1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Boykott des Salute-Turniers

    • RexKramer
    • 14. August 2008 um 20:24
    Zitat von iceman73

    Nicht zu vergessen die DEG Metro Stars und die Nürnberg Sinupret Icetigers (die plötzlich in grün spielen statt blau-gelb) - die heile Welt der DEL :wacko:

    Wobei ich der Vollständigkeit halber noch Anmerken muss, dass mir so Dinge wie Vereinsfarben und Namen ziemlich wurscht sind...
    Ich hab keinerlei Problem mit Red Bull oder sonst irgendeinem Sponsor in der EBEL und wär ich Nürnberger wär mir auch der Hustensaft oder was immer Sinupret ist egal...sind alles nur Hülsen. Und der Inhalt - Leute die hoffentlich besser als schlechter Hockey spielen - ist davon unabhängig und darum geht*s..finde ich.

  • Kader Saison 2008/09

    • RexKramer
    • 12. August 2008 um 15:57
    Zitat von RichAttack

    Larry Huras Sie waren als Trainer meist sehr erfolgreich tätig. Was ist ihr Ziel mit dem VSV und ist der Meistertitel möglich?

    „Klar ist das Ziel der Titel, aber wie lange dauert es? In den
    vergangenen Jahren wurde viel gute Arbeit geleistet. Wir gehen weiter
    diese Richtung. Wir bauen eine Mannschaft auf und müssen die jungen
    Spieler integrieren. Eine Meistermannschaft muss man bauen.“

    > Frage an die blau-weißen Fans:
    Da Schlüsselspieler wie Kromp, Th.Raffl oder Oraze nächstes Jahr den Sprung ins Ausland schaffen könnten/werden, wäre der Weg einer "Meistermannschaft" doch ein längerer, oder ?

    Kromp ins Ausland...da krieg ich fast einen Lachkrampf 8o
    Ca. 15 Jahre und viele, viele Postkarten und Briefe zu spät würd ich sagen.

  • Boykott des Salute-Turniers

    • RexKramer
    • 12. August 2008 um 12:32

    Ob die Jungs auch das große Anti Kommerz Bauchweh kriegen, wenn sie sich in der Lanxess Arena ein Match der Haie gegen die Anschutz Entertainment Truppen Eisbären Berlin oder die sehr traditionsreichen Hamburg Freezers ansehen?
    Schauen die Burschen uU hin und wieder NHL im TV an? Ein ganz und gar kommerzfreies und überhaupt nicht auf Profit ausgelegtes Spektakel...

    Heuchler, wenn's so wäre..

  • Ab 2009/2010 möglicherweise zwölf Klubs in der EBEL?

    • RexKramer
    • 2. August 2008 um 17:06

    Der Eisbärli ist sicherlich was die Details betrifft besser informiert, aber dass Bozen in der EBEL gut dastehen könnte, da braucht man nur 1 und 1 zusammenzuzählen. Landeshauptstadt mit 100.000 Einwohnern und einem tollen Stadion (A-WM 1994) in einer sehr wohlhabenden Region. Zudem eine Hand voll Vereine in der Nähe, die als Reservoir von einheimischen (Jung)Spielern fungieren könnten...
    Wenn der Klub sich seriös drauf vorbereitet könnten die locker in der EBEL mithalten. Nachdem Bozen letzte Saison wieder mal Meister geworden ist haben sie für die nächste Saison einen Kader zusammengestellt, bei dem der Rest der Serie A wie ich gelesen habe durchaus etwas Muffensausen bekommt...also da ginge definitiv was.
    Ritten hingegen ist ja "nur" eine Ansammlung von Dörfern hoch über Bozen, ist schon stark, dass die in der Serie A so eine gute Figur machen, aber wie die ohne einen ganz reichen Onkel ein EBEL Budget aufstellen sollen ist mir unklar. Schließe mich da völlig dem Bärli an.
    Aber imho ist das sowieso alles nur Spekulation und mMn sollte die Liga sehr vorsichtig sein, wenn Bozen anklopfen sollte. Die haben im Gegensatz zu Jesenice, Laibach und Alba Volan auch die Möglichkeit "daheim" halbwegs ordentlich zu spielen (zwar auf niedrigerem Niveau aber dafür mit den Lokalrivalen) und sind daher denke ich ein Partner, der schnell wieder abhanden kömmen könnte. Und das kann die Liga als letztes gebrauchen.

  • Ab 2009/2010 möglicherweise zwölf Klubs in der EBEL?

    • RexKramer
    • 2. August 2008 um 14:24
    Zitat von sicsche

    Wenn du genau dieses Niveau willst (weil mit gehaltsobergrenze siehste keinen brandner, welser und co in österreich) kann man ja mittlerweile die Nationalliga empfehlen - sollte deine Kriterien doch im groben erfüllen ....

    Leute, die Wünsche ans Christkind mit der Realität, in der es gar kein Chrristkind gibt, verwechseln sterben halt nicht aus...
    Aber gut geantwortet - heb' dir den Vergleich auf, kannst immer wieder mal gebrauchen, der nächste, der von warmen Eislutschern träumt kommt bestimmt ;-).

