1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 26. Januar 2009 um 15:44
    Zitat von N-Dee

    Normalerweise spielt die NHL bei Olympia durch, darum war das Olympia Turnier auch oft nicht gerade ein gut besetzes.
    Da dieses Jahr allerdings die Olympiade in Kanada ist, macht die NHL Pause.
    Und richtet das Medieninteresse dann Richtung Vancouver

    Stimmt nicht wirklich, bzw. was ist schon normal?? Seit (inkl.) Nagano 98 hat die NHL immer für die OS pausiert und für Vancouver gibts auch noch ein Abkommen. Wie's danach weitergeht ist eine andere Frage, die NHL ist nicht wirklich scharf auf die Teilnahme und die damit verbundene Pause, IOC und IIHF schon...
    IIHF Präse Fasel hat der NHL letztens mal gedroht, dass es keinen World Cup of Hockey mehr geben wird, wenn die NHL bei den Olympischen Spielen aussteigt.

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 26. Januar 2009 um 12:56

    Wenn jetzt noch der nadere Lakos doch kein Fixleiberl hat bzw. auf die Schnelle noch eishockeyspielen lernt und Reichel gegen Iberer oder Ratz ausgetauscht wird schaut das um einiges besser aus als ursprünglich.

    Was sagen eigentlich gelernte KACler zu Reichels Nominierung?? Für Abwehrfehlerlosigkeit ist der ja leider nicht grad bekannt...und mitm Bobby Lukas ist ja schon einer dabei, der die Scheibe gerne dem Gegner serviert.

  • Innsbruck in der EBEL

    • RexKramer
    • 26. Januar 2009 um 11:10
    Zitat von Weinbeisser

    Das ist nicht der Grund: Wacker bekommt von der TIWAG sogar geringfügig weniger als der HCI. Aber viele Sponsoren sind ob der Pleiten und Skandale bei Fußball und Eishockey in der Vergangenheit sehr zurückhaltend.

    Aber im Vergleich zum Wacker (und nicht nur in diesem Vergleich) ist doch der HCI ein völlig Skandalfreier Verein, oder? Und die letzte Pleite eines Hockeyclub ist ja auch schon ein paar Jährchen her (GEV). Auch wenn der HCI Vorstand mit dem zur Verfügung stehenden Geld nur sehr wenig Erfolg zu Stande bringt, eine Reputation mehr auszugeben als da ist hat der Verein sicher nicht. Das sollte kein Problem sein.
    Und auch wenn Sponsoren ob der Rezession zurückhaltender werden, das ist ein weltweites Problem, das zwar sicher manche Klubs härter trifft als andere, aber im Prinzip ist das ein Einnahmenseitiger Schock der ganzen "Branche". Das werden auch die Spieler zur Kenntnis nehmen müssen und es (ihre Arbeitskraft), bis die Zeiten wieder besser werden, halt dementsprechend billiger geben.

  • Innsbruck in der EBEL

    • RexKramer
    • 24. Januar 2009 um 18:42

    Also nachdem der HCI seit Jahren mit vernehmlich relativ viel Geld nur wenig Erfolg zu Stande bringt finde ich es schon interessant, dass statt der Kompetenz des Managements/der Vereinsführung die Liga bzw. die Ligateilnahme in Frage gestellt wird.
    Wenn Jahrein Jahraus der Erfolg hinter dem Aufwand zurück bleibt ist das für mich ein klares Versagen des Managementes, sorry. Renommierte Spieler zu bekommen ist eine Sache, aber ein Team, das als Ganzes funktioniert eine andere. Das der HCI das nicht schafft ist mMn kein Versagen der Liga, sondern ein hausgemachtes Problem.
    Klar, eine Sportliga ist kein Wunschkonzert, jeder Platz muss/wird von genau einem Team belegt und die Rahmenbedingungen können ja so sein, dass weit oben zu landen ziemlich teuer ist. Der HCI zielt immer nach oben und trifft nicht - und da soll die LIga schuld sein???

