1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Wolfgang

Beiträge von Wolfgang

  • 1/4 Finale der Nationalliga

    • Wolfgang
    • 18. Februar 2004 um 21:58
    Dornbirn, Lustenau klar weiter

    Zell - Kapfenberg wird knapp, tippe auf Zell

    Salzburg - WEV auch knapp, hoffe auf WEV ;) wär dann unser Halbfinalgegner

    Finale: Dornbirn - Lustenau

    Ok ein Traum aber wer weiß ......


    Oleg die Regel ist doch ganz klar

    du darfst bis 31.12 alles tauschen und danach bis zum Ende der Saison darfst insgesamt 3x nen Transferkartenspieler tauschen.
  • Haie gegen Feldkrich

    • Wolfgang
    • 18. Februar 2004 um 21:51
    Also von dem betroffenen Fan und dem Admin des ECF Forum der daneben stand wirds anders geschildert.

    Ein Stockschlag, ist auf dem Eis schon sch... und gegen Fans noch beschie... . Keiner sagt das sich ein Profi alles gefallen lassen muss, aber so reagieren wohl wirklich nur welche ohne Hirn unterm Helm.
  • Haie gegen Feldkrich

    • Wolfgang
    • 18. Februar 2004 um 09:06
    [QUOTE]Zitat (Drums4life @ Feb. 18 2004,05:53)
    Ich hab erzählt gekriegt, dass die Feldkircher Fans auf die Innsbrucker Spieler los sind, aber ich weiss nicht, ob des stimmt,[/QUOTE]
    Lt. Feldkirch Forum wurde einem Innsbrucker Spieler Bier ins Gesicht geschüttet.
  • Haie gegen Feldkrich

    • Wolfgang
    • 18. Februar 2004 um 08:59
    Die Ausschlüsse waren
    1. unkorrekte Ausrüstung (Stock)
    wurde dem Kapitän der Feldkircher ja auch gezeigt und der hatte keine Einwände.
    2. Spielverzögerung (Puck vom Torhüter über die Bande gespielt)
    das einzige was Penker da anzukreiden ist, ist das er lange gewartet hat um den Puck zu spielen. Da hats dann eben so ausgesehen als ob er wirklich absichtlich über die Bande gespielt hätte. Eine Strafe die man geben kann, im Angesicht des aufgeheizten Publikums eine die er evt. nicht geben hätte sollen.

    Wobei der Schiedsrichter nicht mal schlecht war. Er hat einiges auf beiden Seiten nicht gesehen, aber fair gepfiffen.

    Zum Spiel selber:

    Kann mich eigentlich nicht anschließen das es ein hochklassiges Spiel war, dafür war Innsbruck zu schlecht.
    Feldkirch war die einzige Mannschaft die mit dem Kopf gespielt hat und hatte dem entsprechend Innsbruck mit einigen Ausnahmen immer unter Kontrolle.
    Innsbruck wie ein Haufen aufgescheuchter Hühner entweder durch Solos oder durch sinnloses "ins Eck" schießen vom Mitteldrittel aus versucht irgendwie vor Penker zu kommen. Die wenigen gefährlichen Schüsse konnte Penker souverän halten.

    Dalpiaz deutlich mehr unter Beschuss, vorallem auch in den vom ECF gut gespielten Powerplay's.

    Die Spielweise der Haie hat mich irgendwie an die des EHC Lustenau vor zwei Jahren erinnert.
    Mit dem Unterschied das der EHC eine U21 Halbprofimannschaft hatte und die Innsbrucker eigentlich super Profispieler hätten, aber anscheinend keine Mannschaft.

