1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Almöhi

Beiträge von Almöhi

  • Okanagan Hockey Club Europe

    • Almöhi
    • 15. Juli 2015 um 12:34

    Tier 3 Liga. Klingt mehr nach besserem Zeitvertreib.

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2015/16

    • Almöhi
    • 12. Juli 2015 um 15:37

    Wüste zwar nicht mit wem, aber auch wenn es so wäre, wärs immer noch besser als den Konkurenten die besseren Spieler wegzukaufen und dann jammern dass alle immer teurer werden.
    Im übrigen habt ihr auch zwei von dieser Sorte.

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2015/16

    • Almöhi
    • 12. Juli 2015 um 11:16
    Zitat von Tine

    D.h., jetzt bleiben erst beide wieder in Salzburg? Na, die werden dort halt wieder mit Kohle zugschi.... :whistling: Popcorn


    Mit Geld zuscheißen ist nicht gut. Diese Erfahrung hast du als KAC Anhänger die letzten Jahre eh zur Genüge machen können. Das führt nur dazu dass sich die teuerste Mannschaft der Liga nicht als Mannschaft sondern wie ein Haufen talentierter Individualisten aufführt und statt zu dominieren gerade noch so die Play offs erreicht.
    Und ja, ich weis dass der Onkel Pierre in seiner Verzweiflung diesen Irrweg auch schon gegangen ist.

    Zitat von gino44


    Vor allem einen, der leider körperlich doch sehr limitiert ist. Durch Heinrichs fehlende körperliche Voraussetzungen scheiden eine ganze Menge von Ligen aus. Das kann er mit seinen eisläuferischen Qualitäten und seinem Spielwitz und schusstechnischem Können halt auch nicht wett machen. Schade.


    Was man hier meiner Meinung nach auch immer außer Acht zu lassen scheint ist die Tatsache dass die Brüder dort als Ausländer geholt werden.
    In starken Ligen mitspielen können ist eine Sache, unter Schweizern, Schweden oder Finnen herausstechen können aber eine ganz andere. Der
    Lego sollte aber herausstechen sonst kann man ja den Genomsnitt Svensson auch verpflichten.
    Wie auch immer, wenn sich für sie doch was auftut, ich würde es ihnen gönnen, auch wenn sie bei uns eine ordentliche Lücke hinterlassen würden. Unsere Jugendabteilung arbeitet leider noch bei weitem nicht so gut wie die der Fußballer, die solche Löcher mit eigenen Leuten gleich mal wieder recht brauchbar stopfen können, wie ich mich gestern wieder überzeugen konnte.

  • Red Bull Akademie

    • Almöhi
    • 4. Juli 2015 um 21:46

    Ist schon klar. Aber so groß reden, so viel Geld kassieren, so viele Trainer einstellen, degradieren und feuern, das kann auch keine gesunde Vorgangsweise sein.
    Dem Mateschits wird sein verbratenes Geld noch eher wurscht sein, aber meiner Meinung nach ist man es den Buam schuldig die Ausbildung optimal zu gestalten und nicht nur davon zu reden.
    Vieleicht wirds jetzt besser, wer weis, aber das hab ich die Jahre davor auch schon gedacht.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2015/16

    • Almöhi
    • 4. Juli 2015 um 21:38
    Zitat von OldSwe


    Deine Platte ist auch ein bisschen hängen geblieben, wir haben es verstanden: Red Bull hat keinen finanziellen Vorteil und die gleichen Voraussetzungen wie die anderen Ebel Teilnehmer.


    Wenn du mal in mein Alter kommst, wirst du feststellen dass halt manchmal etwas zeitweise hängt.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2015/16

    • Almöhi
    • 4. Juli 2015 um 14:24
    Zitat von sidcrosby

    nödl bleibt 2 jahre, daumen hoch für kalla

    Freut mich für euch. :thumbup:
    Bin immer wieder beeindruckt welche Kaderqualität man ohne nennenswerte finanzielle Mittel hinbekommen kann.