    Auch den Faktor der mangelnden Ligatauglichen Einheimischen auf die EBEL zu schieben und sich von der NaLi diesbezüglich mehr zu erwarten finde ich lächerlich. Tirol (nicht Innsbruck!) hat seit Perthaler/Dalpiaz (20 Jahre!) keinen Spieler der Ö Oberklasse mehr herausgebracht - in dieser Zeit gab's in Ibk alles, Profiliga mit unbegrenzt Legionären, Profiliga mit Legiobeschränkung, Halbprofiliga, Amateureishockey (Oberliga)...da muss das Problem doch wohl woanders liegen denke ich mir.
    Der Nachwuchs braucht gute Trainer und ausreichend leistbare Eiszeiten - angenommen, das funkt jetzt nicht, warum soll's dann in der NaLi gehen. Ist doch Augenauswischerei.

    Die HCI Verantwortlichen mögen die Ärmel aufkrempelen und Ordnung in die eigenen Strukturen und die Mannschaft bringen, die "richtigen" Spieler anheuern und nicht nur die teuren dann wird auch der HCI wieder eine Rolle spielen.

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 20. Januar 2009 um 18:42
    Zitat von waluliso1972

    Der Kader gefällt mir an sich ganz gut und ist auch stimmig.
    Über einige Positionen (Lakos, Altmann, Schuller Hager eventuell ersetzbar durch Iberer, Ratz, Baumgartner und C. Harand) kann man sicher diskutieren und ich hoffe mal, dass der Lakos Andre und ev. der Pöck bei der WM dabei sein können - aber generell sieht´s recht gut aus.


    lg
    Walu

    Was kann der Ph. Lakos, was ein Iberer oder Ratz nicht kann??? Und umgekehrt was können die zwei, was ein Lakos nicht kann (da fällt mir einiges ein). Bitte klärts mich auf. Ebenso bei Altmann.
    Bei den umstrittenen Stürmernominierungen kann man ja wirklich diskutieren (obwohl Baumgartner nicht mitzunehmen, ist für mich auch ganz unverständlich).

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 20. Januar 2009 um 15:33
    Zitat von w.p.14

    die meinungen über schuller waren immer schon mehr als gespalten (auch bei mir), heuer ist das aber was ganz anderes. ich habe ihn heuer ca. 30 mal live spielen sehen und er ist (ohne jetzt zu übertreiben) einer der wichtigsten spieler beim kac (neuer 3-jahres vertrag) geworden. außerdem gibt es in der liga nur ganz wenige österreicher die technisch mit ihm mithalten können. seine skills sind teilweise grandios (deshalb kann ich das mit dem grobmotoriker gar nicht nachvollziehen), heuer schafft er es halt sein potential auf das eis zu bringen. der beste "beweiß" ist das kac-forum. es gab in den letzten saisonen wohl keinen spieler der mehr gescholten worden ist als schuller, na dann lies mal die kommentare zur heurigen saison - außer lob nit viel ! in bezug auf unnötige strafen gebe ich dir allerdings recht, das ist zwar auch besser geworden, er hat aber noch immer zuviel davon.

    ich hoffe wir verstehen uns jetzt so halbwegs darauf.

    Ok, ich gebe zu, dass meine Meinung nicht auf der heurigen Sasion beruht, da bist du der Experte. Ich hoffe einfach mal, dass er dann auch im NT heuer sein anderes, neues Gesicht zeigt.

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 20. Januar 2009 um 15:07
    Zitat von Petra4Caps

    der kader ist für das testspiel und olympia-quali.
    hummel darf nur mittrainieren. swette ist gegen dänemark backup, weil penker noch in schweden ist.
    und a. lakos wird defnitiv nicht kommen, der spielt weiter russische liga.

    Und das ist jetzt wirklich kein Witz?
    Mannoman, das gibt's ja nicht...der Lakos, den wir brauchen nicht da und der andere mit Fixleiberl...
    Ich würde echt gerne wissen, was da Bergströms Überlegungen sind, auch in Bezug auf Fo Iberer, Ratz, Baumgartner.

    Das Baumgartner und F. Iberer in Ibk nicht dabei waren war schon komisch, aber dass die zwei auch heuer wieder keine Chance bekommen. Flo Iberer hatte in Norwegen beim Turnier 3Assists +1 und 2PM, war der Punktbeste Defender. Naja, was solls...

