1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Camo87

Beiträge von Camo87

  • Neuer Rekord von Martin Brodeur!

    • Camo87
    • 10. Dezember 2006 um 23:44

    Naja solange es informativ und interessant ist werde ich auch weiterhin sowas posten.nur vielleicht halt nicht den ganzen text.Dann könnt ihr euch ja den rest dann auf mynhlzone.com anschauen!

  • Neuer Rekord von Martin Brodeur!

    • Camo87
    • 10. Dezember 2006 um 19:43

    New Jersey Devils:Martin Brodeur schreibt mit seinem 84. Karriere Shutout beim Spiel seiner New Jersey Devils gegen die Philadelphia Flyers Geschichte.

    Das Martin Brodeur einer der besten Torhüter der NHL Geschichte ist, ist wohl dem letzten interessiertem Eishockey Fan nicht verborgen geblieben. Jetzt wird dies auch in Zahlen ersichtlich.Brodeur erreicht beim gestrigem Spiel seiner Devils gegen die Philadelphia Flyers seinen 84. Karriere Shutout und schob sich damit auf den 3.Platz der ewigen Shutout Bestenliste. Diesen Platz teilt er sich mit dem legendären Torhüter der Chicago Blachhawks, Glenn Hall. Vor ihm sind nur noch die NHL Legenden George Hainsworth (94. Shutouts) und Terry Sawchuck (103 Shutouts) vertreten.
    „Ich kam in die Welt des Eishockeys und es war von Mal zu Mal schwerer für mich über all die großen Namen nachzudenken, die ich überholt habe. Ich hätte nie gedacht, dass ich es einmal schaffen würde, aber jetzt bin ich einfach nur glücklich und hoffe, dass es nicht die letzten Jungs waren, die ich überholt habe“, sagte Brodeur nach dem Spiel.

    Brodeur entschärfte während des Spiels 28 Schüsse der Flyers, was ihm seinen vierten Shutout der Saison bescherte und führte damit die Devils zu einem 11-1-1 Lauf in den letzten Heimspielen.
    „Es gibt nichts gegen die Anzahl der Shutouts der anderen Spieler zu sagen, aber ich denke Martin ist der beste aus diesem Bund“, sagte Devils Stürmer Scott Gomez nach dem Spiel über seinen Torhüter. „Wenn er ein Spiel wie am heutigem Abend macht, fällt es nicht schwer zu glauben, dass er einer der zukünftigen Hall of Famer sein wird und die Geschichtsbücher weiter umschreiben wird“, berichtete Devils Stürmer John Madden begeistert nach dem Spiel. Dies ist wahrlich möglich, da Brodeur erst kürzlich seinen Vertrag bei den Devils um 6 weiter Jahre verlängert hat und somit noch mindestens ,falls von Verletzungen verschont, bis zu seinem 40.Lebensjahr weiter spielt. Und dabei sind weitere Rekorde in greifbarer Nähe.

    So könnte Brodeur den Rekord an gewonnen Spielen, aufgestellt von Patrick Roy mit 551 Siegen, übertreffen und sogar noch ausbauen. Wer den Perfektionisten Martin Brodeur jedoch kennt, wird wissen, dass Brodeur nicht eher ruhen wird, bis er nicht auch diesen Rekord übertroffen hat. Es bleibt, ihm dabei alles gute und beste Gesundheit zu wünschen.

    Quelle

  • Hockey-Video-Highlights

    • Camo87
    • 9. Dezember 2006 um 16:12

    Ich weiß net ob ihr es schon kennt aber es ist absolut geil gemacht.Schaut es euch einfach mal an!

    Highligts von Alexander Ovechkin

  • Ergebnisse 2006/2007

    • Camo87
    • 9. Dezember 2006 um 16:02

    Nochmal was zum 8:0 Kantersieg der Tampa Bay Lightning


    Die Tampa Bay Lightning beendet seine 4 Spiele andauernde Niederlagenserie mit einem famosem 8:0 Sieg über die Atlanta Trashers.

