1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Wolfgang

Beiträge von Wolfgang

  • Schiedrichterleistungen

    • Wolfgang
    • 28. März 2003 um 18:04
    [QUOTE]Zitat (Netminder37 @ März. 28 2003,13:28)
    kenne den momentanen Umfang nicht, die Regeln werden alle können, nehme ich mal an :wink:. Allerdings wären "menschliche Fähigkeiten", Auftreten, Souveränität, Fingerspitzengefühl, Konsequenz (gleichbleibende Regelauslegung etc.) , Kommunikation (ja/nein) ebenfalls sehr wichtig.[/QUOTE]
    naja leider ist es so das wenn mal eine Strafe gegeben wird doch meist eine komplett andere gegeben wird als was auf dem Eis passiert ist. Was ich da heuer schon gesehen habe lässt sich auf keine Kuhhaut schreiben. Einfach nur Wahnsinn.

    Und Profitum in der 1. Liga sollte eigentlich schon muss sein.
    Es ist doch so das die Schiedsrichter Amateuere sind. Und zwischen Amateur und Profi ist ein Riesen Unterschied. Ist ja bei Spielern auch das selbe. Beide wissen wie man Eishockey spielt aber der Profi ist einfach besser (meistens).
    Außerdem lastet auf einem Profi mehr Druck als auf einem Amateur. Der Amateur schmeißt das Ganze hin wenn er nicht mehr will und widmet sich halt mehr seinem Hauptberuf. Ein Profi kann das nicht, der muss sich weiterentwickeln und wenn er schlecht ist fliegt er!
  • Schiedrichterleistungen

    • Wolfgang
    • 28. März 2003 um 08:37
    1) Es gibt jetzt schon einen Schiedsrichterbeobachter, der bräuchte nur etwas mehr kompetenz. Z.B. gröber bzw. klare übersehene Fouls werden von ihm bei der nächsten Unterbrechung dem Head gemeldet. Dieser entscheidet das Strafmaß

    2) Sicher die beste Idee, nur wieder nur pfeifen dürfen, Strafmaß vom Head

    3) Lt. Schiedsrichterreferent des ÖEHV nicht möglich da
    a) zu teuer (jeder Verein muss sich 1-3 Videokamereas anschaffen inkl. nem Kameramann
    b) wer entscheidet wann der Videobeweiß herangezogen wird

    Die effektivste Methode wäre wohl wenn die Schiedsrichter einfach an ein besseres Niveau herangeführt werden, ihre Ausbildung besser wird und sie vorallem Profis werden. Dazu könnte man teilweise das Geld des Ligasponsors heranziehen. Es muss ja auch im Interesse der Vereine liegen das ordentliche Schiedsrichterleistungen gebracht werden.
  • Gauhtier-Sperre gilt nur für Österreich!

    • Wolfgang
    • 26. März 2003 um 22:42
    @ eisbaerli
    @ veu21

    Da ihr ja anscheinden über die Gehälter und Ablösen einiger Spieler bestens Bescheid wisst und diese auch vergleichen könnt, bitte ich euch die Gehälter oder die Unterschiede zu posten, ist sicher keine Geheimnis oder seid Ihr in nem Vorstand?
    Würd mich nämlich interessieren was ein Gauthier so in etwa verdient. Habe keine Ahnung.
  • Aufstockung der Ausländerquote?

    • Wolfgang
    • 22. März 2003 um 18:56
    Rex Kramer
    sehr guter Beitrag, da hab ich noch einiges bei gelernt.

    Tja das Vertrauen zwischen den Vereinen ist wohl hmm nicht gerade gross, die Capitals haben noch dazu beigetragen das es nicht besser wird.
    Rechtlich kannst die EU ausländer nicht regeln, weil jede Regelung gegen EU Recht verstoßen würde. Ein GA kommt nicht in Frage weil => Vertrauen.