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 20. Januar 2009 um 14:50
    Zitat von w.p.14


    und schuller als grobmotoriker zu bezeichnen ... einen grösseren schei.. hab ich noch selten gelesen [kopf]

    Dann liest du allgemein ncht sehr viel vermute ich mal [winke]
    Ernsthaft, Schuller ist ein Spieler, der viel rackert und hart an den Mann geht, dabei aber immer vornehm gesagt sehr ungestüm bzw. weniger vornehm gesagt sehr GROB vorgeht. AUf internationaler Ebene führt das mit großer Wahrscheinlichkeit zu Strafen, die wir uns nicht sehr leisten können. Ein Team, das defensiv so instabil ist wie unseres (sogar Briten und Holländer haben unseren Penaltykillern in Innsbruck zu Schwindelanfällen verholfen...) kann keine Spieler mit Strafbankaffinität gebrauchen. Darum denke ich mir auch, dass der DIvis dabei sein sollte, der spielt den Defensivstürmer sehr gut und ohne viel Strafen zu nehmen. Und ausserdem kommt mir vor, dass der Schuller oftmals schneller sein will als sein Geleichgewicht hergibt und es ihm dann bei irgendwelchen Manövern ie Haxn ausreisst.
    Aber Schuller ist sicher keine der dramtischen (meiner Meinung nach) Fehlgriffe. Ph. Lakos und kein Flo Iberer oder Ratz, das haut mich echt um. Der Lakos (und Innsbruck sehe ich regelmässig) spielt wirklich, wirklich schlecht. Der macht mit der Scheibe Fehler, ist langsam und nicht wendig und im Zweikampf an der Bande wird er trotz seiner vermeintlichen Power regelmässig vernascht...Unterluggauer hinegegen spielt heuer eine sehr passable Saison, ist als Blueliner extrem stark aber auch defensiv stärker als die letzen Jahre.

    Ander Lakos kann wohl nur verletzt oder unabkömmlich sein, alles andere wäre hellster Wahnsinn. Hoffe er ist in Hannover dabei.

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 20. Januar 2009 um 13:50

    Schaun ma mal is ja nur die Kaderliste für's Vorbereitungsspiel. Vielleicht wil der Bergström noch was tolles ausprobieren. Sollte er vorhaben mit der Truppe nach Hannover zu fahren :?: :?:

    Ph. Lakos Nominierung ist wie (fast) immer rätselhaft, welchen Bonus der hat - keine Ahnung. Flo Iberer oder auch Ratz wären da mMn sofort vorzuziehen. Altmann kann ich mir auch nicht wirklich erklären, war lang verletzt und was sein Spiel genau hergibt hat sich mir noch nicht genau erschlossen.
    Baumgartner nicht zu nominieren aber dafür den Grobmotoriker Schuller, naja....

  • Das Ende der Caps?

    • RexKramer
    • 19. Januar 2009 um 11:35
    Zitat von KönigAllerClubs

    Stimme Dir prinzipiell zu, aber Du darfst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen nicht vergessen. In der Schweiz haben's mehr als doppelt so viele Eishallen/-flächen als bei uns in Östereich! ...und da fängt das Problem schon an mMn:

    Österreich: 117 // siehe: http://www.hockeyarenas.net/?ctID=ch&s…;arOrder=arName
    Schweiz: 271 // siehe:
    http://www.hockeyarenas.net/?ctID=at&s…;arOrder=arName


    Die Schweiz hat eine Infrastruktur und ein Nachwuchssystem, von dem wir nur träumen können. Gegeben dem Aufwand der in der Schweiz insgesamt fürs Hockey getrieben wird finde ich sind die Schweizer mit der Nationalmannschaft aber relativ wenig erfolgreich. Die gesamt gesehen geringer Zahl and NHL Spielern zeigt das auch. Problem ist, dass durch die Importbeschränkung und der Tatsache, dass im NLA Eishockey sehr viel Geld im Spiel ist die guten Schweizer in der NLA wahnsinnig viel Geld verdienen können. Klar, die NLA ist eine sehr gute Liga, aber auch in der Schweiz wird den eigenen Topspielern oftmals mangelnde Toughness vorgeworfen, sie haben ihren schönen Arbeitsplatz in der NLA und sind es nicht so gewohnt rauher Konkurrenz entgegen zu treten.
    Ich glaube die Schweiz könnte besser da stehen, wenn sie ihren besten Leuten mehr Feuer unterm Arsch machen (mittles stärker Konkurrenz vom Weltmarkt). Ein von Arx nur als Beispiel hätte das Zeug zu mehr gehabt als "nur" in der NLA zu spielen...