    Zitat von sicsche


    @Kramer/bärli

    Kenn mich bei den italienern nicht aus - aber wie siehts bei dennen mit den finanziellen möglichkeiten aus ? Sprich wären die in der lage legos zu holen die ebel tauglich sind oder siehts dort eher mager aus was das geld angeht ?

    Ich würde sagen, dass die Serie A durchaus eine Reihe von "EBEL tauglichen" Legionären hat. Die Top Imports sind von einem Kaliber, der auch in der EBEL nicht zu verachten wäre. Aber insgesamt verschiebt sich alles etwas nach unten - weniger Leute mit NHL Erfahrung, mehr ECHL/CHL statt AHL usw...
    Was da nach oben noch möglich ist, ist eine andere Frage aber gegeben, dass die meisten Serie A Standorte wirklich Bergdörfer sind wird das Finanzpotential eher neidrig sein.

    Einen Überblick über die Teams für 08/09 gibt's hier:

    http://forums.internationalhockey.net/showthread.php?t=7078

    und hier der thread von der abgelaufenen Saison:

    http://forums.internationalhockey.net/showthread.php?t=5591

    beide nicht vollständig aber für einen Überblick reichts.

  • Ab 2009/2010 möglicherweise zwölf Klubs in der EBEL?

    • RexKramer
    • 2. August 2008 um 00:56
    Zitat von eisbaerli

    Bozen definitiv aber dem Rest, auch wenn die derzeit mit Bozen durchaus auf Augenhöhe sind fehlen imho die Vorraussetzungen


    es sei mir eine frage erlaubt, wie oft du bozen in den letzten beiden saisonen gesehen hast

    Und ich dachte du hast das Zitieren schon drauf gehabt....;.)

    Bozen: ich sag mal in vorauseilender Einsicht, dass ich sie weniger oft gesehen hab als du, aber ein paar mal hab ich den HCB durchaus gesehen (webstream von allen Heimspielen), sehr nett - mit italienischem Kommentar;-). Aber ich weiss was der Bärli meint...klar, Bozen war die letzen Saisonen nicht der Überhammer, insofern klingt "auf Augenhöhe sein" etwas komisch. Was ich sagen will ist, das Bozen, Ritten, Bruneck momentan halt in einer Liga spielen (Serie A, was für ein Wunder) und da mag das eine Team mal besser sein als das andere usw, aber prinzipielll sind alle halt auf dem Serie A Niveau. EBEL ist ein schönes Stück drüber (die Testspielergebnisse zu Gunsten der EBEL Teams sind völlig eindeutig) und der einzigen Mannscaft, der ich zutraue langfristig ohne große Schwankungen so ein Niveau hinzukriegen ist Bozen. Lieg ich da deiner Meinung nach falsch?

  • Ab 2009/2010 möglicherweise zwölf Klubs in der EBEL?

    • RexKramer
    • 1. August 2008 um 12:50
    Zitat von MacStasy

    Mir wärs am liebsten, es würden sämtliche Klubs aus Südtirol in der EBEL mitspielen. Ich weiß, die heutigen Südtiroler fühlen sich nicht unbedingt als "Österreicher", genau so wenig aber als Italiener und ich empfinde Südtirol schon noch ein bissl als halbes österreichisches Bundesland. Die meisten Klubs wären zwar noch weit vom Niveau österreichischer Klubs weg, aber das sind die Kollegen aus der ungarischen Pusta auch. Und zu Südtirol hab ich definitiv mehr Bezug als zu Szekesfehervar (oder so ähnlich).

    Also wirklich alle, von Bozen bis Toblach??? Südtirol is ja wirklich ein Hockeyland wie in Ö nichtmal Kärnten aber von den Vorraussetzungen her EBEL tauglich sind wohl nur wenige der ST Klubs. Bozen definitiv aber dem Rest, auch wenn die derzeit mit Bozen durchaus auf Augenhöhe sind fehlen imho die Vorraussetzungen. EBEL Eishockey hat eine Dimension erreicht in der sich Dörfer quasi nicht mehr halten können. Villach als veritable österreichsiche Stadt hat schon Schwierigkeiten finanziell mitzukommen trotz der Tatsache, dass Hockey dort der absolut uneingeschränkte #1 Sport ist. Jesenice als kleinster EBEL Standort lebt ja auch von Acroni als Sponsor und der exzellenten Spielerausbildung, die sie vor Ort zu Stande bekommen (gilt auch für Villach).
    Und ganz allgemein denke ich wird mit italienischen Klubs eher nix laufen. Itaien kann eine eigene attraktive nationale Meisterschaft betreiben, auch wenn's "nur" eine zwischen Dörfern ist...Jesenice und Laibach und auch Szekesverhervar haben keine Alternative ausserhalb der EBEL, da gibt's quasi keine Möglichkeit Profeishockey anzubieten weil einfach die Gegner fehlen. Insofern sind diese Klubs verlässliche Partner mit denen man langfristig zu rechnen kann. Das wären italienische Klubs nicht mMn. Angenommen Bozen geht in die EBEL und in der Saison drauf kommt Mailand zurück in die Serie A und irgendein Mäzen macht villeicht noch in Turin (oder gar Meran) ein Team...dann würde ich wetten, dass Bozen wieder zurückgeht, was die EBEL nicht gebrauchen kann. Die Alpenliga hat unter anderem aus dem Grund, dass jedes Jahr x die Teilnehmer fluktuiert haben nicht funktioniert und die EBEL funktioniert bisher, weil ausser den Erweiterungen alles recht stabil abgelaufen ist...