    @ kenner
    Wenn du alle Tabellen über lange Jahre über vergleichst sollte dir eigentlich auffallen, das fast nie eine Lustenauer Mannschaft in den Tabellen auftaucht.
    Einige Leute würden sich fragen warum, andere würden Lustenau einem unbekannten Kürzel zuweisen und wieder andere sagen einfach Lustenau soll sich um den Nachwuchs kümmern weil der so schlecht ist.

    z.B. Miniknaben
    Schweizer Meisterschaft Moskito B2
    Rang Mannschaft Sp. S. U. V. T+ T- Diff Pkt.
    1 Lustenau 14 14 0 0 130 22 108 28
    2 Rapperswil-Jona II. 11 8 0 3 100 44 56 16
    3 Weinfelden 12 8 0 4 91 60 31 16
    4 Schwenningen 13 7 1 5 84 56 28 15
    5 Herisau 12 7 1 4 87 63 24 15
    6 Pikes 13 6 0 7 54 80 -26 12
    7 Dielsdorf II. 12 3 0 9 37 109 -72 6
    8 Kloten II. 12 1 0 11 34 101 -67 2
    9 Urdorf II. 13 1 0 12 38 120 -82 2
  • Aufstockung der Ausländerquote?

    • Wolfgang
    • 21. März 2003 um 21:09
    Kenner falls du meinen Beitrag nicht richtig gelesen hast hier nochmal deutlich für dich:

    In Lustenau spielen über 50% Spieler aus eigenem Nachwuchs in der BL Mannschaft
    In Lustenau spielt der Nachwuchs in erster Linie in der Schweizer Meisterschaft mit und erst in zweiter Linie in der Österreichischen.

    Es ist nicht wichtig wo der Nachwuchs in der Tabelle steht. Viel wichtiger ist wieviel davon nachher fähig sind in einer Kampfmannschaft zu spielen.

    Vom Nachwuchs her ist es sicher so das die Kärntner Vereine Nr. 1 sind aber dann kommt Lustenau
  • Aufstockung der Ausländerquote?

    • Wolfgang
    • 21. März 2003 um 20:26
    @ Kenner zu deiner Information

    In Lustenau spielt eine Mannschaft mit einem Alterschnitt von ca. 22. Die Jüngste Bundesligamannschaft. In dieser Mannschaft spielen 21 Spieler davon sind 11 Lustenauer Spieler mit einem Altersschnitt von 21 Jahren (der Älteste ist Jahrgang 78, der Jüngste 85) Dann spielt noch ein Nachwuchstalent vom EHC Bregenzerwald, 3 von EC Feldkirch, einer von Zell am See (Bock) noch ein paar Ausländer und der Robin Doyle.

    Der EHC Lustenau Nachwuchs spielt vorallem in der Schweizer Meisterschaft mit.
  • Caps

    • Wolfgang
    • 15. März 2003 um 08:33
    Muss ich dich berrichtigen. Feldkirch hat Montafon als Farmteam.
  • Caps

    • Wolfgang
    • 14. März 2003 um 12:34
    Leider ist es in Österreich nunmal so das einige Mannschaften eine sehr geringe Spielerdichte haben, wenn man denen auch noch verbietet verletzte Spieler (Leistungsträger) zu tauschen werden die sich eine Teilnahme an der 1. Liga wahrscheinlich gut überlegen.
    Wenn ich denke das Lustenau die letzten zwei Spiele mit 15 Spielern inkl. Ersatztormann bestritten hat, ist das schon hart.

    Feldkirch hat auch sehr wenige Spieler. Wir sind nunmal ned in der NHL wo jeder Verein 25 Spieler auf der Bank hat und noch ein Farmteam wo man sich bedienen kann.