    Punkt ist, die Schweiz kann sich die restriktive Legio Politik leisten, weil sie einen starken Ausbildungssektor haben. Der Umkehrschluss (haben den starken Ausbildungssektor weil sie eine restriktive Importpolitik haben ist mMn nicht gerechtfertigt).

  • Das Ende der Caps?

    • RexKramer
    • 19. Januar 2009 um 10:55
    Zitat von MacStasy

    Also da bleibt mir bei vielen Posts nicht viel übrig als den Kopf zu schütteln. Kann mich ja gar nicht an jeden Humbug erinnern, den ich da gelesen hab, aber ich werds mal versuchen darauf einzugehen.

    Ich weiß zwar nicht wie es bei Euch ist, aber meine emotionale Verbundenheit bezüglich Eishockey sieht folgendermaßen aus (das was mir am wichtigsten ist, zuerst):

    1.) Das österreichische Eishockey im allgemeinen
    2.) Das Nationalteam
    3.) Jeder Nachwuchsspieler, der es potentiell in die NHL schaffen könnte
    4.) KAC

    Also mir ists in erster Linie am wichtigsten, dass sich das österreichische Eishockey in den nächsten 20 Jahren so entwickelt, wie es zB die Schweiz gemacht hat. Also eine internationale Topadresse zu werden, die regelmäßig auch Spieler in die NHL bringt.

    Wenn du dir nach dem langen Beitrag noch die Mühe machen würdestzu definieren, was das "Ö-Eishockey im Allgemeinen" bedeutet wäre die Diskussion leichter...

    Zitat von MacStasy

    Wie könnt ihr behaupten, die Liga habe nichts mit dem Nationalteam zu tun? Beides ist österreichisches Eishockey und die Liga beeinflusst mit Sicherheit das Nationalteam. Natürlich stimmt es, dass die EBEL-Teams nicht im Sinne des Nationalteams handeln müssen, aber es ist Aufgabe der Liga und des Verbandes, die Strukturen so zu schaffen, dass sich die Interessen der Liga-Teams und des Nationalteams schneiden. Dass also die Teams nicht nur in ihrem, sondern auch im Interesse des Nationalteams handeln. Sprich, die Teams müssen, um in der Liga konkurrenzfähig zu sein, auch im Sinne des Nationalteams handeln. Und das kann nur mit einer guten Nachwuchsarbeit passieren.

    Liga und NT haben wohl was miteiander zu tun, nur sind die Klubs der EBEL nicht die "Erfüllungeehilfen" des Nationalteams (ob sie das sein SOLLTEN ist eine andere, normative Frage). Aber das ist nicht der Punkt. Was wichtig ist, ob die Klubs und das NT/der Verband gemeinsame Interessen haben. Und die haben sie nur zum Teil, man profitiert zwar voneinander, aber ab einem gewissen Punkt hinsichtlich Spielerausbildung und Imports ändert sich das und was für das NT gut wäre ist für die Klubs hinsichtlich ihres Zieles (in der EBEL erfolgreich zu sein) ineffizient und teuer. Da fangen die Probleme an...

    Zitat von MacStasy

    Am uninteressantesten wars damals, als das Niveau am höchsten war. RexKramer, Du meinst, der Meister aus diesen Jahren würde gegen den Meister aus länger zurückliegenden Jahren gewinnen und es wäre immer extremer, je weiter du zurückkommst. Ja, und wenn du ganz weit zurückschaust, dann hätt der Meister vom vorigen Jahr keine Chance gegen den Meister aus 19xx, als die Liga nur aus 4 Teams bestand, aber das Niveau absolut irre war.

    Da war ich nicht präzise genug. Mein Statement bezog sich auf ie Zeit seit der Ligareform 2000/01. In diesem Zeitraum ist das Niveau immer gestiege, am Anfang sogar sehr stark.
    Die Liga in den 90ern war zwar trotz wahnsinnigen NIveaus an der Spitze auf Grund der starken Fluktuation der Teilname (eher Erosion muss man sagen) und der mangelnden Ausgeglichenheit mMn weniger interessant als die jetzige. Alle diese Faktoren beeinflussen mMn die Attraktivität für die Fans.