    TsaTsa

    EBEL Eishockey ist auch auf internationalem Niveau durchaus was seriöses. Ich gehe so weit zu sagen, dass es die beste Liga ausserhalb der großen für die Champions League gesetzen Meisterschaften ist (auf Augenhöhe mit der weissrussischen Liga). Es gibt in Ö 7 Standorte/Vereine die Willens und in der Lage sind Eishockey auf diesem Niveau organisieren wobei ich sagen würde, dass diese Standorte sogar daruf drängen Profihockey zu machen, weil ganz einfach die Nachfrage da ist und es Leute gibt, die darauf stehen das Geld, das sich nicht wieder erwirtschaften lässt reinzupumpen.
    Abgesehen davon gibt es in Ö noch 8-9 weitere Standorte/Vereine, die Willens und in der Lage sind semiprofessionelles Eishockey im Rahmen der Nationalliga zu organisieren. Zwischen Nationalliga und EBEL liegen sportlich, finanziell und organisatorisch Welten. Da spielt sich mit Auf und Abstieg nix. Wenn man in Österreich Profieishockey auf Niveau der jetzigen EBEL haben will, dann funktioniert das derzeit nur an den 7 Standorten die wir in der EBEL haben und 7 Teams ist halt für eine Meisterschaft, die notwendigerweise über 7-8 Monate läuft zu wenig. Den Slowenen geht's in noch kleinerem Rahmen genau so und den Ungarn auch. Was liegt also näher als sich zusammen zu tun? Vor allem im Europa des 21. Jhdts und gegeben dem Naheverhältnis, dass diese drei Länder/Regionen historisch haben?

  • Ab 2009/2010 möglicherweise zwölf Klubs in der EBEL?

    • RexKramer
    • 1. August 2008 um 09:29

    Ja, der war aufegelegt....
    Aber ich verstehe die Aufregung nicht. Das Ding EBEL ist für mich mehr als eine ÖEHL mit nicht-öst. Beteiligung. Klar, diese Beteiligung ist aus der Not entstanden aber mir taugt das internationale Format. Und von den bisherigen Gästen (Partner wäre find ich das angebrachte Wort) sind genau die Ungarn Wappler - bisher. Mal schauen was die heuer auf's Eis bringen. Über die neuen Aspiranten kann ich mich auch nicht aufregen, soll ja doch wohl noch jeder seine Wünsche äussern dürfen. Pontebba kann ich mir in der EBEL sowieso nicht vorstellen, auch wenn die Mannschaft verstärkt wird fehlt's dort an allen Ecken und Enden und Pontebba ist ein winziges Dorf...
    Zagreb ist da schon eine ganz andere Sache. In der jetzigen Form kannst den Klub (Medvescak) vergessen, aber Zagreb hat das Potential eine adäquate Mannschaft zu stellen. Die Halle ist sehr ok, der Präsident hat Kohle und die Stadt wäre mit gr. Abstand 2.größter EBEL Standort, dort lässt sich sicher was aufbauen...Eishockeytradition und Sportbegeisterung sind auch vorhanden und allein schon die kroatisch-slowenischen Duelle würden der Liga und damit auch dem Ö Eishockey international einiges an Aufmerksamkeit verschaffen. Was die Reisebelastung betrifft ist es auch kein großes Thema, für die allermeisten EBEL Klubs wär's nachVorarberg weiter zu fahren als nach Zagreb.
    Italien: wie gesagt, Pontebba kann ich mir nicht vorstellen aber Bozen in der EBEL hätte was. Das wäre mMn die attraktivste internaionale Zugabe.

  • Ab 2009/2010 möglicherweise zwölf Klubs in der EBEL?

    • RexKramer
    • 1. August 2008 um 00:35
    Zitat von Maru

    schön langsam wirds fad,ständig will irgend eine wapplermannschaft in der ÖEHL teilnehmen.... :thumbdown:

    Und dabei is Graz doch schon dabei....

  • Jürgen Penker @ Rögle BK (SWE)

    • RexKramer
    • 30. Juli 2008 um 18:50

    Na ja...so richtig gut hat er sich über seinen neuen Klub ned informiert. Kopenhagen stimmt nicht ganz. Der Klub ist wie der Name sagt in Hvidövre zu Hause und das ist zwar ein Vorort von Kopenhagen aber dennoch eine eigene Gemeinde und die Ureinwohner dort würden sich nie als Kopenhagener bezeichnen. Und mit den Zuschauerzahlen wie in der EBEL wird's zumindet bei den Heimspielen nix, da liegt der Schnitt bei unter 1000 (und Ligaweit is er auch weit unter EBEL). Aber das Feld und die Tore sind wie bei uns - so lange er das weiß reicht's. Hoffe er setzt sich durch, dann kann ich ihn mal beobachten, wenn ich wieder dort bin.

