von Gord

    Glaubst, er hätte in Klagenfurt/Salzburg/Wien/ gleich viel Eiszeit gehabt? Hätte er dort auch 60 Punkte machen können, mit vielleicht 30-40% weniger Eiszeit...vielleicht auch noch in der 4ten max 3ten Linie, selten Powerplay, evtl Unterzahl? Hätte er sich so für ein besseres Team empfohlen? Ich denke nicht!

    Kann mir jemand helfen?? Ich will Rex knien sehn! Zahle gut!

    Ich kann dir leider auch nur schwer helfen, obwohl ich genau der gleichen Meinung bin, nämlich dass ein Sabolic/Jeglic (bei Ticar nicht, dessen Talent war immer augescheinlich) als Huber und Maier diese Entwicklung in keiner österreichischen Mannschaft in der Form gemacht hätten. Wennst mir vor einem Jahr gesagt hättest, dass die beiden für eine erste EBEL Linie taugen und eine Mannschaft tragen können, hätt ich dich auch eher nach dem Kraut gefragt, das du rauchst, als dass ich das ernst genommen hätte. Wennst sie jetzt in eine österreichische Mannschaft gibst, dann spielen sie ohne Zweifel, aber als einheimische Spieler ohne Standing als Scorer, wären sie nur kaum in die Verlegenheit gekommen, derartig viel Vertrauen und Eiszeit zu bekommen. Die spielen auch jetzt auch einem völlig anderen Level als vor einem Jahr.

    Genau deshalb kannst aber auch kaum sagen, wer denn ein verhinderter Sabolic ist und wer nicht. Diese Entwicklungsschübe sind selbst für absolute Scouting Experten nur bei den augenscheinlichen Supertalenten vorhersehbar (und da verhauen sie sich oft genug), nicht aber bei einem 21jährigen, der in der dritten Linie ganz brav, aber unspektakulär spielt. Dass nicht jeder dann so explodiert, nur weilst ihm Eiszeit gibst, ist auch klar.

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • schreibfaul
    • 6. Mai 2011 um 09:07

    Wenn wir schon bei Forderungen an den Verband sind:

    Wo ich den Hebel ansetzen würde, ist in den Nachwuchsnationalteams. Warum holen wir nicht einen anerkannten internationalen Experten, der ganzjährig und hauptberuflich als Trainerausbildner und Coach der U18, U20 beschäftigt wird, im Idealfall auch die Vereine für ein paar Tage besucht, vor Ort mit den Trainern arbeitet, Trainingskonzepte einfließen lässt etc. Damit das war bringt, muss man aber einen Top-Mann holen, der natürlich auch entsprechend Geld kostet. (Beispiel und mMn Idealbesetzung wäre Anders Mellinder - keine Ahnung ob der das machen würde)

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • schreibfaul
    • 6. Mai 2011 um 08:15
    Zitat von Tine

    Von welchen Jungen sprichst du da aktuell, die a. das Zeug zu Einsätzen in der ersten Linie+PP hätten und b. diese nicht bekommen?


    Die Frage kann ich dir auf Namen bezogen nicht seriös beantworten, weil ich nur sehr eingeschränkt Einblick in die Nachwuchsligen habe, von null auf erste Linie und PP geht natürlich nicht. Ich würde mit die bei der gegebenen Liga- und Nachwuchssituation ideale Einbindung in eine EBEL-Mannschaft so vorstellen, das die talentiersten Jungen je nach Entwicklungssstand zw 16/17 und 19 herangeführt werden an die Erste, anfangs mit Trainings, so Plätze frei sind, dann gelegentlichen Einsätzen zu Gewöhnung ans Niveau (Jahr 1), dann vielleicht vereinzelt Spiele in der ersten zwei Linien(Jahr 2), und dann fixer Einbau (natürlich nicht im Sinne einer Platzgarantie, schlechte Leistungen dürfen nicht folgenlos sein usw.). Dass nur die talentiertesten diesen letzten Schritt packen werden ist auch klar, und beim momentanen EBEL-Level wirrst wenige finden, dies schaffenm daher auch die Meinung hochgezüchteter Level.

