1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. schreibfaul

Beiträge von schreibfaul

  • 2.R.: Klagenfurter AC-KHL Medvescak Zagreb (Spiel 4)

    • schreibfaul
    • 14. März 2012 um 18:01

    Hat ja außer ein paar nicht ernstzunehmenden Verschwörungstheoretikern aus Zagreb niemand behauptet, dass der KAC da was dafür kann.

    Aber dieses Phänomen kannst im Fußball genauso beobachten, wenn irgendein Mittelständler gegen die Bayern, Barcelona, ManU oder wen auch immer spielt, und es steht kurz vor Ende noch Unentschieden, die Elferszene gegen den Großen wird meist nur gepfiffen, wenn ganz eindeutig ist, umgekehrt siehts anders aus. Ist kein Vorwurf gegen Klagenfurt, eher mein Erklärungsversuch, warum es vielleicht so wahrgenommen wird, dass Entscheidungen in Klagenfurt noch heimlastiger sein könnten als wo anders und vielleicht ein Körnchen Wahrheit dahintersteckt.

  • News 2011/12

    • schreibfaul
    • 14. März 2012 um 15:51

    @baerli
    Meinte die EBEL - weil sicsche irgendwie gemeint hat, dass man sich bei uns schon über 2 Minuten für einen solchen Check beschweren würde, wobei es meiner Meinung nach genau umgekehrt ist und man bei uns eher unrealistisch hohe Strafen fordert, weil manch einer nicht versteht, wie schnell das in Real Time geht, dass ein Check zu hoch geht, den man so gar nicht ansetzen wollte

  • Transfergeflüster: Graz 99ers 2012/13

    • schreibfaul
    • 14. März 2012 um 15:47

    Wennst Eishockeyprofi als Halbjahresjob betrachtest hast aber schon einen massiven Fehler gemacht, alleine die Eissaison dauert von August bis März, und die Vorbereitung zahlt dir keiner (ausser einen AMS Bezug bei den 8/9 Monatsverträgen, die es außer in Salzburg eben gibt)

    Sorry aber Eishockeyprofi um 25 TEUR brutto ist ein Katastrophenberuf, wenns die Zukunft im Auge hast und nicht 18,19 Jahre jung bist

  • 2.R.: Klagenfurter AC-KHL Medvescak Zagreb (Spiel 4)

    • schreibfaul
    • 14. März 2012 um 15:38

    Naja, was Dalpiaz sagen wollte und nicht allzu glücklich ausgedrückt hat ist wohl, dass es im österreichischen Eishockey auch ähnlich ist wie in jeder durch Schiedsrichter geleiteten Sportart weltweit, nämlich dass der Mut der Schiedsrichter eine Entscheidung, bei der sie unsicher sind, gegen einen der "Großen" zu treffen, halt meist nicht so groß ist, wie wenns gegen einen "Kleinen" geht. Im österreichischen Eishockey ist der KAC halt eine Institution und ein Großer und egal in welchem Gremium des Eishockeys in Österreich sitzen Entscheidungsträger mit Bezug zum KAC.

    Das geschieht glaube ich aber hauptsächlich unterbewusst und hat mit Mafia wenig zu tun. Das zweite Argument, auf das er sich eigentlich hauptsächlich gestützt hat, das Pfeifen nach "Gehör", also wenn ein Raunen durchs Publikum geht, das die Entscheidung natürlich als Sinneswahrnehmung ebenso beeinflusst, hast in jeder Halle, das hat jetzt wenig mit dem KAC zu tun.

    Unterm Strich ist Zagreb aber nicht wegen der Schiedsrichter 3:1 in Rückstand, sondern schlicht weil Klagenfurt bisher besser war.

