1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. TsaTsa

Beiträge von TsaTsa

  • Jonas Taibel @ Rapperswil

    • TsaTsa
    • 9. Juni 2023 um 11:39

    Jonas Taibel, der Rückkehrer

    SCRJ Lakers – "Ich bin neu hier": Jonas Taibel
    Wir stellen Euch jeden Freitag einen unserer neuen Spieler etwas genauer vor. Heute, zum Abschluss: Jonas Taibel.
    lakers.ch
    SCRJ Lakers – "Ich bin neu hier": Jonas Taibel
    Wir stellen Euch jeden Freitag einen unserer neuen Spieler etwas genauer vor. Heute, zum Abschluss: Jonas Taibel.
    lakers.ch
  • IIHF WC 2023 in Tampere/FIN und Riga LAT

    • TsaTsa
    • 30. Mai 2023 um 11:31

    Weltrangliste: Herren 7., Frauen 3.

    Die Schweiz bleibt die Nummer 7 in der Herren-Weltrangliste, während die Frauen auf Rang 3 vorgerückt sind. Auch die vorläufigen Gruppen für die WM in Tschechien stehen fest.

    Kanada ist neu die Nummer 1 sowohl in der Herren- wie auch in der Frauen-Weltrangliste. Der neue Weltmeister überholte Finnland. Der Vizeweltmeister Deutschland machte einen grossen Sprung nach vorne vom neunten auf den fünften Rang. Die Schweiz bleibt trotzdem auf dem siebten Rang auf Kosten von Tschechien, das auf Platz 8 zurückfiel – die schlechteste Klassierung überhaupt seit der Einführung der Weltrangliste, welche auf die Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspiele der letzten vier Jahre basiert.

    Bei den Frauen machte die Schweiz einen Sprung nach vorne und ist neu auf Platz 3 klassiert hinter Kanada und den USA. Finnland fiel auf den vierten Rang zurück und Tschechien ist neu Fünfter.

    Die IIHF hat mit den Weltranglisten die provisorischen Gruppen bekannt gegeben, wobei Abtausche aus organisatorischen Gründen möglich sind.

    Herren-WM in Tschechien (provisorische Gruppen)

    Gruppe A in Ostrava: Kanada, Deutschland, Schweden, Slowakei, Lettland, Frankreich, Kasachstan, Polen.

    Gruppe B in Prag: Finnland, USA, Schweiz, Tschechien, Dänemark, Norwegen, Österreich, Grossbritannien.

    U20-WM in Göteborg (Schweden)

    Gruppe A: Kanada, Schweden, Finnland, Deutschland, Lettland.

    Gruppe B: Tschechien, USA, Slowakei, Schweiz, Norwegen.

    U18-WM in Espoo und Vantaa (Finnland)

    Gruppe A: USA, Slowakei, Finnland, Lettland, Norwegen.

    Gruppe B: Schweden, Kanada, Schweiz, Tschechien, Kasachstan.

  • IIHF WC 2023 in Tampere/FIN und Riga LAT

    • TsaTsa
    • 27. Mai 2023 um 13:01
    Zitat von weile19

    Wenn das heute wieder nichts wird, kannst den Fischer endlich schcken

    Ich hatte schon am morgen ein ungutes bauchgefühl und irgendwie geahnt, dass es für die Schweizer nicht so läuft wie gewünscht. Aber dass da Stimmen laut werden, dass . Aber fischer geschickt gehört, den wäre falsch, ihm die schuld anzulasten ebenso, ich glaube weiter an ihn und finde ihn den besten trainer der letzten zeit. Den einzigen fehler den ich ihm ankreide ist, dass er gewisse spieler geschont hatte. Und wer

    sollte sein nachfolger werden? Bitte keinen del curto mit dem Steinzeithockey oder sein engadiner compagnon. Es macht keinen Sinn über die schmerzliche niederlage zu hadern, es ist geschehen, daran kann man nichts ändern. Nun drücke ich den letten die daumen da es für mich schon eine sensation war, dass sie es in den halbfinal geschafft haben und wohl niemand damit gerechnet hat. Enttäuscht haben mich die schweden und finnen sowie auch die tschechen, da hätte ich mehr erwartet.