    Wennst aber beispielsweise einen Marco Pewal nimmst, der hat sich beim VSV in einer damals ähnlich starken Liga noch mit 20,21 überhaupt nicht in Szene setzen können, weil er nicht über einen Ergänzungsspieler hinausgekommen ist, die Plätze waren voll. Dann kam der Crash, er ging zum DEK und kam über 2 Jahre Zell wieder zurück nach Villach, In den Jahren konnte er auf einem etwas niedrigeren Level diese Qualitäten lernen und kam zurück nach Villach, wo er dann endgültig den Durchbruch schaffte. Ich behaupte ohne Crash wäre er mit größter Wahrscheinlichkeit aussortiert worden, in die zweite Liga verschwunden und nie wieder zurückgekehrt und jeder würde die Meinung vertreten, der war halt nicht gut genug. Genau diese Entwicklungen sind aber derzeit kaum möglich, weil der Weg nach unten eine Einbahm ins Amateurhockey ist. Solange der entsprechende Unterbau nicht gegeben ist, glaube ich, dass man eine höhere Anzahl an Spielern auf ein entsprechendes Level bringt, wenn die erste Liga dem Niveau entspricht, das wir eben mit großteils einheimischen Spielern stemmen können.

    Derzeit bleiben fast alle in Linie 4 hängen bzw. sind die Kader teilweise so, dass nicht einmal Plätze zum mittrainieren frei sind. Wennst aber nur in der U20 weitertrainierst, kommst nie auf den Level der EBEL, weil der Sprung einfach viel zu groß ist, wo wir beim Thema hochgezüchteter Level sind.


    Dass die Optimallösung natürlich eine qualitativ hochwertige Nachwuchsausbildung mit einer guten, ausgeglichenen U20 Liga, in der auch Talente gefordert sind, einer zweiten Liga, in der professionell gearbeitet wird und aus der der Sprung zurück in die Bundesliga zu schaffen ist, und einer Bundesliga, in der Österreicher deshalb spielen, weil sie besser sind wäre, bezweifel ich nicht, aber das ist Träumerei.

    Solange wir das nicht haben, fahren wir glaube ich besser, wenn wir in Österreich auf etwas niedrigerem Level eine breitere Basis schaffen und die besten Österreicher ins Ausland treiben.

    Natürlich werden sich aber jene Talente, die wirklcih auf A-WM Level den Unterschied machen können, auch beim jetzigen System durchsetzen, das stelle ich gar nicht in Abrede.

    sicsche Gerade Jakobitsch ist aber so ein Kanditat, dem ich aufgrund seiner technischen Veranlagung mit etwas Zeit neben zwei Routiniers einen Entwicklungsschritt zutrauen würde. Ich kenne aber die Hintergründe bei ihm zu wenig

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • schreibfaul
    • 5. Mai 2011 um 19:49

    naj, da ist das nächste problem, mit 24/25, bist wirklich kein junger mehr, ich red von den 18-21/22 Jährigen, das ist die Zeit in der du die entscheidenden Schritte machst, danach kommt nur im Normalfall nur mehr eine Verfeinerung und Routine, den Sprung solltest vorher machen

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • schreibfaul
    • 5. Mai 2011 um 18:58

    Naja, die haben aber auch einen ganz anderen Level in den Jugendligen und in der NLB bzw. Allsvenskan, da hast du nie einen solchen Sprung wie bei uns, wo die U20 Bundesliga eine mittlere Katastrophe ist und die zweite Liga auch meilenweit von der EBEL entfernt ist (vor allem auch in Sachen Trainingskultur und Professionalität)

    und dass du auch mehr jugendförderung brauchst habe ich überhaupt nie in abrede gestellt, ich glaube nur, dass auch das vorhandene Potential nicht gut genug genützt wird

    und auch von Platz schenken sollte keine Rede sein, es soll aber die realistische Möglichkeit für 1-2 Junge je Verein geben, sich in diese Positionen zu spielen, schon die haben wir aber nicht

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • schreibfaul
    • 5. Mai 2011 um 18:25

    Aber wo sind die Alternativen, wo ist die Breite????

    Für mich sollte die EBEL auf ein realistisches Niveau mit weniger Legios und mehr Österreichern heruntergefahren werden, dieses Niveau setze ich in etwa da an, wo dich derzeit die ausländischen EBEL Teams bewegen. Dadurch wirst mehr Breite gewinnen und hoffentlich auch den einen oder anderen dazu bewegen, doch den Weg ins sportlich bessere Ausland zu suchen, auch das fehlt natürlich. Natürlich wäre es fürs Nationalteam besser, wenn ein Kock, Trattnig und andere in einem DEL/SEL/NLA/KHL Team spielen würden und dort mehr gefordert werden.

