Feiner Sieg der Roten, wie erwartet spielerisch nicht top, aber nett anzusehen. Die zweiten 10 Minuten in Drittel 2 wird PM wohl nochmal thematisieren müssen. VSV erschreckend und bevor man sich hier über Bernard auslässt, sollte man sich die Herren davor anschauen: läuferisch nicht bereit, weg vom Mann, taktisch nix mitbekommen, - aber wie sollte man auch wissen, dass der KAC immer dann „funktioniert“ , wenn man nett rotieren kann. Daum wirkt auch so, als ob ihn das Ganze nichts (mehr) angeht.
Beiträge von Scott#13
-
-
Mein Tipp: biederes 4:2 für die Roten. Auf gehts.
-
Den Vorzeichen nach wird das heute kein spielerischer Leckerbissen. Aber wenn man den Blauen mit einer weiteren Niederlage den Weg Richtung erneutem Rebuild weist, soll mir das auch Recht sein. Leider geben Derbies seit geraumer Zeit sowohl spielerisch wie auch von der Emotion und Spannung nicht mehr viel her,- man kann nur hoffen, dass sich das wieder ändert.
-
Glaube ich auch!
Das diesjährige Salzburg ist ne eigene Liga - was der Pkt. Schnitt ja auch klar ausdrückt!
Und warum sollten sie sich in den PO nicht ebenso nochmals steigern, wenn auch sie wieder komplett antreten können!
McIlvan hat heuer definitiv den richtigen Draht zur Truppe gefunden!
Leider …
Sehe ich nicht so, von der Qualität her sind die sicher keine eigene Liga, was aber sicherlich stimmt, dass die bisher an konstantesten agieren. Das macht sie im Playoff aber nicht zur Übermannschaft, ein solches Spiel haben sie auch heute nicht gezeigt.
-
Für mich die Szene welches das Spiel gut widerspiegelt: Salzburgs Tor, als Raffl genau im Moment des Schusses vor Dahm kreuzt.
Genau DAS hat dem KAC gefehlt. JP hat toll gehalten, aber meistens ohne Screen. Da kann man als Tormann nur von Schuss zu Schuss stärker werden. Es gab 1 guten Drive aufs Tor, welchen man dann zentral auf JP abgab.
Das soll die Leistung von JP keinesfalls schmälern, nur zeigen was dem KAC gefehlt hat.
Bei einer Chance wie von Fraser brauchst keinen Screen, der muss einfach sitzen, wenn du auswärts bei Salzburg mitreden willst.
-
Gute Leistung beider Teams,- läuferisch und generell vom Einsatz her beide absolut ebenbürtig, die Bullen aber den Tick aggressiver in allen Zonen. Tor 2 super glücklich und ausschlaggebend, wie auch die wenigen, aber zwingenden Chancen des KAC, die nicht genützt wurden. Den Ausschlag haben sicherlich nicht die Abwesenden gegeben, sondern Torhüter Leistung und scoring Effizienz. Angst braucht man vor Salzburg in den Playoffs nicht haben, Tore wird man allerdings schießen müssen.
-
Natürlich wird jeder auf die beiden Torhüter schauen, aber interessanter wird sein, wie die Mannschaft agiert. Hier hat man sich in der Vergangenheit nicht so taktisch variable präsentiert, wie das eigentlich mit dem spielermaterial und Trainer zu erwarten gewesen wäre und es den Backups nicht immer leicht gemacht.
-
Was denken sich eigentlich die jungen backups? Bisher wurden alle Monate lang links liegen gelassen und jetzt sollns dann performen?