    Das alle Mannschaften ins Playoff kommen macht die Saison natürlich langweilig aber wiederrum es fehlt an der Dichte. 2 Vereine mehr und es funktioniert besser. Aber wer findet ein Playoff mit 2 Runden den spannend? Ist doch langweilig egal ob man dann best off 7 oder 5 spielt.
  • GAU wie GAUner

    • Wolfgang
    • 12. März 2003 um 21:25
    ähm grenier11 = blueliner in den anderen foren? irgendwie treff ich immer wieder auf den selben beitrag, seis im EHC Lustenau Forum beim ECF oder hier, meine Meinung dazu kennst ja
  • Caps

    • Wolfgang
    • 11. März 2003 um 19:21
    Wow der Hammer wird immer unverständlicher für mich
    1. Verpflichtung wegen der Diskreminierung von Nationalspielern? AHA ähm Herr Hammer nach der Ersten Playoffrunde werden wahrscheinlich 3,4 weiter Nationalspieler "abeitslos" sein, bitte die dann auch aufnehmen und spielen lassen, ned das wir dann zuletzt in Gruppe B abrutschen!!!
    2. Setzinger und Lakos haben aus sportlichen Gründen sich für Wien entschieden? Aha das heißt das die Nationalspieler, rein sportlich natürlich beim 6 ähm drittletzt Platzierten wesentlich bessere sportliche Möglichkeiten und Chancen haben als beim 1. Platzierten (Linz) oder beim 5. Platzierten xfachen Meister (KAC).
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 10. März 2003 um 22:32
    @rudolf

    Na so gut kanns bei euch ned funktionieren wenn ihr die ganze Liga wegen zwei Spielern gegen euch aufbringt.
  • Caps

    • Wolfgang
    • 10. März 2003 um 21:20
    [QUOTE]Zitat (rudolf1965 @ März. 10 2003,20:30)
    dazu will ich nur sagen oder besser schreiben
    das hammer das nicht alleine entscheidet
    daher sollte man jetzt nicht hammer allein die schuld zuschieben.wobei ich mir nicth vorstellen kann
    das hammer das gesagt hat. und das gau gleich
    bei der ersten streiter abtritt spricht auch nicht für gau.[/QUOTE]
    Das vom Herrn Gau finde ich als EHC Lustenau Fan eine super Aktion, endlich mal jemand mit Rückgrat, jemand der Ankündigungen auch war macht und nicht nur eine große Klappe führt.
    Gratulation an Herrn Gau und seinen Rücktritt.
    Hoffe das ein Kalt auch dazu steht oder der Gau mit der Ankündigung einer selbstständigen Liga und wir bald lesen:
    "Capitals Wien suchen nach Erstrunden Aus, Liga zum mitspielen"

    Leider hat Herr Hammer (der Name gefällt mir immer mehr) leider recht mit der Aussage das die Liga die Capitals brauchen. Den ohne Aufsteiger und Ausschluss der Wiener werden wohl Graz und/oder Lustenau aussteigen. Dann wärs ne fünfer Liga, fragt sich nur wer sich das dann noch leisten kann.

    Hmm eigentlich hieß es bei uns immer "Hinterm Arlberg beginnt der Ostblock" Tja scheint teilweise was wares dran zu sein.
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 10. März 2003 um 19:39
    Naja was nützt den Wiener die Wiederbelebung der Liga wenn sie für den Tod derselben verantwortlich sind?

    Mal schauen was nächstes Jahr ist wenn Wien wirklich nicht zugelassen wird in der neuen Liga, dann kann sich der Herr Hammer (der Name passt irgendwie) schön anschauen. Dem Eishockey in ganz Österreich geschadet, der eigene Club darf nimma spielen, super Sache
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 26. Februar 2003 um 21:24
    Hier der Satz ohne das "auch"

    Dasselbe gilt für österreichische Spieler, die im Ausland tätig sind, wenn sie noch bei einem inländischen Verein gemeldet sind.