    Aber ganz im Ernst, wennst so wenige Alternativen hast, dass du,ohne diese Spieler damit persönlich angreifen zu wollen, die kämpfen ja eh, einen Schiechl oder Philipp Lukas nach seiner diesjährigen Performance, oder Markus Peintner zur A WM mitnehmen musst, dann hast ein Problem.

  • Wie würdet ihr den ÖEHV verändern?

    • schreibfaul
    • 5. Mai 2011 um 18:16
    Zitat von iron-markus

    Ah ja der Kalt wäre ja für mehr Junge Spieler!

    Wer hat dmals am LAUTESTEN anch der Punkteregelung gerufen? DR. DIETER KALT

    zuerst informieren, dann schreiben, würde manchmal helfen. Dr Kalt hat mit der Einführung der Punkteregel genau nix zu tun, aber wenn wir schon einen schuldigen haben, dann gleich für alles, oder?

  • Kritik- und Forderungsschreiben an ÖEHV

    • schreibfaul
    • 5. Mai 2011 um 17:17
    Zitat von Stickoxydal

    Unterschreib ich so.


    Klingt zwar auf der ersten Blick nicht falsch, ist aber falsch.

    Warum glaubt ihr, dass in Nordamerika Spieler mit Offensivpotential, die noch nicht gut genug sind, in den Top6 im NHL Team entsprechende Special Team Eiszeit zu bekommen, in die AHL geschickt werden, obwohl sie besser sind, als die Spieler der vierten NHL Linie. Weil sie lernen müssen, Verantwortung in diesen Situationen zu übernehmen und das können sie in der AHL, zwar nicht auf dem gleichen, aber immer noch auf einem sehr guten Level. Setzt man sie nämlich in der vierten Linie ein, bleiben sie in ihrer Entwicklung höchstwahrscheinlich stehen und nach einer Zeit kannst sie abschreiben. Genau das passiert aber bei uns laufend, und man glaubt, naja die spielen ja eh und entwickeln sich nicht, die sind nicht besser.

    Dieser zweite sehr gute Level, auf dem man ausgebildet werden kann fehlt bei uns aber, daher musst die Jungen in der EBEL ausbilden, indem du sie idealerweise zu zwei Routiniers dazustellst und sie in Special Teams einsetzt. Das ist auch passiert, als wir mit weniger Legios gespielt haben (zB KAC Powerplay Strömwall-Ressmann und der 17jährige Koch) Jetzt hast keine Plätze mehr für die Jungs in den ersten beiden Linien, die Jungen werden nicht eingesetzt und bleiben in der Entwicklung reihenweise stehen.

    Sogar in Salzburg passiert das, ist zwar schön und lobenswert, wenn die vierte mit lauter Jungen Eiszeit bekommt, aber richtig lernen würden die was, wenn zB zu Koch und Welser ein Puschnik oder wer auch immer dazugespannt wird, einer der Routiniers eine Mentor-Rolle übertragen bekommt und der Bursche eingesetzt wird. Da lernst du wirklich, was es heißt in der letzten Minute am Eis zu stehen, im 5-3 das Tor erzielen zu müssen usw., in den Situationen ist eine andere Intensität am Eis, das kann man nicht trainieren, die Erfahrungen musst machen und daraus lernen und Selbstvertrauen gewinnen.

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • schreibfaul
    • 5. Mai 2011 um 16:04

    Ich glaube nicht, dass eine Nivellierung des EBEL Niveaus nach unten das Niveau des Nationalteams hebt.

    Aber um zu verstehen, wieso Ausländer die Entwicklung heimischer Spieler bremsen und warum es einfach nicht stimmt, dass der bessere Junge sowieso spielt, wenn er denn so gut ist, muss man auch hinter die Kulissen schauen. Trainer haben in den meisten Vereinen Mitspracherecht bei der Legionärsauswahl, sie stellen also bereits die eigene Urteilfähigkeit in Frage, wenn sie "ihre" Spieler nicht entsprechend einsetzen. Kaum ein Junger wird, ohne je ein PP in der EBEL gespielt zu haben, das auf Anhieb besser können als ein Legio, dazu braucht es Zeit und Erfahrung die man nur im Spiel in diesen Situationen bekommen kann. Trainer werden am kurzfristigen Erfolg gemessen, also setzen sie den ein, der aktuell besser ist. Trainer müssen gewinnen, sonst sind sie weg. Bei jungen Spielern hast halt immer mehr Risiko, sie sind meist noch nicht so konstant, zudem fällt ein Fehler des Jungen dem Trainer am Kopf, ein Fehler des Routiniers nicht.