    Nichts destotrotz hatte der ECF auch in den 2, 3 Drangphasen der Innsbrucker alles unter Kontrolle und war ein klarer, ungefährdeter Sieger.
  • Pro & contra dem Vorschlag

    • Wolfgang
    • 14. Februar 2004 um 15:46
    [QUOTE]Zitat (iceman @ Feb. 14 2004,15:18)
    eishockey ist ned ein volkssport in österreich. es wird nicht von genügend kindern betrieben. auch wenn die liga boomt, und den vereinen die nachwuchabteilungen eingerannt werden, so sind die plätze dort sehr begrenzt. und so manches talent scheitert dann leider schon an der grenze zum aufgenommen werden, weil kein platz mehr ist..

    eishckey wird in österreich, leider, eine randpsortart bleiben. es wird nie genügend gute einheimische spieler geben, um bis zu 10 BuLi mannschaften zu bestücken. daher müssen leider legionäre ins land geholt werden. an denen sich die wenigen wirklich guten jungen spieler aufbauen können.[/QUOTE]
    zuwenig Kinder und zuwenig Ausbilungsplätze???

    Der Grund ist einfach. Die Vereine Sparen sich lieber das Geld für einen Ausbildungsplatz um es dem nächstbesten ausgebildeten Österreicher in den allerwertesten zu stecken.
  • Pro & contra dem Vorschlag

    • Wolfgang
    • 14. Februar 2004 um 15:35
    Ja Derbys sind in der Nationalliga klasse.
    Ein Nationalligaderby Dornbirn - Lustenau bringt über 4.500 Zuschauer, kann das das Derby VSV - KAC mithalten??
    Auch wenns ne Ausnahme war. Die Vorarlberger NL Mannschaften Lustenau, Dornbirn haben nen Schnitt von 1000 Zuschauern pro Spiel. Feldkirch hat in der BL ca. 1500 und ein Budget das mehr als das doppelte von Lustenau bzw. Dornbirn ist. Trotz billigen Legionären, Austros und "schlechten" Österreichern.

    Mehr Legionäre ist der zum wiederholten Male falsche Weg. Auch das Nationalteamt profitiert ned wirklich davon. Die Erfolge des Jetztigen Nationalteams sind schon fast größer als die die unser Kanadisch/amerikanisch Österreichischers hatte. Jugendarbeit? Kann sich dann eh keiner mehr leisten außer den Kärtner die dafür (Gott sei Dank) immer Geld übrig haben. Siehe VEU Feldkirch z.b.

    Gute Legionäre gibts wie Sand am Meer? Achja? auch solche die gerne in Österreich spielen oder muss man die Qualitativ hochwertigen Legionäre nicht auch mit Geld locken? Jedes Jahr mit mehr Geld?

    Ist es so schwer zu begreifen das Eishockey in Österreich auf die Dauer nur funktionieren kann wenn es eine breite Basis gibt? Jeder hier hat x-fach miterlebt, wie es NICHT funktioniert. An und für sich wissen auch die meisten wies funktionieren könnte. Aber zurückstecken tut keiner und wenns einer tut dann sind diejenigen Vereine die Buhmänner (Zell am See, Lustenau, Kapfenberg, Zeltweg) oder lt ORF Vorarberg (Lustenau, Dornbirn weil sie keine Ambitionen Zeigen ihr Budget zu vervierfachen um dann in der ersten Liga Prügelknaben zu spielen)
  • Pro & contra dem Vorschlag

    • Wolfgang
    • 13. Februar 2004 um 19:06
    für jeden Ausländischen Spieler muss mind. 1 österreichischer U20 auf dem Spielbericht stehen, dann könnens von mir aus die Ausländerquote ganz freigeben.
  • 4400 Zuschauer in der NL

    • Wolfgang
    • 12. Februar 2004 um 23:10
    @ Yvo
    im Feldkirch Forum wird allerdings berichtet das sich schon Kandidaten gefunden haben die bei einem Nein vom Walter Gau das Obmann/Präsidentenamt übernehmen würden.
  • 4400 Zuschauer in der NL

    • Wolfgang
    • 12. Februar 2004 um 23:05
    @ mike m
    bei der derzeitigen Konstellation gibts glaub ich max im Halbfinale nochmals Lustenau - Dornbirn. Und die Ticketpreise waren nicht verbilligt. Wobei die eh schon billig sind (Sitzplatz €7)

    @ wayne
    Lustenau
    WEV
    Linzer Farmteam
    Salzburg
    Dornbirn
    Kapfenberg
    Zeltweg
    Bregenzerwald
    Zell am See
    Feldkirch
  • 4400 Zuschauer in der NL

    • Wolfgang
    • 12. Februar 2004 um 19:02
    Nachdem ich noch nicht wirklich überzeugt bin das Salzburg aufsteigen wird, gäbe es nächstes Jahr bei einem Feldkirch Einstieg ja 10!!! (in Worten: zehn) Vereine in der NL. Ich glaube fast das diese Nationalliga, der dann 6er EHL, den Rang ablaufen könnte.