  • Ab 2009/2010 möglicherweise zwölf Klubs in der EBEL?

    • RexKramer
    • 30. Juli 2008 um 15:40
    Zitat von TsaTsa

    müsstet ihr dann die EBEL nicht langsam umbenennen, wenn so viele fremde clubs drin spielen? slovenen,ungaren und italiener :rolleyes:

    Nachdem EBEL nicht für "Esterreichische Bundes Eishockey Liga" steht sollte der Name auch unter kroatischer, italienischer oder von mir aus auch irischer oder somalischer Beteiligung durchgehen ;)

  • Transfergeflüster EC Red Bull Salzburg - Saison 2008/2009

    • RexKramer
    • 30. Juli 2008 um 15:32

    Die Bullen haben anscheinend einen sehr interessanten Spieler im try out:

    Itan Chavira (Jahrgang 87) ist was ich so gelesen habe der "Sidney Crosby des Inline hockey"

    http://www.youtube.com/watch?v=Tk8dNkQI6RM

    Gute Hände würde ich sagen. Der Bursche hat anscheinend immer nur Inline gespielt und erst vor 3 Jahren auf Eis gewechselt. Letzte Saison dann 2. bester Scorer in der MJAHL (kanadische Junior A Liga, nicht major junior aber vermutlich sehr passables Niveau). Auf HFBoards gibt's einen Thread über den Jungen, wo sich die Leute drum streiten, wie die Chancen eines begnadeten Inline Spielers sind sich auf Eis durchzusetzen...wird interessant. Körperpiel wird ihm wohl nicht so bekommen - vom Inline nicht gewohnt und ausserdem is er eher ein Fliegengewicht. Dennoch lässig, dass so einer bei den Bullen eine Chance bekommt.

  • Transfergeflüster: EC VSV Saison 2008/09

    • RexKramer
    • 18. Juli 2008 um 13:07
    Zitat von Rookie o.t. year

    wenn brown wirklich so günstig zu haben ist, verstehe ich nicht, warum villach ihn net weiterverpflichtet. so dicht ist der kader nicht und gerackert hat er immer vorbildlich; ist nicht der goalgetter schlechthin, aber für 10-15 tore ist er pro saison immer gut.

    Vielleicht weil Punktemässig (nicht Scorerpunkte...) kein Platz mehr in der VSV Kabine ist und man wenn schon einen echten K.Racher für die 4 Pkt, die ein Legio kostet, haben will?
    Anders kann man es kaum erklären, dass ein durchaus qualifizierter Spieler, der es anscheienend sehr günstig machen würde, keinen Vertrag kriegt. Marc Szücs lässt grüßen...

  • Transfergeflüster Graz 99ers Saison 2008/09

    • RexKramer
    • 6. Juli 2008 um 01:43
    Zitat von LindyRauf

    05.07.2008, 21:11 UhrGraz 99ers holen drei Spieler


    [Blockierte Grafik: http://www.laola1.at/typo3temp/pics/c0c28d1bc2.jpg] Troy Riddle stürmte in Minnesota mit Thomas Vanek zusammen

    Der Eishockey-Klub Graz 99ers verpflichtet mit David Cullen (CAN), Nick Kuiper (CAN) und Troy Riddle (USA) drei neue Spieler.

    Cullen und Kuiper sollen die Abwehr stabilisieren, Riddle soll den Angriff der Steirer verstärken.

    Cullen bringt mit seinen Engagements bei der Düsseldorfer EG sowie bei Färjestad genauso Europa-Erfahrung mit wie Kuiper, der bei Ässat Pori in Finnland und Lulea in Schweden aktiv war.


    Riddle bildete in Minnesota ein kongeniales Sturmduo mit Thomas Vanek.

    Quelle: LAOLA1.at

    Also das gefällt mir persönlich schon mal gut - sieht nach sehr guten Verpflichtungen aus. Gilligan wird sich etwas dabei gedacht haben. Und endlich gibts einmal einen Offensivverteidiger (Cullen) in Graz ...

    Alles anzeigen

    Hmmm, Jakobsen fehlt der Zug nach vorne aber auch nicht unbedingt völlig, oder?

  • Rechtschreibakrobaten

    • RexKramer
    • 22. Juni 2008 um 22:19
    Zitat von Benny78

    Absolut letztklassig sowas,so leit es mir tut. Das sind für mich Spieler ohne Rückrad, vor allem wenn der Verein das ganze über Dritte erfährt und schon fix mit dem Spieler für die neue Saison plant. Ich hoffe das Krefeld eine fette Ablöse herausschlägt denn so kanns wohl nicht gehen. Weil wir schon bei solchen Spielern sind wollte ich noch fragen ob die Wiener letztes Jahr bei Mann von Ilves auch eine Ablöse erhalten haben?