“Super, endlich dürfen wir ran, - und dies eventuell sogar länger, wenn COVID den China-Aufenthalt verlängern sollte. Ohne Olympia hätte es gegen den omnipräsenten, immer spielenden Dahm wohl heuer keine Chance gegeben, Spielrythmus zu bekommen und auf diesem Niveau zu lernen,- mal abgesehen von dem ein oder anderen sporadischen Einsatz, der einen sportlich nicht weiter bringt. Es ist Zeit, unser Potential zu zeigen, - wenn zukünftig nicht beim KAC, dann sollen zumindest die anderen Vereine sehen, dass wir vorerst als gute Backup Alternativen bereit stehen,- mit Potential uns weiterzuentwickeln. Wir haben in der ALPs geprobt, jetzt gilt es das zu zeigen. Auf gehts!!!”
-
-
Die Annahme, dass Spieler die den kompletten Nachwuchs durchlaufen, dort ansprechend performen auch automatisch das Talent mitbringen ICE tauglich zu sein, stimmt halt so nicht.
-
Gerade auf der Torhüterposition herrscht soweit ich es beurteilen kann, keine Unstimmigkeit. Macht auch überhaupt keinen Sinn wenn man die Szenarien durchspielt. Würde Matikainen einen Ersatz wollen, hätte er längst die "Unfähigkeit" der Jungen in einem Spiel unter Beweis gestellt. Auch wenn wir mit Enroth einmal daneben gegriffen haben, gibt es gerade auf der Torhüterposition für uns immer kurzfristig einen qualitativ hochwertigen Ersatz. Nicht nur aufgrund der Kontakte nach Finnland.
Wo ich aber durchaus glaube, dass es Unstimmigkeiten gibt, ist bei der Zukunftsplanung und in der realen Zusammenarbeit mit dem AHL Team. Bei aller Kontinuität, die Matikainen beweist, ist es doch sehr auf ein Kernteam zugeschnitten. Ob man damit das volle Potential der Organisation ausschöpft kann man in den Raum werfen.
Grundsätzlich gibt es auch andere erfolgreiche Trainer, die auch umgänglicher sind. Vom persönlichen Bedürfnis auch mal wieder Hollywood Eishockey im Grunddurchgang zu sehen, spreche ich gar nicht
Du nimmst also an, dass PM und OP sich in der Torhüterfrage einig sind müssen, weil PM ansonsten die Jungs Ergebnistechnisch vorgeführt hätte, um OP eins auszurichten. Halte ich für eine sehr gewagte These.
Und nachdem du es in den Raum wirfst: wie schöpft man das volle Potential der Organisation aus?
-
ich bin da fast ganz bei dir, deshalb auch der
aber was die torhüterfrage angeht, da gehe ich nicht mit.ich denke du tust keinen der unerfahren jungs einen großen gefallen wenn du sie ohne jegliche KM-erfahrung ins kalte wasser wirfst.
da kann der von dir gezeichnete weg in die richtige richtung ganz schnell mal falsch abbiegen.
wenn wirklich einer der 3 oder 2 davon dahm über wochen ersetzen soll, dann hättens schon längst spielzeit bekommen sollen.
das ist nicht der fall, und warum ist das so?
würde der verein oder p.m. einem der 3 vertrauen, wäre das ja wohl kein thema gewesen dem ein paar spiele zu geben.
aber nichtmal ohne streß ist das passiert und dann soll es jetzt unter dem druck das dahm nicht da ist auf einmal so sein ... ganz großes
Ja, die Tormann Causa ist eine spannende und es wäre echt interessant zu wissen, was man sich dabei denkt, bzw. warum das Ganze so “ungeplant” wirkt, zumal Dahms Abwesenheit seit langem bekannt ist. Ob da nicht das Sportliche das Opfer des Taktierens einzelner Protagonisten geworden ist. Man wird’s wohl nie erfahren.
-
Ich glaube, du hast einfach die wichtigsten Dinge HIER nicht verstanden
.
- Es ist ja nicht so, dass PM nicht erfolgreich wäre, hat ja nur zwei Meistertitel in 2 voll ausgetragenen Saisonen vorzuweisen
- Es ist ja nicht so, dass OP seine Job nicht verstehen würde: Haugen, Fischer, Comrie, Postma, Petersen, Haudum, Fraser ...