    Es ist so wie es ist, daher vergesse ich das Eishockey bis im August, danach beginnt die CHL plus die Testspiele bis zum Beginn der Meisterschaft im September

  • TEAM Österreich - Eishockey WM 2023 Finnland/Lettland

    • TsaTsa
    • 24. Mai 2023 um 10:50

    Bin äs bizz spat dranne, trotzdem gratulation zum Klassenerhalt. Bin erleichtert, dass ihr es geschafft habt :prost:

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 20. Mai 2023 um 10:09

    Davos holt Peltonen und Schneeberger

    Der HC Davos verpflichtet den jungen Stürmer Aleksi Peltonen aus der NCAA. Der finnisch-amerikanische Doppelbürger stösst vom Team der St. Lawrence University mit einer Schweizer Lizenz zum HCD. Vom Vizemeister EHC Biel wechselt mit Verteidiger Noah Schneeberger ein alter Bekannter zurück zum HCD. Aleksi Peltonen (geboren 1998) machte seine ersten Schritte auf dem Eis im Tessin, wo sein Vater Ville Peltonen zu dieser Zeit den HC Lugano prägte. Über die U-16-Jugend von IFK Helsinki wechselte Alesksi 2013 nach Nordamerika, wo er erst in High School-Ligen und ab 2019 in der NCAA, der US-amerikanischen College-Meisterschaft spielte. In den letzten vier Saisons war er dort beim Team der St. Lawrence University unter Vertrag, wo er auch Teamcaptain war. Nun kehrt der 24-jährige Stürmer (178 cm / 81 kg) zurück in die Schweiz und hat beim HC Davos einen 2-Jahres-Vertrag unterschrieben.

    GM Jan Alston hat Peltonen hauptsächlich aus zwei Gründen verpflichtet. «Neben den Prospects aus dem eigenen Nachwuchs, die alle auch ihre Chance bei der 1. Mannschaft erhalten werden, wollten wir noch einen zusätzlichen Stürmer, um das Kader breiter abzustützen und den internen Konkurrenzkampf noch mehr zu beleben. Aleksi ist ein guter Allrounder, der unseren Coaches mehr Möglichkeiten in der Offensive geben wird. Dazu ist er jung und hungrig und will beim HCD den nächsten Karrienschritt machen.»

    Ebenfalls verbreitert der HCD sein Kader in der Defensive. Der 34-jährige Noah Schneeberger hatte bereits bis 2018 sechs Saisons lang bei den Bündnern verteidigt. Danach war der gebürtige Langenthaler bei verschiedenen Clubs in der NL tätig, in der letzten Saison trug er mit seiner Leistung einiges zur erfolgreichen Geschichte beim EHC Biel bei. Auch bei der Verpflichtung von Schneeberger waren bei GM Jan Alston primär die Verbreiterung des Kaders im Vordergrund. Er betont aber auch, dass Noah Schneeberger mit seiner jeher sehr professionellen Einstellung und seiner grossen Routine der Davoser Defensive viele positive Inputs bringen wird. Noah Schneeberger hat beim HC Davos einen Vertrag für die Saison 2023/24 unterschrieben.

    Éric Faille von Kloten nach Olten

    Der EHC Olten hat die erste Import-Position für die kommende Saison besetzt. Der kanadische Stürmer Éric Faille wechselt vom EHC Kloten für zwei Jahre in die Dreitannenstadt.

    Éric Faille hat die letzten vier Jahre beim EHC Kloten gespielt und mit den Flughafenstädtern in der Saison 2021/22 den Aufstieg in die National League geschafft. In der Aufstiegssaison war Faille mit 94 Punkten in 63 Spielen Topscorer der gesamten Swiss League. In seinen drei Jahren in der Swiss League kam Faille insgesamt auf 245 Scorerpunkte in 171 Spielen. Letzte Saison zeigte Faille als Stammspieler bei Kloten auch in der National League regelmässig starke Leistungen. Vor seinem Engagement in Kloten war Faille in der Slowakei tätig. Dort avancierte er in der Saison 2018/19 bei Banska Bystrica ebenfalls zum Topscorer der Liga. Faille hat in Olten einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben.

    EHCO-Sportchef Marc Grieder arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Besetzung der zweiten Import-Position. Auch im Bereich der Schweizer Spieler werden diverse Personalien zur Komplettierung des Kaders geprüft.

