6-5
Ja, da gehts hin und her!
Edit:
7-5 ENG Lukas P.
Spiel is aus!
6-5
Ja, da gehts hin und her!
Edit:
7-5 ENG Lukas P.
Spiel is aus!
4-3 für Zug
Edit:
4-4 Purdie PP
5-4 Baumgartner PP
6-4 Lukas R.
...weil Hirn auch kein schlechter ist.
btw. 3-0 stehts mittlerweile für linz
http://pointstreak.com/prostats/games…?gameid=1081381
Edit:
Mittlerweile hütet Kastner das Tor.
Wien
Kac
Salzburg
Linz
Graz
Szekesfehervar
Vsv
Zagreb
Laibach
Jesenice
dass das los darüber entscheidet, wessen namen aufs "leiberl" kommt, macht aus solch einem verkauf von "werbepaketen" im wert von "jeweils 500 euro", in denen - mit der einen ausnahme, die das los bestimmt - nichts drinnen ist ausser "lauer luft", sicher keine "ausspielung" im sinne des glücksspielgesetzes.
Wäre es legal, wenn um die 500€ statt "lauer luft" tatsächlich Werbeflächen (z.B. Vereinszeitschrift, Homepage) verkauft werden und eine dieser Werbeflächen zufällig die Brust des Trikots ist?
ORF als Medienpräsenz in Ö darstellen, mag vl etwas nach eingeschränkter sichtweise aussehen. ist aber die wahrheit. denn sagt mir eine sportsendung auf einem anderen Ö kanal, der nix mit ORF zu tun hat. gibts nicht.
MotoGP auf ATV.
Zum Vergleich: Die o2 Arena in Prag hat beim Neubau 34,2mille gekostet.
Nur 34,2 Mio € für die Arena in Prag? Wo hast das her?
Soviel ich weiß, wurde ursprünglich geplant, dass die Halle 2,5 Mrd kronen kosten sollte. Im Endeffekt hat sie dann 8 Mrd gekostet. Die 8 Mrd. entsprechen in etwa 300 Mio €.
Dorien Llewellyn (Sohn von Wasserskiläuferin Britta Grebe) spielt 09/10 für die Tampa Bay 96 AAA Lightning.
Links:
http://www.tampabay96aaalightning.com/
http://www.redbull.at/de/ArticlePage…iclePage.action
Dass der Verband kaum Druckmittel gegen die Ligavereine in der Hand hat, ist vermutlich den meisten hier schon klar. Daher ist es auch kontraproduktiv, den Vereinen Lösungen anzudrohen, "die nicht allen passt". Stattdessen sollte der ÖEHV die Vereinsverantwortlichen einladen gemeinsam an Verbesserungen der jetzigen Situation zu arbeiten. Ich verstehe nicht, warum jede Diskussion ums österreichische Eishockey in einem Streit um die Anzahl der Legionäre enden muss. Im Legionärsstreit wird es sowie keine Einigung geben. Wieso steckt man die Energie dann nicht in andere Themen, die unstrittiger sind?
Kann mir irgendwer erklären, warum Österreich wenn man in der BL weniger Legionäre zulässt bessere Spieler hervorbringen soll? Ich meine nicht mehr Spieler, die das Jersey eines BL Klubs spazieren fahren, sondern Spietzenspieler, die bessere Fähigkeiten haben als die jetzigen (schneller, bessere Eisläufer, stocktechnisch, taktisch besser...).
Wenn es notwendig ist, eine gute Nachwuchsarbeit zu leisten um sportlich erfolgreich zu sein, ist eine niedrige Quote grundsätzlich ein Anreiz zur Ausbildung von Eigenbauspielern (es gibt sicher wirksamere, aber auch unpopulistischere Ansätze). Wenn es aber billiger, schneller und sicherer ist, die Talente den generischen Clubs "wegzukaufen", fällt dieser Anreiz weg. Ich denke, dass das in Österreich zum Teil der Fall ist. Mögliche Lösung: Eine höhere Ausbildungsentschädigung (eine zu hohe Ausbildungsentschädigung würde vermutlich wieder gegen EU-Recht verstoßen).
ZitatKann mir wer erklären, warum es den Verienen in Ö wirtschfatlich zwangsläufig besser gehen sollte wenn man eh schon wissen...
Nein.
Legionäre reduzieren klingt schön und gut, aber du hast das wahre Problem (zumindest ist es eines, wenn einem das Abschneiden des Nationalteams am Herzen liegt) eh angesprochen. Die Fehler werden viel früher gemacht. Leider sind im Trubel der A-WM die Ergebnisse der U15 in Lettland etwas untergegangen.