  • News 2011/12

    • schreibfaul
    • 14. März 2012 um 10:51

    Ich kann mich an keinen vergleichbaren Hit in dieser Saison erinnern. Was du öfter siehst ist, dass sich ein Spieler im letzten Moment eindreht und dann trotzdem der schon angesetzte Hit noch durchgefahren wird, da hat aber auch der Gecheckte seine Mitschuld. Hier sieht Gomez Myers zu keiner Zeit kommen, deshalb wurde Myers auch zurecht gesperrt. Mit dem Größenunterschied hat der Check eigentlich wenig zu tun, von hinten kann auch ein kleinerer Spieler einen großen in die Bande befördern.

  • News 2011/12

    • schreibfaul
    • 14. März 2012 um 09:43
    Zitat von sicsche

    Tyler Myers 3 Spiele für Boarding gegen Scotty Gomez
    http://bit.ly/zLUVkE

    (sollte einigen in Ö zu denken geben wenn ich überleg wie oft du solche Szenen in Ö siehst und dann auch noch gejammert wird wenns dafür 2 min gibt ....)

    Das ist nicht dein Ernst oder, bei unseren Strafen würdest da von 6 Spielen plus reden, wenn Welser den Check gibt würden einige hier lebenslang fordern. Noch nie gehört, dass jemand bei einem solchen Check wegen 2 Minuten jammern würde...

  • 2.R.: KHL Medvescak Zagreb-Klagenfurter AC (Spiel 3)

    • schreibfaul
    • 12. März 2012 um 12:49

    Das Hauptproblem ist definitiv das sich einstellen können, weil ich kann nicht die ganze Saison die Spiele laufen lassen und dann in Spiel 2 eine PO Serie plötzlich Zero Tolerance pfeifen anfangen - um zu wissen wem das hilft, brauchst dir nur die Kader ansehen

  • Saison 2011/12

    • schreibfaul
    • 12. März 2012 um 12:11

    Für 89-90 müssten die Caps schon ziemlich abfallen, also unter .500 spielen, aber natürlich kanns auch so laufen,

    Naja, der nächstjährige Salary Cap setzt einmal eine Einigung über das CBA voraus, das ja ausläuft. Mal schaun, ich erwarte, dass die Eigentümer den Anteil der Spieler an den Umsätzen von derzeit 57% auf eine Zahl näher an 50 senken wollen, einen größeren Korridor zum Schutz der kleinen Teams wollen und dass eine Höchstlaufzeit für Verträge eingeführt wird. Dann würde der Cap eher in der jetzigen Region bleiben.

  • Saison 2011/12

    • schreibfaul
    • 12. März 2012 um 11:48

    Von den 13 verbleibenden Spielen wirst wahrscheinlich zumindest 10 gewinnen müssen, wennst noch reinkommen willst, darunter auf jeden Fall das direkte mit Washington. Ich schätze, dass der Cut bei 92-94 Punkten liegen wird

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 9. März 2012 um 16:34

    @ Wipe

    Vorweg: Ich bin nicht der Meinung, dass der Verband gute Arbeit leistet, was die Ligen und Strukturmaßnahmen betrifft.

    ABER: Ich halte es für gewagt, zu behaupten, dass der Verband eine Möglichkeit hat, eine zweite und gar dritte professionelle Liga einzuführen. Der Verband kann weder für die Budgets der Vereine sorgen noch hilft es etwas wenn der Verband ein Reglement einer Liga festlegt, an der dann die Vereine nicht teilnehmen. Der Verband kann gegen die Vereine einer Liga, die sich auf etwas einigen schlicht nichts machen, wie soll er das?

    Was der Verband aber besser machen könnte, ist mit Sicherheit die Hilfestellung im Nachwuchsbereich, sprich Ausbildung der Trainer, Entwicklung von Konzepten, Talentförderungsmaßnahmen, nationale Vermarktung etc. Hier geschieht meiner Meinung nach zuwenig.