    Spieler ohne Rückrad...na hoffentlich ist das Vorderrad noch dran...

  • Bergström kehrt nach Lulea zurück

    • RexKramer
    • 19. Juni 2008 um 15:03

    Keine Angst, ich versteh schon wovon du redest (bei der Linienzusammenstellung)....schon alleine von Berufs wegen hab ich mir solche Dinge schon oft überlegt.

    Kurz gesagt, was mir fehlt ist eine Theorie (oder ein Modell) mit dem man die optimale Gruppierung von horizontal differenzierten Spielern (also welche die grosso modo gleich "gut" sind aber unterschiedliche skill sets haben) abbilden kann. Das wäre theoretisch (kannst Hirnwichserei dazu sagen) sehr interessant. Aber so ein Modell gibt's nicht, man kann eher nur auf eigenen Beobachtungen was argumentieren - ich sag nicht dass deine Beobachtungen und die Argumentation nix taugen, aber sie ist doch sehr beliebig.

    In der Coach Frage und allem was du da noch reinziehst (Österreichertum, "Marketing"aspekte des Hockey via NT etc...) geb ich dir recht - es wäre toll, wenn man alles haben könnte aber du argumentierst ohne ein Wort über die Beschränkungen unter denen das alles läuft miteinzubeziehen. Wäre ja optimal, wenn der Bergström immer da wäre (und noch optimaler wäre, wenn er noch 3 Vollzeitassistenten hätte und die Uxx Teamtrainer auch Vollprofis wären undundund), keine Frage - aber wer dafür fehlt halt einfach das GEld nehme ich an. Und ohne Moos nix los....
    Sind alles ökonomische Entscheidungen - knappe Mittel müssen auf die effizienteste Art und Weise eingesetzt werden. Ich glaube die Mittel sind so knapp dass man einen Vollzeit Bergström einfach nicht derzahlen kann. Darüberhinaus denke ich, dass selbst wenn man das könnte es nicht klar ist, ob man's tun sollte...Frage von Kosten und Nutzen....

    So long, bis zum nächsten Mal

  • Bergström kehrt nach Lulea zurück

    • RexKramer
    • 18. Juni 2008 um 17:54

    Ich lenke überhaupt nicht ein Junge, hab ich noch nie getan :D

    Nochmal: Ich hab nie behauptet, dass die positiven Effekte, die du anführst, wenn der NT Coach im Lande ist nicht existieren...ich sag nur, dass sie von ihrer Stärke her völlig vernachlässigbar sind. Auf Deutsch, ich bin der Meinung dass AUT wenn der NT Coach immer vor Ort ist die A-WM mit sagen wir mal 70% Wahrscheinlichkeit positive abschliessen wird (d.h. nicht Abstieg) und wenn er's nicht ist so wie anscheinend im Falle Bergström dann sind's halt von mir aus 69%....
    Kann ich nicht beweisen, ist halt meine Meinung - Argumente kennst du ja.

    Linienzusammenstellung:

    Spreche dir nicht ab, dass du mit dem Spielermaterial gut vertraut bist aber genausogut wie du sagst, dass XY nicht funktioniert könnte ich mir jetzt wohlklingende Sätze einfallen lassen die genau das Gegenteil aussagen. Ich hab überhaupt nix gegen deine Argumentation aber es gibt kein plausibles Modell an Hand dessen du deine Folgerungen absichern kannst. Und sorry, aber Aussagen wie "Vanek braucht Sturmpartner, die sein Spiel erahnen" sind schwerste Plattitüden - es ist immer gut, wenn der eine erahnt was der andere tun wird, weil sie sich dann koordinieren können...das ist kein Vanek Spezifikum.

    Klar ist, dass es immer optimal ist bessere statt schlechteren Spielern einzusetzen, aber welche Spieler im Verbund miteinander die grösste Wirkung erzielen ist mMn extrem diffizil zu argumentieren...da kanns sein, dass du recht hast - kann aber auch nicht so sein. Der Beweis liegt wohl nur im Experiment und dazu werden wir nicht kommen. Egal, wenn wir wüssten was "richtig" ist müsste man nicht diskutieren wär' auch fad...

    Aber schaun ma mal, vielleicht stellt der Bergström eh auf, wie du dir's vorstellst. Und vielleicht wird er ja bald gefeuert - dann kannst deine Bewerbung gleich abschicken ;)

  • Bergström kehrt nach Lulea zurück

    • RexKramer
    • 17. Juni 2008 um 19:22
    Zitat von duli

    Einspruch!

    Ich sehe die Aufgabe nicht nur im Aussuchen (ist ein Unterschied zum Sichten) von Spielern und von ein paar gemeinsamen Wochen im Jahr, sondern ich sehe die Aufgabe schon in einem viel weiteren Blickwinkel.

