Alles wurde schon gesagt und überall liegt ein Funken Wahrheit, meine Meinung dazu:
Die U21 Regelung heuer, so sie als Übergangslösung gedacht ist um die Kosten zu bremsen und den Vereinen ein wirtschaftliches Überleben zu garantieren, finde ich ok.
Langfristig wird sie dem Österreichischen Hockey nicht zuträglich sein. Ein Mindestniveau in der ÖEL finde ich auch wenn es als "künstlich" bezeichnet werden kann als wünschenswert (als "verwöhnter" kärntner Zuschauer will ich nicht nur Rasse sondern auch Klasse sehen) und das Daumsche Zitat, "Nachwuchs muss nicht nur gefördert sondern auch gefordert werden", hat sicher seine Berechtigung.
Wenn Vereine der BL, der NL und der Öehv am gleichen Strang ziehen würden, wären sicher Lösungen zu finden, die dem Österreichischen Hockey zum "Quantensprung" oder zumindest zu einer positiven Entwicklung verhelfen. Leider werden die Partikularinteressen der Vereine wohl überwiegen.
-Nachwuchsarbeit: Prämiensystem für Eiszeit von österreichischen U21 Spielern, -ein festgelegter Prozentsatz des Gesamtbudgets von NL und BL-Vereinen muss in Nachwuchsarbeit investiert werden!!!
-Solange die meisten Öel Vereine wirtschaftlich (bis auf die Ausnahmen Linz und Innsbruck) so schlecht dastehen (Kac als Rekordmeister, Wien als Verein mit dem höchsten Werbewert ohne Hauptsponsor, die Kärntner Vereine verschuldet durch das Wettrüsten der 90er) könnten die Vereinsvorstände sich auf eine Deckelung der Spitzengehälter einigen. Wenn die Liga auf zeitweiliges Mäzenentum angewiesen ist, wirds net funktionieren.
-Vielleicht würde eine Kooperation mit dem Orf (wenn überhaupt möglich)und der damit einhergehende Verzicht auf PremiereMillionen (Eishockeysendung ein mal Pro woche vor 23H, alle 2 Wochen ein Livespiel auf ORF2) dafür sorgen, daß die Vereine leichter Sponsoren und Hauptsponsoren finden.
-Auf und Abstiegssystem: Solidaritätsbeitrag für Auf und Absteiger dr. die anderen Vereine, zusätzliche Legionärsplätze für den Aufsteiger, vorstellbar wäre auch eine Art Draftingsystem, dr. das der Aufsteiger mit jungen Spielern unterstützt wird.
-Verbesserung der Ausbildungsentschädigung bei jungen Spielern....
-Mindestgehälter der Legionäre, soll zu wenigen aber qualitativ guten Legionären führen...ein Mindestniveau der Liga muss aber immer garantiert sein.
Was von dem wirklich sinnvoll wäre, und ob überhaupt etwas davon umsetzbar wäre ist schwer zu sagen, doch hoffen kann man ja.
Die U21 Regelung heuer, so sie als Übergangslösung gedacht ist um die Kosten zu bremsen und den Vereinen ein wirtschaftliches Überleben zu garantieren, finde ich ok.
Langfristig wird sie dem Österreichischen Hockey nicht zuträglich sein. Ein Mindestniveau in der ÖEL finde ich auch wenn es als "künstlich" bezeichnet werden kann als wünschenswert (als "verwöhnter" kärntner Zuschauer will ich nicht nur Rasse sondern auch Klasse sehen) und das Daumsche Zitat, "Nachwuchs muss nicht nur gefördert sondern auch gefordert werden", hat sicher seine Berechtigung.
Wenn Vereine der BL, der NL und der Öehv am gleichen Strang ziehen würden, wären sicher Lösungen zu finden, die dem Österreichischen Hockey zum "Quantensprung" oder zumindest zu einer positiven Entwicklung verhelfen. Leider werden die Partikularinteressen der Vereine wohl überwiegen.
-Nachwuchsarbeit: Prämiensystem für Eiszeit von österreichischen U21 Spielern, -ein festgelegter Prozentsatz des Gesamtbudgets von NL und BL-Vereinen muss in Nachwuchsarbeit investiert werden!!!
-Solange die meisten Öel Vereine wirtschaftlich (bis auf die Ausnahmen Linz und Innsbruck) so schlecht dastehen (Kac als Rekordmeister, Wien als Verein mit dem höchsten Werbewert ohne Hauptsponsor, die Kärntner Vereine verschuldet durch das Wettrüsten der 90er) könnten die Vereinsvorstände sich auf eine Deckelung der Spitzengehälter einigen. Wenn die Liga auf zeitweiliges Mäzenentum angewiesen ist, wirds net funktionieren.
-Vielleicht würde eine Kooperation mit dem Orf (wenn überhaupt möglich)und der damit einhergehende Verzicht auf PremiereMillionen (Eishockeysendung ein mal Pro woche vor 23H, alle 2 Wochen ein Livespiel auf ORF2) dafür sorgen, daß die Vereine leichter Sponsoren und Hauptsponsoren finden.
-Auf und Abstiegssystem: Solidaritätsbeitrag für Auf und Absteiger dr. die anderen Vereine, zusätzliche Legionärsplätze für den Aufsteiger, vorstellbar wäre auch eine Art Draftingsystem, dr. das der Aufsteiger mit jungen Spielern unterstützt wird.
-Verbesserung der Ausbildungsentschädigung bei jungen Spielern....
-Mindestgehälter der Legionäre, soll zu wenigen aber qualitativ guten Legionären führen...ein Mindestniveau der Liga muss aber immer garantiert sein.
Was von dem wirklich sinnvoll wäre, und ob überhaupt etwas davon umsetzbar wäre ist schwer zu sagen, doch hoffen kann man ja.