  • IIHF WC 2023 in Tampere/FIN und Riga LAT

    • TsaTsa
    • 12. Mai 2023 um 11:39
    Zitat von Daywalker50

    Soweit ich mich erinnern kann, hat er sich im WM-Camp verletzt und ist deswegen nicht mehr dabei.

    An der Leistung ist es wohl nicht gelegen, obwohl diese lt. einigen Usern auch nicht gerade berauschend war!einige

    danke für die antwort. nun so schlecht war seine erste saison beim scb nicht. er hatte viele einsätze im gegensatz zum Lausanne hc und hat auch einige male gepunktet :thumbup:

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 11. Mai 2023 um 11:01

    Die nationalen Meisterschaften in Europa sind vorbei und die Eishockey-WM steht vor der Türe. Wie jedes Jahr werden im Rahmen der European Hockey Awards die besten Spieler, Trainer und Teams in vier Kategorien gekürt. Die National League ist bei der Auswahl sehr gut vertreten.

    In der Kategorie des besten Youngsters der abgelaufenen Saison steht mit David Reinbacher (EHC Kloten) ein NL-Vertreter zur Auswahl. Als bester Klub des Jahres ist wenig überraschend Meister Genf vertreten, während bei den Trainern des Jahres mit Antti Törmänen (EHC Biel) und Jan Cadieux (Genève-Servette HC) gleich zwei NL-Vertreter unter den Top-5 zu finden sind.

    Selbiges gilt auch für den "Warrior Award", wo mit Roman Cervenka (SC Rapperswil-Jona Lakers) sowie Valtteri Filppula (Genève-Servette HC) ebenfalls zwei NL-Vertreter zur Wahl stehen. Dieser Award wird jährlich an den Spieler verliehen, der im Laufe seiner Karriere die Qualitäten des Sportsgeistes und des Engagements in Verbindung mit dem Dienst an der Gemeinschaft und dem hohen Niveau seiner Spielfähigkeiten beispielhaft gezeigt hat. Wer zur Abstimmung gelangen will, kann hier klicken.

    Ich habe für reinbacher, genéve-servette, tormänen und <3 cervenka gestimmt

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 11. Mai 2023 um 10:47

    Österreichischer Verteidiger wird in der Saison 2023/24 in der Schweiz auflaufen

    Den Club hat er aber noch nicht bekannt gegeben. Ramon Schnetzer spielter in der vergangenen Saison für die Steinbach Black Wings Linz in der höchsten Eishockeyliga Österreichs, in der auch Teams aus Italien, Ungarn und Slowenien mittun. In der kommenden Spielzeit wird der 26-Jährige allerdings in der Schweiz auflaufen. Das wurde auf der Webseite der Black Wings bereits bekannt gegeben. Welchem Team sich der Verteidiger anschliessen wird, ist allerdings noch nicht bekannt. Schnetzer spielte aber bereits im Nachwuchs in der Schweiz und dürfte deshalb über eine Schweizer Lizenz verfügen und nicht als Import-Spieler gelten.

    In der letzten Saison kam er in 58 Partien (inkl. Playoffs) auf elf Scorerpunkte. "Ich will probieren, wo ich noch hinkommen kann", äussert er sich auf der Webseite der Black Wings. Schnetzer meint aber auch: "Linz ist mir ans Herz gewachsen."

  • IIHF WC 2023 in Tampere/FIN und Riga LAT

    • TsaTsa
    • 11. Mai 2023 um 10:34

    Was ist eigentlich mit Benjamin Baumgartner? Hab ich da was verpasst? Ist er verletzt oder einfach nicht berücksichtigt worden, was ich mir nicht vorstellen kann.

  • IIHF WC 2023 in Tampere/FIN und Riga LAT

    • TsaTsa
    • 10. Mai 2023 um 10:04

    Das Schweizer WM-Kader steht und auch Denis Malgin wird definitiv dabei sein.

    Das Schweizer WM-Kader nimmt Form an. Roman Josi muss leider verletzungsbedingt passen. Nach Nino Niederreiter stösst mit Denis Malgin ein weiterer Schweizer NHL-Söldner zur definitiven WM-Auswahl. Vier andere müssen gehen. Dabei handelt es sich dabei um die drei Stürmer Tyler Moy, Johnny Kneubühler und André Heim sowie um den ohnehin leicht verletzten Verteidiger Roger Karrer.