    Zitat von MacStasy

    Oder glaubst wirklich, dass noch gleich viele Spieler es bis zur Kampfmannschaft durchhalten und nicht lieber einen gewöhnlichen Karriereweg einleiten, wenn sie sehen, dass jahrelang in Österreich es nur 2 - 3 Nachwuchsspieler schaffen? Und das Argument, dass unsere Jungs weniger lernen, weil das Niveau niedriger ist, kann man auch nicht stehen lassen, weil da trifft dann nämlich das zu, was du, lieber Rex, gemeint hast: Die ganz guten schaffen es auch so --> und zwar ins Ausland, weil da kann man immer noch hingehen, wenn das Niveau bei uns nicht mehr so toll ist. Wenns aber keine Möglichkeiten bekommst, beim eigenen Verein in der Liga spielen zu können und dir eine schwächere Liga im Ausland suchen musst am Anfang deiner Profikarriere, damit du überhaupt Chancen hast, dann überlegst es dir sicher mehr als einmal, die Schuhe an den Nagel zu hängen.

    Quantität ist nicht Qualität. In einer Liga mit weniger Imports würden sich definitv mehr NAchwuchskräfte einen Platz in den Kampfmannschaften sichern. Ich bin aber der Meinung, dass trotz dieser gestiegenen Zahl die Spitze dieses Spieleregements im Schnitt schwächer werden würde, was für's NT nicht gut wäre.
    Das mit dem Ausland siehst du mMn auch falsch bzw. ignorierst du einen wichtigen Punkt. Je weniger Imports du hast, desto höher wird der Marktwert von einheimischen Spielern. Und warum ins Ausland gehen, wenn sich daheim gut verdienen lässt (siehe Schweiz, ein sehr gutes Nachwuchssystem, aber vergleichsweise wenige Spieler im Ausland - in der NLA gibts einfach super Geld, da nur wenige Legio-Konkurrenz für die guten Schweizer...)

    Ablöse: wichtiges Lenkungsinstrument, ein gscheites System zur Abgeltung von Ausbildunkskosten, das die Mobilität der Spieler aber nicht zu sehr beschränkt wäre wichtig

    Ansonsten, @McStasy, ich betrachte mich auch nicht als Eventhockeyfan, aber du bist sehr streng im Urteil darüber was andere gut zu finden haben und was nicht...de gustibus non est dispudandum sagt man dazu...

  • Das Ende der Caps?

    • RexKramer
    • 18. Januar 2009 um 14:29

    Eiskalt

    Yep, wennst zwei Produkte hast entscheidest dich für das bessere (wenn die Produkte wie man so sagt vertikal differenziert sind), wobei man da noch den Preis berücksichtigen muss, aber angenommen die kosten beide das selbe. Was ich sagen will ist, dass unabhängig davon, ob's jetzt am betrachteten Standort eine zweite unterklassige Alternative gibt, ziehen die Leute das "niveauvolle" Profieishockey dem weniger niveauvollen nicht ganz so Profihockey vorziehen. Beispiele finden sich auch zeitversetz: vergleiche Linz zu Nali Zeiten mit Linz heute (Höhepunkt 2003 als man Meister wurde). Oder wie ich oben angeführt habe den HCI zur Zeit der Oberligateilnahme und jetzt. Oder die VEU in der Buli und jetzt. Wenn man für den sportlichen Erfolg kontrolliert wirst quasi immer in der höheren Liga mehr Zuschauerzuspruch haben (nicht nur in der Anzah, sondern auch und vor allem darin was die LEute bereit sind zu bezahlen)....das wollte ich ausdrücken (und mein Posting bezog sich auch mehr auf das von @Eisbärli)

    Und man kann nur spielen, was 1. der Gegner zulässt und 2. was die eigenen Arme und Beine zulassen. Ob du in einem Match einen geilen one-timer von der Blauen in die Kreuzecke sihst hängt davon ab, ob die Blueliner aus dem Spiel genommen werden und ob sie überhaupt richtig direkt schiessen können.