    Wir können als Eishockeynation nur dann Erfolg haben, und unter Erfolg verstehe ich eine Orientierung in Richtung Weltranglistenplatz 10-12 und Kosolidierung des Niveaus der Liga bei abnehmender Legiozahl, wenn die wichtigsten Kräfte an einem Strang ziehen und ihnen das österreichische Eishockey wichtig ist. Die derzeitige Situation in der Liga ist durchaus eine Chance, in Wien und Linz haben sich zwei Standorte konsolidiert, die mittlerweile auch ohne Gönner ganz gut lebensfähig sein dürften und wo man zumindest mittelfristig planen kann, Salzburg hat bekanntermaßen sehr gute finanzielle Möglichkeiten, in Klagenfurt ist derzeit soviel Geld vorhanden wie noch nie, Villach wird sich wohl dank der Bedeutung in der Region auch halten können, einzig Graz steht und fällt wohl mit Pildner-Steinburg, der aber bislang doch Stehvermögen gezeigt hat. Die Budgets der EBEL haben nie dagewesene Dimensionen erreicht.Diese Big Player MÜSSEN auch die Big Player sein, wenn es um Nachwuchsausbildung und Überleitung ins Profitum geht, sonst funktioniert es nicht, das kannst nicht auf den Verband alleine schieben.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 9. März 2012 um 15:16

    Die Forderung nach Struktur ist ja schön und gut, aber nicht einmal David Copperfield als Verandspräsident kann in Österreich mittelfristig eine Struktur herstellen, in der du eine zweite Profiliga hast oder eine Breite im Nachwuchs, die ein ähnliches Umfeld bieten kann. (ala OHL, schwedische U20.....) Das ist Träumerei. Im heutigen Eishockey geht aber nichts mehr mit Amateurtum, viele übersehen die Entwicklung, die das Eishockey genommen hat in den letzte 10,15 Jahren. Wenn du da nicht eine gute Grundschule hast und ab 16,17 professionell arbeitest und das über einige Jahre, wirst du international physisch nicht bestehen können. So kannst aber nur arbeiten, in einem Modell, in dem Ausbildung/Sport kombinert werden und als Profi. Dafür fehlen aber abseits der EBEL die finanziellen Ressourcen.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 9. März 2012 um 14:40

    Dass uns ein Michi Mayr auf A-Niveau nicht weiterbringt, darüber brauchen wir nicht diskutieren, nein. Aber dass Spieler wi er unsere Liga unansehnlich machen würden oder merklich das Niveau senken, ist der gleiche Käse.

    Wir brauchen aber eine gewisse Breite an Österreichern, denn wenn das Sieb zu grob ist, fallen dir auch welche durch, die dir helfen, nämlich diejenigen, die mit 20 noch nicht so weit sind, Leistungsträger zu sein und erst mit 22,13 einen Schritt in der Entwicklung machen. Den Schritt können sie aber nur machen unter entsprechend professionellen Bedingungen, die du in Österreich eben nur ein der EBEL vorfindest. Wenns aber dazu führt, dass diese Spieler mit 19 wegen Perspektivlosigkeit aufhören mit professionellem Eishockey, dann führt das dazu, dass man es nicht einmal mehr für realistisch hält 6 mal 15 Spieler, die ligatauglich sind, aufzustellen, weil die Spielerdecke derart ausgedünnt wird.

    Auch fallen durch dieses Sieb dann dank Punkteregel gute Leute, die aus welchen Gründen auch immer ein schwächeres Jahr haben, zB hätte ein Baumgartner nach der letzten Saison mit größter Wahrscheinlichkeit vor der heurigen Saison keinen Verein mehr gefunden, wenn er nicht noch dank laufendem Vertrag in Linz unter einem neuen Trainer sich neu bveweisen hätte dürfen.

    Man mag nun sagen, so ist es eben im Profibusiness, oder man sieht es so wie ich und sagt, bei der dünnen Spielerdecke die wir haben, können wir uns das nicht leisten.

