1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Scott#13

Beiträge von Scott#13

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 17. Mai 2020 um 23:02
    Zitat von Key Player

    Habe gerade den Elik-Artikel in den Ibk-Thread gestellt. Die KLZ wird mir noch die Anwälte an den Hals hetzen. Ich mach’s trotzdem:

    Herr Matikainen, der KAC hat sich noch immer nicht offiziell zu Ihnen bekannt. Bleiben Sie Trainer des KAC?

    Ich bin der Headcoach.

    Und kommende Saison?

    Sobald es verkündet wird, werde ich auch dann der Headcoach sein. Im Moment bin ich sozusagen ein Freier Mitarbeiter und handle wie ein Cheftrainer. Was ich verraten kann: Ich würde gerne bleiben. Aber es obliegt dem Klub, so etwas zu verkünden. Es gibt derzeit einfach andere, wichtigere Dinge zu ordnen. Vor allem wie es aufgrund von Corona mit der Liga weitergeht. Ich weiß nicht viel, aber ich habe Verständnis dafür. General Manager Oliver Pilloni wird zeitnah mitteilen, wie es weitergeht.

    Dann erlauben Sie uns zurückzublicken. Sie gaben nach dem dritten verlorenen Viertelfinal-Spiel gegen Linz dieses Interview bei ServusTV. Sie haben gekocht. Wie kam es überhaupt soweit?

    Wir haben damals nicht schlecht gespielt. Ich war verärgert - es hat mich im Herzen getroffen. Wir haben die Spiele gegen Linz kontrolliert. Das war der springende Punkt, vielleicht sogar die ganze Saison über: Wir haben die Spiele über-kontrolliert. Das hing in unseren Köpfen. Wir haben den Puck eigentlich sehr gut bewegt. Wenn in Spielen die Chancenverwertung gefragt gewesen wäre, konnten wir kein Kapital daraus schlagen. In einigen Partien war das schon unglaublich und dann verloren wir auch noch knapp. Manchmal haben wir auf bestimmte Art und Weise eben zu gut gespielt. Unsere Jungs waren dann noch frustrierter, es nagte an der Psyche, wenn der Puck nicht ins Tor ging. So war es auch im Play-off. Uns hat gegen Linz der Killerinstinkt gefehlt. Es war nicht jener Spirit da, der uns zum Meistertitel geführt hatte. Natürlich ist es nicht ideal, vor den Kameras so auszurasten. Aber manchmal sollte man schon auch öffentlich seine Gefühle freien Lauf lassen. Ich habe bewusst diesen Augenblick gewählt. Die Jungs kennen mich ja, wie ich in der Kabine bin. Vielleicht hätte ich sie wachgerüttelt, mit dem, was sie dann in der Zeitung lesen oder im TV sehen. Ich bin ein emotionaler Typ und ich sorge mich wirklich immer um die Mannschaft. Ich liebe das Team.

    Hatte Linz den KAC durchschaut?

    Linz hatte sicher auch einen guten Goalie, der war richtig heiß zum richtigen Zeitpunkt. Auch als Sie die Saison analysiert haben, ich habe einiges gelesen, was in der Kleinen Zeitung gestanden ist, Sie hatten einen Standpunkt: Sie meinten, dass wir in gewissen Situationen, die Taktik hätten ändern müssen. Manchmal vielleicht mehr Trapping. Das ist auch das, was wir denken. So sind wir schließlich Meister geworden. In Summe haben wir besseres Eishockey als 2018/19 gespielt, konnten aber die Resultate nicht ernten. Alles war ein bisschen zu verspielt.

    Wie lautet der Abschlussbericht ihrer Analyse?

    Ich habe später mit den Spielern darüber geredet. Wir alle hatten große Erwartungen, dass alles locker und leicht funktionieren würde. Einige der Jungs hatten große Vorstellungen darüber, wie viele Scorerpunkte sie wohl holen würden, dass es für sie persönlich ein wichtiges Jahr werden könnte, um in eine höhere Liga zu wechseln. Es geschahen viele Dinge, ich habe ja auch den Kapitän gewechselt. Man kann natürlich immer spekulieren, ob das die smarteste Aktion war. Auch ich habe Fehler gemacht. Wenn die Spieler besser werden müssen, dann muss auch ich besser werden. Ich bin nicht jemand, der ständig die einzig richtigen Entscheidungen trifft. Aber ich muss Entscheidungen treffen. So etwas ist sicher das schwierigste als Headcoach. Das geht nicht immer gut aus.

