1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. #27

Beiträge von #27

  • 'competitive balance' - die mär vom billigen legionär

    • #27
    • 23. März 2006 um 18:46

    Als guten Ansatz fand ich den Artikel über "Überlegungen für eine Gehaltsobergrenze", im Hockeyfans,

    Auch wurde erwähnt dass sich eine solche ala NFL & NHL in Europa nicht 1:1 umzusetzen lässt.
    Da das Gehalt über vielfältige Wege (Fahrtgeld, Dienstauto, wohnung, manches nicht ganz so offfizielle Handgeld?, etc, etc), ausgezahlt wird.

    Daher wird ein Punktesystem angedacht.
    Jeder Spieler ist gewisse Punkte wert, und jede Mannschaft bekommt gleiches Kontingent an Punkten.

    Für die Bewertung könnten Stats, Liga (Land), etc? herangezogen werden.

    Damit würde sich eine Mannschaft 2x überlegen zB einen Irbe mitten in der Saison zu holen. Sorry schiess mich jetzt auf Salzburg ein aber die Bulls sind mal die teuerste Mannschaft in der EBL.

    1) finanziell

    2) hab ich überhaupt noch verfügbare Punkte oder muss ich dafür 4 Spieler weggeben.


    Meine Idee: man könnte die Teampunkte fürs nächste Jahr nach der abgelaufenen Meisterschaft staffeln.
    Letzter kriegt mehr Punkte 1.er weniger.

    Damit könnte man Teams wie zb heuer Graz etwas helfen.


    Abschliessend:

    Es würde die Budgets entlasten und Liga ausgeglichener machen auch für die Zukunft, allerdings auch einen gewissen Qualitätsverlust bedeuten.
    Es sollte auf jeden Fall etwas passieren, sonst haben wir bald wieder die 4er Liga.

    chris.

  • Playoff-Legionäre: Ein Unart im Eishockey?

    • #27
    • 8. März 2006 um 18:38

    100%ig bei Miro.

    keine neuen Spieler nach 31.1. aktuelles Beispiel: Bulls verpflichten norwegischem Teamspieler Patrick Thoresen , auch nicht bei Verletzungen.
    Verletzt sich wirklich wer "Pech", ist er so ein Leistungsträger dann gibts meistens sowieso keinen gleichwertigen Ersatz.
    Das ganze spart Geld und gibt jüngeren bzw. anderen Spieler die Chance nachzurücken.

    PM: Ich fieber die ganze Saison mit "meiner" Mannschaft damit sie die PO schafft dann will ich auch die Spieler spielen und gewinnen/verlieren sehen die ich übers ganze Jahr verfolgt habe.


    Zusätzlich wär ich auch für ein Salary Cap (auch in Form von Punktesystem) wie im Hockeyfans Magazin erwähnt.
    Würde verhindern dass ein momentaner Sponsor die Liga beherrscht und damit uninteressant macht indem er eine Topmannschaftt zusammenkauft.

    Dies würde auch gleich die Spielergehälter etwas drücken und vielleicht sogar die jährliche Völkerwanderung etwas eindämmen. Mit Völkerwanderung meine, ich das jedes Jahr 10 Spieler eines Teams wechseln.

  • Salary cap & Trading deadline

    • #27
    • 8. März 2006 um 15:09

    Hallo,

    1) im Hockeyforum las ich etwas über angedachte Gehaltsobergrenze mittels Punktesystem.Gibts da etwas neues?

    2) Ausserdem fände ich eine Trading deadline angebracht erst heute musste ich wieder lesen dass die Bulls norwegischem Teamspieler Patrick Thoresen verpflichten.

    Gibts hinsichtlich trading deadline ebenfalls schon Überlegungen.???


    zu 1 ) die Punkte obergrenze würde verhindern dass ein Sponsor die Liga aufkauft und damit uninteressant macht.


    zu 2) Also ich halte nichts davon die ganze Saison mit meiner Mannschaft mitzufiebern um in den Playoffs ein verbessertes Team spielen zu sehen.
    Manchmal ist das eher Geldverschwendung. Aber es ist erlaubt und somit wirds gemacht. Beispiele der letzten jahre:. BULLS, CAPS, KAC., etc.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™