Es ist und dies scheinst du nicht zu verstehen
, dass sie einen Spieler nicht eingesperrt haben, als er weg wollte, einem Jungen bei einem anderem Verein eine Chance geben (3 Punkte in zwei Spielen sind natürlich eine Momentaufnahme - würde mich aber riesig für ihn freuen, wenn es wo weitergehen sollte), aber vor allem und dies kommt wirklich einem Skandal gleich, OP und PM lesen anscheinend das Forum nicht, 100te Aufforderungen nach einem neuen Stürmer einen neuen Verteidiger, einem neuen Zeugwart
? werden einfach ignoriert, egal sehr wie wir uns auch die Finger wund schreiben, uns die Augen beim Lesen der Texte ruinieren, er hört einfach nicht auf uns Experten und natürlich Expertinnen
😄, aber so mein ich’s gar nicht. Ich hab wohl einen wunden Punkt wenn’s hier herinnen polemisch wird. Sachliche Kritik ist super und so soll es sein, aber ich denke die Mehrheit hier hat weder einen Verein geführt noch eine A Lizenz und wenn dann den Herrn in Verantwortung direkt “Ratschläge” ausgerichtet werden, empfinde ich dies oft als mangelnde Wertschätzung der Leistung gegenüber.
-
Manchmal bekommt man bei dir das Gefühl du bist der Rechtsanwalt des KAC.
Überhaupt nicht, hier gehts mir ehrlich gesagt mehr um die Halle als um den KAC, - Erinnerungen am und ums Eis.
-
Wenn der Trainer nur noch exzentrische Entscheidungen wider jeglicher sportlichen Logik trifft, braucht es aber auch einmal eine klare Order von oben.
Bruggisser braucht man nicht (zerschiesst halt jetzt die DEL), dafür Tavzelj, Kapel (gleich Doppelpack bei Laibach) und Fröwis braucht man auch nicht, die Backups stehen im Januar ohne Einsatz in der Liga da.
Das Management soll sich ja so wenig wie möglich in sportliche Entscheidungen einmischen, aber vielleicht benötigt Matikainen einmal einen reality check. Er hat mit dem Spielermaterial zu arbeiten, das ihm zur Verfügung steht.
Wie schön, dass es überall anderswo, wo der Trainer mit dem Spielermaterial arbeiten muss, das ihm zu Verfügung steht, so gut funktioniert. Ja, man hat mit PM einen Mann mit klarer Kante, dies ist nicht immer leicht und Entscheidungen mitunter eigenwillig und unverständlich,- aber es ist auch der Weg der erfolgreichen Trainer. Wenn ich mir die Kandidaten der Konkurrenz anschaue, find ich es einfach nur Klasse, wer da beim KAC hinter der Bande steht (Co inkludiert).
-
Das wird ein feines Kasterl mit Tradition. Ich finds einfach schön, dass man sich entschlossen hat, den inner city Standort beizubehalten. 👍
-
Rok Kapel heute Doppelpack
Super,- richtige Entscheidung getroffen zu wechseln. Hoffe es geht für ihn so writer. Ausbildung beim KAC scheint gepasst zu haben.
-
Ich glaube eher, dass man bei der Lösung mit einem Import hinten bleiben wird, weil man in der Breite mittlerweile einfach derart viele Verteidiger hat, die alle problemlos in der ICE einsetzen kannst.
Mit einem Import, Unterweger, Strong, Vallant, Schumnig wären 5 Plätze besetzt, sofern keiner abwandert. Steffler, Maier, Würschl, dazu Tialler, Sablattnig und Lindner aus der AHL würden dann um spot 6 rittern.
Mal sehen, ob die österreichische Konkurrenz weiterhin so dumm ist, lieber Leute wie Cuma, Gröndahl, Suhonen, Rumble, Lamarche und Co. aufzustellen, anstatt vielversprechenden Einheimischen ernsthafte Angebote über dem Existenzminumum anzubieten...
