Ist es Zufall das die Halbe Österreichische Nationalmannschaft aus Spielern besteht die allesamt in der Zeit der Ligazusammenlegung/neugründung groß geworden sind?
Für mich ist die Phrase "Österreicher sind zu teuer, wir brauchen mehr Ausländer" ein absoluter Blödsinn.
Kurzfristig ist sie sicher richtig, aber mit immer mehr Ausländern erreiche ich nicht das sich in dieser Beziehung langfristig was ändert, im Gegenteil, die guten Österreicher werden noch knapper und noch teurer also müssen mehr Ausländer her.
Die Katze beißt sich in den Schwanz.
Im übrigen weiß jeder Österreichische Eishockeyfan wo das hinführt. Wir hatten das ganze ja schon mehrfach. Und in dem man daran festhält wirds nicht besser.
RexKramer hat auf der ersten Seite folgendes Geschrieben:
Zitat
Ach ja: in der NL sind seit Jahren nur 3 Legionäre zugelassen, also massig Eiszeit für Ösis. Wenn's nur daran liegt frag ich mich warum dann in den letzten Jahren nicht jede Sasion zig 20-22 jährige Wunderspieler aus der NL hervorgegangen sind...
Einfache Erklärung:
Fast jeder Nationalligaklub hat zu mehr als 50% Eigenbauspieler und baut jede Saison genügend weitere Jugendspieler ein.
Das Ergebnis aus dieser konsequenten Arbeit kann jeder sehen. Die Nationalliganachwuchsklubs dominieren die Österreichischen Nachwuchsligen.
U12 => Caps Meister vor KAC
U14 => Lustenau Meister dahinter Feldkirch und Huben
U16 => Dornbirn Meister dahinter Caps und VSV
U20 => Salzburg Meister mit vorallem Zellern und anderen Nationalliganachwuchsspielern.
Fast jedes Jahr wird in der Nationalliga bei jedem Klub ein neuer Nachwuchsstar integriert. Daneben noch 2, 3 oder mehr Mitspieler im Mannschaftsniveau.
Jedes Jahr steigt das Nationalliganiveau weiter. Nicht so schnell wie in der BL aber kontenuierlich. Und das trotz dem Einbau von Jugendspielern und dem festhalten an der Ausländerquote. Und trotz der Amateurhaftigkeit der Liga.
Die Erklärung, warum in der Nationalliga jetzt nicht jedes Jahr zig Stars für die Bundesliga hervorkommen, ist einfach. Es gibt nur sehr sehr wenige Menschen die aus der Masse hervorstehen und ohne Druck wesentlich bessere Leistungen bringn als das Umfeld.
Die Jugend der Nationalligavereine bringt die Nationalligaleistung, teilweise gibt es Jungstars die noch besser sind, siehe RedBulls Salzburg, dort spielen die meisten.
Auch die Amerikanischen Nachwuchsligen bringen nicht massenhaft NHL Stars hervor. Die meisten haben einfach AHL Niveau, einige NHL Niveau und ganz wenige werden Superstars.
Warum sollte das in Österreich anders sein? Weil die Bundesligaklubs beschlossen haben das das Österreichische Eishockeyniveau innerhalb weniger Jahre von 0 auf 100 muss.
Die Fans dankens natürlich. Klar wer will nicht das superschnelle Spiel sehen?
Mit langsam wachsen und gedeihen ist nicht in Österreich. Das können nur einige wenige und die spielen sämtlich in der Nationalliga.
Leider ist es in österreich gang und gebe, das man zuerst einstimmig beschließt und dann unglücklich nachhause geht, weil man was anderes wollte. Das wird sich auch nicht ändern.
Meiner Meinung nach gibt es keine Lösung fürs Österreichische Eishockey.
Die Vereine sind im Gruppenzwang und müssen dem nacheifern, der grad das Geld für Topspieler hat. Da ausbrechen heißt Sponsoren und Fans verärgern und schlussendlich abzusteigen oder in Konkurs zu gehen.
Der Verband kann nichts machen, weil sich sicher ein Verein nicht an die Vorgaben halten wird. Und mal ehrlich, was ein Gentelment Agreement wert ist, haben wir letzte Saison gesehen. Nichts.
Die Fans wollen Eishockey sehen und könnten nur mit Boykott was ändern, aber wer will das schon? Und vorallem schadets dem eigenen Verein, der dadurch nicht klüger wird.
Also wer soll was ändern?