    Von einigen Vereinen werden ja noch mehr Ausländer und EU Ausländer gefordert. Die teuren Österreicher die dann nicht mehr gebraucht werden können um billiges Geld in der Nationalliga spielen. (von den Vereinen haben ja eh die meisten kein Geld oder vom Wettrüsten die Nase voll)
  • Zukunft d. Eishockey in Vorarlberg

    • Wolfgang
    • 7. Februar 2004 um 12:09
    Hier der Bericht der Vorarlberger Nachrichten, kopiert aus dem ECF Forum User "Strike"

    Braucht Vorarlberg einen Topklub?


    Nationalligisten punkten mit den Derbys – "Eishockey-Lobby" gesucht


    VON ARMIN MALOJER E-MAIL: armin.malojer@vn.vol.at
    Dornbirn (VN) Über die Zukunft des Vorarlberger Eishockeys diskutierten die Präsidenten der vier großen Ländle-Klubs beim "VN"-Stammtisch im Dornbirner Messestadion. Primäres Thema war natürlich der EC Feldkirch.
    EHC-Lustenau-Präsident Werner Alfare sieht etwa in der Frage, ob Vorarlberg einen Bundesligaklub braucht, mehrere Aspekte: "Natürlich ist es das Ziel jedes Sportverbandes, ein Aushängeschild zu haben. Ein Klub in der höchsten Liga kurbelt das Interesse an. Aber wir haben eine hohe Konzentration an Vereinen – in der Nationalliga ziehen spannende Derbys und Ausgeglichenheit viele Fans an." Dennoch machte er ebenso wie seine Nationalliga-Kollegen Reinhard Lampert und Guntram Schedler deutlich, dass er Feldkirch einen ordentlichen Abschluss der Saison wünscht. Wobei sich auch viele kritische Stimmen zu den enormen Budgets der Bundesligaklubs äußerten: "Aufgrund der Vorarlberger Mentalität ist Spitzensport mit einem Budget jenseits von zwei Millionen Euro nicht möglich", stellte Ex-Lustenau-Präsident Erich Hollenstein in den Raum, "ich kenne keine Mannschaft – auch die Bregenzer Fußballer – die nicht eigentlich schon im Konkurs wäre."
    Nur mit Geld richten
    Auch sein Vereinskollege Herbert Oberscheider sieht dies so: "Wir haben andere Rahmenbedingungen, aber auch unter den Bundesliga-Klubs selbst finden sich keine Partner. Alle werben einem die jungen Talente sofort ab – wenn man eine Topmannschaft will, kann man das nur mit Geld richten.
    Gleichzeitig warnte aber ORF-Mann Christoph Waibel vor einer Nationalliga mit vier Ländle-Teams: "Dann haben wir halt 24 statt zwölf Derbys, aber das Eishockey wird davon auch nicht größer. Die Funktionäre müssten sich zusammenraufen, um eine stärkere Lobby für ihren Sport zu schaffen."
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    --------


    Ein Leistungszentrum für den Nachwuchs


    Projekt liegt in der Schublade


    Dornbirn (VN/am) Eine zentrale Frage beim Stammtisch war der Nachwuchs. Dornbirn-Vertreter Reinhard Lampert hat bereits die Gründung eines Leistungs zentrums angedacht.
    "In der Jugend fallen sonst viele Spieler weg. So ein Zentrum – geographisch würde sich der Raum Dornbirn-Lustenau anbieten – würde sicher Sinn machen. Wir haben schon ein Konzept ausgearbeitet." Lampert möchte 15- bis 16-jährige Talente holen, das Ganze auch durch Mitgliedsbeiträge der Eltern finanzieren. Nach zwei Jahren könnten die Spieler entweder zum Stammverein zurückkehren – oder dieser würde eine entsprechende Summe kassieren, wenn der Weg ein oder zwei Ligen weiter nach oben führt.
    Der Feldkircher Reinhold Wessely bläst ins selbe Horn: "Man müsste die Kirchturmpolitik weglassen und eine vernünftige Lösung finden. Der Nachwuchs kommt immer nur zur Sprache, wenn ein Verein pleite ist und wird danach wieder vergessen."
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    ----------