    Gibt es etwas, was Sie sich vorwerfen?

    Ich muss in der Kommunikation klarer werden. Damit die Spieler verstehen, was ich von ihnen möchte und woran sie Adaptionen vornehmen müssen. Das ist ein konstanter Prozess. Und der Schlüssel. Und das ist vergangene Saison passiert. Der Stolz des amtierenden Champions wurde gekränkt, man dachte, dass wir es locker wieder schaffen - aber so funktioniert das nicht. Ich habe das nicht geglaubt. Aber viele im Klub, vielleicht auch die Öffentlichkeit.

    Wird es Veränderungen in der strategischen Spielausrichtung geben?

    Das ist natürlich auch ein Lernprozess. Wir müssen zukünftig den Aufbau ein wenig beschleunigen. Wir hatten die Partien dermaßen kontrolliert - doch der Gegner kam gar nicht so hart gegen uns, wartete ab, spielte Trap und beschränkte sich aufs Kontern - das war ein großer Punkt unserer Saisonanalyse.

    Sie haben die taktische Komponente angesprochen, die offensichtlich verbessert werden soll. Ist das ein leiser Kritikpunkt an Co-Trainer Jarno Mensonen?

    Es ist mein Team, Ende der Geschichte. Klarerweise ist der Assistant Coach wichtig, wir erarbeiten vieles gemeinsam. Aber ich bin der Chef, der die Entscheidungen trifft. Es gibt auch andere Dinge. Jeder ist wie er ist, auch die Trainer. Wie angesprochen, es müssen sich auch die Trainer weiterentwickeln. Es gibt in diesem Bereich Dinge zu verbessern. Es ist ein schmaler Grat: Wann fordert man zu viel, wann ist man zu soft? Das ist wohl der schwierigste Bereich in Österreich.

    Inwiefern?

    Wenn man das mit Schweden oder Finnland vergleicht, sind die Österreicher softer. Es gibt große Unterschiede hinsichtlich Spieler und Kultur. Man kann hier etwa nicht jeden einzelnen Tag die Spieler bis ans Limit treiben. Zwischenzeitlich ja, aber dann muss man viel Menschlichkeit zeigen.

    In einem Interview mit Hellmuth Reichel hieß es, dass Mensonen nicht mehr Co-Trainer ist. Wer wird sein Nachfolger?

    Darüber kann ich momentan nicht sprechen.

    Sie haben dem KAC schon jetzt einen Stempel aufgedrückt. Mit untypischen, ja unpopulären Entscheidungen. Das polarisiert. Gab es für diese jemals einen Hintergrund abseits des Eishockeys?

    Als Adam Comrie und Nick Petersen pausieren mussten, hatte das einzig und allein sportliche Gründe. Sie hatten sich hohe Ziele gesteckt, gehörten zu den wichtigsten Spielern in der Mannschaft. Comrie schoss den KAC zum Titel, Petersen hatte die meisten Scorerpunkte erzielt, traf immer zu den wichtigsten Zeitpunkten. Nach dem Sommer war wirkten sie wie verwandelt. Ich wollte ein Exempel statuieren, wir waren damals nicht glücklich mit ihrer Spielweise. Ich weiß, dass viel spekuliert worden ist. Über die Art und Weise und Vorgangsweise.

    Und bei der Amtsenthebung von David Fischer?

    Man kann diskutieren, ob ich mit ihm hätte zuvor sprechen sollen. Es war eine schwierige Entscheidung, gab aber kein Drama. Ich versuchte, das Team zu dieser Zeit zu aktivieren. Damit alle mehr Verantwortung übernehmen. Ein KAC-Kapitän zu sein, ist nicht einfach. Man führt viel Ballast mit. Ich habe viele Geschichte aus der Vergangenheit gehört. Aber abschließend: Es gab nie ein Drama oder Verfehlungen abseits des Eises.

    Imports enttäuschten, heimische Spieler zeigten hingegen auf. Thomas Hundertpfund wurde Topscorer, Daniel Obersteiner etablierte sich als Stammspieler. Sie haben Österreicher mehr forciert, als viele andere KAC-Trainer zuvor. Zufrieden?