  • Red Bull Akademie

    • Almöhi
    • 4. Juli 2015 um 14:10
    Zitat von NHL99

    schön und gut aber: wo bleiben denn die "unseren"? muss RB unbedingt Ausländer mit ausbilden?
    denke mal in skandinavien und usa ,can etc....kommen ja eh genug raus-wennst schaust wieviel allen von skandinavien alle jahre nach übersee gehen ! ist ja net zwingend die NHL gemeint.
    ok,die Idee an sich find ich ja gut aber homegrown wäre doch prio. nr.1!


    Genau wie du sagst. Den Finnen Tschechen und Slowaken braucht kein Mensch erklären wie man Eishockeynachwuchs ausbildet. Die haben das immer vorbildlich hinbekommen, wir Österreicher haben den Aufholbedarf und deshalb kann man mneiner Meinung nach nur gut gewordene österreichische Spieler als Erfolg verkaufen.
    Trotz massivstem finanziellem Einsatz und wildester Trainerfluktuation ist bis jetzt absolut nichts nennenswertes herausgekommen, den sogar Winkler muss sich noch massiv steigern wenn er nur das Minimalziel EBEL erreichen will. Aber gut, das kann der Eisbär besser beurteilen.

    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Ad Almöhi
    Ich sehe immer noch keinen eigenen Nachwuchs in der RBS Kampfmannschaft oder in einer stärkeren Liga...

    Ich bin dann von der Arbeit der Akademie überzeugt, wenn sagen wir, 3 - 4 österreichische Spieler diese Hürde permanent schaffen...


    Liest du schon was ich schreibe oder wie darf ich diesen Satz verstehen.
    Nichts anderes predige ich die ganze Zeit. Keine Frage, nichts geht von heute auf morgen, aber schön langsam ist es eine Schande dass trotz verbratens riesiger Geldmassen nichts rauskommt, während woanders ohne viel Geld brauchbar bis ausgezeichnet gearbeitet wird.

  • Red Bull Akademie

    • Almöhi
    • 3. Juli 2015 um 16:13

    Ist zwar schon ein paar Tage alt, ich stells aber trotzdem hier rein.

    Zwei Amerikaner führen durch die neue internationale U20-Spieleserie
    Erste Turniere sind fixiert
    Donnerstag, 18. Juni 2015
    Während die Bundesligamannschaft des EC Red Bull Salzburg zuletzt mit einigen neuen Spielern verstärkt wurde und fast endgültige Form angenommen hat, ist auch im Nachwuchsbereich intensiv an der Einteilung der Trainer und Teams für die neue Saison gearbeitet worden. Die größte Veränderung hat dabei das bisherige Farmteam genommen, das nach zwei Jahren Teilnahme an der MHL (U21) eine Neuorientierung erfahren hat. In Zukunft wird diese Mannschaft, die aus den besten unter 20-jährigen Talenten der Red Bull Hockey Akademie gebildet wird, eine neue Spieleserie mit den besten Eishockeynationen der Welt bestreiten. Diese befindet sich gerade im Aufbau, geplant sind Spiele gegen Clubteams u.a. aus Kanada, USA, Schweden, Finnland, Tschechien, Slowakei und der Schweiz.

    Eh alles nett, aber vermutlich wird das noch mehr ins Geld gehen als die MHL und uns und dem österreichischen Eishockey eher auch nicht viel mehr bringen.

    Die ersten U20-Turniere sind bereits fixiert: Von 7.-9. August geht es nach Rapperswil in die Schweiz, danach steht von 13.-17. August das internationale Junioren Elite-Turnier in Davos, ebenfalls Schweiz, auf dem Programm. Von 19.-23. August gehen die Red Bulls bei der U20 Super
    Challenge im schwedischen Färjestad an den Start.

