ZitatUnd dabei is Graz doch schon dabei....
@Rex Kramer:
ja,100 punkte für dich!ich wusste,das so ne aw kommen wird!und ich meine aber die gästeteams!
ZitatUnd dabei is Graz doch schon dabei....
@Rex Kramer:
ja,100 punkte für dich!ich wusste,das so ne aw kommen wird!und ich meine aber die gästeteams!
Ja, der war aufegelegt....
Aber ich verstehe die Aufregung nicht. Das Ding EBEL ist für mich mehr als eine ÖEHL mit nicht-öst. Beteiligung. Klar, diese Beteiligung ist aus der Not entstanden aber mir taugt das internationale Format. Und von den bisherigen Gästen (Partner wäre find ich das angebrachte Wort) sind genau die Ungarn Wappler - bisher. Mal schauen was die heuer auf's Eis bringen. Über die neuen Aspiranten kann ich mich auch nicht aufregen, soll ja doch wohl noch jeder seine Wünsche äussern dürfen. Pontebba kann ich mir in der EBEL sowieso nicht vorstellen, auch wenn die Mannschaft verstärkt wird fehlt's dort an allen Ecken und Enden und Pontebba ist ein winziges Dorf...
Zagreb ist da schon eine ganz andere Sache. In der jetzigen Form kannst den Klub (Medvescak) vergessen, aber Zagreb hat das Potential eine adäquate Mannschaft zu stellen. Die Halle ist sehr ok, der Präsident hat Kohle und die Stadt wäre mit gr. Abstand 2.größter EBEL Standort, dort lässt sich sicher was aufbauen...Eishockeytradition und Sportbegeisterung sind auch vorhanden und allein schon die kroatisch-slowenischen Duelle würden der Liga und damit auch dem Ö Eishockey international einiges an Aufmerksamkeit verschaffen. Was die Reisebelastung betrifft ist es auch kein großes Thema, für die allermeisten EBEL Klubs wär's nachVorarberg weiter zu fahren als nach Zagreb.
Italien: wie gesagt, Pontebba kann ich mir nicht vorstellen aber Bozen in der EBEL hätte was. Das wäre mMn die attraktivste internaionale Zugabe.
...aber Bozen in der EBEL hätte was. Das wäre mMn die attraktivste internaionale Zugabe.
Definitiv! Optimal wäre mMn HC Bozen und noch ein österreichischer Verein, e.g. aus Vorarlberg.
Mir wärs am liebsten, es würden sämtliche Klubs aus Südtirol in der EBEL mitspielen. Ich weiß, die heutigen Südtiroler fühlen sich nicht unbedingt als "Österreicher", genau so wenig aber als Italiener und ich empfinde Südtirol schon noch ein bissl als halbes österreichisches Bundesland. Die meisten Klubs wären zwar noch weit vom Niveau österreichischer Klubs weg, aber das sind die Kollegen aus der ungarischen Pusta auch. Und zu Südtirol hab ich definitiv mehr Bezug als zu Szekesfehervar (oder so ähnlich).
ich finde es irgendwie nicht richtig, dass andere länder in einer liga mitspielen, wie zum beispiel in der EBEL. die NLA hat auch schon anfragen aus italien oder dem vorarlberg bekommen.
doch die schweizerische NLA will schweizerisch bleiben, sowie die DEL auch deutsch bleiben will. ich weiss nicht genau was ihr für einen modus in der EBEL habt. bei uns ist dies seit jahren der auf-und abstiegsmodus. der meister aus der NLB spielt gegen den letztplatzierten der NLA. verliert der meister aus der NLB bleibt er im B. irgenwie finde ich dies auch richtig. so ist dem meister der letzten saison Biel auch der aufstieg ins A gelungen, während Basel tauchen musste.
ist dies bei euch nicht möglich, weil ihr zuwenig clubs habt? könnt ihr die mannschaften nicht so wie wir in eine A-und B Liga unterteilen, unseren auf-und abstiegsmodus einführen? ich weiss nicht, irgendwie wäre es schon komisch wenn zb. milano oder sonst wer bei uns in der NLA mitspielen würde, das verfälscht doch irgendwie alles.
oder sehe ich das zu eng? ich weiss es nicht.
Ich glaub du siehst das bissl zu eng.
Das mit dem auf und abstieg is halt die sache das nich genug geld da ist. Wenn ein Nationalliga Club in die EBEL aufsteigen wollen würde wäre er ja herzlich willkommen nur kein Nationalliga verein kann und will sich das leisten.