    Stimmt, ich bin kein Trainer der zehn bis zwölf Imports ungeachtet ihrer Leistungen in den ersten beiden Linien unterbringen will. Was beim KAC mit den Österreichern passiert ist? Sie haben es sich erarbeitet, verdient. Obersteiner ist ein wertvoller Spieler und variabel einsetzbar. Er hat Riesenschritte gemacht. Früher waren seine ersten Schritte mit dem Puck zu langsam, oder kam mit Zweikämpfen an der Bande nicht zurecht. Daran hat er gearbeitet, kam viel stärker zum Trainingsstart. Er hat richtige Entscheidungen an der blauen Linie getroffen, in der eigenen Zone. Und was auch passiert ist: Er hat sich nie beschwert. Niemals. Er wird ein Großer werden beim KAC.

    Und Hundertpfund?

    Seine Beine waren nach dem Sommer stärker, sein Eislaufen war der entscheidende Punkt, warum er heuer so gut war. Er ist an der Scheibe ausgezeichnet. Hundertpfund könnte noch mehr scoren, aber das ist ein anderes Thema. Wie auch Manuel Ganahl und Johannes Bischofberger. Die Drei haben wie eine Einheit gespielt, sie profitieren aber voneinander. Bischofberger hatte überhaupt eine großartige Saison, er traf so viele richtige Entscheidungen mit der Scheibe in gefährlichen Momenten. Und er ließ selten einen Konter zu. Wir könnten in dieser Tonart weitersprechen von Manuel Geier, Michael Kernberger, Clemens Unterweger - von den Österreichern gab es wirklich Gutes zu sehen. Nichts gegen die Imports.

    Wie würden Sie die Torhüter-Situation beschreiben?

    David Madlener hat letzten Sommer angekündigt, dass er jeden aus dem Weg räumen will, der sich ihm entgegenstellt. Es hat große Schritte benötigt. Und heuer hat er es bewiesen. Wie in stressigen Situationen, als es auf der Kippe gestanden ist, ob wir es in die Top fünf schaffen. Ich erinnere mich an ein Spiel: Die Heimpartie gegen Innsbruck. Wir hatten die ganze Saison schlechte Spiele gegen sie. Und wir führten dieses Mal 3:0 nach zwei Dritteln. Plötzlich erzielten sie zwei Tore und auf der Uhr waren noch zehn Minuten, wir benötigten drei Punkte. In den letzten Minuten hatte Innsbruck zwei Riesenchancen. Madlener hielt. Das war wirklich wichtig, auch für ihn.

    Was bedeutet das für die Zukunft?

    Ich kann nichts dazu sagen. Madlener hat einen Vertrag.

    Wann planen Sie nach Klagenfurt zu kommen?

    Keine Ahnung. Eigentlich hätte ich es im Juni geplant, das hängt vom Corona-Virus ab.

    Alles anzeigen

    Gesagt was zu sagen ist,- und eben nicht gesagt, was besser in der Mannschaft und im Verein bleibt. Bissl was könnte man zwischen den Zeilen lesen,- aber was soll’s. Ich hoff es bestätigt sich alles und PM polarisiert auch nächste Saison zur Freude der Fangemeinde und überrascht seine Truppe mit der ein oder anderen nicht ganz erklärbaren Aktionen 👍.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 14. Mai 2020 um 16:26
    Zitat von Tine

    Ich befürchte ein wenig, dass es wahrscheinlich auch weiterhin Spieler der ungefähren Qualität von Witting, Richter, Kraus und Co. sein werden, die von "unten" nachkommen, weil heutzutage einfach fast kein überdurchschnittliches Talent beim Klub bleibt. Hochegger, Nickl, zuletzt Kasper hauen ab, der Rest ist dann halt gut aber leider keine große Offenbarung. Vielleicht ändert sich da ja auch mit den nächsten guten Jahrgängen, aber die Zeiten haben sich geändert und die guten Jungs sind ab jungen Jahren schon so professionell beraten und mit einem Fuß schon im Ausland. Sehr undankbare Situation für den ausbildenden Klub, wie ich finde, aber toll für die Burschen und absolut nachvollziehbar für deren Entwicklung.

    Kommt wohl auf die Zahl der abwandernden Talente an. Wird die größer, setzt auch „der Rückfluss“ wieder ein, da es zwangsläufig nicht jeder schafft und die Bullen auch nicht jeden unter Vertrag nehmen kann:-). Aktuell bei der handverlesenen Gruppe die den Schritt ins Ausland wagt, ist eine Rückkehrchance wohl gering,- und ich wünsch es den Jungs auch nicht.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 14. Mai 2020 um 12:50