    Walter Gau lockt Nationalligafans


    Zum Abschluss richtete Feldkirch-Präsident Walter Gau einen Apell an die Fans: "In jeder Liga und in jedem Land muss ein Erstligaverein sein. Wir haben im Fußball viele Jahre gewartet, dann war die Euphorie bei Altach und Austria Lustenau riesig. Das fehlt mir im Eishockey. Mein Angebot gilt: Jeder Saisonkartenbesitzer
    von Lustenau, Dornbirn oder dem EHC Bregenzerwald erhält für unsere restlichen Saisonspiele50 ProzentErmäßigung im Stehplatzbereich, wenn er seine Saisonkarte vorzeigt."
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    ----------


    SPLITTER VOM STAMMTISCH


    Als die VEU Feldkirch Europameister wurde, waren von 25 Spielern 23 Ausländer. Die Fans kamen in Scharen, fünf- bis sechstausend jubelten. Bei Bregenz sind von elf Spielern oft zehn Ausländer, bei Bayern München spielt kein Bayer, in Dortmund auch kein Einheimischer. Die Fans wollen nur eine erfolgreiche Mannschaft haben. Wenn man on top sein will, braucht man auch eine Topmannschaft, das ist mit ein Problem. Walter Gau
    * * *

    Die Funktionäre sind zur Zusammenarbeit aufgefordert, wir müssen uns an einen Tisch setzen. Wenn wir uns wieder gegenseitig hinauflizitieren, gegen die Budgets hinauf – da profitieren nur die Spieler. Das Produkt heißt nicht EHC Lustenau oder EC Dornbirn, sondern Eishockey in einer gesunden Nationalliga. Werner Alfare
    * * *

    Das Problem beim Nachwuchs sind nicht die Vereine und die jungen Spieler, sondern die Eltern. Alle glauben, dass ihrer viel mehr wert ist, als er jetzt darstellt. Nur wegen eines Trainers, der einem nicht ins Gesicht passt, den Verein wechseln, das geht nicht. Erich Hollenstein
    * * *

    Eishockey ist "Action", ruft Emotionen hervor. Wir müssen das Produkt verkaufen. Es gibt schlechte Spiele, aber so langweilig wie im Fußball wird es nie. Es gibt beim Eishockey nur Angriff und Verteidigung, im Mittelfeld bewegen wir uns nicht. Guntram Schedler
    * * *

    Das Problem sind nicht die Fans, sondern die Zuschauer. Die schauen nur die Tabelle an, sehen nicht, ob man gut gespielt hat. Die Fans sind immer da, die Zuschauer muss man anlocken. Ein Eishockeyfan aus Feldkirch
    * * *

    Die Zuschauer brauchen Rivalität, damit sie in die Stadien kommen. Wichtig ist auch, jungen Spielern Perspektiven zu bieten. Ein Eishockeyspieler sollte Geld verdienen können, auch beim eigenen Verein. Manfred Dorn
    * * *

    Bei uns spielt die Kampfmannschaft das Geld für den Nachwuchs herein. Charakter und Eishockeyherz sind wichtig, wir bieten fast eine Ganztagsbetreuung, müssten viel mehr Beitrag verlangen. Das Gehalt darf für einen 16-Jährigen kein Anreiz sein – Geld kann nie die Motivation für einen guten Sportler sein! Guntram Schedler
    * * *

    Einen großen Teil meiner grauen Haare habe ich wegen dem Eishockey-Sport. Ich habe meine Schulden aus der eigenen Tasche bezahlt, das vermisse ich bei vielen Funktionären. Die Vorarlberger stecken ihr Geld woanders hin, nicht in die Vereine. Daher muss man den Nachwuchs fördern, um dem Publikum den schönsten Mannschaftssport zu vermitteln. Erich Hollenstein
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    --------