    So sieht das vorläufige WM-Aufgebot aus

    Torhüter (3): Leonardo Genoni (EV Zug), Robert Mayer (Genève-Servette HC), Joren Van Pottelberghe (EHC Biel-Bienne),

    Verteidiger (8): Tim Berni (Columbus Blue Jackets / NHL), Michael Fora (HC Davos), Tobias Geisser (EV Zug), Andrea Glauser (Lausanne HC), Dean Kukan (ZSC Lions) Romain Loeffel (SC Bern), Christian Marti (ZSC Lions), Janis Moser (Arizona Coyotes / NHL)

    Stürmer (14): Andres Ambühl (HC Davos), Christoph Bertschy (Fribourg-Gottéron), Enzo Corvi (HC Davos), Gaëtan Haas (EHC Biel-Bienne), Fabrice Herzog (EV Zug), Mike Künzle (EHC Biel-Bienne), Denis Malgin (Colorado Avalanche / NHL), Marco Miranda (Genève-Servette HC), Nino Niederreiter (Winnipeg Jets / NHL), Damien Riat (Lausanne HC), Tanner Richard (Genève-Servette HC), Sven Senteler (EV Zug), Dario Simion (EV Zug), Calvin Thürkauf (HC Lugano)


  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 3. Mai 2023 um 09:10

    Schwalben, Jammern, Spieldauer

    Das Schweizer Eishockey muss über die Bücher
    Grosser Sport mit einem grossen Sieger – trotzdem ist in der National League nicht alles Gold, was glänzt: Die Klubs müssen über die Bücher. Die Sportstrategen…
    www.blick.ch
  • IIHF WC 2023 in Tampere/FIN und Riga LAT

    • TsaTsa
    • 2. Mai 2023 um 09:51

    Sieben Spieler der Playoff-Finalisten stossen für die letzte Woche der Vorbereitung auf die Eishockey-WM zur Schweizer Nationalmannschaft

    Von Meister Genève-Servette bot Nationaltrainer Patrick Fischer Goalie Robert Mayer, Verteidiger Roger Karrer sowie die Stürmer Marco Miranda und Tanner Richard auf. Von Biel gehören neu Torhüter Joren Van Pottelberghe sowie die Stürmer Gaëtan Haas und Mike Künzle dem vorläufigen Kader für die WM vom 12. bis 28. Mai in Riga und Tampere an.

    Bereits seit letzter Woche war bekannt, dass am Dienstag auch NHL-Verteidiger Janis Moser von den Arizona Coyotes zum Nationalteam stossen wird. Weitere in den NHL-Playoffs ausgeschiedene Schweizer dürften folgen.

    Für ein Quintett ist der Traum von der WM-Teilnahme geplatzt. Das Goalie-Duo Sandro Aeschlimann (Davos) und Connor Hughes (Lausanne), der Verteidiger Dominik Egli (Davos) sowie die beiden Stürmer Dario Meyer (Kloten) und Sandro Schmid (Fribourg-Gottéron) werden für den weiteren Verlauf der WM-Vorbereitung nicht mehr aufgeboten.

    Nach den beiden Testspielen gegen den WM-Co-Gastgeber Lettland steht für die Schweiz vor dem WM-Start am 13. Mai gegen Slowenien in dieser Woche noch das Vierländer-Turnier mit den Spielen gegen Schweden (in Göteborg), Finnland und Tschechien (in Brünn) im Programm