    Die Leistung der B-WM Mannschaft (und hier auch nur abzählbar an einer Hand) hat über die Schwächen des Coachings hinweggetäuscht.
    Die A-WM erfordert mehr Kenntnisse.

    • welche jungen Wilden bieten sich an (ich meine "Eishockey - KorkmazHofferKienast - und da gibt es doch zumindest eine Handvoll)
    • welche Spielertypen passen in den Linien wirklich zusammen (hier hat der Coach bei der B-WM kein gutes Händchen gehabt, nur die Spieler waren für dieses Niveau gut genug, um auch das nicht auffallen zu lassen)
    • welche Spieler sind geeignet für Über- und Unterzahl
    • welche Spieler sind echte Penaltygaranten (und das sind oft nicht nur die Stürmer)
    • welche Spieler haben ein top Nervenkostüm, wenn es das Spiel erfordert
    • welche Spieler können aus der 3. und 4. Reihe der 1. und 2. Luft verschaffen
    • welche Spieler können an mehreren Positionen eingesetzt werden
    • welche Spieler tun der Mannschaft gut, welche nicht (Einstellung, Disziplin)


    All diese Dinge können niemals aus der Ferne beobachtet werden. Oder sagt eine Ligastatistik aus, welcher Spieler sich aufopfernd in den Dienst einer Mannschaft stellt und daher ein wichtiger Faktor in der Mannschaft ist; sagt eine Statistik aus, welcher Spieler vielleicht durch seinen Spielstil besser in LInie 1, 2, 3 od. 4 passt. Immerhin spielen die meisten in verschiedenen Vereinen oder Ausland und stehen sich meist als Gegenspieler gegenüber. Wer wird dieses Faktum beobachten, sich Aufzeichnungen aus allen Ligaspielen machen um dann schlussendlich in der heißen Phase zumindest ein fertiges Rahmengebilde einer Mannschaft zu haben, die dann nur noch den Feinnschliff erhält.? Alles aus der Ferne möglich? Nie und nimma.

    Weiters haben Coaches großer Nationalmannschaften immer Kontakt zu ihren Spielern. Nicht nur via Handy oder mail. Nein! Sie geben ihnen wichtiges feedback aus dem, was sie konsequent beobachten (ob nun :thumbup: oder :thumbup: oder :whistling: oder :evil: aber auch :wall: )

    Je besser der Coach vorbereitet ist:
    - um so besser hat er seine Jungs im Griff. Profispieler checken sofort, wenn der Coach schwächelt;
    - um so besser kann er im Turnier auf Anforderungen, die meist vom Gegenspieler ausgehen, reagieren (nur wenn er top Kenntnisse seiner Spieler hat, wird er schneller und aktiver agieren können);

    Das ständige konsequente Beobachten der Liga ist das Um und Auf. Ein Coach hat Teamanwärter nämlich auch auf Disziplin und Einstellung zu prüfen.
    Hickersberger hat seine Mannschaft, seinen Ehrgeiz, seinen Mut zum Generationenwechsel, seinen Mut Spieler auszusondieren sicher nicht in monatelangen oder wochenlangen Aufenthalten in Dubai entschieden

    Ein NT-Coach hätte eingentlich Arbeit genug :evil:

    Lieber RexKramer: ...nicht so dramatisch? Dann hoffe ich von dir während der A-WM keinen einzigen Satz über nicht nachvollziehbare Einberufungen, schlechtes Defensivverhalten, schlechtes Penaltykilling, zuwenig Einstellung und Einsatz, unzureichende Torausbeute, und und und lesen zu müssen. Denk dran: wer das Mittelmaß akzeptiert, kann es dann nicht schlecht machen :thumbdown:

    Alles anzeigen

    Lieber Duli

    Das klingt alles recht ok...allerdings bin ich schwer davon überzeugt, dass Trainingseiszeit des NT unter dem NT-Coach eine notwendige Vorraussetzung ist, um all die Informationen, die der Coach sammeln könnte, wenn er immer da wäre, auch in bessere Performance auf dem Eis umzusetzen. Und diese Trainingszeit wird es nicht geben, die ist nicht vorgesehen weil's keinen Raum im Terminplan gibt. Das Team wird sich 3 Wochen vor der WM treffen, da wird beim ersten TL alles und jeder, der nur irgendwie in Frage kommt dabei sein und dann wird LB entscheiden....
    Die Arbeit für den NT Coach ist sicher da, gebe dir in fast allen Punkten recht, allerdings wenn er nicht mit der Mannschaft arbeiten kann, weil keine Zeit dafür ist bringt das Nüsse und kostet aber den Verband einen Haufen Geld (das er nehme ich an nicht hat).

    Und über nicht nachvollziehbare Einberufungen werde ich mich immer aufregen, wurscht wo der Trainer seinen Lebensmittelpunkt hat. Denke, dass Boni ein guter Coach ist/war und er hat trotz ständiger Beobachtung der potentiellen NT Spieler aus nächster Nähe ein paar Nominierungen durchgezogen, die ich absolut nicht nachvollziehen kann - Anwesenheit schützt also vor Irrtum nicht ;-). Und mein Argument bleibt, der Spielerpool ist nicht sehr groß und einen"jungen Wilden" (wie geht mir der Ausdruck aufn A****, sorry) zu übersehen ist fast unmöglich.