    Nach 4 sieglosen Spielen gelang dem Tampa Bay Lightning am Donnerstag Abend endlich wieder ein Heimsieg. Wie dieser Sieg zu stande kam, war wirklich grandios, denn dabei wurden kein geringerer als der Southeast Division führende, die Atlanta Trashers, in deren eigener Halle mit 8:0 besiegt. Dabei stach besonders Vincent Lecavalier hervor, dem 3 Tore und 2 Assists gelangen. Es war Lecavaliers vierter Karriere-Hattrick. Somit hat er in jedem der letzten fünf Spiele mindestens einmal getroffen.

    „Es wirkte so, als ginge jeder Schuss ins Tor. An manchen Abenden schießt man zehnmal aufs Tor und kein Puck geht rein, heute deren drei“ ,kommentierte Lecavalier seine starke Leistung
    „Wir wollten nur das Spiel gewinnen, aber mit einem 8:0 hätte ich niemals gerechnet“, erläuterte Tampa Bays Coach John Tortorella nach Spielende.
    Die Trashers scheinen dem Lightning zu liegen, schließlich war es bereits der vierte Sieg in fünf Spielen in dieser Spielzeit. Martin St.Louis und Marc Denis beendeten mit diesem Spiel ebenfalls ihre persönlichen Negativserien. St.Louis gelangen 1 Tor und 4 Assists und Denis stoppte 21 Schüsse auf sein Tor, was für ihn das Ende einer sieben Spiele andauernden Niederlagenserie und seinen ersten Shutout der Saison bedeutete.Die weiteren Tore für Tampa Bay erzielten Nikita Alexeev, Brad Richards, Dan Boyle und Ruslan Fedotenko.
    Trashers Goalie Kari Lehtonen sagte nach dem Spiel: „Das war ein guter Weckruf für jeden von uns. Jeder muss im nächsten Spiel wieder mehr Leistung bringen.“


    Lecavalier brachte den Lightning spät im ersten Drittel mit 1:0 in Führung, nachdem er die Scheibe frei aufgenommen hat und sie mit einem Handgelenk Schuss aus dem Slot hinter Kari Lehtonen versenkte. Nach einem Powerplay Tor im 2.Drittel gelang Lecavalier ein weiteres Tor per Rückhandschuss. So stand es nach dem 2.Drittel bereits 5:0, nach weiteren Toren von Alexeev und Richards. Boyle und St.Louis machten den Kantersieg im dritten Drittel schließlich perfekt.


    Trashers Kapitän Scott Mellanby sagte nach dem Spiel: „Es war eine beschämende Niederlage, wir selbst sind sehr enttäuscht von uns.“
    Man wird sehen, ob dieser Kantersieg dem Lightning neuen Aufschwung gibt und sie eine kleine Serie starten können, oder ob dieser Sieg nur ein einmaliges Ausrufezeichen war.

    Quelle

  • Karriereende von Nieuwendyk!

    • Camo87
    • 8. Dezember 2006 um 00:28

    Vielleicht Chris Chelios von Detroit!

  • Karriereende von Nieuwendyk!

    • Camo87
    • 7. Dezember 2006 um 22:41

    Auf Grund von anhaltenden Rückenschmerzen, beendet NHL Legende Joe Nieuwendyk seine außergewöhnliche Karriere.