  • Schweizer Nationalmannschaft

    • TsaTsa
    • 24. April 2023 um 11:33

    Fünf grosse Absagen für die Schweizer Nationalmannschaft

    Sieben Spieler stossen neu zum Team

    Die Schweizer Nationalmannschaft steckt mitten in den Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland. Dabei hat Swiss Ice Hockey die nächsten Kaderveränderungen bekannt gegeben. So ist zum Beispiel klar, dass Philipp Kurashev, Pius Suter, Sven Andrighetto, Grégory Hofmann und Lino Martschini verletzungsbedingt die Weltmeisterschaft verpassen werden. Das sind fünf sehr grosse Absenzen für das Team von Patrick Fischer. Zudem wurde bekannt gegeben, dass David Aebischer, Thierry Bader, Joshua Fahrni, Lukas Frick, Ken Jäger, Gilles Senn, Nathan Vouardoux und Ludovic Waeber aus dem Kader gestrichen werden. Weiter wird das Team um Head Coach Patrick Fischer durch sechs Spieler der beiden National League-Halbfinalisten EV Zug und ZSC Lions sowie einen ersten NHL-Spieler ergänzt. Ab Dienstag neu dabei sind: Torhüter Leonardo Genoni (EV Zug), die Verteidiger Tobias Geisser (EV Zug) und Dean Kukan (ZSC Lions) sowie die Stürmer Fabrice Herzog (EV Zug), Sven Senteler (EV Zug) und Dario Simion (EV Zug). Ebenfalls am Dienstag zum Team stossen wird Tim Berni von den Columbus Blue Jackets, während Janis Moser (Arizona Coyotes) ab Woche 4 mitwirken wird. Noch offen ist die Zu- oder Absage von Roman Josi (Nashville Predators). Bei ihm stehen noch medizinische Abklärungen an.


  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 19. April 2023 um 11:19

    David Reinbacher (EHC Kloten)

    Der 18-Jährige war einer der grossen Shootingstars in dieser Saison, hat sich der Österreicher doch auf Anhieb in der National League durchsetzen können (24 Scorerpunkte aus 49 Partien). David Reinbacher ist definitiv eines der grössten Talente in der National League und er darf sich sogar berechtigte Hoffnungen machen, beim NHL Draft 2023 in der ersten Runde gezogen zu werden. Die Klotener würden den Österreicher natürlich zu gerne in den eigenen Reihen halten, doch sein Weg dürfte ihn ziemlich sicher nach Übersee führen. Dem Verteidiger ist definitiv zuzutrauen, sich eines Tages in der NHL durchsetzen zu können.

  • Champions Hockey League 2023/24

    • TsaTsa
    • 12. April 2023 um 10:20

    Mit dem Finaleinzug des Qualifikationssiegers Genève-Servette in den Playoff-Final stehen die drei Schweizer Teilnehmer in der Champions Hockey League (CHL) der nächsten Saison fest.

    Schweizer Teams bekannt: Rapperswil-Jona Lakers in der Champions League

    Der Playoff-Final heisst Genf-Servette gegen Biel. Die Lakers gratulieren den beiden Finalisten und freuen sich, dass sie 2023/24 erneut in der Champions Hockey League dabei sind!

    Nach dem 3. Rang in der Qualifikation war klar: Wenn einer aus dem Trio Genf, Biel und SCRJ Meister wird, sind die Lakers auch in der kommenden Saison dabei in der CHL. Nachdem nun feststeht, dass Servette und Biel den Meistertitel unter sich ausmachen werden, ist Rappi also auch nächste Saison fix in der Champions Hockey League dabei. Und dies, obwohl die Anzahl Teilnehmer insgesamt von 32 auf 24 reduziert wurde und statt fünf Schweizer Teams nur noch deren drei qualifiziert sind.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 12. April 2023 um 10:07

    Die Lakers verstärken sich mit schwedischem Offensivspieler

    Der schwedische Center Victor Rask wechselt vom HC Fribourg-Gottéron zu den Rapperswil-Jona Lakers und unterschreibt einen Zweijahresvertrag. Der 30-jährige Center Victor Rask stösst von Fribourg-Gottéron zu den Lakers und unterschreibt einen Zweijahresvertrag. Er absolvierte in dieser Saison 35 Spiele und kam dabei auf 8 Tore und 18 Assists. Rask kann auf die Erfahrung aus über 500 Spielen in der National Hockey League zurückgreifen. Sportchef Janick Steinmann meint: "Victor Rask ist ein Zweiweg-Center mit guten Spielmacher-Qualitäten. Er verfügt über ein komplettes, sehr gutes Skillset und einen hohen Hockey IQ. Victor ist im besten Eishockeyalter und hat schon viel Erfahrung in den Top-Ligen der Welt gesammelt." Noch offen ist, ob die Lakers mit sechs oder sieben Ausländern in die neue Saison starten werden.

