Wäre irgendwie auch nicht so schlecht, wenn man Teams, die so weit von der Konkurrenz entfernt sind und seit Jahren die Gehälter übers Jahr nicht zahlen können, einmal mit einer Pause zu bedenken.
Beiträge von VSVrulz
-
-
Stimmt das? Wenn ja - die üblichen Verdächtigen?
-
Lamo-Abgang würde wirklich sehr schmerzen. Starkbaum hat Backup Saisonen gebraucht, mitm Gee hatte man auch eher Glück. Top-Goalies fallen nicht so einfach vom Himmel. Wobei Glück - Ich denke schon, dass der Kersche da viel Anteil trägt.
-
Ich verstehe den geistigen Grundzug deinerseits nicht. Du nennst zwei Bücher, sagst ich hätte sie nicht gelesen (keine Ahnung woher du das weißt) und schließt aus der Behauptung, dass ich nur Universitätslektüre lese? Interessante Denkkultur... Nur jetzt mal dazu was mich an der Art deines suggestiven Postings gestört hat.
Jetzt weiter zum Inhalt: Ich kann mich erinnern geschrieben zu haben, dass es sehr wohl einiges Hinterfragenswertes im Geldschöpfungsprozess gibt. Von daher kann ich deinen erneuten Angriff auf meine "Lehrmeinung" nicht verstehen.
Was allerdings einfach falsch ist, ist dass Banken einfach Geld verhundertfachen können. Da hat dir der Rex und davor auch ich schon genau die Regelwerke dazu genannt. Kannst vielleicht irgendwo darauf eingehen, was dir an denen nicht passt?
Zum Bankenbeispiel unten weiter - sag mir was dir an einer konkreten Bankbilanz stört und ich mach mir dir Arbeit es anzuschauen. Ich werde jetzt sicherlich nicht aus Langeweile Bankbilanzen durchsehen, damit du dann mit irgendeiner anderen kommst, die ich dann erst wieder durchsehen kann.Ich weiß des weiteren nicht genau wo du her bist. Wenn du in Wien wohnst, dich solche Themen interessieren und du dich selbst ein bisschen einbringen willst, lade ich dich herzlich einmal zu einem Event oder Meeting der Gesellschaft plurale Ökonomik zu kommen. Da werden so Dinge wie die Auftritte von Joseph Stiglitz oder Varoufarkis vor ein paar Wochen in Wien organisiert.
Aber das und alles weitere bitte, wie oben schon erwähnt per PN klären. Es gehört hier nicht her und wenn der Politikteil noch offen wäre, dann könnte man das hier geschriebene dort eh schon nachlesen.
In diesem Sinne - Schönen Tag noch.
-
Eine super Frage - jetzt interessiert mich eher die Top 6 und dann das PO...
-
Danke für die Recherche - verwundert mich doch, da der Service der Ticketing-Firma definitiv umsatzsteuerpflichtig ist...
Edit: warst du aus Österreich eingeloggt? Im Ausland sind die Karten nichtinnerhalb der USt-Pflicht, oder?
-
Gewisse Bereiche verschiedenster Vereine wurden schon aus dem gemeinnützigen Verein "ausgegliedert".
Rapid hat schon seit einigen Jahren eben eine Stadion-GsmbH, Innsbruck beispielsweise die Wackerladen-GmbH.Aber das Ticketing ging über den gemeinnützigen Verein? Weil mir gerade Ticketing in den Sinn kommt: werden von den online-anbietern (e-tix oder was immer) nicht ohnehin jetzt schon 20 % USt verrechnet?
@hockey - das ist einfach falsch. Siehe dazu Basel II, Basel III und Solvency-Richtlinien. Kann mich aber an die Verschwörungs-Doku erinnern in der das so erklärt wurde. (heißt aber nicht, dass das Geldschöpfungssystem nicht hinterfragenswert wäre)
-
viel klarer geht es nicht. 4 spiele wohl nur, dass er im derby dabei ist.
Hahahahaha
-
Ob's wirklich der Ellbogen war, der raus fährt ist für mich in der Wiederholung nicht klar zu sehen. Wenn er draußen wäre, dann wäre mehr Schmalz auch okay. So sind 4 okay, weil ich hier nicht von einem unabsichtlichen Hit ausgehen kann.
-
Ja, trifft es genauso. Mit weniger Aufwand, da ja vereinzelt schon GsmbHs existieren, für Merchandising, Catering und Co. Die dürfen umorganisiert werden.
Meinst du damit, dass es bisher Fußballbundesligavereine mit unterschiedlichen Steuergebilden gab (bspw. Umsatzsteuer)?
@hockey - heute ist dein Glückstag, habe nämlich beides studiert. Also dann gerne per PN! Bitte eröffne das Ganze dann mit einer Erklärung wie Geld funktioniert. Würde gerne wissen was man da im VWL-Studium nicht erfährt.