    Imports, Ligagröße etc:

    Mir scheint, dass in der Diskussion um die Spielerausbildung der Einbau von 19-20 jährigen in eine Profimannschaft als das um und auf gesehen wird und die 15 Jahre davor, in denen was einmal ein guter Spieler werden will, kontinuierlich gutes Training braucht (am Eis, abseits des Eises, Jahrein Jahraus) nicht recht gesehen werden. Nur die Tatsache, dass man wegen weiger Legionäre mehr UND gute Nachrücker bekommt glaub ich nicht. Die kriegt man wenn man über lange Jahre hinweg ein gscheides Ausbildungsprogramm fährt und man die Produkte nachher auch einsetzt (beides sind mMn notwendige Bedingungen). Ich glaube, dass sich wirklich gute junge Spieler a la long durchsetzen und wenns auch über Umwege ist. Es wäre jeder Klub dämlich starke aufstrebende Spieler nicht einzusetzen, da sie ja auf GRund ihres noch fehlenden Status billiger sind. Aber die Diskussion hatten wir ja schon x mal. Und für komplette Importfreigabe oder Abwesenheit von Anreizsystemen bin ich ja auch nicht...

  • Das Ende der Caps?

    • RexKramer
    • 18. Januar 2009 um 12:19
    Zitat von eisbaerli

    ok du hast recht

    Wusst ich es ja. Aber jetzt denk dir das basta weg, komm aus der Schmollecke :P (da hätte ich wohl einen smiley hinmachen sollen) und bring ein paar Gegenargumente. Ansonsten muss ich glauben, dass du wirklich meinst ich hätte recht.

    Drum nochmal die Frage: wenn der Wunsch nach "ehrlichem, österreichischem" Hockey steigt, warum geht/ging dann keiner zu ATSE, W-EV (Team Wien), Tarco Wölfe, BW Linz Farmteam, HCI in der Oberliga...

    Wenn ich zynisch bin, dann glaube in Ibk steigt wenn dann der Wunsch nach Erfolg und wenn's in der ersten Spielklasse nicht klappt dann vielleicht in der zweiten.

  • Das Ende der Caps?

    • RexKramer
    • 18. Januar 2009 um 11:31
    Zitat von eisbaerli

    den begriff entwickeln musst mir bitte etwas näher erläutern

    Gerne. Entwicklung der Zuschauerzahlen (und dabei mein ich nicht den Schnitt -der ist von untergeordnetem Interesse- sondern die Gesamtzahl), Entwicklung der Medienpräsenz und vor allem die sportliche Entwicklung. Dazu ein Gedankenexperiment: stell dir vor es spielt der Gdg. 1. eines Jahres gegen das Gdg. Siegerteam aus einem der vergangenen EBEL/Uniqua Liga Jahre (selbiges mit 2. gegen 2. usw). Was glaubst würde passieren? Die Teams der Gegenwart würden die der Vergangenheit im Schnitt schlagen und je weiter du zurückgehst, desto krasser würde der Unterschied werden.


    Zitat

    es redet keiner von international konkurrenzfähigem vereinseishockey aber fürs nati wäre dies sehr wohl mehr als nützlich

    Die Leute reden und posten hier sehr oft (lies mal die Spielberichte ;) wie unterirdisch nicht dieses oder jenes Match nicht war, wie schlecht das PP, wie wenig kontrolliert der Spielaufbau, wie kläglich Chancen vergeben wurden. Das alles würde mit einer Reduktion der Imports und dem damit zwangsläufig verbundenen Niveauabfall noch viel krasser werden. Warum schaut sich denn in EBEL Städten niemand das unterklassige Eishockey in der Nähe an. Zum ATSE geht in Graz keiner, wer schaut in Klafu den DEK an, wer ging in Linz in die Nali als man das Farmteam hatte, wer ging in Wien zum WEV oder zum Team Wien in die Nali...keine Sau. Ganz klarer Fall von enthüllten Präferenzen. Sportliches Niveau spielt eine Rolle.
    Und dein Nati Argument ist alles andere als klar. Bei gegebenem Spielermaterial in Ö bekommst bei 10 Ö Teams und 5 Legios Leute in die BL gespült die fürs NAtionalteam völlig irrelevant sind. Die in Frage kommenden Spieler hingegen wären viel weniger gefordert, das Tempo wäre viel niedriger und die Natii hätte riesige Probleme auf internationalem Parkett mitzuhalten. Du selbst hast vor kurzem in einem Thread über Trattnig geschrieben (zur nOt such ich das noch raus ;) das er als einer der unumstrittenerweise besten Ösis bei einem Wechsel in eine Top-Euro Liga (FIN, SWE, SUI,...) Probleme mit dem Spieltempo bekommen würde. Ja wie wär das dann erst wenn sich die Ö Eishackler statt auf 7 auf 10 Vereine aufteilen würden und noch dazu 5 Legios weniger dabei wären??? Wenn du sagst der Schritt ist jetzt schon groß, dann wäre er in diesem Fall riesig.