Und ohne da wem zu nahe treten zu wollen - denke das ihr ja zB auch gut und gerne auf den Aufstieg der Baseler hättet verzichten können ? Weil mehr als Punktelieferant mit "Sensationsgefahr" waren die ja letztlich net.
Also muss man es so sehen das ohne ausländische Beteiligung max 8 Vereine in AT zu stellen sind die sich das finanziell leisten können (und das am limit) und der rest ist einfach welten entfernt.
Jesenice und Ljubjana hatten in Slo das Problem das se sich den Meister uneinander ausgemacht hatten und die anderen waren Kanonenfutter quasi. Somit ist der EInstieg in die EBEL als "stärkere" Liga für die beiden reizvoll (weil auch mehr zuschauer zu besseren spielen kommen klarerweise)
Wir profitieren dafür das die Liga grösser wird international natrl das auch auffällt und KAC/VSV haben paar "halbe"-derbys extra
Alba Volan wollte aus den selben Beweggründen wie die beiden Slowenen in die Liga, ich denke der Fehler der Ungarn war einfach das se die liga sehr stark unterschätzt hatten und dafür lehrgeld bezahlen mussten, bzw die finanziellen mittel nich so vorhanden waren wie man dachte?
Langfristig gesehen wäre es sicher interessant eine kleine mitteleuropäische Liga daraus zu machen mit 16-20 Vereinen (Österreich, Südtirol, Slowenien, Kroatien, Ungarn)
Mir wärs am liebsten, es würden sämtliche Klubs aus Südtirol in der EBEL mitspielen. Ich weiß, die heutigen Südtiroler fühlen sich nicht unbedingt als "Österreicher", genau so wenig aber als Italiener und ich empfinde Südtirol schon noch ein bissl als halbes österreichisches Bundesland. Die meisten Klubs wären zwar noch weit vom Niveau österreichischer Klubs weg, aber das sind die Kollegen aus der ungarischen Pusta auch. Und zu Südtirol hab ich definitiv mehr Bezug als zu Szekesfehervar (oder so ähnlich).
Also wirklich alle, von Bozen bis Toblach??? Südtirol is ja wirklich ein Hockeyland wie in Ö nichtmal Kärnten aber von den Vorraussetzungen her EBEL tauglich sind wohl nur wenige der ST Klubs. Bozen definitiv aber dem Rest, auch wenn die derzeit mit Bozen durchaus auf Augenhöhe sind fehlen imho die Vorraussetzungen. EBEL Eishockey hat eine Dimension erreicht in der sich Dörfer quasi nicht mehr halten können. Villach als veritable österreichsiche Stadt hat schon Schwierigkeiten finanziell mitzukommen trotz der Tatsache, dass Hockey dort der absolut uneingeschränkte #1 Sport ist. Jesenice als kleinster EBEL Standort lebt ja auch von Acroni als Sponsor und der exzellenten Spielerausbildung, die sie vor Ort zu Stande bekommen (gilt auch für Villach).
Und ganz allgemein denke ich wird mit italienischen Klubs eher nix laufen. Itaien kann eine eigene attraktive nationale Meisterschaft betreiben, auch wenn's "nur" eine zwischen Dörfern ist...Jesenice und Laibach und auch Szekesverhervar haben keine Alternative ausserhalb der EBEL, da gibt's quasi keine Möglichkeit Profeishockey anzubieten weil einfach die Gegner fehlen. Insofern sind diese Klubs verlässliche Partner mit denen man langfristig zu rechnen kann. Das wären italienische Klubs nicht mMn. Angenommen Bozen geht in die EBEL und in der Saison drauf kommt Mailand zurück in die Serie A und irgendein Mäzen macht villeicht noch in Turin (oder gar Meran) ein Team...dann würde ich wetten, dass Bozen wieder zurückgeht, was die EBEL nicht gebrauchen kann. Die Alpenliga hat unter anderem aus dem Grund, dass jedes Jahr x die Teilnehmer fluktuiert haben nicht funktioniert und die EBEL funktioniert bisher, weil ausser den Erweiterungen alles recht stabil abgelaufen ist...
EBEL Eishockey ist auch auf internationalem Niveau durchaus was seriöses. Ich gehe so weit zu sagen, dass es die beste Liga ausserhalb der großen für die Champions League gesetzen Meisterschaften ist (auf Augenhöhe mit der weissrussischen Liga). Es gibt in Ö 7 Standorte/Vereine die Willens und in der Lage sind Eishockey auf diesem Niveau organisieren wobei ich sagen würde, dass diese Standorte sogar daruf drängen Profihockey zu machen, weil ganz einfach die Nachfrage da ist und es Leute gibt, die darauf stehen das Geld, das sich nicht wieder erwirtschaften lässt reinzupumpen.