    Es wird niemanden geben, der ernsthaft behauptet, eine Legiobeschränkung macht aus uns plötzlich die Schweiz, das ist Käse, aber neben dringendem Aufholbedarf in Nachwuchsbereich, in der Struktur, im Bereich Eisflächen, sichert eine Legiobeschränkung zumindest ab, dass eine gewisse Basis an Spielern vorhanden bleibt und dass ein 19 jähriger, der talentiert ist, eine realistische Chance hat, zu Eiszeit zu kommen, er also Perspektiven hat.

    Und ausgeabenseitig ist es ganz einfach so, dass die Vereine ohnehin nicht mehr ausgeben können, als das ihr Budget hergibt, und wenn die Beschränkung dazu führt, dass ein Österreicher im internationalen Vergleich gesehen (zu) gut verdient, dass sehe ich das nicht mit Neid oder negativ, sondern als Anreiz für einen Nachwuchsspieler, es dorthin zu schaffen. Dieser Anreiz ist derzeit zumindest in finanzieller Hinsich kaum gegeben.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • schreibfaul
    • 9. März 2012 um 14:15

    Und warum glaubst hatte der Michi Mayr überhaupt die Chance, sich durchzusetzen?

    Richtig, weil man ihn damals spielen lassen musste, als er seine ersten Einsätze bekam, man durfte nämlich nur eine beschränkte Anzahl an Legios haben und musste die Österreicher nehmen, die es eben gab, unter denen hat er sich dann durchgesetzt. Frag ihn mal, ob er als 20jähriger irgendeine Chance auf Eiszeit im jetzigen Kader hätte. Wenn er eine halbwegs realistische Selbsteinschätzung hat, wird er dir sagen, NEIN - was zwangsläufig, vielleicht über den Zwischenstop Nationalliga in die Eishockeypension geführt hätte.

    Aber laut diversen Eishockeyprofessoren brauchen wir ja keine Michael Mayrs in Österreich, da uns der ja auch nicht weiterbringt in der A-Gruppe, also wäre ja auch das wurscht.

  • vs Buffalo Sabres 08.03.2012

    • schreibfaul
    • 9. März 2012 um 13:32

    War eigentlich vergleichbar mit dem Davison Hit an Geier, nach IIHF Regeln wäre er zu hoch angetragen, weil er zwar gegen die Brust gerichtet ist, aber auch den Kopf mitnimmt, ansonsten ok.

    Wäre nur interessant, ob MacStasy hier auch dem Meinung ist, dass das der brutalste Anschlag auf die Gesundheit war, den er je gesehen hat, oder ob das nur durch die emotionsgefärbte KAC Brille so wild ausschaut ;)

  • EBEL: Strafen 2011/2012

    • schreibfaul
    • 7. März 2012 um 11:34

    hootie
    geh bitte, jetzt eine lebenslange Sperre für einen Spieler fordern, der bisher noch nie durch solche Blödheiten aufgefallen ist, ist nicht dein Ernst oder???

    Was den Banham da geritten hat, weiß ich auch nicht, der Check war jedenfalls völlig daneben und der Typus von CTTHNA, für die man einfach lange Sperren geben soll und muss. Nachdem man schon bei anderen, weit nicht so schmutzigen Aktionen zwischen 4 und 7 Spiele verteilt hat, kanns unter 8 niemals abgehen.

    Unter Berücksichtigung, dass Banham sich bisher nichts geleistet hat und Geier, wies scheint, mit Ausnahme eines ordentlichen Cuts unverletzt blieb, kanns bei 8-12 bleiben, drunter geht bei Ellbogen von der blindside mit Ansage zum Kopf und zwar nur zum Kopf ganz einfach nicht.