    Mit dem gestrigen Tag ging für Joe Nieuwendyk seine außergewöhnliche Karriere nach 20 Spielzeiten in der NHL zu Ende. Ihm war es jedoch nicht vergönnt, sie auf Grund eines nochmaligen Gewinns des Stanley Cups zu beenden, sondern zwangen ihn anhaltende Rückenschmerzen zu diesem Schritt. Nieuwendyk verpasste dieses Jahr bereits 14 von möglichen 29 Spielen seines Vereins, der Florida Panthers, auf Grund seiner anhaltenden Beschwerden. Er traf diese Entscheidung, da ihm die Ärzte versicherten, dass sich seine Rückenschmerzen auch in Zukunft nicht bessern würden.
    Zu den größten Erfolgen in seiner Karriere gehörten zweifelsohne der dreimalige Gewinn des Stanley Cups, aber auch der Gewinn der Olympischen Goldmedaille im Jahr 2002, mit dem kanadischem Team. Nieuwendyk brachte es in seiner Karriere in 1257 Spielen auf bemerkenswerte 564 Tore und 562 Assists. Sein ehemaliger Trainer und Manager bei den Dallas Stars, Bob Gainey, sagt über ihn, dass „seine Fähigkeiten zukünftig Berücksichtigung in der Hall Of Fame finden sollten“.
    Der ebenfalls diese Saison zurückgetretene Brett Hull, fügt an, dass „Nieuwendyk ein großartiger Spieler gewesen sei und als dieser großartige Spieler ein noch viel besserer Mitspieler“.
    Joe Nieuwendyk wurde 1985 von den Calgary Flames an 27. Stelle in der zweiten Runde gedraftet und verbrachte beim Team aus Alberta auch seine ersten neun Profijahre in der NHL. Danach wechselte er zu den Dallas Stars, bei denen er seinen zweiten Stanley Cup Sieg errang (erster 1989 mit den Calgary Flames d.Redaktion). Zu diesem Sieg trug er ganz entscheidend bei, was der Gewinn der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler der Playoffs belegt. Einer seiner damaligen Mitspieler, der Kapitän der Dallas Stars, Mike Modano, sagt heute über ihn, dass
    er es „immer genossen hat, Joe Nieuwendyk um sich herum zu haben, sei es auf oder neben dem Eis, und persönlich sehr bedauert, dass er seine Schlittschuhe an den Nagel hängt“.
    Nieuwendyk spielte neben seinen Stationen bei den Flames und den Stars auch bei den New Jersey Devils, mit denen er 1999 seinen dritten Stanley Cup Sieg errang, sowie bei den Toronto Maple Leafs. Sein ehemaliger Teamkamerad Martin Brodeur sagt über ihn, dass er „einer der besten Center war, mit denen er jemals zusammen gespielt hat und Joe einer der Leader war, welcher in jeder Situation richtig gehandelt hätte“. Nieuwendyk beendet seine Karriere als 19er der ewigen NHL Torjäger-Liste und auf Platz 48 der ewigen Punkte-Liste, auf Augenhöhe mit Hall of Famer Mike Bossy. Bob Gainey sagt über ihn, dass „man nicht häufig Spieler erlebt, die so eine Karriere besäßen wie er, mit sehr starken Fähigkeiten bei sehr guten Teams“. Es bleibt zu wünschen, dass Nieuwendyk seine Fähigkeiten zukünftig auch auf andere Dinge außerhalb des Hockeys so stark übertragen kann, wie er dies beim Eishockey getan hat. Aber
    wer zweifelt schon daran, wenn man auf seine außergewöhnliche Karriere zurückblickt?

    Quelle

  • Niedermayer,Lidstrom und Co!

    • Camo87
    • 7. Dezember 2006 um 01:15

    Niedermayer, Lidstrom und Sakic führen die Fanwahl der Western Conference für das NHL All-Star-Game an!

    Die Verteidiger Scott Niedermayer (Anaheim Ducks) und Nicklas Lidstrom (Detroit Red Wings), sowie Stürmer
    Joe Sakic (Colorado Avalanche) führen das Fanvoting für das Team der Western All-Stars des NHL All-Star-Games
    an. Die meisten Stimmen erhielt bis jetzt dabei der Blueliner der Anaheim Ducks, mit 329.657 Stimmen. Er setzte sich damit knapp gegen den Dauerbrenner und Kapitän der Detroit Red Wings- Nicklas Lidstrom durch, welcher 317.373 Stimmen für sich erhielt. Etwas abgeschlagen landet Joe Sakic, der Kapitän der Colorado Avalanche auf dem dritten Platz, mit insgesamt 260.397 erhaltenen Klicks.