    B-WM und so

    Das die Linien schlecht zusammengestellt waren finde ich nicht - bitte erbringe den Beweis, das es anders besser gewesen wäre (Beweis ist viel verlangt, aber zumindest ein paar Argumente wären recht)
    Defensivverhalten: einen Lakos (Ph.), nur um mal einen Spezialisten zu nennen, wird kein Trainer der Welt und sollter er bei ihm in der Wohnung einziehen, seine Aussetzer mehr abgewöhnen. Ein Trainer ist limitiert mit den Spielern, die ihm zur Verfügung stehen...da schauts in der D nicht recht rosig aus und zwar egal ob Bergström hier oder in Lulea ist...

    Wennd er NT Coach schon hier sein soll während der Saison, dann wäre mMn die sinnvollste Verwendung seiner Arbeitszeit nicht die 30 Hanseln studieren die für die Wm in Frage kommen sondern die aktive Arbeit im Aufbau besserer Strukturen im Nachwuchsbereich...so was brauch ma. Die Tatsache ob ein rein für's Senioren Team zuständiger Coach während der Sasion immer da ist oder nicht hat einen marginalen Einfluss auf die Leistung, die wahren Baustellen liegen woanders.

  • Bergström kehrt nach Lulea zurück

    • RexKramer
    • 16. Juni 2008 um 15:20

    Sehe ich nicht so dramatisch...

    auf Grund des dichten Ligaspielplanes bleibt für das NT eh keine Zeit mehr über sich in Trainigslagern vorzubereiten, die anstehenden Turniere müssen aus dem Stand in Angriff genommen werden. Und das Spielersichten is auch keine richtig große Sache - in AUT gibt's ca. 10 Verteidiger die irgendwie für das NT in Frage kommen, darüber hinaus is sowieso Essig. Und aus 10 3 auszusortieren und dabei nicht die objektiv Falschen zu treffen sollte er hinkriegen (obwohl er's heuer mMn nicht richtig getroffen hat).
    Bei den Stürmern ist es nicht ganz so krass da muss er halt 13 aus 20 auswählen...

    Punkt ist, das Leistungsgefälle ist in Ö sehr groß, die üblichen Verdächtigen (Topleute a la Koch, Kalt, Welser, Trattnig, die Legionäre...) sind bekannt und die Zahl derer die sonst noch in Frage kommen ist nicht viel größer als die Zahl der noch zu vergbenden Leiberln.

    Wichtig wäre, dass der Nt Coach regelmässig mit seinem Team arbeiten kann, aber das geht wegen der Ligatermine sowieso nicht (ist auch richtig so, Liga hat Priorität, die ernährt nämlich alle Beteiligten) also ist auch wurscht, ob der Bergström jetzt ständig hier ist oder sonstirgendwo.

  • Andre Lakos @ Färjestads BK

    • RexKramer
    • 15. Juni 2008 um 12:22

    Lakos scheint nicht im aktuellen Roster von Färjestads für die kommende Saison auf...irgendwer eine Ahnung wie es bei ihm weitergeht?

  • Transfergeflüster Graz 99ers Saison 2008/09

    • RexKramer
    • 31. Mai 2008 um 14:24

    Also das Play-off ist heuer in Dänemark ziemlich verrückt gelaufen aber die Kellerkinder nach dem Grunddurchgang (allen voran Herlev) wären in der EBEL kein Match für Alba Volan. Drum, die Spitze der ALL ist ok aber schwächer als die der EBEL und hinten wird der Unterschied noch größer. Kanonenfutter hin oder her, Aufstieg war der Wechsel nach Dänemark für Penks keiner, das sagen auch dänische Beobachter.
    Die besten Dänen spielen alle im Ausland (wie stark Dänemark ohne seine Legionäre ist hat man ja in Ibk gesehen...) und die Qualität der Legionäre ist im Schnitt definitv unter denen in der EBEL, vor allem bei den Nachzüglern. Augenscheinlich ist ja auch die Tatsache dass gar nicht so wenige Legionäre, die in der EBEL keinen Vertrag mehr bekommen nach DK gehen...

  • Transfergeflüster Graz 99ers Saison 2008/09

    • RexKramer
    • 31. Mai 2008 um 14:05
    Zitat von eisbaerli

    wieviele spiele hast denn gesehen von dieser liga?