    Der HC Lugano gibt die Verpflichtung des finnischen Kloten-Goalgetters bekannt

    Was sich bereits seit längerer Zeit angebahnt hatte, ist nun Tatsache. Der HC Lugano nimmt den finnischen Stürmer Arttu Ruotsalainen unter Vertrag. Der 25-jährige Center Arttu Ruotsalainen hat beim HC Lugano einen Vertrag über zwei Saisons unterschrieben und wird ab der kommenden Saison das Trikot der Bianconeri tragen. Zwischen 2020 und 2022 kam Ruotsalainen zu 35 Einsätzen in der NHL für die Buffalo Sabres. Bei der WM 2021 gewann er mit Finnland die Silbermedaille. In der noch laufenden Saison lief der Stürmer für den EHC Kloten auf und sammelte in 52 Spielen 42 Punkte. Beim HC Lugano will er nun den nächsten Schritt in seiner Entwicklung machen.

    Zudem bleibt Luganos Youngster Marco Zanetti bis 2026 bei den Bianconeri. Es ist sein erster Kontrakt als Profi. Der 21-jährige Italiener mit Schweizer Lizenz, geboren am 03.12.2002 in Malnate, hat einen Dreijahresvertrag als Profispieler unterschrieben, der seinen aktuellen Ausbildungsvertrag ersetzt. Nach drei Spielsaisons als Mini Top, drei Saisons in der Novizi Elit und 152 Spiele als U20-Elit (103 Punkte mit zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille) gab Zanetti am 1. Oktober 2022 sein Debüt in der ersten Mannschaft. Marco Zanetti kam mit dreizehn Jahren von Chiasso in die Cornèr Arena und ist in der zu Ende gegangenen HCL-Saison zur wahren Entdeckung des Clubs geworden und hat sich jetzt bis zum Ende der Meisterschaft 2025/26 an den Hockey Club Lugano gebunden.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 12. April 2023 um 09:30

    Juuso Riikola, Andreas Wingerli – Langnau und Zug haben eingekauft

    Zug und die SCL Tigers haben zwei Ausländerpositionen für nächste Saison besetzt: Juuso Riikola (29) wird Langnaus neuer Verteidigungsminister und Andreas Wingerli (25) Zugs neuer, kostengünstiger Zauberfloh.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 3. April 2023 um 11:25

    Die Rapperswil-Jona Lakers basteln am Kader für die nächste Saison

    Mit Jonas Taibel kehrt ein Junioren-Natispieler an den Obersee zurück

    Nach zwei Jahren Nordamerika kehrt der schweizerisch-österreichische Doppelbürger Jonas Taibel nach Rapperswil zurück. Der 18-Jährige hat bereits vor zwei Jahren seine erste National-League-Begegnung absolviert.

    Rapperswil vermeldet weitere Kadermutationen. Nach den etlichen Trennungen von Spielern, darunter auch Andrew Rowe, wurden die Vertragsverlängerungen von Stefan Hedlund und Janick Steinmann kommuniziert. Jetzt kann der SCRJ auch einen Neuzugang präsentieren. Jonas Taibel stösst von den Moncton Wildcats zurück an den Obersee. In der kanadischen Juniorenliga absolvierte der Angreifer die letzten zwei Saison. In der letzten Spielzeit sind ihm in 61 Partien 39 Scorerpunkte geglückt. Taibel war bereits vor seinem Nordamerikaabenteuer bei den Lakers tätig. Vor zwei Jahren kam der heute 18-Jährige gar zu einem National League Debüt. Jetzt soll er Rapperswil für mindestens zwei weitere Jahre verstärken.

  • Raphael Herburger @ HC Lugano

    • TsaTsa
    • 1. April 2023 um 10:27

    Lugano verabschiedet acht Spieler

    Folgende Spieler werden heute Nachmittag im Rahmen eines Treffens mit den Fans verabschiedet.

    Torhüter Davide Fadani (Ambri?), Verteidiger Elia Riva (EVZ), Jari Näser (Rücktritt vom Spitzensport) und die Stürmer Raphael Herburger, Troy Josephs, Brett Connolly, Kris Bennett (Mannheim) und Loic Vedova (Rücktritt vom Spitzensport)

  • IIHF WC 2023 in Tampere/FIN und Riga LAT

    • TsaTsa
    • 23. März 2023 um 10:43

    Testspiele in der Schweiz:

    • Freitag, 14. April (19.45 Uhr): Schweiz – Slowakei in Visp.
    • Samstag, 15. April (17 Uhr): Schweiz – Slowakei in Pruntrut.
    • Freitag, 21. April (19.45 Uhr): Schweiz – Frankreich in Visp.
    • Samstag, 22. April (17 Uhr): Schweiz – Frankreich in Lausanne.
    • SRF überträgt sämtliche Spiele der Schweizer Nati live.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 22. März 2023 um 12:35

    Playoff-Wildwest und keiner tut was. Wo bleiben die Konsequenzen?