    KOMMENTAR


    Mit Ferrari die Kurve kratzen


    VON HEIMO KOFLER E-MAIL: heimo.kofler@vn.vol.at
    Der Automarke Ferrari wird ein Bekanntheitsgrad von 98 Prozent nachgesagt. Viel weniger bekannt dürfte Marco Ferrari sein. Der junge Eishockeycrack ist der beste Torschütze im Feldkircher Jugendteam des EHC 2000, das den Einzug ins Meister-Playoff schaffte.
    Nicht nur dem Nachwuchs in Feldkirch wird Potential nachgesagt, das bestätigte sich beim "VN"-Stammtisch. Neben Ferrari gibt es mehr als ein Dutzend Talente zwischen Schruns und Lustenau mit großen Ambitionen und Aussicht auf Bundesligareife. Schon diesen Jungcracks gegenüber ist es Verpflichtung, dass sich im Ländle zumindest ein Klub weiter für das Spitzen-Eishockey interessiert.
    Prominente Namen sind weder Garantie für sportlichen oder wirtschaftlichen Erfolg. Diese schmerzvolle Erfahrung erlebt nicht nur das Eishockey in Vorarlberg. Mit Ausnahme von überehrgeizigen Funktionären spricht kaum etwas dagegen, dass man künftig versucht, mit Spielern wie Marco Ferrari ohne Schaden die Kurve zu kratzen.
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    ----------


    VN-UMFRAGE: Das sagten die Vertreter am Podium


    Wir wollen im nächsten jahr wieder eine konkurrenzfähige Nationalligamannschaft und gleichzeitig unsere jungen Spieler weiterbringen. Beim Projekt der Wälder Eishalle sollen ab 2005 die Bagger anrollen.
    GUNTRAM SCHEDLER, PRÄSIDENT B’WALD


    Wir möchten wieder eine Top-vier-Mannschaft in der Nationalliga präsentieren. Das Team wird nur in kleinen Stücken umgebaut, in der Organisation neue Leute – darunter auch ein Präsident – vorgestellt.
    REINHARD LAMPERT, OBMANN DORNBIRN


    Derzeit liegen alle Prioritäten im Hinblick auf das aktuelle Loch. Es sieht schon ein bißchen besser aus. Ich hoffe auf die Zuschauer, möchte sehen, ob man Eishockey auf diesem Niveau in Feldkirch will.
    WALTER GAU, PRÄSIDENT EC FELDKIRCH


    Unser Ziel für diese Saison kann nur Finale heißen. Wir haben eine sportlich gute Basis und werden versuchen, dieses Niveau zu halten, um auch in der kommenden Nationalligasaison wieder ganz vorne mitspielen.
    WERNER ALFARE, OBMANN EHC LUSTENAU
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    ----------
  • Konkurs

    • Wolfgang
    • 1. Februar 2004 um 18:24
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Feb. 01 2004,14:09)
    @nordiques
    möchte nur anmerken das man von der stadt feldkirch so um die 800 euro sportförderung erhält, mehr nicht.
    weiters muß miete für vip und bully club bezahlt werden.[/QUOTE]
    Das wußte man vor der Saison ja auch schon, aber ein fairer Zug der Stadt wäre es für den Rest der Saison auf die Miete zu verzichten.

    1200 Zahlende Zuschauer sind nicht 1200 Leute, da gibts schließlich, Kinder (bis 7), Frauen, Vereinsangehörige usw. die teilweise oder nie was gezahlt haben.

    Denke ein Schnitt von ca. 2.500 Zuschauern in der Halle inkl. derer Gastroausgaben wurde gerechnet.
  • Rettung des Eishockeysports in Vorarlberg

    • Wolfgang
    • 29. Januar 2004 um 19:35
    In Anbetracht der Lage verzeih ich dir deine unqualifizierten Meinungen über das Niveau der Fans anderer Klubs.
  • Entwicklung der Liga

    • Wolfgang
    • 29. Januar 2004 um 19:29
    Eine Bedingung der Salzburger war doch eine Stabile Liga?