    Neu sind aber nicht nur die Serie, sondern auch die beiden Trainer, die jungen US-Amerikaner J.D. Forrest und Matt Curley, die die Akademiemannschaft in Zukunft gleichberechtigt trainieren und coachen werden. Beide sind schon seit einigen Tagen in Salzburg, haben sich ein erstes Bild von der Akademie und von ihrer neuen Mannschaft gemacht und auch schon das Training aufgenommen.
    J.D. Forrest (Justin David) ist 34 Jahre alt und hat in der letzten Saison als Assistant Coach der USNTDP Juniors in der USHL gearbeitet; jenes Team, in dem er selbst Ende der 1990er Jahre gespielt hat (die United States Hockey League ist die Top-Nachwuchsliga der Vereinigten Staaten). Das war zugleich seine erste Saison als Trainer. Bevor sich der Vater zweier Kinder für das Trainerfach entschieden hat, hat er bei verschiedenen
    Vereinen in amerikanischen Profiligen sowie auch in Europa in Finnland, Schweden, der Schweiz und in Deutschland gespielt. Die letzten zwei Saisonen seiner aktiven Laufbahn hat er bei den Augsburger Panthern in der DEL verbracht.
    Nach ein paar Tagen Eingewöhnungszeit ist die Akademie für ihn so etwas wie das Nonplusultra der Ausbildungsstätten: „Da gibt es keinen Vergleich. So etwas habe ich noch nicht gesehen, auch die gemeinsame Unterbringung von Eishockey und Fußball ist beeindruckend.“ Im Moment sind beide Trainer tagtäglich damit beschäftigt, die Grundlagen für die kommende Saison zu legen: „Wir sind dabei, das Team zusammenzustellen und eine entsprechende Struktur innerhalb der Mannschaft zu finden, die es uns erlaubt, unsere Ideen und Pläne im Training und später im Wettkampf umzusetzen. Wir brauchen aber noch etwas Zeit, uns hier mit allem zurechtzufinden.“
    Matt Curley ist 32 Jahre alt und steht bereits seit vier Jahren als Trainer hinter der Bande. Nach ein paar Jahren als Spieler u.a. in der NCAA und
    der ECHL wechselte er in der Saison 2011/12 die Seite und betreute gleich das amerikanische U17-Nationalteam als Assistant Coach. Es folgte
    eine Saison als Head Coach der Indiana Ice in der USHL sowie zwei weitere Jahre als Assistant Coach der Bentley University in der NCAA.
    Auch Matt Curley hat zwei Kinder und freut sich schon auf die neue Herausforderung in Salzburg.
    Für ihn ist die U20-Mannschaft ein ‚international global Prospect Team‘, das sich gegen internationale Gegner bewähren muss: „Die Serie ist eine einzigartige Herausforderung.
    Allein schon deswegen, weil es keine Meisterschaft in herkömmlichen Sinne ist. Wir spielen in verschiedenen Top-Ligen an verschiedenen Orten, sogar auf verschiedenen Kontinenten – das ist eine einmalige Gelegenheit für die Kids und natürlich auch für uns als Trainer.“
    Auch Salzburgs Global Sports Director Hockey Pierre Pagé freut sich auf die Arbeit mit den neuen Trainern: „Wir gehen den Weg, junge Coaches mit großem Potenzial und Zukunft als Trainer zu holen. J.D. hat von 1997 bis 2000 selbst für das U18-Programm des US-Nationalteams gespielt, das heute beste Programm in der Welt, welches mehr NHL Spieler heraus bringt als jedes andere Programm. Nach seiner Karriere am Boston College und in diversen europäischen Topligen hat J.D. kürzlich eben dieses erfolgreiche Programm (USNTDP Juniors) auch mit betreut.“
    Neben den beiden Amerikanern sind in den letzten Wochen noch fünf weitere neue Spezialtrainer zu den Red Bulls gestoßen. Die Goalie Coaches Hannu Nykvist und Santeri Hilli (beide aus Finnland) wurden bereits vorgestellt.
    Dazu kommen Yanick Dubé mit kanadisch-deutscher Doppelstaatsbürgerschaft und Brian Savage aus Kanada, die sich als so genannte Skills-Coaches um die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten der Spieler, angefangen beim Eislaufen bis hin zur Schusstechnik, kümmern werden.