Abgesehen davon gibt es in Ö noch 8-9 weitere Standorte/Vereine, die Willens und in der Lage sind semiprofessionelles Eishockey im Rahmen der Nationalliga zu organisieren. Zwischen Nationalliga und EBEL liegen sportlich, finanziell und organisatorisch Welten. Da spielt sich mit Auf und Abstieg nix. Wenn man in Österreich Profieishockey auf Niveau der jetzigen EBEL haben will, dann funktioniert das derzeit nur an den 7 Standorten die wir in der EBEL haben und 7 Teams ist halt für eine Meisterschaft, die notwendigerweise über 7-8 Monate läuft zu wenig. Den Slowenen geht's in noch kleinerem Rahmen genau so und den Ungarn auch. Was liegt also näher als sich zusammen zu tun? Vor allem im Europa des 21. Jhdts und gegeben dem Naheverhältnis, dass diese drei Länder/Regionen historisch haben?
Bozen definitiv aber dem Rest, auch wenn die derzeit mit Bozen durchaus auf Augenhöhe sind fehlen imho die Vorraussetzungen
es sei mir eine frage erlaubt, wie oft du bozen in den letzten beiden saisonen gesehen hast
Bozen definitiv aber dem Rest, auch wenn die derzeit mit Bozen durchaus auf Augenhöhe sind fehlen imho die Vorraussetzungen
es sei mir eine frage erlaubt, wie oft du bozen in den letzten beiden saisonen gesehen hast
Und ich dachte du hast das Zitieren schon drauf gehabt....;.)
Bozen: ich sag mal in vorauseilender Einsicht, dass ich sie weniger oft gesehen hab als du, aber ein paar mal hab ich den HCB durchaus gesehen (webstream von allen Heimspielen), sehr nett - mit italienischem Kommentar;-). Aber ich weiss was der Bärli meint...klar, Bozen war die letzen Saisonen nicht der Überhammer, insofern klingt "auf Augenhöhe sein" etwas komisch. Was ich sagen will ist, das Bozen, Ritten, Bruneck momentan halt in einer Liga spielen (Serie A, was für ein Wunder) und da mag das eine Team mal besser sein als das andere usw, aber prinzipielll sind alle halt auf dem Serie A Niveau. EBEL ist ein schönes Stück drüber (die Testspielergebnisse zu Gunsten der EBEL Teams sind völlig eindeutig) und der einzigen Mannscaft, der ich zutraue langfristig ohne große Schwankungen so ein Niveau hinzukriegen ist Bozen. Lieg ich da deiner Meinung nach falsch?
damit liegst nicht falsch, was dir nebenbei ja auch egal wäre, nur kams im oberen statement nicht so rüber
da kams so rüber als könnte bozen jederzeit einsteigen und würde in der ebel mithalten können. bozen wäre in meinen augen der einzige verein der serie a, der die ebel tauglichkeit erbringen könnte. nur derzeit sinds davon schon noch a stück weg. für die äpfel + keschtnklauberliga langt es so auch. die anderen zwei haben nur geringste ansätze zum erbringen,aber in einzelheiten auch gewisse stärken. hätte graz zum beispiel die einkaufstrategie von ritten und die connections und vor allem das verhandlungsgeschick, wärens schon a paarmal im playoff gewesen in den letzten jahren.
nichtsdestotrotz glaube ich dass in naher zukunft bruneck ritten und auch pontebba ebeltauglich sein werden, aber nicht weil dort ein quantensprung einsetzte
Bevor man sich um Ausländische Clubs bemüht, sollte man mal sich lieber mal um eine Gehaltasobergrenze für Österreichischische Spitzenspieler, max. 4 Legionäre und um 10 österreichische Clubs (KAC, Graz, Innsbruck, Zell am See, Feldkrich, Lustenau, Dornbirn, Wien, Salzburg, vsv) bemühen.
Ansonsten sehe ich für das österreichische Nationalteam schwarz!
Lg KAC29!
Bevor man sich um Ausländische Clubs bemüht, sollte man mal sich lieber mal um eine Gehaltasobergrenze für Österreichischische Spitzenspieler, max. 4 Legionäre und um 10 österreichische Clubs (KAC, Graz, Innsbruck, Zell am See, Feldkrich, Lustenau, Dornbirn, Wien, Salzburg, vsv) bemühen.
Ansonsten sehe ich für das österreichische Nationalteam schwarz!Lg KAC29!