    In Österreich gibt es keine ander Liga, in der einigermaßen ein solches Niveau herrscht, dass man ernsthaft diese Fähigkeiten entwickeln kann, die man in Sondersituationen am Eis brauch, daher muss man sie im Ernstfall lernen. In diesen Ernstfall kommst aber kaum, wenn in ganz Österreich vielleicht 15 Spieler in den ersten 2 Special-team Formationen der EBEL Mannschaften spielen, als junger wirst auch noch schwer besser sein, als ein aktueller Nationalspieler.

    Bestes Beispiel ist die erte Linie von Jesenice, die haben auch nicht in den ersten Powerplays ihres Lebens schon geglänzt, aber durch die Verantwortung haben sie gelernt und sich entwickelt und das sehr gut. Ob Sie das in der Form auch gemacht hätte ohne die Finanzprobleme Jesenices mit einem Kader mit 8-10 Kanadiern und einem kanadischen Trainer wage ich zu bezweifeln. Natürlich kannst nicht aus einem Trabi einen Ferrari machen, nur weilst ihn viel fährst, aber mangels einer ernsthaften Ausbildungsliga (Die U20 BuLi und die NL sind dazu einfach zu schwach) müssens die Erfahrungen einfach in der EBEL sammeln.

    Dass das kein Allheilmittel ist, und auch schon in der Struktur weiter unten im Nachwuchs angesetzt werden muss ist auch klar, aber wenn man sich den Output an nachkommenden Spielern in der Generation 87 und jünger (die Auslandsösterreicher, die mit der EBEL genau nix zu tun haben mal ausgenommen so anschaut) dann ist da viel Durchschnitt aber nichts herausragendes dabei

  • Österreich 0:5 Norwegen, 04.05.2011 um 16:15 Uhr

    • schreibfaul
    • 4. Mai 2011 um 15:14

    Zu quote 3,5 bei bwin hab ich mich jetzt drübergetraut, irgendwie hab ich ein gutes Gefühl heute. Norwegen wird sich als Favorit fühlen, unsere sind beim 0:3 unter Wert geschlagen worden. Bauchweh auf der Trohüterposition hab ich zwar, aber wird schon schiefgehn...

    ad Penker: Naja, Gilligans Erfahrung mit Weinhandl im Tor in Entscheidungsspielen war nicht die Beste, insofern ist die Entscheidung verständlich, auch wenn Penker gegen die USA schwach war und ich alles andere als ein Fan von ihm bin, der kanns schon auch besser

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 18:52

    also wenn jetzt schon die nlb stärker sein soll als die ebel fress ich auch an besen

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 17:53

    @remington

    Andreas No-Goal war der wenig charmante Spitzname Nödls, der ihm nach seiner ersten NHL-Saison von den Fans und Medien in Philly verpasst wurde, nachdem er da nicht wirklich durchschlagskräftig vor der Hütte war (mit einigem Pech) Daraufhin hat es ja auch einiger Verletzungen bedurft, bis er wieder die Chance bekommen und genutzt hat

  • ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 17:10

    Also wenn man dem Setze viel vorwerfen kann, ich bin kein Fan von ihm, aber sicher nicht mangelnde Einstellung zum Team und sicher nicht, dass er es nicht probiert hätte, in die NHL zu kommen.

    Der ist in jungen Jahren nach Finnlannd gegangen, hat sich dort etabliert, hat nach seinem Österreich Intermezzo noch einmal den Sprung nach Nordamerika versucht und dann in der NLA, die die in Europa höchstklassigen Legios beschäftigt, gespielt. Manche hier glauben echt, man müsste nur rüber gehen und es versuchen und dann geht das schon. Dort spielen so viele auch vereinspolitische Entscheidungen eine Rolle, wenn man nicht grad das Kaliber eines Vanek hat oder der GM aufgrund des investierten Erstrundendrafts unter Zugzwang steht muss man auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, und dann die Chance nutzen, auch dazu brauchts neben mentaler Härte eine gewisse Portion Glück. (zB Nödl war mehr oder weniger schon als No-Goal abgeschrieben von Philly, plötzlich gabs eine Verletzungsserie in den Playoffs, der Trainer musst ihn fast bringen und er konnte sich das Vertrauen erarbeiten) Wenn irgendjemand glaubt, er spielt dort bewusst nicht so gut wie er kann oder ähnliches, dann muss man sich schon fragen. Meiner Meinung nach ist auch diese mentale Härte eine Art von Talent, die zum Gesamtpaket gehört und nur sehr schwer trainierbar ist, dennoch wirft man sie den Sportlern immer vor und vergisst darauf, dass das auch alles nur Menschen sind. Ich bin sicher, auch Setze würde nichts lieber tun, als in der NHL spielen - war halt nicht.