    Ganz einfach das ist eine Aufzählung von Bedingungen. In der Regel wird vor die letzte Aufzählung ein Bindewort gesetzt (und, oder, ...) und kein ",". Sonst sieht die Aufzählung unvollständig aus.
    Also müsste es sauber heißen:

    "Dasselbe gilt für österreichische Spieler, die im Ausland tätig sind und bei einem Inländischen Verein gemeldet sind."
    oder eben die Fassung die wir kennen mit dem "auch wenn"

    Und wenn du richtig zitieren willst musst du auch alles nehmen was zusammengehört und ned einzelne Teile die dir grad passen. (Hast meine Klammer vergessen).
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 26. Februar 2003 um 20:21
    hmm ich dachte eher an so was wie nen "freien Markt". Das z.B. österreichische Spieler den Verein verlassen müssen => ergo abgemeldet werden und auf Vereinssuche sind => also nicht wieder angemeldet bei einem Verein. Ich weiß ja ned ob eine Abmeldung beim Verein auch einen sofortigen Ausschluss aus dem österreichischen Spielerpool zur Folge hat.

    Weil wie gesagt wenn es "freie Österreichische Spieler" gibt und "Vereinszugehörige wo anders spielende gibt" dann wäre dieses "auch" ganz klar definiert.

    Weil ja der Eine Spieler vom Freien Markt zum Verein wechselt und der Andere ja im Prinzip nicht wechselt sonderen zum Verein zurückkehrt aber durch den Satz im Absatz 5 als wechselnder Spieler behandelt wird.

    Tja halt wieder ne Mutmaßung. So genau werden wirs ja nie erfahren.
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 26. Februar 2003 um 20:02
    Wobei da hat der Minidisk was interessantes geschrieben was ich erst überlesen habe.

    Ist es wirklich so das Spieler in Österreich gemeldet sein können ohne einem Verein zugeordnet zu sein?

    Wenn das so ist erklärt es das "auch" in der Fassung wie in einem meiner Beiträge hier.
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 26. Februar 2003 um 19:54
    [QUOTE]Zitat (LINZAAAA @ Feb. 26 2003,13:48)
    ob man in jedes gesetz was hinein-interpretieren kann oder nicht, lass ich jetzt mal so dahingestellt. ob ein mord, diebstahl, etc. soviel raum für "interpretationen" (mein neues lieblingswort*g*) lässt wage ich zu bezweifeln. man kann regeln SICHER so verfassen, dass es keiner interpretation von herrn kalt bedarf.[/QUOTE]
    man kann warum sind sonst die gerichte da? Weil sie entscheiden müssen ob die Interpretation des Anwaltes oder die des Staatsanwaltes stimmt.
    Man kann alles sehen wie man will.

    @ Crisp stimm schon das auch ist sicherlich unglücklich gewählt, aber wenn du es weglässt ist es halt kein sauberes Deutsch mehr. (Soll jetzt nicht heißen das es darum da steht)
    Wobei ich den Interpretationen des Verbandes, der die Regeln ja aufgestellt hat mehr Glauben schenke, als denjenigen die sich jetzt verstärken wollen und nach Lückem im System suchen.

    Den KAC mit seinem EX-Mitglied Kalt anzugreifen find ich jedenfalls ned richtig. Auch wenn der KAC uns unseren Trainer geklaut hat :devil:

    Zum Setzinger nochmal, hat er eigentlich auch mal gesagt das der KAC ihn für die Playoffs verpflichten wollte? Oder wollten sie ihn vielleicht "nur" für die nächste Saison.
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 26. Februar 2003 um 19:17
    [QUOTE]Zitat (Crisp @ Feb. 26 2003,19:15)
    Sehr gut!
    Wenn wir jetzt noch auf die 100%ige Bedeutung von "auch wenn sie noch bei einem inländischen Verein gemeldet sind.", also die andere seite von "auch", kommen, dann sind wir alle glücklich
    :D[/QUOTE]
    Hab ich grad eingefügt *g* ist zwar ned 100% weil was ist schon 100% aber ich denke doch gut genug
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 26. Februar 2003 um 19:05
    [QUOTE]Zitat (Wolfgang @ Feb. 26 2003,13:10)
    §   7          Spielberechtigung und Spielerpässe

    5.      Ein Wechsel innerhalb der Österreichischen Eishockeyliga ist nur bis zum Ende des ersten Grunddurchgangs möglich (Punkteteilung). Dasselbe gilt für österreichische Spieler, die im Ausland tätig sind, auch wenn sie noch bei einem inländischen Verein gemeldet sind.