    Playoff-Wildwest – und keiner tut was
    Playoff-Intensität? Im Schweizer Eishockey bedeutet das vor allem: Der Respekt vor dem Spiel und der Gesundheit des Gegners verschwindet im Ungefähren. Auch…
    www.blick.ch
  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 8. März 2023 um 12:47

    Das Schweizer Medienhaus Tamedia hat zum 19. Mal die Captains und Coaches der National-League-Teams wählen gelassen. Diverse Awards wurden entsprechend vergeben.

    Zum MVP wurde Roman Cervenka von den SC Rapperswil-Jona Lakers gewählt. Der Stürmer wurde zweiten Mal in Folge Topscorer und das, obwohl er neun Spiele weniger auf dem Konto hatte als Linus Omark.

    Der Award für den besten Verteidiger geht an den Schweden Henrik Tömmernes, der seine letzte Saison in der Schweiz absolviert. Der 32-Jährige kommt in 52 Spielen auf 43 Scorerpunkte.

    Als bester Torhüter wurde Harri Säteri vom EHC Biel gewählt. Der Schlussmann der Seeländer spielte in dieser Saison siebenmal zu null und wies die zweitbeste Fangquote aller Goalies auf.

    David Reinbacher vom EHC Kloten wurde zum besten Nachwuchsspieler gewählt. Der 18-jährige Österreicher zieht das Interesse von Nordamerika auf sich, auch weil er im kommenden Draft als Kandidat für die erste Runde gilt.

    Der Award für den besten Coach geht an Jan Cadieux vom Genève-Servette HC. Er setzte sich hauchdünn vor Stefan Hedlund von den SC Rapperswil-Jona Lakers durch.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 5. März 2023 um 11:05

    Cervenka setzt sich die Krone auf: "Ich will einfach dem Team helfen"

    Der Stürmer der SC Rapperswil-Jona Lakers, Roman Cervenka, ist zum zweiten Mal in Folge Liga-Topscorer. Das hat letztmals in den 1997/98 und 1998/99 Oleg Petrov vom HC Ambri-Piotta geschafft, damals hiess der Titel allerdings noch nicht PostFinance Topscorer.

    Das zeigt den Stellenwert dieses Kunststück auf, das der Stürmer aus der Teschechischen Republik vollbracht hat. Vor allem hat er vier Scorerpunkte mehr als Linus Omark gesammelt, obwohl der Schwede neun Spiele mehr absolviert hatte. Im Interview mit MySports gibt sich Cervenka zurückhaltend: "Ich schaue nicht zu sehr auf die Scorerpunkte, ich will einfach dem Team helfen."

  • Resultate NLA/NLB Saison 2022/23

    • TsaTsa
    • 5. März 2023 um 11:00

    Die Würfel sind gefallen: Genéve holt sich Qualisieg, Raffl und Lausanne wie auch Zwerger und Ambri müssen die Koffer packen

    So geht es in den Pre-Playoffs und Playoffs der National League weiter

    Das ist aber nur eine von vielen Entscheidungen, die an diesem Samstagabend gefallen sind. Der EV Zug sichert sich das direkte Playoff-Ticket, dank eines 5:0-Sieges in Lausanne. Das hat ebenfalls die Folge, dass die Waadtländer in die Ferien müssen. Denn der HC Lugano holt sich gegen den EHC Biel den nötigen Punkt, auch wenn die Bianconeri am Ende mächtig zittern mussten.

    Der SC Bern und der EHC Kloten sichern sich die weiteren Plätze in den Pre-Playoffs.