    Neben den vorhandenen skills der vier Jungs muss man sich auch die Entwicklung deren Spiels über die letzten Saisonen ansehen, zumal alle, wenn auch in unterschiedlichen Rollen mit genug Eiszeit bedacht wurden: Richter, aus meiner Sicht, hat spielerisch stagniert und sein “ein dimensionaler“ Spielstil hat sich verfestigt. Hat anfänglich nach mehr Potential ausgesehen. Bei Witting hat man immer das Gefühl, da geht noch mehr als nur schnell auf und ab, der kann auch was am Staberl, die Rolle in der 4. hilft hier nicht. Krauss ähnlich wie Richter, aber mit viel mehr Impact. Solche Typen brauchst im Team,- die Frage wird bei ihm sein, wie oft/lang er pro Saison ausfällt, der Spielstil verzeiht nicht viel. Obersteiner eh diskutiert, hat allerdings etwas, was den 3 anderen fehlt,- er kann schießen und alleine das macht ihn ungleich wertvoller. Körperlich gut aufgeholt, nochmals so einen Sprung und er sollte sich vollkommen etablieren.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 13. Mai 2020 um 13:37
    Zitat von Fridolin

    Das mit dem rausspielen ist so eine Sache bei uns, entweder bist bei Petri ewig gesetzt oder du bist weg vom Fenster, beides hat ziemliche Beständigkeit bei unserem Coach. Da geht es von außen gesehen nicht immer um die rein sportliche Leistung.

    Und genau das sehe ich komplett konträr. Gerade PM ist jemand, der nicht davor zurückschreckt, Spielern eine „Pause“ zu geben, wenn sich von Unten jemand aufdrängt. Alle Jungen, die bisher Potential aufblitzen haben lassen, haben ihre Chancen bekommen, bis auf Obersteiner hat bisher aber noch keiner richtig aufgezeigt und an den arrivierten Stammkräften gerüttelt und zurzeit sieht es auch nicht danach aus, dass die kommende Saison geschehen könnte. Zu erwähnen auch, dass die Kandidaten mit Potential andere Ligen für ihre weitere Entwicklung vorgezogen haben, zurecht.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 13. Mai 2020 um 11:24
    Zitat von Key Player

    warum hält man beide Geiers? Kann das mal wer erklären? Was ist der KAC den beiden schuldig, dass man sie bis ans Karriereende ‚versorgt‘. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Und den einzigen Goalgetter lässt man ziehen.

    Vielleicht, weil wenn fit, beide immer noch besser spielen als Richter, Krauss, Witting und ev. Obersteiner,- und ihr Verbleib den Druck und Konkurrenzkampf für diese Jungs hoch hält, somit deren Leistung treibt.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 11. Mai 2020 um 13:51
    Zitat von xtroman

    und die wären???

    Keine Ahnung wie sich die genauen Budgets nach der Krise gestalten werden,- ich gehe aber davon aus, dass die Kluft zwischen groß und klein noch größer wird, was der Attraktivität des Wettbewerbs nicht förderlich sein kann und im schlimmsten Fall zur Folge hat, dass sich der ein oder andere Verein verabschiedet, wenn es sportlich komplett perspektivlos erscheint. Jetzt volle Kader und Top-Import signings zu fordern, halte ich einfach für verfrüht, sofern man nicht mal weiß, ob’s im Herbst überhaupt los geht und wie die Liga überhaupt aussieht.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 11. Mai 2020 um 12:56
    Zitat von Tine

    Dieses "Alle gleich machen" wird es im Sport nie geben. In jeder Liga gibt es Vereine mit mehr Geld, die um den Titel spielen und solche, die ums Überleben kämpfen. So what?

    Nur weil die Bayern jedes Jahr Meister werden, wollen sie in Deutschland ja auch nicht die Fußball-Liga zusperren, oder?

    Oder in der DEL Mannheim und München meilenweit vor der Konkurrenz?

    Es geht hier nicht um alle gleich machen, Sport funktioniert so ohnehin nicht, sondern ob du durch kluges Handeln ein gutes Produkt durch eine schwierige Zeit führst, ohne Vereine zu verlieren. Sportliche Attraktivität muss weiterhin gesamtheitlich betrachtet und gegeben sein, - sonst macht so ein Projekt keinen Sinn.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 11. Mai 2020 um 12:31
    Zitat von Key Player

    Um es kurz zu machen. Du musst es davon abhängigen machen, was Salzburg macht. Das ist der Konkurrent um den Titel. Wenn die einkaufen, wird auch der KAC mitgehen.