    6.      Ein weiterer Wechsel ist erst wieder innerhalb von 48 Stunden nach Ende des gesamten Grunddurchgangs möglich.

    7.      Transferkartenspieler (Ausländer) dürfen bis Ende der Meisterschaft angemeldet werden.
    [/QUOTE]
    OK dann mal ganz deutlich

    Punkt 5:

    wichtige Phrase Innerhalb der Österreichischen Liga

    im Klartext: Im Ausland spielende Österreicher die aber in Östereich gemeldet sind!!! werden gleich behandelt wie Österreicher die in Österreich spielen.
    Das auch bezieht sich doch klar darauf das auch Spieler die bei einem Verein gemeldet sind, aber nicht in Österreich spielen, nicht einfach so zurückgeholt werden können wann der Verein will, sonderen ebenfalls in diese Zeitliche Begrenzung fallen.

    zu Punkt 6

    Wichtig das Wort weiterer denn dadurch bezieht man sich auf den Punkt 5 in dem klargestellt wird das ein Wechsel von in Österreich gemeldeten Spielern möglich ist. (Auch von im Ausland spielenden)

    zu Punkt 7

    Kein Wort von was anderem als Transferkartenspielern in Bezug auf Anmeldungen oder?

    Meines Erachtens war die Stellungnahme des ÖEHV nur ein Ausführliches Auflisten der in Punkt 5-7 aufgelisteten Bedingungen.

    So Setzinger ist lt. Aussage es ÖEHV nicht mehr in Österreich gemeldet. So mit wäre ein Wechsel in die Österreichische Liga eigentlich von vornherein unmöglich gewesen, da ja auf vor der Punkteteilung nur ein Wechsel innerhalb der Liga erlaubt war.

    Vom Setzinger selber bin ich schon etwas enttäuscht. So gut er auch als Spieler ist aber die Aussagen wonach er sich ohne Playoffteilnahme weder für die Nationalmannschaft motivieren noch sich fit halten kann, zeugen von wenig Profesonalität.
    So einen Blödsinn von einem Profi zu hören schmerzt.

    Was sollen den die in Österreich spielenden Nationalspieler sagen, wenn der Verein vorzeitig aus den Playoffs fliegt?
    "Lasst  meinen Verein doch weiterkommen sonst hab ich keine Motivation für das Nationalteam und weil ich ned spielen kann, bring ich natürlich auch keine Leistung in zwei Monaten."
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 26. Februar 2003 um 13:10
    hier die Interpretation des ÖEHV zum Wort Wechsel:

    Ein „Wechsel“ kann nur durchgeführt werden, wenn der Spieler bereits in der ÖEL tätig ist. Dieser Spieler ist daher bereits beim ÖEHV gemeldet und kann von einem Verein zum anderen wechseln.


    Somit ganz klar keine Anmeldung innerhalb dieser 48 Stunden möglich sondern nur ein Wechsel innerhalb der Österreichischen Liga.

    Na was ist denn jetzt noch unklar???
    Somit ist eingentlich eine Transferdeadline von unangemeldeten Österreichischen und EU Spielern, mit der Punkteteilung gesetzt. Nur Ausländische (Transferkartenspieler) können noch angemeldet werden.