    Feldkirch vor dem Aus
    VSV mit extremen Problemen

    denke mal das die Bedingung schon mal nicht erfüllt ist.
  • Konkurs

    • Wolfgang
    • 29. Januar 2004 um 19:27
    War der KAC ned auch mal im Ausgleich? Mein mich dunkel daran zu erinnern?
  • Schiedsrichterleistungen

    • Wolfgang
    • 26. Januar 2004 um 13:21
    [QUOTE]Zitat (mike m @ Jan. 25 2004,15:51)
    dann hat sich schiffauer beeinflussen lassen- lächerlich! aber die referees können pfeiffen was sie wollen, es hat nie folgen für sie, und werden meistens auch nicht beobachtet, d.h. dadurch bekommt siegel auch nicht mit, welch topfen da gepfiffen wird![/QUOTE]
    Stimmt ned ganz, der Siegel hat mir vor ca. nem Jahr noch versichert das alle Schiedsrichter bei den Spielen beobachtet werden. Leider wollte er mir die Berichte ned schicken, wer weiß warum :wink:

    Und Schiedsrichter lassen sich sehr wohl beeinflussen, meist durch die Zuschauer. Denke da nur an die Matchstrafe gegen den Lustenauer beim Derby gegen Feldkirch. Kein Schiri hat was gesehen, kein Spieler, da aber ein Feldkircher am Boden lag hat er sich aufgrund der gellenden Rufe und der Spielerreklamationen einen beliebigen Lustenauer geschnappt und unter die Dusche geschickt.
    Achja der Schiri war Schiffauer ??? und das Foul wie wir alle wissen, war keines. Naja was solls, hat eh nur nen Legionär rausgeschmissen in der hmm 5ten Minute?

    Aber eigentlich gibts das bei jedem Spiel, Foul im Rücken des Head, die meisten Linesman interessiert es ned, wenn sie es sehen und erst wenn einer am Boden liegt und die Zuschauer pfeifen gibts ein Foul.
  • Österreicher im Ausland

    • Wolfgang
    • 21. Januar 2004 um 13:29
    Hehle bei Ravensburg in Deutschland (letztes Jahr Lustenau/Dornbirn)
  • Wir tippen die PO Teilnehmer

    • Wolfgang
    • 18. Januar 2004 um 21:02
    VSV
    KAC
    HCI
    Caps
  • droht feldkirch das aus?

    • Wolfgang
    • 15. Januar 2004 um 20:53
    [QUOTE]Zitat (VEU Nostalgiker @ Jan. 15 2004,13:49)
    Trotzdem würd's weh tun, nach Dornbirn zu gehn - brauche dort zwei Minuten weniger hin. Ich mach mit meiner Freundin auch nicht schluß, nur weil mir die Nachbarin schöne Augen macht.[/QUOTE]
    Ab und zu genauer hinschauen, vielleicht entdeckt man andere Dinge wie schöne Augen :inlove:
  • Graz 99ers vs. EC Feldkirch

    • Wolfgang
    • 15. Januar 2004 um 12:53
    Doyle war letztes Jahr in Lustenau eine enorme Stütze und hatte auch was Fairness betrifft absolute Vorbildfunktion. Hat die jungen Lustenauer vor Kämpfen bewahrt und selbst so einiges eingesteckt und kaum was ausgeteilt.
    Hat mich damals gewundert und gefreut.
    Von der Warte kann ich die Aktion also ned verstehen.
  • droht feldkirch das aus?