    Ihre Stimme gaben bis zum jetzigem Zeitpunkt bereits über 12 Millionen User in der ganzen Welt ab. Es ist zu betonen dass es jedem interessiertem Fan möglich ist diese Entscheidung mitzutragen, indem er seine Stimme auf https://www.eishockeyforum.at/www.NHL.com abgibt und damit mit entscheiden kann, wer die lange Tradition der All-Stars fortführt. Ihre Wahl spielt dabei eine ganz spezielle Rolle, entscheidet sie doch über die Startaufstellung der Mannschaften der Western und der Eastern Conference beim All-Star-Game am 24.Januar 2007 in der Reunion Arena in Dallas,Texas. Die Fans können sich dabei für jeweils 6 All-Stars der Eastern-, sowie der Western Conference entscheiden, wobei sich die Entscheidung in drei Stürmer, zwei Verteidiger, sowie einen Torhüter aufteilt.

    Aus jedem Team sind jeweils 2 Spieler in der Liste aufgeführt, die vorher von offiziellen Kräften der National Hockey League auf Grund ihre starken Leistungen bestimmt wurden. Es können aber auch Spieler für das All-Star-Game nominiert werden, die nicht in den vorhandenen Listen aufgeführt sind, indem sie in eine extra dafür vorgesehene leere Zeile eingefügt werden.
    Die Spieler mit den abschließend meisten Stimmen vertreten dann ihre Conference beim All-Star-Game in Dallas.

    Neben dem All-Star-Game warten auch wieder andere besondere Leckerbissen auf die Fans.
    So können die Fans neben dem reinen Allstar- Spiel auch spezielle Geschicklichkeits-Wettbewerbe zwischen einzelnen Spielern erleben, wie zum Bespiel einen Schlagschuss-Wettbewerb oder einen Vergleich der schnellsten Skater.
    Auch 2007 wird das All-Star-Game mit Sicherheit wieder ein Highlight der NHL Saison werden, indem sich die Teams mit offenem Visier gegen überstehen und ohne jegliche taktische Vorgabe ihr ganzes spielerisches Können demonstrieren werden.

    Quelle

  • DEB Pokal 2006/07

    • Camo87
    • 6. Dezember 2006 um 14:07

    Halbfinale, wir kommen: Erst Düsseldorf, jetzt Frankfurt - der Eishockeytraum der Pinguins geht in die nächste Runde

    Bremerhaven. Die Party geht weiter, die Fischtown Pinguins sind einfach nicht zu bremsen. Die Mannschaft von Trainer Igor Pavlov zog am Dienstag (5. Dezember) mit einem 2:1 (0:0, 2:0, 0:1)-Erfolg gegen die klar favorisierten Frankfurt Lions ins Halbfinale des Deutschen Eishockey-Pokals ein.

    Die Pinguins entzauberten den keineswegs enttäuschenden DEL-Klub aus Hessen mit einer genialen Leistung. Die Männer um Kapitän Craig Streu gaben im Viertelfinale läuferisch alles und hingen ihren Gegenspielern wie lästige Kletten am Trikot. Die Bremerhavener ließen nur wenige Chancen der Lions zu und zerrissen sich vor allem in der Defensive. Bester Spieler bei den Gastgebern war wieder einmal Goalie Alfie Michaud. Der Kanadier entzauberte ein ums andere Mal die Offensivkünstler aus Mainhattan.

    Die Tore für die Pinguins schossen Scott Cameron (26.) und Marvin Tepper (35.). Das Anschlusstor der Frankfurter durch Simon Danner (57.) kam zu spät für die Gäste, die verletzungsbedingt auf ihren Nummer-eins-Goalie Ian Gordon verzichten mussten. Für ihn stand der Ex-Bremerhavener Boris Ackers zwischen den Pfosten, der ein starkes Spiel machte.

    Für das Halbfinale haben sich neben Bremerhaven die Kölner Haie, Adler Mannheim und Eisbären Berlin qualifiziert. Die Pinguins sind der einzige im Wettbewerb verbliebene Zweitligist.