    Damit wäre ein Einsatz von solchen Spielern nicht zulässig was wiederum zu einer Strafverifizierung führen würde. Vor Gericht ist max. die Interpretation des Wortes Wechsel zu klären. Wobei ich denke das der ÖEHV sicherlich alle seine Bestimmungen und auch die jetztige Aussendung rechtlich prüfen lassen hat und somit eine Klage sehr geringe Ausichten auf Erfolg hat. (Abgesehen vom Enormen Schaden an der Österreichischen Liga)

    weiters:

    §   7          Spielberechtigung und Spielerpässe

    5.      Ein Wechsel innerhalb der Österreichischen Eishockeyliga ist nur bis zum Ende des ersten Grunddurchgangs möglich (Punkteteilung). Dasselbe gilt für österreichische Spieler, die im Ausland tätig sind, auch wenn sie noch bei einem inländischen Verein gemeldet sind.

    6.      Ein weiterer Wechsel ist erst wieder innerhalb von 48 Stunden nach Ende des gesamten Grunddurchgangs möglich.

    7.      Transferkartenspieler (Ausländer) dürfen bis Ende der Meisterschaft angemeldet werden.


    Es wird ja auch explezit im Punkt 5 gesagt "auch wenn sie bei einem inländischen Verein gemeldet sind" das würde ja einem Wechsel entsprechen. Weil aber die entsprechenden Spieler nicht in Österreich gemeldet sind kann es auch keinen Wechsel geben sondern nur ein Anmeldung und von einer Anmeldung ist in Punkt 6 nirgends die Rede.

    Das GA vom Jänner 2002 zeigt eigentlich nur das die Verein das schon damals missinterpretiert haben und hatte eigentlich keinen Sinn. (Voraussetzung der §7 war damals auch schon so).

    Somit ist eigentlich das einzige wirkliche GA das gebrochen werden könnte der Einsatz von EU Spielern die in Österreich gemeldet sind. Weil §7 ist ja kein GA sonder eine Verbandsregel die allen bekannt war und gegen kein Gesetz verstösst
  • Schirileistungen in Österreich

    • Wolfgang
    • 25. Februar 2003 um 23:09
    Na erstmal Internationale Regeln hier einführen. Dann danach pfeifen und zwar richtig.

    Unsere Schiris sind halt eben keine Profis, vielleicht sollte man das Geld des Ligasponsors für Profischiedsrichter verwenden.
    Leider muss nach den Spielen meist bezweifeln ob die Schiedsrichter die Regeln auch kennen. Den auch wenn sie mal ein Foul pfeifen geben sie meist was anderes als es wirklich war.

    Kourioseste Entscheidungen die mir aufgefallen sind waren folgende:

    Spieldauerdisziplinar gegen einen unbeteiligten Spieler (EHC Lustenau - ECF) nach 5 Spielminuten

    Doppelausschluss 1x hoher Stock, 1x Halten des Gegnerischen Stockes.
    Situation war folgende, zwei Spieler kämpfen an der Bande um den Punkt. Head pfeift ab gibt Strafe wegen Hohem Stock. Linesman kommt her und redet mit dem Head (WOW das erste mal das ich das sah) na die Strafe wird nicht rückgängig gemacht nein der andere Spieler bekommt ne Strafe wegen Halten des Gegnerischen Stockes.
    So wie soll ich mir das vorstellen? Der eine Spieler hat sich den Stock des anderen ins Gesicht gehalten? => Warum dann hoher Stock? er kann ja nichts dafür! Oder hat der eine den STock im Gesicht des Gegners Platziert und der versuchte nur den Stock wegzubekommen? warum dann Strafe wegen "HdGS"

    Meiner Meinung nach wissen die 3 Zebras meist gar nicht was sie tun. Vorallem fehlt im Normfall die Kommunikation zw. Ihnen. Da kann das gröbste Foul neben einem Linesman passieren und man kommt ungeschoren davon weils der Head ned gesehen hat. Das kann doch wohl auch ned sein.
  • Phillipe Lakos und Oliver Setzinger

    • Wolfgang
    • 25. Februar 2003 um 22:57
    So mit der heutigen Aussendung des ÖEHV sollte wohl alles klar sein und diese unnütze Streiterei hier beendet sein.
  • Ligasitzung