    • Wolfgang
    • 14. Januar 2004 um 13:21
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Jan. 14 2004,13:13)
    früher wars mal anders, da hat sich fast ganz vorarlberg mit der veu feldkirch identifiziert.
    (bis auf ein dörfchen an der schweizer grenze). :)[/QUOTE]
    klingt irgendwie nach Asterix und Obelix :biggrin:

    Es ist zwar so das es in Vorarlberg keine großartigen Strecken zu bewältigen gibt, von einer Eishalle zur nächsten. Nur das war immer so. Vorarlberg war immer klein. Dementsprechend ist auch die Mentalität und Einstellung der Vorarlberger in Bezug auf Entfernung eine ganz andere wie z.B. in Niederösterreich.
    Mir persönlich ist z.b. der Weg von Dornbirn nach Feldkirch zu weit (ca. 15-20min Autobahn), nur um Erstliga Hockey zu sehen (in letzter Zeit nicht mal hochklassiges), da geh ich lieber nach Dornbirn oder Lustenau. (Lustenau eh klar *deutet auf den Avatar) und seh mir rassige Zweitligamatche an.
    Ist halt leider so und wird sich so schnell nix ändern.
  • droht feldkirch das aus?

    • Wolfgang
    • 13. Januar 2004 um 13:23
    [QUOTE]Zitat (Alex2101 @ Jan. 13 2004,09:01)
    @ Wolfgang

    sorry war ja nur so ne idee[/QUOTE]
    bin ich aggressiv rübergekommen? Dann tuts mir leid, wollte ich ned. Schließlich leben Vereine, Betriebe, alle von neuen Ideen. Einige sind zwar gut aber sehr schwer bis gar nicht umsetztbar.
  • droht feldkirch das aus?

    • Wolfgang
    • 13. Januar 2004 um 08:58
    [QUOTE]Zitat (Alex2101 @ Jan. 13 2004,08:02)
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Jan. 12 2004,22:12)
    [quote=orli,Jan. 12 2004,21:55]


    wo wird gespielt ??
    machen alle Vereine mit??
    keine Derbys ??[/QUOTE]
    wo gespielt wird ist kein problem, eher "schwächere" spiele in lustenau spitzenspiele in feldkirch, derbys gibt ja auch heuer keine, wahrscheinlich auch ein grund für den mangelnden zuschauerzuspruch! aber ein ehc vorarlberg wäre doch eine lösung denn dann könnte die ganze region davon profitieren! denn bundesliga eishockey gehört nach vorarlberg wie das amen ins gebet und ohne feldkirch wär es trotzdem nur halb so schön![/QUOTE]
    Mehrere Hallen verwenden ist ein Blödsinn. Es wird sicher keinen EHC Vorarlberg geben. Wie schaut den da die ganze Organisation aus, Jugendarbeit? welcher Verein löst sich auf?
    Lustenau mit über 40 Jahren Tradition in ersten und vorallem zweiter Liga?
    Feldkirch die Stadt mit den größten Erfolgen?
    Dornbirn hat grad neuen Schwung und Erfolg
    Bregenzerwald zu abgelegen.
    Dazu Hard, Rankweil, Montafon, Hohenems, ....

    Denke der gleiche Erfolg wäre über eine Fusion des VSV mit dem KAC nachzudenken.

    Wie sieht die Jugendarbeit aus? Müssen alle Jugendspieler an einen Ort? oder machen das die einzelnen Vereine selber? Wann werden die zusammengefügt? Wer koordiniert die Ausbildung?

    Streitereien über die Austragungsorte
    Lustenau knapp 2000
    Dornbirn 4000, beheizt, nur Sitzplätze
    Felkirch 4000?, arschkalt, schlechte Sicht
  • Wien vs. Feldkirch

    • Wolfgang
    • 10. Januar 2004 um 15:56
    [QUOTE]Zitat (Luki32 @ Jan. 10 2004,15:37)

    Und ich hoffe, daß Vnuk bald wieder gesund ist, das war wirklich unglücklich, im Premiere hat man gesehen, daß Latusa durch einen Innsbrucker auf Vnuk gestoßen wurde und der mit der Stirn an der Rand der Bande aufschlug.[/QUOTE]
    Durch einen Innsbrucker? hmm daher wohl der Sieg von Wien gegen Feldkirch. Die hatten sich verstärkung geholt :D :biggrin:
  • Wien vs. Feldkirch

    • Wolfgang
    • 9. Januar 2004 um 23:23
    In der zweiten ist er auch ned besser. Gibt halt wenig Alternativen zu unseren Schiedsrichtern
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™