    Also ich habe voriges Jahr so circa 10 Play-off Partien der dänischen Liga gesehen und verfolge sie auch seither relativ genau. Meine Meinung ist, dass die traditionell stärksten Teams (Aalborg, Rödovre, Herning, Sönderjyske) nicht ganz die Klasse von den besten EBEL Teams haben (auch wenn Aalborg gegen Szbg im ContiCup gewonnen hat...) aber durchaus gutes Eishockey spielen und in der EBEL sicher mithalten könnten. Das Leistungsgefälle ist in der AL Liga (Arbeiter Landsbank Liga) aber definitv größer als in der EBEL und die schwächeren Teams wären in der EBEL wohl Kanonenfutter. Hvidövre wo Penker jetzt spielt ist erst voriges Jahr aufgestiegen (2. Liga besteht mehrheitlich aus Farm-teams der ALL Vereine und ist meilenweit von dieser entfernt) und wurde allgemein ganz unten in der Tabelle erwartet - was nicht eintrat, HvIK hat gut mitgespielt. Dennoch ist Hvidövre (ich hab dort ein halbes Jahr gelebt) eines der kleinen Teams und Penker wird dort im Kasten viel Arbeit bekommen. Abwehrchef Jesper Duus (ex VEU, war 98 dabei) ist auch noch zum Nachbarteam aus Rödovre abgewandert, Hvidövre wird es diese Saison eher schwer haben.

    Kurzum, ich stimme dem Faxe zu, sportlich hat sich Penker mit dem Engagement nicht verbessert, die EBEL ist mMn definitv eine (etwas) stärkere Liga.

  • Transfergeflüster:Auslandsösterreicher!

    • RexKramer
    • 23. Mai 2008 um 18:40
    Zitat von iceman73

    Die USHL wird überall als die Topjuniorenliga bezeichnet - die NAHL kann also als schwächer angesehen werden

    Ich habe gelesen, dass zwischen den beiden Ligen kein sehr großer Unterschied besteht. Beide werden als Junior A bezeichnet die USHL tier I und die NAHL tier II. Die beiden Ligen sind auf jeden Fall die Top Ausbildungsligen in den USA und werden auch dementsprechend von Hockey USA gepusht, wobei die USHL dabei aber Priorität hat. Hintergrund ist anscheinend, dass Hockey USA ein Gegenstück zum kanadischen Major Junior System aufbauen will). Würde auch eher sagen, dass die USHL etwas stärker ist, allerdings spricht die Tatsache, dass Hockey USA das U17 Auswahlteam im Rahen des USNTDProject in der NAHL spielen lässt. Und wenn man sich anschaut wie stark die USA in den letzten Jahren auf U18 Ebene bei der WM waren kann man sich vorstellen, dass da ordentlich talentierte Burschen am Werke sind. Klar, bei den anderen NAHL Mannschaften sind um bis zu 2 Jahre ältere Spieler dabei, aber die Creme de la Creme der U17 istnicht ohne...und St. Loius hat die Gruppe mit dem USNTDP gewonnen. Wenn er da gut spiellt könnte ein Stipendium für eine gute Uni durchaus drinnen sein, muss man sich nur mal die Alumni Liste ansehen, die ist ordentlich lang.

  • Transfergeflüster BLACK WINGS - Saison 2008/09

    • RexKramer
    • 21. Mai 2008 um 11:13
    Zitat von Senior-Crack

    Diese Nachricht ist hier zu lesen: http://www.danhockey.dk/shortnews (kann's wer ausdeutschen?:(


    23:44 - Østriger til TOTEMPO

    Ifølge hjemmesiden "De Udstødte" er den østrigske keeper Jürgen Penker på plads i målet i TOTEMPO HvIK. Penker var i april med til at spille
    Østrig tilbage i A-gruppen, og den 25-årige målmand havde i sidste sæson en redningsprocent på 92 for sin østrigske klub Black Wings Linz.

    Laut der Webseite "De Udstöde" (Hvidövre Fanseite) hat der österreichische Keeper Jürgen Penker den Platz im Tor von Totempo HvIK. Penker war im April dabei Österreich zurück in die A-Gruppe zu spielen und der 25 jährige Torhüter hatte in der letzten Saison eine Fangquote von 92 Prozent für seinen östereichsischen Klub Black Wings Linz.

    Ein bisschen was habe ich in einem halben Jahr Dänemark mitbekommen....witzigerweise habe ich sehr viel Zeit in einem Sportverein in Hvidövre (Vorort von Kopenhagen) verbracht, wünsche dem Penker viel Erfolg und wenn er zurückkommt und das Wort "Hvidövre" richtig aussprechen kann ohne komplett angesoffen zu sein hat er wirklich was gelernt.

    Ansonsten, ich habe in meiner Zeit oben einige Spiele der AL Liga gesehen, die Spitzenteams spielen ansehenliches Eishockey, würde das Niveau aber dennoch unter dem der EBEL ansiedeln. Die unteren Teams in der Tabelle fallen aber ganz schön ab, Penker wird sich über mangelnde Arbeit im Kasten der Wölfe nicht beklagen können nehme ich mal an.

  • Transfergeflüster BLACK WINGS - Saison 2008/09

    • RexKramer
    • 21. Mai 2008 um 00:16

    Laut Berichten aus Dänemark wechselt Penker in die dänische Liga zu Totempo IK Hvidövre (einem ziemlichen Aussenseiterteam, sind erst seit letzter Saison in der 1. Liga, haben dort aber eine passable Saison hingelegt).

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™