    Skills coaches find ich gut

    Und die U16-Mannschaft wird in der neuen Saison vom Finnen Niklas Hede durch die Bundesliga geführt. Auch diese neuen Trainer werden demnächst noch näher vorgestellt.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • Almöhi
    • 27. Juni 2015 um 12:56

    Ich bin froh über Ratushnys Verlängerung. Znenahlik sagte sinngemäß, nachdem der Abstieg gewiss war: "Wieder mal abgestiegen aber das erste mal seit langem nicht voll angefressen sondern positiv gestimmt".
    Mir gings ebenso, ich hätte von diesem Kader auch keine derartige Leistung erwartet. Hätten wir zusätzlich einen Koch oder Grabner in Normalform einsetzen können, dann wär sichs vermutlich ausgegangen.
    Ich konnte dieses auf Zufall aufgebaute Blödmannhockey der früheren Nationalteams beim besten Willen nicht mehr sehen. Selbst beim Entscheidungsspiel um die Olympiaquali gegen Deutschland hab ich mich mehr ärgern als freuen können.
    Otto Rehhagel hat mal über die Griechische Nationalmannschaft nach dem Gewinn der Europameisterschaft gesagt: "Derzeit spielen meine Spieler was sie können, früher spielten sie was sie wollten". So kams mir bei unserem Nationalteam auch vor.

  • Vienna Capitals - Saison 15/16

    • Almöhi
    • 22. Juni 2015 um 18:36

    Klar weis ich das. Nur wenn ich mir das permanent in Erinnerung rufe, entziehe ich mir selbst die Grundlage zum blöd daherreden und das geht gar nicht.

  • Vienna Capitals - Saison 15/16

    • Almöhi
    • 22. Juni 2015 um 18:14
    Zitat von AlexP

    mit Milam hoffentlich einen Glücksgriff gemacht


    Uiuiui, da staune ich aber nicht schlecht.
    Vorige Saison im Finale hieß es noch, das wäre ein Spitzenmann den sich in Österreich nur die Sche*ßbullen leisten könnten, nun ist er nur mehr „hoffentlich ein Glücksgriff“.
    Da bleibt mit nur zu sagen: „Burschen nutzt die Zeit“. Der Weg vom Superstar zum potentiellen Blindgänger ist in Österreich scheinbar nicht recht weit. :prost:

  • Fußball aus aller Welt

    • Almöhi
    • 22. Juni 2015 um 15:16
    Zitat von DieblaueRapunzl

    bei redbull (egal ob eishockey oder fußball) kommt mir immer mehr vor dass wir in österreich nur ein testgelände sind für den "großen bruder deutschland".


    Kann für unsere Ligen kein Fehler sein, oder?

  • Fußball aus aller Welt

    • Almöhi
    • 22. Juni 2015 um 15:13

    Zeidler find ich eine gute Entscheidung.

    Zitat von AlexR

    Red Bull Salzburg darf eh machen, was sie wollen.
    Ich
    bin nur dagegen, dass man den Erfolg des Modell einzig und allein der
    guten Nachwuchsarbeit in der Akademie zuschreibt. Sondern, dass wie
    heute im Fußball (und Eishockey?) üblich, auch andere Gründe für
    Salzburg sprechen. (Scouting der Spieler ab 12 Jahren österreichweit,
    etc.; alles, was auch andere internationale Vereine tun)
    Eine Bewertung dieses Umstandes ist eh jedem selbst überlassen. Kann einer begrüßen, kann einer ablehnen, kann einem egal sein.
    Für
    mich persönlich ist es halt kein Eigenbauspieler, wenn er mit 17-18
    Jahren zu meinem Verein wechselt und dort den Feinschliff erhält.
    Eigenbau bedeutet für mich, dass er 90% der U-Auswahlen des Vereins
    durchlaufen hat.

    Alles anzeigen


    Geb ich dir eh recht.
    Ohne ein großer Kenner der Fussballszene zu sein, glaub ich aber dass du den Spieler der 90% der U-Auswahlen beim derzeitigen Verein durchlaufen hat und der über mehrere Saisonen ein Leiberl hat, bei kaum einem Club in nennenswerter Anzahl finden wirst. Selbst bei Religionsgemeinschaften kommen die meisten Spieler aus dem Burgenland oder der Admira..
    Bei der alten Austria kannte ich als Vollaustrianer auch nur den Hodits Karli.
    Laimer ist seit dem 10. Lebensjahr dabei, den lassen wir gelten oder?