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2012/13

    • schreibfaul
    • 7. März 2012 um 08:18

    Irgendwie lustig, wie klein die Eishockey-Welt nicht ist:

    Marty Turco wird nun eine Regel zum Verhängnis, die er augerechnet seinem letzte Co-Trainer in Salzburg, Rejo Ruotsolainen zu verdanken hat. Nachdem Edmonton ihn sowohl 87 als auch 90 bei den jeweiligen Cup-Runs nach Ende der Saison in Europa geholt hat und er so mit insgesamt nur 26 regular season Spielen in Edmonton zwei Cups mit Edmonton geholt hat, wurde die Regel eingeführt, dass Spieler, die aus Europa kommen über den Waiver müssen und Spieler die nach der Trade Deadline verpflichtet werden, in den Playoffs nicht mehr auflaufen dürfen...

    btt: Laut SN von heute hat Doug Lynch 2 Jahre verlängert, Trattnig wohl 3 Jahre, ansonsten kündigt Pagé "schockierende Veränderungen" an.

  • 2.R.: KHL Medvescak Zagreb-Klagenfurter AC (Spiel 1)

    • schreibfaul
    • 7. März 2012 um 07:58

    Banham kann wohl kaum unter 10 Spielen davonkommen, das war wirklich ein klassischer Headshot, blindside und mit dem Ellenbogen auch noch, wenn die Relation zu den anderen Sperren passen soll gibt das ordentlich Schmalz.

    Bei Prpic ürde ich isoliert betrachtet 3-4 Spiele geben, nachdem Zyuzin offenbar unverletzt geblieben, nimmt man aber Siklenka als Referen kanns unter 6 Spielen auch nicht abgehen...

    Wenns ganz blöd kommt für Zagreb sperren sie Kristan auch noch, da er die Stockhand nicht ausgezogen hat am Anfang des Fights und mit der Stockhand auch zugeschlagen hat, was nach der Regel eine zwingende Matchstrafe wäre... Hier hoffe ich aber auf Augenmaß des Strafsenats, um sich die Mafia Diskussion zu ersparen

  • Wunschkader für die B-WM in Ljubljana

    • schreibfaul
    • 7. März 2012 um 07:51

    Genau so wie Rex und Schoontn sehe ich das auch, ein Natinalteam ist die Auswahl der besten Spieler des Landes und kein Ausbildungscamp.

    Wenn ich zwei ähnlich starke Spieler habe für einen Platz im Kader und einer ist Anfang 20 und der andere Mitte dreißig, dann sollte ich in unserer Situation den Jungen mitnehmen, aber solange ein merklicher Unterschied in der Qualität vorhanden ist, nehme ich niemanden mit. Das kann ich mir vielleicht noch beim 13. Stürmer/ 7. Verteidiger / 3. Goalie überlegen, da einen Jungen lernen und die Atmosphäre spüren lassen, anstatt einem älteren die Saison zu verlängern, aber ansonsten soll im Nationalteam striktes Lesistungsprinzip zählen.

    @ Mac: Stimmt, Hundertpfund gehört ins Team, wäre auch mMn eine Center-Hoffnung für die Zukunft, von der Anlage her sollte er das können, vielleicht bekommt er ja doch einmal die Chance beim KAC, wobei Klagenfurt in der Mitte natürlich auch gut besetzt ist.

  • Wunschkader für die B-WM in Ljubljana

    • schreibfaul
    • 6. März 2012 um 12:30

    also bei Tratte hab ich beim besten Willen kein Geschwindigkeitproblem, bei den beiden Lakos schon eher, da muss halt die Reichweite reichen :-), aber die Alternativen in der Verteidigung fehlen, Schlacher ist zwar eisläuferisch einer der besseren, aber spielerisch mit der Scheibe und vom lesen des Spiels schon noch ein Stück weit weg, Joe Reichel spielt gute Playoffs und wäre eine Option, sein Spiel im eigenen Drittel ist mir aber zu nachlässig und Altmann ist auch alles andere als eine Sprintrakete, wobei man den sicher auch ohne Problem mitnehmen kannerluggauer. Klimbacher ist auch eine Option, allerdings auch mit mäßig Zukunftsperspektive und lange ohne Bewerbsspiel.