Die Ergebnisse waren:
AUT : Dynamo Moskau 2:8 (1:3/1:5)
AUT : Djurgarden Schweden 2:6 (1:2/1:4)
AUT : Djurgarden Schweden 1:3 (0:1/1:2)
AUT : East Coast Selects (USA) 2:10 (2:6/0:4)
Pro Hockey 94 (CAN) : AUT 3:1 (0:1/3:0)
Auch wenn die Ergebnisse bei einem solchen Turnier im Hintergrund stehen sollten, stellt sich für mich doch die Frage ob eine nationale Auswahl bei Spielen gegen Stadtauswahlen (zugegeben, von Topnationen) nicht besser abschneiden sollte. Ähnliche Ergebnisse liest man immer wieder mal gegen diverse tschechische/slowakische Teams. Solange unsere Nationalmannschaften im Jugendbereich nicht mit solchen Stadtauswahlen mithalten können, brauchen wir uns auch nicht erwarten, dass plötzlich aus dem Nachwuchs die Wunderwuzzis fürs Nationalteam rekrutiert werden können.
Ich kann nur hoffen, dass der ÖEHV seine Verantwortung wahrnimmt und die in Österreich geleistete Nachwuchsarbeit hinterfragt und gute Konzepte für die Nachwuchsabteilungen der Vereine anbietet. Meiner Meinung nach sollte sich der Verband aus der Liga so weit wie möglich raushalten. Als Gegenleistung dafür sollte er sich aber darum kümmern, dass sich in jedem Verein (ob Bundes- oder Nationalliga) die Nachwuchsrekrutierung (Quantität) und -arbeit (Qualität) verpflichtend massiv verbessert wird.
Was jedem klar sein muss, der sich mit dem österreichischen Eishockey auseinandersetzt ist, dass vor allem die Ausbildung von qualifizierten Verteidigern im Vergleich zu den Angfreifern extrem mangelhaft ist. Liegt es daran, dass jeder der "halbwegs Eislaufen kann", in seinem Verein als Stürmer eingesetzt wird und die technisch und eisläuferisch schwächeren zu Verteidigern herangezogen werden?
Unabhängig vom endgültigen Abschneiden muss nach dieser WM ein Schlussstrich gemacht werden. Mit dieser Verteidigung haben wir bei einer A-WM einfach keine Chance. Das war vielen schon vor der letztjährigen B-WM klar. Dennoch hat man es verabsäumt etwas zu riskieren und dort ein paar junge Verteidiger ins kalte Wasser zu stoßen.
Leider muss man aber auch eingestehen, dass auf der Verteidigerposition nicht viel nachkommt. Auch in der heurigen U18-WM-Auswahl war die Defensivabteilung wieder um einiges schwächer als die Angriffslinien.
Was ist die Ursache für diese Entwicklung?
Andre Lakos spielt einen Topfen zaum, unglaublich...
Wow, Schwimmen, wenigstens was mit Wasser, wenn auch nicht gefroren.
Passt thematisch zum österreichischen Defensivverhalten.
Argl, "Minigolf" als Pausenfüller...
Ich würde den Peter Znenahlik oder sonst jemanden zu Michael Berger in die Kommentatorenkabine stecken. Wenn zwei moderieren, machts doch irgendwie mehr Spaß.
Was macht eigentlich Heinz P.?
Vanek kommt, Pöck wieder mal nicht...
Was soll der Lanzinger im Dameneishockey?
scnr
Offtopic:
Ich glaub er meint eh den Bousquet?
das wär so, wie wenn z.b. ein linzer spieler nach dem letzten halbfinalspiel gegen den kac für den rest der saison 2008/2009 gesperrt worden wäre...
...oder wie ein Villacher Spieler, der seine bedingte Strafe über den Sommer absitzen muss.
Offtopic:
Was ist eigentlich das Aufgabengebiet eines "Team Managers"?
Gratulation, starke Ergebnisse bisher!
btw.
Laut ORF spielt Österreich bei der EM...
[Blockierte Grafik: http://sport.orf.at/090406-14217/s_eish_em_sieg_oeehv_o.gif]
Patrick Steinmayr spielt(e) 08/09 bei den Corpus Christi Icerayz in der CHL.
http://www.eliteprospects.com/team.php?team=831&status=stats
4:3 Sieg für Ungarn ohne NHL-Stars bei Finnland und dann gewinnt Finnland 6:0 mit NHL-Stars, da merkt man einen Klassenunterschied.
Wie können die NHL-Stars der Finnen da mitspielen? Dort haben ja noch nicht mal die Playoffs begonnen?
eishockey in INDIEN, ist gleichwärtig zu bewerten wie skifahren in der sahara. sicher sind die spieler dort auch motiviert, aber stellst eine mannschaft von ihnen nur zur schlechtesten mannschaft bei uns ...machen die inder>guckst du!<. aber es ist ja nett das sich die inder, (halt 2 von zehntausend) auch für eishockey interessieren, wenn auch es eher eine pausenkasplerei ist und mit eishockey in dem sinn wenig zum tun hat. ist doch so ähnlich wie venezuela gegen deutschland im mannschafts-biathlon!
halt wie gesagt ist es eine lustige sache- eishockey in indien.
Du disqualifizierst dich selbst mit dem Runtermachen einer Bewegung ("pausenkasplerei"), die noch in den Kinderschuhen steckt (Eishockey in Ladakh).