    Warum er jetzt in der NLB spielt ist eine andere Geschichte, ganz verstehen tu ich die Entscheidung auch nicht, aber wenn du es bis 25,26 probierst und es reicht halt doch nicht für ganz oben, sehe ich kein Problem darin, dort zu spielen, wo die Familie ein schönes Leben hat und die Kohle stimmt.

    Aber wenn schon einer meint es spielen zu viele Ausländer, für den eine Ausländerbeschränkung wirklich keine Auswirkung hätte, dann muss man ihn eben persönlich angreifen, oder?

  • Nationalliga 2011/2012

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 13:53

    @remington

    Wir reden aneinander vorbei, ich rede nicht davon, dass die lokalen Klubs NL Mannschaften stellen, sondern davon, dass die Farmteams, die Teil der EBEL Klubs sind, in diesen Städten spielen. Wo du da jetzt eine Parallele zum Welser OL Experiment siehst ist mir schleierhaft.

    Und dass ein EBEL Klub ohne eigenen Nutzen, wie er den beim Farmteam Modell hätte, hergeht und irgendeinen Landklub subventioniert glaubst nicht ernsthaft oder?

  • Österreich 0:3 Schweden, 02.05.2011 um 20:15 Uhr

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 13:48

    vor allem würde mich interessieren, welche Ösis in Wien überdurchschnittlich entlohnt wurden :)

  • Nationalliga 2011/2012

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 13:24

    Oba das gutgehen kann, mit allen FTs direkt in die NL, da hab ich bezüglich der Leistungsdichte auch große Zweifel, aber wenn man es macht, halte ich die Verlegung des Spielortes für sinnvoll. Nur weil es das bislang (in Österreich) noch nicht gegeben hat, heisst das nicht, dass es nicht funktioniert. In Nordamerika ist das Standard, meines wissnes funktionieren diese Kooperationen beispielsweise auch in Finnland recht gut, wenn auch nicht direkt in Form eines Farmteams, auch in der Schweiz gibt es Kooperationen in dieser Richtung. Es wäre zumindest eine Möglichkeit, bei einem sehr überschaubaren zusätzlichen Kostenrisiko auszutesten, ob ein Standort zu beleben ist oder nicht.

    Wenn man eine Strukturreform angehen will, und eine solche braucht das österreichische Eishockey, wenn man sich beständig in den Kreis der Mannschaften auf den Plätzen 8-12 der Weltrangliste hinaufarbeiten will, muss man auch mutige Schritte setzen und versuchen, neue Märkte anzusprechen.

    Wenn du an diesen Orten wie St Pölten, Wels oder Weiz, wo ja bereits eine gewisse Infrastruktur da ist, Interesse für den Sport schaffst und so eine Basis, nämlich genügend Kinder , zur vernünftigen Nachwuchsarbeit in der Altersgruppe bis 6-14 schaffst, dann werden auch aus diesen Orten pro Jahrgang vielleicht 1,2 Talente früher oder später den Weg in die Nachwuchsmannschaften der BL-Mannschaften finden und der Talentepool erweitert sich. In den BL-Städten ist die Kapazität diesbezüglich zumeist ja mehr oder weniger erschöpft (Eiszeiten!!!) oder zumindest können nur sehr begrenzt weitere Kinder aufgenommen werden.

  • Nationalliga 2011/2012

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 11:44

    Das hat ja nix mit einer Ho-Ruck Aktion zu tun, Die Bundesligisten wollen Farmteams in der Nationalliga, soviel ist schon beschlossene Sache, dazu brauchst keinen neuen Verein, die Vereine gibts schon, auch die Kosten gibts schon, es geht ja nur um den Spielort.