    • Wolfgang
    • 6. Februar 2003 um 21:58
    [QUOTE]Zitat (hockeyfan @ Feb. 06 2003,21:27)
    Für die nächste Saison kann ich nur hoffen, dass l'au und Graz bleiben! In L'au könnte man doch einen KAC-Weg gehen sprich die guten jungen Spieler (17 aufwärts) als fixen Bestandteil in die mannschaft integrieren und somit Kosten sparen, denn so lange sie Schule gehen, bleiben sie schon am selben Ort.
    Aber das ist sicher einfacher als es sich jetzt so schriebt und es weicht schon wieder verdammt vom Thema ab.
    Somit schönen Abend!

    mfg hockeyfan[/QUOTE]
    Genau den Weg geht Lustenau ja seit Jahren, schau dir mal die Mannschaft an: Alterschnitt liegt bei 22Jahren, die jüngste Mannschaft der Liga, nur hat Lustenau nicht das Geld die Jungen zu halten, weil F'kirch ist nur 20km entfernt, per Autobahn sind das gute 15min.
  • Ligasitzung

    • Wolfgang
    • 6. Februar 2003 um 21:53
    [QUOTE]Zitat (Minidisk @ Feb. 06 2003,21:00)
    tja, warum wird eigentlich immer so regional gedacht?
    nehm ich halt auswärtige firmen, die auch bei mir im land / ländle präsent sind. an autokonzern, phillips, siemens, traxdata, mediamarkt
    warum muss es denn ein lokaler kleinbetrieb sein, der den dort ansässigen verein sponsert? BUNDESliga, nicht hobbyliga[/QUOTE]
    Also die gesamte Eishockeyliga findet keinen Sponsor, ein kleiner Verein soll aber so einen Fisch ans Land ziehen? Wohl eher unwahrscheinlich.
    Zuschauerschnitt von max. 3500 welcher Großsponsor will den da in eine Eishockeyliga bzw. Eishockeyverein einsteigen?

    Die Liga muss erst mal gesund werden, auf ca. 10 Vereine anwachsen und die Vereine Ihre Infrastruktur, Nachwuchs etc. verbessern. Das braucht seine Zeit aber dann kommen die Großsponsoren. Leider wachsen die Gehälter schneller als die Liga und das ist doch das Hauptproblem.

    Zu den Wechseln, ehrlich gesagt mir ist es egal soll jeder holen was er will.
    Nur wenn Wien durch die Verpflichtung des Lakos und evt. noch einiger anderer, vom 6ten Platz aus Meister wird, ist das doch eine komplette Verfälschung der Liga und darum wahrscheinlich dieses GA.

    Aber in den nächsten Saisonen gehört einfach geregelt z.B.:
    1. Transfere bis zu einer gewissen Zeit möglich ( Punkteteilung z.B.) Ausnahme: schwere Verletzungen/Ausfälle von Leistungsträgern.
    2. Höchstgehälter, incl. Sachgeschenken mit einem max. Wert (Wohnung, Auto, Frau(en) :bigsmile:, .... )
    3. Ne richtige Vermarktung für die Liga, im Gegensatz zu den meisten Meinungen hier, liegt nämlich die Ligavermarktung bei den Vereinen (incl. Ligasponsor) und nicht beim Verband.
    Das Geld vom Ligasponsor am besten in allgemeine Sachen stecken, Profischiedsrichter, Vermartungsgesellschaft, ....
  • Ligasitzung

    • Wolfgang
    • 6. Februar 2003 um 12:47
    Es wird immer die Vereine geben die sicher Erfolg erarbeiten werden und die anderen die denken sie können sich alles erkaufen.

    Was schlussendlich dabei rauskommt kennen wir alle. Eine Schrumpfliga die darum bettelt das die arbeitenden Vereine wieder zurückkommen.

    Was mich wundert das es fast immer die gleichen Vereine sind die daraus nie etwas lernen.
    Wenn sie ein bischen Intelligenz hätten würden sie das übrige Geld in die Jugend stecken statt aus dem Fenster zu werfen.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™