Ich denke, dass dies mittelfristig passieren wird. Speziell die diesjährige Saison zeigt wieder einmal, wie man mit durchschnittlich guten, günstigen Imports nicht wirklich weiterkommt (teilweise passt die Erwartungshaltung auch nicht) . Ein Gerüst aus einheimischen Spielern, welche auch entsprechend entlohnt werden, stellt eine nachhaltigere Strategie dar um jede Saison eine halbwegs konkurrenzfähige Truppe aufs Eis zu bringen.
-
Wobei es wohl Platz für alle 4 gibt. Schumnig, Strong und Unterweger, allesamt um die 30 werden wohl noch einige Saisonen Fixplätze haben, dazu die um die 20 jährigen Würschl, Maier, Vallant (27) und Steffler + 1 Legio. + noch einige Talente aus der AHL. Um die Zukunft in der Verteidigung brauchen wir uns in den nächsten Jahren wohl keine Sorgen machen.
Es ist überhaupt auffallend, wie sehr sich Verteidiger, die aus der AHL nachrücken sofort an das System der Ersten anpassen und das Werkl fast reibungslos funktioniert. Das hat viel mit den angepassten Systemen von Erste und AHL Mannschaft zu tun, wie wir ja schon oft festgehalten haben. Mit der nötigen Disziplin, Taktik und natürlich auch Talent funktioniert dies tadellos
Anders sieht es in der Offensive aus. Hier scheint es viel schwieriger zu sein, AHL Spieler zu integrieren. Wieso dies so ist, darauf habe ich keine wirkliche Meinung/Wissen. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen?
Sehe das ein bissl anders. Sofern aus dem Trio Schumnig, Strong, Unterweger nicht einer in den nächsten beiden Saisonen seinen Abschied hat, könnte einer aus dem Quartett Würschl, Maier, Steffler, Vallant wohl eine neue Aufgaben suchen, zumal ich im long run wieder mit 2 Imports in der Defense rechne,- und die junge ALPs Garde als Lückenauffueller ja auch bereit steht.
-
Ich sehe generell noch etwas Potential in Würschl. Er reißt zwar noch hie und da einen Bock hat aber Drang nach vorne und nimmt auch mal den Schuss. Mir gefällt der ganz gut.
Vor allem machen die beiden Druck auf Vallant und insbesondere Steffler, wo es offensiv noch mehr Impulse geben muss.
-
Sehe ich nicht ganz so, Tavzelj ist in die erste gekommen wegen den Verletzten, spielt jetzt aber immer noch da, und er ist für mich nicht so gut das er mit 37 Jahren einen Steffler, Würschl oder Maier Eiszeit wegnehmen muss.
Deine Erklärung für Kapel lasse ich mal als einzig logische Erklärung so stehen, sein Problem war das er kein Österreicher ist, weil wenn du einen jungen Spieler aus der ALPS hochziehst, kann man nicht erwarten das er dann sofort ein Difference Maker sein kann, egal ob Österreicher oder Import. Ich finde es schade das er nie eine Chance bekommen hat unter Petri, hat wohl vom Spielertyp auch nicht gepasst, denke zu offensiv und zu wenig Arbeiter.
Wäre mir jetzt nicht aufgefallen, dass Tavzelj irgend jemandem Eiszeit weggenommen hat, hab dies aber ehrlicherweise nicht mit gestoppt. Re Kapel,- ich spreche von Top Talent und nicht difference maker und ich traue dem hoch bezahlten Trainerstab durchaus zu, eine entsprechende Einschätzung abzugeben. Aus Laientrainer-Sicht sehe ich das ähnlich.
-
Aber Tavzelj ist ein Difference Maker mit 37 Jahre. Kann man nit erfinden.
Kapel hätte sich schon eine richtige Chance mal verdient. Das er vom ALPS Team kein Difference Maker von Anfang an ist war klar, eigenartige Personalpolitik.