    Und profitieren tut der lokale, davon unabhängige, allenfalls kooperierende Verein dadurch, das Eishockey als Sport einfach mehr Präsenz im lokalen Geschehen hat und mehr Anreiz für Kinder und Jugendliche besteht, den Sport auzuüben

  • Nationalliga 2011/2012

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 11:26

    naja, der finanzielle Unterschied, ob du mit dem NL-Team in Wien/Graz/Linz die Spiele austrägst oder in St.Pölten/Wels/Weiz macht aber sicher keine 400k aus. Dass diese Teams Mehrkosten für die EBEL Mannschaften darstellen steht auser Frage

    Und dass in der EHLO oder LL keine Zuschauer kommen, bedeutet nicht, dass dies in einer höheren Liga, wo doch ganz anderes und viel attraktiveres Eishockey gespielt wird so bleiben muss. Du kannst davon ausgehen, dass du an den BL Spielorten 100-300 Zuschauer haben wirst, alles was mehr als das ist, wäre ein Erfolg. Wennst es schaffst auf einen Schitt von 500 zu kommen, wäre das bereits eine gute Sache und man könnte vermutlich die Mehrkosten durch gesonderte Sponsoren der FTs.+ Zuschauermehreinnahmen abdecken bzw. die Kosten der Farmteams noch eher abdecken als im selben Ort.

  • Nationalliga 2011/2012

    • schreibfaul
    • 3. Mai 2011 um 10:31

    Genau solche Farmteams im Nirgendwo (St. Pölten, Wels wurden angesprochen, zB Weiz wäre denkbar für die 99ers) wären ein großer Schritt fürs österreichische Eishockey, wenn du dort Eishockey gut vermarktest (Aktionen mit Schulklassen etc...), mit den lokalen Clubs kooperierst und Eishockeyinteresse und Nachwuchs generierst, hast du viel gewonnen, neue Ausbildungsstätten braucht es ohnedies dringend, das wäre eine große Chance, auch wenn man solchen Projekten Zeit geben muss. Aber es war noch immer so, dass dort wo in der Ersten attraktiv Eishockey gespielt wird, automatisch ein Interesse der Kids entsteht.

    Natürlich ist es am Anfang Retorte, aber es ist viel leichter mit einem Retortenverein als Zugpferd Nachwchs zu generieren, als nur mit einem Nachwuchsverein, der von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wird

  • IIHF WM Slowakei 2011 - Gruppe C

    • schreibfaul
    • 2. Mai 2011 um 18:34

    tief durchatmen.....

    Auch wenn die Norweger leichter Favorit sind, in einem Spiel haben wir auf jeden Fall eine Chance, und alle Sorgen wären für 1 Jahr weg :)

  • IIHF WM Slowakei 2011 - Gruppe C

    • schreibfaul
    • 2. Mai 2011 um 18:03

    naja, jetzt schauts ja auch wieder besser aus, mehr als 1 Punkt dürfens halt nicht machen!!!

    Dann drück ma halt den Amis fest die Daumen...

  • IIHF WM Slowakei 2011 - Gruppe C

    • schreibfaul
    • 2. Mai 2011 um 18:00

    Naja, zu erwarten war, dass norwegen die usa ärgern oder vielleicht schlagen kann. Dass sie das auch mit den Schweden können, war definitiv nicht vorhersehbar.

    Auch glaube ich nicht, dass irgendjemand nicht gegen die USA gewinnen wollte, die Leistung war aber nicht gut genug, absichtlich hams das nicht gemacht, so wie das jetzt klingt. Du brauchst halt für einen solchen Sieg einen Rückhalt im Tor, einen günstigen Spielverlauf und eine Mannschaft die über sich hinauswächst, all das hatten wir nicht

  • IIHF WM Slowakei 2011 - Gruppe C

    • schreibfaul
    • 2. Mai 2011 um 17:18

    Naja, aufgrund der Leistung der USA gegen uns war das fast zu befürchten, dass das heute eine enge Kiste wird und mit etwas Pech dazu führt, dass das Spiel gegen Norwegen schon wurscht ist. Mal schauen, obs dabei bleibt...

    Das zeigt halt leider auch, was gegen die USA möglich ist und von den unsrigen leider nicht erreicht wurde

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2011/12

    • schreibfaul
    • 2. Mai 2011 um 14:55

    https://www.eishockeyforum.com/index.php?page…WVzLzUxMzQxNC8=

    Wenn da was dran ist, dass auch Divis aus Salzburg "flüchtet" würde es mich gar nicht wundern,wenn er in Wien anheuert. Punkte sparen auf der Goalieposotion zur Verbreiterung des Kaders, ein Meistergarant und der Trainer kennt ihn auch aus Schweden - das würde passen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™