    Nein, man sollte sich an den finanziellen Rahmenbedingungen der gesamten Liga orientieren. Es macht keinen Sinn, wenn sich Salzburg, Klagenfurt und Wien budget- und kadertechnisch duellieren, wenn Innsbruck, Dornbirn, der VsV.... um wirtschaftliche überleben kämpfen und sich teure konkurrenzfähige Kader nicht leisten können. So machst du die Liga kaputt.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 11. Mai 2020 um 10:56
    Zitat von FTC

    denke aber dass wir höchstens 3-4 neue Gesichter sehen werden

    Wenn überhaupt. Würde mir z.b momentan über einen Tormann keine Gedanken machen, mit Madlener ist man vorerst mehr als solide aufgestellt und auch der Grundkader ist solide genug, in welche Meisterschaft auch immer starten zu können. Das große „Wettrüsten“ wird es in den nächsten 2-3 Saisonen nicht geben.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 11. Mai 2020 um 09:59
    Zitat von Key Player

    Den Kader stärker umzubauen ist nicht so die Sache des KAC. Scheinbar setzt man weiterhin auf einen 5 1/2-Linien Kader. Von mir aus gerne, wenn es dem Trainerteam gelingt die Mannschaft bei Laune zu halten. Warum man beide Geiers weiterhin bindet, kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen.

    Comrie weg, Liii weg, Haugen weg, Kozek ??, Neal?? Richter ??, Einsatz/ Rolle der fast Pensionäre (Geiers) ??, neuer Co??, kurtl man wird sehen.... Denke, dass man hier durchaus von einem Umbruch sprechen kann, wenn man bedenkt, dass der letztjährige Kader wenn vollbesetzt absolut konkurrenzfähig war.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 11. Mai 2020 um 08:41
    Zitat von kacfan12

    Ja genau. Schon interessant ob man Plätze für nachrückende frei machen will, oder die beiden mitnimmt, bzw. ob man den aufgeblasenen Kader verkleinert. Pille hat ja nach Saisonende gesagt man weiß dass man mehr Spieler wie Kozek braucht die das Tor treffen. So viele Plätze im Sturm währen da nicht mehr frei. Wenn Kozek bleibt sehe ich da höchstens noch 1 neuen Legio Stürmer

    Plätze für Nachrückende macht man frei, wenn diese sich aufdrängen,- ich wüsste allerdings nicht, wer das im Moment sein sollte?

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 3. Mai 2020 um 09:47
    Zitat von Ösi-Power

    starting six; zu deinem letzten Absatz. Hätte er Obersteiner nicht verlängert, wäre es hier wohl rund gegangen, mMn.

    Zumindest hätte man die Frage gestellt, warum man trotz Nachwuchsbekenntnis, einer AHL Mannschaft und überschaubarem Output an Kampfmannschaft tauglichen Jungspielern, Eigengewächse, die bereits gezeigt haben, dass sie es können, nicht verlängert. Zum Glück nicht passiert!

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 2. Mai 2020 um 17:47
    Zitat von Tine

    Mit Marco Brucker hat man einen durchaus soliden 4-Linien Center geschickt, als Liivik geholt wurde. Brucker war kein Zauberer, hat aber seine Rolle immer zuverlässig erfüllt. Den könnte man jetzt in Linie 4 gut brauchen, weil einem Obersteiner für dort einfach die Voraussetzungen fehlen. Er ist einfach kein Spieler, der nur Scheibe tief spielen und die Gegner an der Bande aufreiben kann.

    Ein richtiger 4-Linien Center, d.h. körperlich robust, stark am Bullypunkt, vorrangig defensiv ausgerichtet, ausgestattet mit gesunder Härte, fehlt unserem Kader trotz dem Center-Überschuss irgendwie. Trotzdem, alles besser als Liivik, egal, wer seinen Platz einnehmen muss/darf.

    Und genau dahin sollte die Reise für Obersteiner gehen, allerdings mit etwas mehr spielerischer Raffinesse. Krauss, Witting verfügen schon genau über diese Attribute, allerdings mit sehr sehr überschaubarer Torgefährlichkeit. Ich traue Obersteiner schon zu, dass er sich da gut dazu entwickelt ohne sein vorhandenes spielerisch Potential zu verlieren. Natürlich wird daraus niemals und soll auch nicht, ein liivik werden,- der hat aber letzte Saison nur 3 mal aufs Tor geschossen, was bei aller defensiv ausgerichteten Linien Vorgabe einfach zu wenig ist. Time will tell.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 2. Mai 2020 um 16:01
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Mit dem 'Untergehen' meine ich, dass Daniel Obersteiner mit guten line mates überdurchschnittliche Leistung gebracht hat, mit weniger starken line mates aber kaum mehr zu sehen war.