Wenn du genau dieses Niveau willst (weil mit gehaltsobergrenze siehste keinen brandner, welser und co in österreich) kann man ja mittlerweile die Nationalliga empfehlen - sollte deine Kriterien doch im groben erfüllen ....
@Kramer/bärli
Kenn mich bei den italienern nicht aus - aber wie siehts bei dennen mit den finanziellen möglichkeiten aus ? Sprich wären die in der lage legos zu holen die ebel tauglich sind oder siehts dort eher mager aus was das geld angeht ?
Wenn du genau dieses Niveau willst (weil mit gehaltsobergrenze siehste keinen brandner, welser und co in österreich) kann man ja mittlerweile die Nationalliga empfehlen - sollte deine Kriterien doch im groben erfüllen ....
Leute, die Wünsche ans Christkind mit der Realität, in der es gar kein Chrristkind gibt, verwechseln sterben halt nicht aus...
Aber gut geantwortet - heb' dir den Vergleich auf, kannst immer wieder mal gebrauchen, der nächste, der von warmen Eislutschern träumt kommt bestimmt ;-).
@Kramer/bärliKenn mich bei den italienern nicht aus - aber wie siehts bei dennen mit den finanziellen möglichkeiten aus ? Sprich wären die in der lage legos zu holen die ebel tauglich sind oder siehts dort eher mager aus was das geld angeht ?
Ich würde sagen, dass die Serie A durchaus eine Reihe von "EBEL tauglichen" Legionären hat. Die Top Imports sind von einem Kaliber, der auch in der EBEL nicht zu verachten wäre. Aber insgesamt verschiebt sich alles etwas nach unten - weniger Leute mit NHL Erfahrung, mehr ECHL/CHL statt AHL usw...
Was da nach oben noch möglich ist, ist eine andere Frage aber gegeben, dass die meisten Serie A Standorte wirklich Bergdörfer sind wird das Finanzpotential eher neidrig sein.
Einen Überblick über die Teams für 08/09 gibt's hier:
http://forums.internationalhockey.net/showthread.php?t=7078
und hier der thread von der abgelaufenen Saison:
http://forums.internationalhockey.net/showthread.php?t=5591
beide nicht vollständig aber für einen Überblick reichts.
Wenn du genau dieses Niveau willst (weil mit gehaltsobergrenze siehste keinen brandner, welser und co in österreich) kann man ja mittlerweile die Nationalliga empfehlen - sollte deine Kriterien doch im groben erfüllen ....
@Kramer/bärli
Kenn mich bei den italienern nicht aus - aber wie siehts bei dennen mit den finanziellen möglichkeiten aus ? Sprich wären die in der lage legos zu holen die ebel tauglich sind oder siehts dort eher mager aus was das geld angeht ?
nun das ist relativ einfach zu beantworten
unter dem strich bleibt nur bozen für eine mögliche ebelteilnahme über wenn man alles berücksichtigt von halle über finanzen und und und ...
ritten hat immer wieder gutes händchen in bezug auf knowhow connections und spielervermitter usw. aber die finazen lassen nicht jene menge an legos zu die es brauchen würde
eben auch bozen bräuchte eine vorlaufzeit um hier halbwegs in aktion zu treten
Also versteh ich das richtig das Bozen und Ritten könnten vermutlich zumindest qualitativ ebel taugliche legos aufstellen.
Mal in den raum geworfen (viel. irre ich mich ja auch) Würden diese beiden Vereine zur EBEL stossen könnten sie lego mässig auf ebel niveau mitmischen und vermutlich wohl die besten italiener in ihre reihen bekommen und somit eigtl bei uns mithalten könnten (auch wenn alba der punkte lieferant war - ich denke die hatten letzte saison echt das problem der schwachen legos den die ungarn sind nicht so schlecht imho)
Gerade Bozen hätte ja augenscheinlich sogar die grösste halle in der EBEL wenn ich das richtig sehe,
Gäbe es für ritten die Möglichkeit auf eine grössere Halle auszuweichen oder haben die wirklich nur dieses 1000 Zuschauer ding ?
Der Eisbärli ist sicherlich was die Details betrifft besser informiert, aber dass Bozen in der EBEL gut dastehen könnte, da braucht man nur 1 und 1 zusammenzuzählen. Landeshauptstadt mit 100.000 Einwohnern und einem tollen Stadion (A-WM 1994) in einer sehr wohlhabenden Region. Zudem eine Hand voll Vereine in der Nähe, die als Reservoir von einheimischen (Jung)Spielern fungieren könnten...