    Die Trainerstimmen:

    Rich Chernomaz (Frankfurt Lions): "Bremerhaven hat den Sieg verdient. Und das kommt nicht von ungefähr. Die Pinguins sind ein gut geführter Klub mit vielen guten, jungen deutschen Spielern. Die haben eine starke Leistung gezeigt. Ich hoffe, dass sie die Meisterschaft in der Zweiten Bundesliga holen können. Wir wussten, dass es kein einfaches Spiel wird. Die Pinguins sind läuferisch stark und präsentieren 60 Minuten lang eine gute Taktik. Wir hatten uns ein Video vom Kassel-Spiel angeschaut.


    Igor Pavlov (Fischtown Pinguins): "Der Pokaltriumph war unheimlich wichtig für die Spieler. Ich wusste schon vorher, dass nur der gewinnt, der mehr Willen zeigt, mehr investiert – und das waren wir. Wenn ich bei einem Turnier antrete, dann zählt für mich nur der erste Platz. Das gilt auch für das Team. Wir wollen Champion werden – für dieses Ziel wollen wir mit Macht kämpfen.“

    Quelle

  • Brett Hull's Nummer 16 wird nie mehr vergeben!

    • Camo87
    • 6. Dezember 2006 um 12:47

    Brett Hull's Nummer 16 wird nie mehr vergeben!

    Ab dem heutigen Dienstag wird die Nummer 16 nicht mehr auf den Trikots der St.Louis Blues erscheinen.Grund dafür ist Brett Hull, eine lebende Legende der NHL.


    Sein Trikot wird heute Abend beim Spiel gegen die Detroit Red Wings feierlich unter das Hallendach des Scottrade Center gezogen. Brett Hull erreichte in 19 Jahren Profi Eishockey in der NHL in 1269 Spielen beeindruckende 741 Tore und 650 Assists. Außerdem wirkte er in 202 Playoff-Spielen mit,in denen ihm 103 Tore und 87 Assists gelangen.

    Brett Hull war in seiner außergewöhnlichen Karriere stets einer der besten Torjäger der National Hockey League, was 5 Spielzeiten mit 50 oder mehr Toren belegen. In der ewigen Bestenliste wird er bei erzielten Toren nur von Wayne Gretzky und Gordie Howe übertroffen.„The Golden Brett Hull“ begann seine Karriere 1985 bei den Calgary Flames und spielte in den folgenden Jahren auch für die Organisationen der St.Louis Blues, Dallas Stars, Detroit Red Wings und Phoenix Coyotes. Seine eindrucksvollste Statistik erreichte er jedoch während seiner zehnjährigen Station bei den St.Louis Blues, wobei ihm 527 Toren in 744 Spielen gelangen. Er verließ die Blues nur, um sich seinen Traum vom Gewinn des Stanley Cups zu erfüllen. Dies gelang ihm in seiner Karriere zweimal – 1999 mit den Dallas Stars und 2002 mit den Detroit Red Wings.

    Wayne Gretzky sagte kürzlich über ihn, dass Brett Hull mehr war als ein bloßer Scorer. Er war ein Entertainer auf dem Eis. Und Gretzky geht sogar noch weiter, indem er vermutet, dass St.Louis wohl heute nicht existieren würde, wäre Hull nicht damals zu den Blues getradet worden. Brett Hull sagt heute selber,dass er in seiner Karriere nie etwas mehr genossen hat als Tore zu schießen. Er liebte es in entscheidenden Situationen zu treffen, in denen jeder,ob Mitspieler oder Fan, auf ihn geschaut hat und dachte: „Er schaffte es“. Und wenn er es wirklich geschafft hat, war es eines der größten Gefühle für Hull.


    Die NHL wird ihren „Golden Brett Hull“ mit Sicherheit vermissen. Einen der besten Goalgetter und zugleich einen der größten Stars in der Geschichte der National Hockey League. Eine der größten Karrieren der NHL wird mit der Enthüllung des Trikots unter dem Dach des Scottrade Centre am heutigem Dienstag, dem 05.12.06 ihr Ende nehmen.

    Quelle

  • Dringend: Top-5-Cracks

    • Camo87
    • 6. Dezember 2006 um 12:22

    Hier mal mein Top 5!

    Cam Ward

    Dion Phaneuf
    Mathieu Schneider

    Ilya Kovalchuk
    Mario Lemieux
    Jarome Iginla

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™