    Letzter Spieltag der Qualifikation der Nationalliga:

    Der EHC Kloten gewinnt auswärts in Davos mit 4:1 und qualifiziert sich damit für die Pre-Playoffs. Dort wird der Aufsteiger in einer Best-of-3-Serie auf den SC Bern treffen. Davoser Hauptprobe missglückt: Sie verlieren im letzten Qualispiel gegen den Aufsteiger Kloten und treffen in den Play-offs auf die ZSC Lions

    Die SCRJ Lakers bezwingen den HC Ambrì-Piotta klar mit 7:4. Die Rosenstädter machten vor allem in den ersten 30 Minuten klar, wer das bessere Team ist. Da sie nach de 7:0 etwas abbauten, konnte der bereits am Freitag ausgeschiedene HCAP zum Schluss jedoch noch etwas Resultatkosmetik betreiben.

    Vor dem letzten Heimspiel des SC Bern in der Regular Season war für Lausanne, Bern, Lugano und Kloten alles offen im Kampf um die Pre-Playoffs. Der SCB hatte es in der eigenen Hand, mit einem Sieg nach 60 Minuten sich definitiv für die Pre-Playoffs zu qualifizieren, unabhängig davon wie die anderen Partien ausgehen sollten. Mit einem souveränen 4:1-Sieg qualifizierten sich die Mutzen im letzten Moment für die Vorrunde der Playoffs.

    Lugano verliert mit 5:6 n.P gegen den EHC Biel. Lugano führte nach 23 Minuten bereits mit 5:1, doch im Schlussdrittel wurde man zu passiv und kassierte noch den Ausgleich, in einer hektischen Schlussphase brachte den nötigen Punkt zur Pre-Playoff Qualifikation über die Distanz.

    Fribourgs Sörensen erledigt die SCL Tigers mit Hattrick im Alleingang. Die immer noch ersatzgeschwächten SCL Tigers wurden von der Powerplaystärke der Fribourger überrumpelt. Am Ende verlieren die Langnauer mit 0:6 im letzten Spiel der Qualifikation und müssen im Playout gegen Ajoie antreten.

    Saisonende für Lausanne. Der zu Saisonbeginn hoch dotierte Lausanne HC beendet die Qualifikation im 11. und damit viertletzten Rang. Für die Waadtländer ist die Saison nach einer 0:5-Heimniederlage gegen Zug vorzeitig zu Ende.

    Vor dem letzten Heimspiel des SC Bern in der Regular Season war für Lausanne, Bern, Lugano und Kloten alles offen im Kampf um die Pre-Playoffs. Der SCB hatte es in der eigenen Hand, mit einem Sieg nach 60 Minuten sich definitiv für die Pre-Playoffs zu qualifizieren, unabhängig davon wie die anderen Partien ausgehen sollten. Mit einem souveränen 4:1-Sieg qualifizierten sich die Mutzen im letzten Moment für die Vorrunde der Playoffs.

    Lugano verliert mit 5:6 n.P gegen den EHC Biel. Lugano führte nach 23 Minuten bereits mit 5:1, doch im Schlussdrittel wurde man zu passiv und kassierte noch den Ausgleich, in einer hektischen Schlussphase brachte den nötigen Punkt zur Pre-Playoff Qualifikation über die Distanz.

    Fribourgs Sörensen erledigt die SCL Tigers mit Hattrick im Alleingang. Die immer noch ersatzgeschwächten SCL Tigers wurden von der Powerplaystärke der Fribourger überrumpelt. Am Ende verlieren die Langnauer mit 0:6 im letzten Spiel der Qualifikation und müssen im Playout gegen Ajoie antreten.

    Saisonende für Lausanne. Der zu Saisonbeginn hoch dotierte Lausanne HC beendet die Qualifikation im 11. und damit viertletzten Rang. Für die Waadtländer ist die Saison nach einer 0:5-Heimniederlage gegen Zug vorzeitig zu Ende

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 26. Februar 2023 um 16:29

    Zwei Vertragsverlängerungen beim HC La Chaux-de-Fonds

    Der HC La Chaux-de-Fonds verlängert die Verträge mit den Stürmern Oliver Achermann und Julien Privet.

    Der 29-jährige schweizerisch-österreichische Doppelbürger und Stürmer Oliver Achermann steht mit 60 Punkten in 38 Spielen in seiner statistisch besten Saison und hat seinen Vertrag beim HCC um drei Jahre verlängert.

    Der 27-jährige Freiburger Julien Privet steht in seiner dritten Saison beim HCC und hat für zwei weitere Jahre unterschrieben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™