Dass eine Vielzahl von Studenten weit entfernt von Realitäten leben und denken, kann ich leider nicht von der Hand weisen. Ist in meiner Erfahrung zumindest in der VWL besser als in der BWL.
-
Und ich versuche dir zu erklären, dass diese pöhsen Strukturen auch mit Schuld am Erfolg der österreichischen Wirtschaft tragen. Wir können das volkswirtschaftliche gerne per PN vertiefen. Ich hoffe dass dir ein Volkswirtschaftsstudium als "Grundniveau" für den Einstieg reicht (da du ja an meinem ökonomischen Niveau zweifelst).
Um nochmal zum Thema zurück zu kommen: wie einige hier schon geschrieben haben, ist es höchste Zeit, dass diese Millionenbetriebe auch normal besteuert werden. Dass es uns als Eishockeyfans trifft ist natürlich a schaß, aber es wird wohl Fußballvereine genauso treffen, oder?
-
Nennt man wohl beides statistische Ausreißer
-
Zitat von hockey
Übrigens, die Nettoverschuldung (in Staatsverantwortlichkeit) in Griechenland geht schon leicht zurück und beträgt ca 30.000 € pro Bürger und in AUT sind es ca. 33.000 pro Bürger, das sagt keiner im TV. Und bitte jetzt nicht mit dem BIP Verschuldungsgrad kommen, denn das ist eine Zahl die setzt sich zusammen aus Wirtschaft und Staat, wobei der Staat diesen Koeffizient hinunterzieht.
Na, aber wenigstens im Vergleich zum Durschnittseinkommen wird man es wohl setzen dürfen. Oder glaubst, dass ein Kredit über 100.000 Euro für dich finanziell gleich bedeutend ist, wie der gleiche Kredit für einen Hannes Androsch?
Wenn die tolle Wirtschaft in Österreich alles so super alleine schafft, warum schafft sie das in anderen Ländern nicht gleich gut? Oder sind nur in Österreich solche tollen Wirtschaftswunderwuzzis, die trotz der katastrophalsten Bedingungen trotzdem noch etwas reissen?
Und ich bin der letzte der sagt, dass alles toll ist. Aber man sollte die Dinge in Relation sehen. In den USA tun sich Unternehmen leichter, da bspw. Weniger Regulierung am Arbeitsmarkt vorhanden ist. In Skandinavien gibt es bessere Sozialsysteme. Je nachdem was man als sinnvoll erachtet, wird man etwas anderes bevorzugen.Noch etwas: wenn ein Satz beginnt mit "Christoph Leitl sagt..." dann kann man seinem Hirn gerne eine kurze Denkpause verordnen. Der Verlust durch das Verpasste wird sich in der Regel in Grenzen halten.
-
Bei aller berechtigter Kritik muss man schon auch sagen, dass unser Staat im Vergleich zu fast allen anderen Staaten sehr gut aufgestellt ist. Natürlich gibt es eine hohe Steuerquote im Bereich der Löhne, die ist etwas zu hoch, aber damit werden eben auch viele Dinge finanziert, die das Leben in Österreich für alle besser machen, als in anderen Ländern.
In Deutschland sind die niedrigen und die Durchschnittslöhne geringer. Es gibt ein ausgeglichenes Budget, aber weit verbreitet eine hochgradig baufällige Infrastruktur im Bereich Straßen und Schulen. Zusätzlich dazu kommen noch geringere Pensionen (haben sich breite Teile der Bevölkerung arm geriestert) und ein Zweiklassenmedizinsystem. Norwegen ist aufgrund des Ölreichtums nicht vergleichbar. Skandinavische Länder haben eine ganz andere Steuerstruktur - viel mehr auf Vermögen und nicht viel weniger auf Arbeit. Und mit wem will man sich sonst noch vergleichen? Südeuropa? Osteuropa? Afrika? Südamerika? USA?
-
Endlich hat der Langfeld wieder was zum Sudern gefunden. Die letzten Wochen müssen hart gewesen sein....
-
Auf der EBEL Seite?
-
Ab jetzt wird's eng für Dornbirn. Der Polster hat sich ausgepolstert
-
Johner x3 - oida foita
-
Lässt sich von "Töchtern" aus der Ruhe bringen
-
Graz grottig. Wien auch schwach. Das 2-1 sehr schön.
-
Recht hast! Also nicht drüber diskutieren, sondern akzeptieren. Sparst dir jegliche Diskussion.
Edit: oder kennt jemand irgendwen persönlich der schon einmal Töchter mitgesungen hat?
-
Was kostet so eine Bundeshymnendiskussion?
-
Wie berechnet man das? Ich checks nicht
-
-
Vielleicht haben es einfach weniger Dornbirner gesehen, weil Auswärtsspiel