    Zitat von AlexR

    Die Austria hat es geschafft....nur so zur Info. War, aber logischerweise gleich einmal wieder vorbei. ;)


    Stimmt. Und die Basis dieses Erfolgs war ein paar Jahre zuvor die Entscheidung vom Kirchberger voll auf die Jugend und nicht auf alternde Möchtegernrastellis zu setzen.

    Zitat von Vaclav Nedomansky

    So, RBS hat jetzt seinen Trainer.

    Irgendwie eine Sparvariante - zusammen mit den Plänen auf die Liefering Jugend zu setzen - wurde da der fette Etat zusammen gestrichen?


    Glaubstas dem Onkel Almöhi wenigstens jetzt? Alles must mir eh nicht glauben aber ein bischen was tät nicht schaden.
    Aber mach dir keine Sorgen, kann schon sein dass der eine oder andere von Außen noch dazukommt.

  • Fußball aus aller Welt

    • Almöhi
    • 21. Juni 2015 um 19:46

    glauben heißt aber auch nichts wissen.
    Dann wäre alles was in der letzten Zeit verhandelt worden wäre reiner Zirkus gewesen.
    Leibzig ist für den Erfolg zuständig, wir mehr oder weniger für die Entwicklung, wenn auch nicht nur.
    Das macht auch durchaus Sinn. Was willst in unserer Pemperllliga schon groß nach der Championsleague schielen.

  • Fußball aus aller Welt

    • Almöhi
    • 21. Juni 2015 um 19:17
    Zitat von AlexR

    Die Akademie/Liefering ist deshalb gut, weil man aus der ganzen Welt Spieler holt, die sich bei jedem Verein durch gesetzt hätten. Man ist wohl eher bereit die jungen Spieler besser zu entlohnen, als manch anderer Verein.


    Schon klar. Die haben zuhause sicher noch nie was von Real, Bayern Inter u.s.w. gehört und haben nur deswegen zu uns gefunden.
    Ich versteh nicht viel vom Fussball, aber für die Erkenntnis dass die, welche sich überall durchsetzen können, danach trachten sich bei den bestmöglichen Adressen durchzusetzen, dazu brauch ich nichts vom Fussball zu verstehen.

    Zitat von AlexR

    Inwiefern ein 21 jähriger Brasilianer, der 2 Jahre bei Liefering spielt, Eigenbau ist, könnte man diskutieren.


    Hat nie wer behauptet also weshalb sollen wir das diskutieren? Auch wenn einer kein direkter Eigenbauspieler ist muss man ihm bei brauchbarer Leistung ein Leiberl in Aussicht stellen.
    Holt man trotzdem immer gleich jemand dessen Leistungsvermögen höher einzuschätzen ist, dann wäre es müßig, sich mit dem Brasilianer überhaupt irgendwelche Mühe zu geben. Also wozu dann die Akademie und der FC Liefering?
    Wenn es dich interessiert, eine Aufstellung der Spieler die durch Verletzungen oder Abgänge in die Erste gerutscht sind: Pires kam von RB Brasil, Caletta Car aus Sibenik, Sörensen aus Midjylland, Quaschner aus Rostock jeweils zu Liefering.
    Keita kam vom Absteiger der 2. Liga FC Istres direkt zur Ersten.
    Laimer kann man als Eigenbauspieler betrachten.

    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Der Erfolgsdruck ist so groß, dass man nicht darauf verzichten wird, zumindest auf nationaler Ebene die Nummer eins zu sein.


    Echt? Und deshalb bestehen sie auf einen Trainer der es im Gegensatz zu Hütter hinnimmt, dass Abgänge nicht adäquat, sondern zu einem guten Teil mit Lieferingern kompensiert werden?
    Scheint mir irgendwie nicht logisch zu sein was du da schreibst.

    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Das Double war auch zu wenig.