    Und dass er jetzt eine weitere 'Leistungsexplosion' zeigen wird, ist eher als optimistisch zu sehen.

    Will man von ihm einen Mehrwert erwarten, sollte man ihn auch dementsprechend einsetzen.

    Der Hauptvorwurf gegen unser aller Siim war, dass von seiner Linie, mit wem er auch immer gespielt hat, kein Offensivimpact gekommen ist (Punkte, Tore) - seine Defensivperformance, auch im PK war gut.

    Will man jetzt einen erhöhten Offensivimpact in der vierten Linie sehen, sollte man auch einen produktiven Center dort aufbieten, der Technik, Können und auch eine gewisse Torgefährlichkeit mitbringt.

    Sonst kann man gleich iiiii behalten...Popcorn

    Alles anzeigen

    Iii konnte im Jahr 1 trotz seiner extrem limitierten spielerischen Fähigkeiten der Truppe Impuls und Momentum über seine Physis geben, letzte Saison ist dies komplett weggefallen und was dann bleibt ist einfach zu wenig. Da kann das ein oder andere aufopferungsvolle PK und der ein oder andere Chip aus der Zone unter Druck auch nix mehr wettmachen. Schlechter wird eine 4. mit oder ohne Obersteiner in der kommenden Saison sicher nicht dastehen. Und bzgl des Mehrwertes,- genau so wird ihn PM auch einsetzten und du wirst mir jetzt nicht erklären wollen, dass Obersteiner anstelle eines Ticar, Koch, Hupfu oder auch Haudum in den anderen Blöcken besser aufgehoben wäre. Ich glaube einfach, dass es ihn als Spieler kompletter machen wird, wenn man ihn da mal ran lässt und die learnings sammeln. Er hat gezeigt, dass er mit den richtigen Partnern ein Faktor sein kann,- dass ihm aber defensiv und von der Physis noch ein bissl fehlt. All das kann er sich in einer schwungvollen 4. holen,- mit allen Höhen und Tiefen, die dazugehören. Nochmal, es wird nicht schlechter als mit iii laufen.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 2. Mai 2020 um 15:09
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Sorry, aber Daniel Obersteiner ist als 'Viertlinien' Center die denkbar falsche Besetzung.

    Ohne gute line mates, geht er unter, wie in letzter Saison eigentlich regelmäßig geschehen.

    Sollte das umgesetzt werden, wünsche ich mir eher unser aller Siim zurück...:ironie:

    Es kommt immer darauf an, welche Rolle der Linie zugedacht wird. Aus Deinen Posts könnte man schließen, dass eine 4., welche hinsichtlich Produktivität den anderen Linie um nichts nachsteht sehen willst. So wird’s aber nicht sein und dennoch wird man in welcher Konstellation auch immer, besser performen als mit den limitierten iii. Vielleicht mag Witting, Obersteiner, Kraus nicht die Idealzusammenstellung sein, man hat mit den Geiers & co aber auch noch andere Optionen. In jeder Hinsicht wird es besser werden.

    Und bzgl. „Untergehen“: da hätt ich letze Saison regelmäßig andere untergehen gesehen, dem Obersteiner das anzukreiden, halte ich dann doch für etwas überzogen.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 2. Mai 2020 um 13:05
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    ad Scott

    Und wer soll Linie 4 centern, wenn iiiii weg ist?

    Oder sollen wir erneut einen spielerisch limitierten Center holen, damit die Hierarchie gewahrt bleibt?

    Diese ewige 1., 2.... Linie Denken.

    Wir brauchen vier Linien in der besten Zusammensetzung - und da ist es völlig egal, wer der Einsercenter ist...

    Die Chemie unter den Line mates sollte stimmen...

    Alles anzeigen

    Obersteiner,- der hoffentlich den nächsten Schritt machen wird, defensiv dazulernen wird, körperlich auch und offensiv ohnehin schon eine Klasse über iii liegt. Entlastung kann er von Haudum bekommen, den man „flexibler“ ausbilden sollte, da er Potential für Mitte und Flügel hat. Ich bin mir sicher, dass iii spielerisch 0 Lücke hinterlässt, von daher wird jedes setup einen Fortschritt bedeuten.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 2. Mai 2020 um 12:48
    Zitat von Tine

    Beim KAC war in den letzten Jahren eigentlich immer alles auf Koch als Nr.1 Center ausgerichtet, weshalb wirklich namhafte Konkurrenz für Koch auf der Position eigentlich nie da war.