Wenn der Klub sich seriös drauf vorbereitet könnten die locker in der EBEL mithalten. Nachdem Bozen letzte Saison wieder mal Meister geworden ist haben sie für die nächste Saison einen Kader zusammengestellt, bei dem der Rest der Serie A wie ich gelesen habe durchaus etwas Muffensausen bekommt...also da ginge definitiv was.
Ritten hingegen ist ja "nur" eine Ansammlung von Dörfern hoch über Bozen, ist schon stark, dass die in der Serie A so eine gute Figur machen, aber wie die ohne einen ganz reichen Onkel ein EBEL Budget aufstellen sollen ist mir unklar. Schließe mich da völlig dem Bärli an.
Aber imho ist das sowieso alles nur Spekulation und mMn sollte die Liga sehr vorsichtig sein, wenn Bozen anklopfen sollte. Die haben im Gegensatz zu Jesenice, Laibach und Alba Volan auch die Möglichkeit "daheim" halbwegs ordentlich zu spielen (zwar auf niedrigerem Niveau aber dafür mit den Lokalrivalen) und sind daher denke ich ein Partner, der schnell wieder abhanden kömmen könnte. Und das kann die Liga als letztes gebrauchen.
naja sollte bozen anklopfen kann man das ganze ja unter einen vertrag setzen der sagt das bozen nicht einfach so abhauen derf ohne triftigen grund mit eine geldsumme drin erwähnt wieviel es bozen kosten würde wenn se sich rauskaufen etc
irgendwie würds sicher gehen
das problem was ich aber auf jedem sehe: sollte bozen kommen wird man auch mit zagreb reden ob das mehrfach bekundete interesse weiter besteht, checken ob se in der lage wären etc, was ja prinzipiell ganz oke ist, bedeuted aber das ein lokalrivale für bozen nur dann einsteigen könnte wenn sich auch ein 2ter findet der das schaffen würde oder ein nali verein den sprung wagt (bis soweit ist vergehen wohl sicher 3-4 jahre mindestens aber der atse graz hat doch immer wieder von der ebel gesprochen - viel. sind die dann schon soweit - wird zwar ne interessante situation in graz aber derbys haben noch niemand geschadet gg)
Interessantes Interview mit dem Manager von Medvescak Zagreb:
Ohne die getätigten posts ins negative stellen zu wollen betreffend bozen usw... möchte ich doch nur ein gebet gegen den himmel stossen:
BITTE KEINE ALPENLIGA MEHR !!!!
also ich fand die Alpenliga ehrlich gesagt gar nicht so schlecht
Die Alpenliga hatte schon ihre Höhepunkte aber im Gesamten gesehen war das Ding viel zu instabil. Das war ein Kommen und Gehen vor allem von italienischer Seite und zu viele wirklich zu schwache Teams dabei...
Ausserdem war es ein riesen Fehler nach der Alpenliga noch getrennt die ÖM auszuspielen, das hat das Interesse an der Alpenliga gekillt. Insofern sag ich auch nie mehr Alpenliga - aber eine gut organiserte internationale Liga wie's die EBEL jetzt ist - her damit. Die EBEL ist eine auch in europäischem Massstab gesehen gute Liga auch wenn viele Blinde meinen, dass in Ö sowieso alles Käse ist...
Die Alpenliga hatte schon ihre Höhepunkte aber im Gesamten gesehen war das Ding viel zu instabil. Das war ein Kommen und Gehen vor allem von italienischer Seite und zu viele wirklich zu schwache Teams dabei...
Ausserdem war es ein riesen Fehler nach der Alpenliga noch getrennt die ÖM auszuspielen, das hat das Interesse an der Alpenliga gekillt. Insofern sag ich auch nie mehr Alpenliga - aber eine gut organiserte internationale Liga wie's die EBEL jetzt ist - her damit. Die EBEL ist eine auch in europäischem Massstab gesehen gute Liga auch wenn viele Blinde meinen, dass in Ö sowieso alles Käse ist...
Und leider sind das vor allem die Österreicher selber. Die Fans gehen in die Halle um zu saufen (von 5000 in der Halle kennen sich maximal 800 mit Eishockey aus). Aber geschimpft wird sofort. Da hast Du absolut recht
Und leider sind das vor allem die Österreicher selber. Die Fans gehen in die Halle um zu saufen (von 5000 in der Halle kennen sich maximal 800 mit Eishockey aus). Aber geschimpft wird sofort. Da hast Du absolut recht
traurig aber leider war. kenne genug von solchen fällen die warscheinlich selbst nicht mal auf schlittschuh stehen können aber sobald etwas daneben geht sofort geschimpft und gejammert wird