    ?(

  • Transfergeflüster: EC KAC 2015/16

    • Almöhi
    • 21. Juni 2015 um 11:32
    Zitat von Tine

    Jo eh. Nur finde ich es dann doch komisch, dass die EBEL-Konkurrenz, die die Qualitäten der betreffenden Cracks eigentlich kennen müsste, offenbar nicht Meister werden will. Aber vielleicht hilfst mir auf die Sprünge, welcher Crack, der von den KAC-Fans als schwach beurteilt wurde, bei einem anderen Verein Furore gemacht, oder gar Meisterehren erfahren hat?


    Koch z.B.. Aber solche Posts nehm ich eigentlich nicht sehr ernst.
    Ich beziehe mich auf keinen einzelnen User, sondern auf die Gesamtheit eurer Transfergeflüsterposts.
    Da kann man herauslesen, dass der Goalie der euch recht ist ein Wunderknabe sein muss. Reichel zu doof für die EBEL ist und wenn man die Geier durch Cijan und Pöck ersetzen würde, dann tät alles gut werden.
    Wäre ich Entscheidungsträger und ginge mir ein Verteidiger ab, ich könnte mir nicht viele Einheimische vorstellen die ich Reichel vorziehen würde. Dass er kein Wunderwuzi ist, ist auch klar
    Aber nicht persönlich nehmen, ich bin zu faul herauszusuchen wen du gerne in die Wüste schicken würdest, oder wem du die Stange hältst, geht rein darum was ich hier lesen kann.

  • Transfergeflüster: EC KAC 2015/16

    • Almöhi
    • 20. Juni 2015 um 19:06
    Zitat von starting sex

    ich finde es nicht gerade fair und sportlich, wie einige hier mit einem Urgestein des Vereines umgehen . Was soll bei einer Vertragsverlängerung schlechtes dran sein? es wird finanziell nicht zur Last fallen von der Einstellung her immer top ,treibt nicht quer und wird, wenn gefordert, da sein.

    ich fände es sogar schäbig wenn man ihn vor die Tür stellen würde. ausserdem wär er ein Fall für eine retired number .


    Wie ich schon mal angemerkt habe. Mit Spielern, die von gewissen KAC Fans für EBEL untauglich angesehen werden kann man mit etwas Glück auch Meister werden.
    Wäre für ihn echt kein Fehler z.B. nach Innsbruck zu gehen

  • Bob Wren EishockeyGOTT

    • Almöhi
    • 20. Juni 2015 um 17:14

    cool!
    Das schau ich mir mal an.

  • Fußball aus aller Welt

    • Almöhi
    • 20. Juni 2015 um 11:33
    Zitat von Heartbreaker

    Und das war es für den Double-Trainer Adi Hütter. Bin schon gespannt wen die Fuschler Strategen jetzt aus dem Hut zaubern werden. Ich tippe auf Fabio Capello, der wird eh bald frei sein.

    Zitat von nordiques!

    Bei der Unmenge an jungen und alten Fußballtrainern auf dem Markt wird sich sicher wer finden lassen. Aber wenn Hütter mit dem Weg (der ja durch die BL-Ambitionen von RB Leipzig auf kurz oder lang sowieso vorgezeichnet gewesen ist) nicht klar kommt, isr das eh eine richtige Entscheidung von beiden Seiten.