    Von daher kann man zwar sagen, dass Koch immer noch gut ist, aber man sollte schon auch dazu sagen, dass sein standing auch an der fehlenden teaminternen Konkurrenz auf der C Position liegt. Simma froh, dass wir ihn (noch) haben, aber man muss ihn auch nicht derart über den grünen Klee loben dafür waren die Leistungen einfach zu unkonstant bzw. z.T. auch schwach.

    Macht auch keiner,- Fakt ist aber, dass Hupfu ihm nachwievor nicht den Rang abgelaufen hat,- Ticar das vom Papier her machen sollte, dies aber noch beweisen muss und Koch bisher die entsprechenden Leistung gezeigt hat, die ihm dieses Standing verleihen. Die Wachablöse ist im Gange, was ganz normal ist. Aber egal wie der Kader nächste Saison ausstehen wird, unter der Annahme keines neuen Centers, Koch in die 4-te Linie zu geben wäre Potentialvernichtung und genau das Gegenteil von einen guten „alten“ gemäß seiner Stärken dosiert einzusetzen. Ich seh Koch im Radl mit Haudum, dem einen hilft es nicht überspielt zu werden, da andere kann sich endlich etablieren,- und zwischen L2 und L4 alternieren.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 1. Mai 2020 um 13:57
    Zitat von Key Player

    Bei solchen Ikonen ist das so. Es darf keiner besser sein. Wäre ja Majestätsbeleidigung. Deshalb Ticar unbedingt weiter auf den Flügel stellen oder noch besser in die Verteidigung.

    😄gefühlt dein 300ster Post zu der Thematik. Nicht schon jetzt die Nerven werfen, noch hat die neue Saison nicht angefangen (wenn’s heuer überhaupt noch losgeht). Der Ticar wird schon centern.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 1. Mai 2020 um 13:51
    Zitat von Bewunderer

    Sollte das nicht bedenklich sein, wenn der dann 37 jährige Koch immer noch der stärkste Center in der neuen Saison wäre

    Verstehe die Aussage nicht ganz: schau wie er spielt und was er nachwievor produziert, was ist da bedenklich wenn er die Leistung mit 37 bringt und damit immer noch zu den top centern im Team gehört. Das bedeutet nicht, dass die anderen „so schlecht“ sind, sondern dass Koch immer noch so gut ist. Mit Raffl wird’s euch ähnlich ergehen.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 1. Mai 2020 um 12:43

    Sehe Koch nachwievor L2 centern,- durchaus im Laufe der Saison immer mehr alternierend mit Haudum, um Tommy nicht zu überspielen und ihn in den PPs forcieren zu können. Ticar L1 und Hupfu L3 und für L4 sollte sich Obersteiner beweisen können, der mit Haudum zusätzlich gecovered wird. Denke, man ist hier solide besetzt, sicherlich eine Position, die PM kein Kopfzerbrechen bereiten sollte.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 28. April 2020 um 16:12
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Also - wenn man jemand Hydrant nennt, ist das schon sehr wertend...

    Und - Marcel Witting ist dann aber ein sehr flotter Hydrant...:veryhappy:

    Man sollte eines bedenken - Tommy Koch wird nicht jünger.

    Und wenn man drei Center wie die Herren Ticar, Hundi und Haudum hat...

    Als Alternative kann er ja auch die Geiers centern.

    ... dachte ich hätte geschrieben, dass es nicht wertend zu verstehen ist. Und ja, Krauss und Witting spielen schnelles, physisches Hockey, mit dem Zweck zu entlasten und zu pressen. Da macht es sicherlich Sinn, jemanden der nicht mehr schneller wird, aber mit seiner Erfahrung und seinen skills andere diffetencemaker noch gut in Szene setzen kann, zu den beiden zu stellen.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 28. April 2020 um 15:45
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Daniel Obersteiner als Center in Reihe vier - da werden dann die Rufe nach Siim Liivik laut werden. :veryhappy:

    Also - ich kann mir Tommy Koch gut zwischen Marcel Witting und Nicky Kraus vorstellen.

    Das wäre eine interessante Mischung aus Technik, Schnelligkeit und Physis.

    Ohne dass dies jetzt irgendwie wertend für die Spieler klingen soll, ich schätze alle 3, du würdest also eine Ballerina mit 2 Hydranten zusammenspannen,- und glaubst, dies wird der Linie die notwendige Ausrichtung geben?