    Trattnig Unterluggauer Andre Lakos und Pöck sin mMn gesetzt, wahrscheinlich auch St. Ulmer (ich kenne ihn zu wenig), alles andere ist Geschmacksache

    Naja, auf der Centerposition siehts nicht gut aus, Oberkofler und Herburger sind noch die zukunftsträchtigsten, beide aber nicht wirklich körperliche Granaten, und beide mMn nicht wirklich Center, die ich beruhigt in der A-Gruppe spielen lassen kann, bei Herburer seh ich aber doch noch ein wenig Potential

    Und ansonsten, Pinter kannst sicher spielen lassen, aber als Talent geht der nimmer durch, von Brucker halte ich eigentlich viel, heuer hätte ich mir aber einen größeren Schritt erhofft und Schiechl kommt über einen braven Ergänzungsspieler einfach nicht hinaus.

    edit: Mir fällt grad auf, dass ich Welser nicht in meinem Kader habe, gehört da aber mMn rein, am ehesten statt einem der Geier-Brüder. Obwohl, ich glaub nicht wirklich dass alle 3 NHLer anrücken, also wird sich das eh erübrigen

    @ Wipe - meines Wissens darf Setzinger nicht - gekommen ist er eigentlich immer

    Aber einen Center zumindest der Kategorie Koch sehe ich weit und breit nicht (ich mein jetzt nicht Koch in der diesjährigen Verfassung)

  • Wunschkader für die B-WM in Ljubljana

    • schreibfaul
    • 6. März 2012 um 11:20

    Stimmt, den Ulmer hab ich vergessen, ich hab ihn zwar nie gesehen heuer, wird aber wohl reingehören, am ehesten statt dem P Lakos. Von defensiv solide sind wir halt weit weg, in der B-Gruppe ja noch ok, aber wer die nächsten Jahre in der A Gruppe verteidigen soll, ist mir ein Rätsel...

    Rotter wird glaub ich kein Thema sein, mangels Spielpraxis, bei Rotter ist glaub ich gescheiter er setzt seinen Fokus auf eine perfekte Vorbereitung fürs nächste Jahr.

  • Wunschkader für die B-WM in Ljubljana

    • schreibfaul
    • 6. März 2012 um 10:46

    Mein Wunschkader: (ohne Setzinger, weil er nicht spielen wird, aber gehört rein)

    Vanek-Koch-Raffl T
    Grabner-Nödl-Raffl M (nödl als C - wir haben leider keine C - nödl kann das)
    Komarek-Kaspitz-Baumgartner
    Geier-Herburger-Geier
    Pinter

    Pöck - Schumnig
    Lakos P - Trattnig
    Lakos A - Unterluggauer
    Heinrich

    Strakbaum, Brückler

  • Drama um Ustorf

    • schreibfaul
    • 5. März 2012 um 18:40

    Also nach meinen Inline-Erfahrungen kannst den Körperkontakt dort beim besten Willen in keinster Weise mit dem Eishockey vergleichen.
    Ich kenne auch keine Inline-Gehirnerschütterungen - im Eishockey hingegen kenne ich kaum eine Mannschaft, die heuer keine Gehirnerschütterungen dabeihatte..

  • Drama um Ustorf

    • schreibfaul
    • 5. März 2012 um 16:37

    WiPe
    Naja, zwische Inline und Eishockey liegen dann doch Welten. Im körperlosen Inlinehockey, bei weit weniger Tempo und einem Ball statt einem Puck kann ich es schon verstehen, wenn man einen möglichst luftigen Helm will, im Eishockey hab ich das jedenfalls noch nie gesehen oder erlebt

    Mir wäre auch ein Gehirnerschütterungsproblem im Inlinehockey neu

    @Ustorf
    Gute Besserung

    @Schreie nach immer härteren Strafen:

    Irgendwann bringt das auch nicht mehr mehr an Abschreckung. Man sollte schon unterscheiden, zwischen jenen Gehirnerschütterungen die man in einer Kontaktsportart wie Eishockey nie ganz ausschalten wird können, weil es im Zweikampf eben passiert und kein Spieler in der Lage ist Checks zentimetergenau anzubringen, es bewegt sich ja schließlich auch der zweite. Bewusste und bewusst in Kauf genommene Headshots gehören bestraft - das werden sie aber auch, aber für unglückliche Checks lange Sperren zu verteilen geht zu weit - das sind immerhin Berufsverbote.