    Ich finde die Trennung vom Hütter ist für beide Seiten gut.
    Hütter glaubt nach dieser Saison überall gute Karten zu haben und sieht sein Ansehen in Gefahr wenn er heuer mit einer massiv abgespeckten Mannschaft antreten muss und somit international eher gar nichts reißen kann.
    Die Verantwortlichen des Clubs brauchen aber einen Trainer der mit vielen Lieferingern und unbekanten Typen aus der zweiten französischen Liga oder sonstwoher arbeiten will. Ist für mich auch logisch, denn wenn man das nicht will, dann braucht man sich einerseits auch keine aufwändige Akkademie leisten, andererseits reichen unbekannte Talente für unsere Liga auch und man kann sie bei guter Entwicklung mit großem Gewinn verkaufen wie wir gesehen haben.
    Meister und Cupsieger wird man mit dieser Taktik zwar nicht mehr leicht, wenn es aber doch gelingt einen Titel zu holen, darf man sich dafür was einbilden.
    Ich erinnere mich noch gerne an die Zeit als Austria Salzburg in der zweiten Liga feststeckte und Kirchberger sinngemäß erklärte er habe die Nase ziemlich voll von irgendwelchen abgehalfterten Möchtegernstars, heuer will er es mit den eigenen jungen Spielern versuchen, selbst wenn das im schlechtesten Fall den Abstieg in die Regionalliga bedeuten würde.
    Diese Mannschaft ist dann schlussendlich aufgestiegen und bildete die Basis für die späteren Erfolge der Austria.
    Sowas hat meiner Meinung nach Sinn, auch wenn es nicht immer so aufgehen muss. Das Gewurschtel vor Rangnik kann man für meinen Geschmack vergessen.

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2015/16

    • Almöhi
    • 17. Juni 2015 um 22:55

    @Meloninger Danke!
    Hätt ich ihm echt gegönnt und auch zugetraut, schade. Dann bin ich halt neugierig ob sich was anderes auftut.
    Eine Meldung vom Heinrich würde auch etwas zu meiner Entspannung beitragen.

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2015/16

    • Almöhi
    • 17. Juni 2015 um 19:16
    Zitat von Langfeld#17

    So T. Raffl bleibt also laut freimüller in sbg. Schade drum. Für sbg gut, aber hätte ihn trotzdem gern im Ausland gesehen.

    Zitat von kacfan12

    Damit ist für Raffl nur das Thema NHL vom Tisch, sollte er eine Ausstiegsklausel fürs europäische Ausland haben, dann ist nicht gesagt, dass er in Salzburg bleibt.


    Was sagt er denn genau der Freimüller dass der Eine so und der Andere wieder anders sagt.

  • Transfergeflüster Dornbirner EC "Die Bulldogs" 2015/16

    • Almöhi
    • 15. Juni 2015 um 19:35
    Zitat von drei_schwestern

    genau, das sind die Einträge, die die Verantwortlichen der Bulldogs lesen wollen.
    Vielen Dank.

    Zitat von drei_schwestern

    stimmt, egal was unsere Vereinsleitung macht.
    Da gibt es immer welche die einen Grund zum Jammern finden.


    Alle jene die dazu raten, sie sollen in der Hölle braten.
    Zermalmet sie, zermalmet sie, nicht eher wird es anders allhie.
    Doch nur Geduld geliebte Freunde, Sanftmütigkeit ziert die Gemeinde.
    (Hieronymus Jobs)

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • Almöhi
    • 12. Juni 2015 um 10:05

    Schaut nicht aus als wolle man Ratushny verlängern. Wahrscheinlich glaubens dass der Bua und der Brandy alleine das genauso gut machen können.

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2015/16

    • Almöhi
    • 11. Juni 2015 um 12:57
    Zitat von Bewunderer

    Um Duller ist mir nicht so leid, hab ihn mehrfach in der MHL gesehen, da war Konradsheim fast immer stärker und präsenter

    lg
    B


    Wie gesagt, ich hab nicht allzuviel gesehen, aber vorige Saison kam er mir anfangs gar nicht brauchbar vor, zum Schluss hin erreichte er aber wieder annähernd Normalform.

  • Transfergeflüster: EC Red Bull Salzburg 2015/16

    • Almöhi
    • 11. Juni 2015 um 12:48

    Lindner war sowieso klar. Ohne Duller haben wir aber nur 7 Verteidiger.
    Ich hab vorige Saison ganz wenig MHL und gar kein U20 Spiel gesehen (weil nach Liefering fahr ich nicht extra, das ist für einen Aigen-Parscher tiefstes Ausland) aber nach meinen letzen Beobachtungen müsste Jakubitzka noch einige Zentner Knödel essen um in der Ersten brauchbar zu sein. Kann sich aber ohne mein Wissen auch geändert haben.
    Mayrhauser wär eine Alternative. Der sitzt in Linz meistens eh nur herum.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™