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 28. April 2020 um 13:47
    Zitat von Tine

    Naja, realistischerweise wird Obersteiner trotz allem Bemühen niemanden aus den Top-9 rausspielen können, sofern alle gesund bleiben. Vor allem am Centerpunkt hat er mit Ticar, Koch, Hundertpfund und Haudum Leute vor sich, die einfach um ein Eck besser sind, als er. Aber auch am wing schaut es nicht gut aus für ihn. Ich würde an seiner Stelle einmal versuchen, zu einem anderen Verein zu wechseln, wo sie eh händeringend nach halbwegs brauchbaren Österreichern suchen. Dann könnte man ihn später immer noch zurück holen, wenn einige Oldies die Karriere beenden.

    Vielleicht kann aus Ermangelung bezüglich 4.Linien-Center einer der Geier-Zwillinge auf die Position in der Mitte umlernen, einen Koch wird man sicher nicht neben Witting und Co. sehen.

    Koch wird nicht die vierte Linie centern, dafür hat er noch zuviel im Tank. Haudum sehe ich am Flügel, da er vom Potential her in eine der ersten 3 Reihen passt, dort aber keinen Centerspot hat. Obersteiner sollte der Mann für L4 sein, mit Potential bei Verletzungen aufzurücken.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 27. April 2020 um 21:22
    Zitat von EspinFadnes

    Vermutlich mache ich mir keine Freunde mit der Aussage .. aber ich verstehe nicht ganz, weshalb ein Obersteiner so gehypt wird.

    Er hatte sicherlich sehr gute Aktionen, war aber über weite Strecken farblos .. Zumindest im 5 gegen 5.

    Im Powerplay wurde sein Schuss gut eingesetzt .. vor allem als er von Petersen gefüttert wurde.

    Nichts desto trotz ist er 22. Sollten jetzt wirklich weitere Spieler aus der AHL nachdrängen, sehe ich ihn (bezüglich Körper etc), wenn er in der kommende Saison nicht noch einen weiteren rießen Schritt nach vorne macht, auf dem Abstellgleis.

    Wieso? Weil er reiner Center ist. Eine Position, auf der man recht schwer jemanden einfach mal eine längere Zeit mitziehen lassen kann.

    Ich denke nicht, dass Obersteiner gehypt wird, seine positive Entwicklung gibt aber Grund ihn positiv zu erwähnen. Ich glaube auch, dass er das Potenzial und die Einstellung hat, sich mittelfristig einen Stammplatz zu erarbeiten, - Linie 3 und 4 sollten für ihn in Reichweite sein und meiner Einschätzung nach, wird er zum Österreicherstamm der Zukunft gehören, wenn er weiter vertrauen bekommt. Vereinseitig ein „Glücksgriff“: Eigengewächs mit Identifikationdpotential, Risiko ins Ausland zu gehen gering, leistbar und am besten Weg sich zu etablieren. PM weiß schon, dass der KAC genau diese Leute post Geiers, Kurtl... braucht.

  • KAC Transfergeflüster 2020/21

    • Scott#13
    • 25. April 2020 um 20:03
    Zitat von christian 91

    Toller Beitrag :thumbup:

    Aber genau hier durchschaue ich die Strategie vom Petri überhaupt nicht.

    Wenn einem die Rolle X nicht behagt, warum soll er diese dann auch spielen müssen? PM hat mich heuer zur Weißglut gebracht mit seinen (sorry Mensonen) Experimenten, dessen Plan dahinter für uns Laien schwer bis nicht erkennbar war. Der Laie sollte Recht behalten!

    Rok Ticar ist ein CENTER, aus Schluss pasta.

    David Hamilton fährt Formel I und nicht für Tour de France.

    Ticar wird auch Center spielen. Er kam aber zu einem Zeitpunkt in der letzten Saison, wo andere sich über die Saison auf dieser Position etabliert haben: Hupfu gesetzt, Koch gesetzt, Liviik (gerechtfertigt oder nicht ) gesetzt und Obersteiner hatte sich diesen Platz durch seine Leistung im Grunde auch verdient,- und dann wär dann noch Haudum. Also was machst du als Trainer, wem entziehst du das Vertrauen, in einer Phase wo einige psychisch ohnehin schon schwer in den Seilen hingen, oder hoffst du auf die Klasse eines Ticar, trotz nicht idealer Position dennoch den erhofften Impuls zu setzen. Aus meiner Sicht kam er nicht wirklich in Form, hat in Phasen sein Potential aufblitzen lassen, hätte aber auch am Center nicht mehr weitergeholfen, als er es getan hat. Ich gehe davon aus, dass er zukünftig centern wird.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™