  • 1.R.: Klagenfurter AC-Red Bull Salzburg (Spiel 6)

    • schreibfaul
    • 2. März 2012 um 10:35

    Unterm Strich verdienter Sieg in der Serie der Klagenfurter, mit sehr erfreulichen Leistungen der jungen Österreicher auf Klagenfurter Seite, die diese Serie geprägt und entschieden haben. Beim KAC könte diese Serie eine gewisse Wachablöse vollzogen haben, mal schaun ob die Burschen diese Leistungen konservieren können. Vielleicht hat das gestrige Spiel auch dem Koch einmal gutgetan, zum ersten Mal in diesem Jahr spielte er in etwa so, wie man ihn eigentlich kennt, hoffentlich kann er darauf aufbauen, für die WM brauchen wir ihn wie einen Bissen Brot in ansprechender Form.

    Klagenfurt hat die Ausfälle besser weggesteckt, irgendwie mehr Feuer gehabt und mehr Spieler, die in der Lage waren, Akzente zu setzen, bei Salzburg war bis auf Earl und Raffl in ein paar Momenten und Tratte mit unbändigem Willen kaum wer in der Lage, etwas zu bewirken. Außerdem war auf Salzburger Seite gestern kaum jemals zu erkennen, dass es hier ums Ausscheiden geht, irgendwie hat da dieser eine Gang mehr, den man in den letztjährigen Playoffs und heuer beim Salutezünden konnte, total gefehlt. Gestern war man ja kaum bis gar nicht in der Lage, einmal Druck in der gegnerischen Zone aufzubauen.

    Schade um die Begleitumstände um Spiel 3, vielleicht kann man sich da doch etwas einfallen lassen fürs nächste Jahr, mMn sollte es bei Sperren, gegen die es nicht einmal ein Rechtsmittel gibt, zumindest ab einer gewissen Dauer ein Anhörungsrecht des betroffenen Spielers geben und eventuell sollte man in den Playoffs da eine Beurteilung eines ausländischen, unvoreingenommenen Experten hinzuholen, damit diese Unkenrufe wegen der Vereinsnähe der Senatsmitglieder aufhören.

    .

  • 1.R.: Red Bull Salzburg-Klagenfurter AC (Spiel 5)

    • schreibfaul
    • 29. Februar 2012 um 08:47

    Unterm Strich kommt dem KAC hier einfach der unheimlich tief besetzte Sturm zugute, man kann vorne immer noch auf 4 Reihen gestandener Spieler zurückgreifen, hinten ist es natürlich schon extrem dünn, das macht sich aber deshalb nicht so stark bemerkbar, weil Salzburg vorne schon ohne Ausfälle bei weitem nicht so tief besetzt ist wie Klagenfurt und mit den Ausfällen dann einfach die Durchschalgskraft und Kreativiät fehlt, um die Monster Eiszeit der KAC Verteidiger und gewisse Schwächen im Stellungspiel der hinten spielenden Stürmer wirklich zu nutzen. Man musste ja sogar die 4 eigentlich verbleibenden Stürmer, die man als gefährlich einstufen kann, auf zwei Linien aufteilen und Hofer und Bischofsberger dazustellen, damit man irgendwie 2 halbwegs offensivgefährliche Linien zusammenbringt.

    Wenn nicht neben Latusa zumindest noch Bois oder Aubin zurückkommt wird das für Salzburg ganz ganz schwer...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™