Tavzelj “ist eine Erfindung” der Verletztenmiserie, nichts weiter. Und Kapel ist ein ambitionierter Jungspieler, der wohl das Top -Talent hätte sein müssen, um mir der Importstrategie überein zu stimmen. Ich denke, hier haben am Ende alle gewonnen, der KAC mit einem der das ALPs Niveau gehoben hat und seinen Teil zur Konkurrenzfähigkeit der Truppe beigetragen hat, - und Kapel selbst mit guter Ausbildung und jetzt einer realen Chance sich dort zu etablieren, wo auch eine Chance dazu besteht.
-
Genau so ist es, wobei man David Maier mit Augenzudrücken (ist heute 22 geworden) noch als jung bezeichnen kann.
Würschl ist 22.
Steffler wird 24, Samuel Witting ist übermorgen 24, Obersteiner in einem Monat 24, Marcel Witting 26, Kraus 25....Das sind wirklich keine jungen Spieler mehr.
Tialler, Sablattnig, Lindner, Sunitsch, Theirich, VanEe, also die Jahrgänge 2002 und 2003, da reden wir von den wirklich jungen AHL-Nachwuchskräften. Und von denen hat man nichts gesehen, außer vielleicht ein, zwei Alibi-Partien. Für einen Ausbildungsklub wie den KAC sollte schon der Anspruch sein, dass solche Leute rein springen statt M.Witting, Hammerle und vor allem Tavzelj. Wird heuer vielleicht auch mit dem Covid-Protokoll zu tun haben, trotzdem muss man genau hinsehen, wenn dauernd von "den Jungen" gesprochen wird.
Und so ehrlich muss man sein - einen unersetzlichen Kaderspieler, der die Mannschaft besser macht und auch mal den Unterschied ausmacht, ist das große AHL-Projekt bisher noch schuldig geblieben. Villach hat z.B. kein AHL-Team, mit Lanzinger und Schmidt in den letzten Jahren aber bereits zwei Leistungsträger für die Kampfmannschaft entwickelt.
Und gerade in Bezug auf den KAC von Legio-Geilheit zu sprechen, (vor allem, wenn von eh nur 5-6 auch noch regelmäßig mehrere ausfallen), ist schon sehr weit hergeholt. Für Leute, die nur Österreicher sehen wollen, gibt es eh die AHL.
Jene die profitieren, sind die jungen Nachkommer in der ALPS, da die normal gesetzten 23-25 jährigen Spieler im A Kader zum Zug kommen. Diese Spieler müssen jetzt in der ALPs vermehrt Verantwortung übernehmen und das brauchen sie für ihre Entwicklung.
-
Sicher? Kann mir kaum vorstellen, dass er zB bei RBS mit entsprechenden Linemates nicht aufblüht.
Er müsste ähnliche Anlagen wie ein Herburger oder Komarek mibringen.
Ich denke noch immer, dass er sich in Salzburg besser entfalten könnte, auch wenn ich ihn gerne beim KAC sehe. Das System Matikainen passt einfach nicht zu ihm.
Agree, denke aber auch an die Caps (sofern sie ihr Konzept leicht anpassen).
-
Wenn evtl. doch Koch (38) und Tavzelj (37) und die beiden Geier Brüder (34) aufhören, hat man aber eh schon eine ordentliche Verjüngung im Team!
Und wenns stimmt und Schume (32) auch noch seine Kariere beendet, sind die 5 Akteure auch schon beinander... und was ist mit Dahm (34) macht der noch weiter?
+ was passiert mit den Imports? Wer aus dem Jungdefender-Quartett in der Defense will sich wo anders weiterentwickeln? Haudum,- dem eventuell ein Schritt zu mehr Verantwortung und geänderter Rolle in einem anderen Team gut tun könnte… . Ich denke, diesmal gibt es mehr Variablen, als noch die Jahre zuvor.