    Zitat

    da kannst auch anders sehen

    vereine wie wien innsbruck sbg verzeichnen zuschauerrückgänge bzw zuschauerdesinteresse . in diesne hallen zum beispiel hörst sehr oft das sich keiner mehr mit diesne teams "identifizieren" kann. ich geh sogar weiter und sag dass zum beispiel in ibk vile zuschauer einen rückzug in die nl in kauf nehmen würden um endlich wieder "einheimisches und ehrliches" hockey zu sehen

    Moment, den Zuschauerrückgang sehe ich noch nicht wirklich. Der Schnitt mag in diesen Standorten zurückgegangen sein, abgerechnet wird aber wenn die zusätzlichen Spiele abgewickelt sind und zwar in der Gesamtzahl. Das schau ich mir noch an, wo es wirklich einen Rückgang gibt. Und zudem können da noch tausend andere Faktoren eine Rolle spielen (Stichwort Wirtschaftskrise, aber nicht nur das). Und das mit dem Identifizieren glaub ich auch einfach nicht - siehe die Beispiele oben. Als der HCI damals in der Oberliga gespielt hat, wie viele Zuseher hatte man da? Als Teilzeit-Innsbrucker hab ich die Denke der Ibker Zuschauer schon etwas mitbekommen. Du hast ca. 1500 Zuschauer, die einfach gerne Hockey sehen (und genauso gerne über das eigene Team meckern), der Rest komt oder geht mit dem Erfolg. Wenn die Personalpolitik des HCI besser aufegegangen wäre und man weiter vorne mitspielen würde wären mehr Leute da und basta.

  • Das Ende der Caps?

    • RexKramer
    • 18. Januar 2009 um 10:23
    Zitat von Eiskalt

    Mit Sicherheit kann ich das natürlich nicht sagen, aber wenn man zurückblickt welche Legios zu Zeiten der 3 oder 4 Legios pro Team in Österreich werkten, dann seh ich da schon einen Quantensprung zu den jetzigen Legiostars (Foster, Selmser, Iob waren da ja absolute Topscorer).
    Wenn die Dichte aufgrund von weniger Legios geringer ist, können die verbleibenden auch leichter Führungsspielerpositionen einnehmen, denk ich mir. Und ob es sich dann für die Vereine auszahlt einen Lebeau für keine Ahnung 150k zu verpflichten, wenn einen Mapletoft ebenso keine Ahnung um 50k kriegst, ist halt die Frage. Da ists dann wahrscheinlich wieder wichtiger in österr. Führungsspieler und österreichische Ergänzungsspieler zu investieren als in den Unterschied ob ein Spitzenlegio 2,5 oder 3,5p/g macht.
    Und ich denk schon, daß sich namhafte Legios überlegen, ob das Engagement in einer vom Renommee her schwachen Liga nicht ihren Marktwert beeinflusst.

    In der Zeit der 3,4 Legionäre hatte das Ö Eishockey aber grad einen formidablen Crash hinter sich und das öffentliche Interesse war ganz allgemein weit hinter dem wo es jetzt ist. Damals war weniger Kohle im Spiel und klar waren die Legionäre damals im Schnitt kein Vergleich mit den heutigen.
    Angenommen, die finanziellen Möglichkeiten der Klubs blieben unverändert und man würde die Legionärsanzahl zurückfahren, dann würde ein ich nenns mal "NLA Effekt" eintreten: die relative wenigen Importspieler wären von durchgehend hoher Klasse, da ziemlich viel Geld auf wenige Spieler ausggeben werden würde.
    Allerdings ist diese Annahme wenig plausibel: mit weniger Legionären kämen die Klubs (vor allem die finanziell weniger potenten) über das nicht ausreichende Vorhandensein eines entsprechenden inländischen Spielerangebotes via den Preismechanismus sportlich unter Druck und würden wegen zu erwartender sportlicher Erfolglosigkeit mit großer Wahrscheinlichkeit aussteigen müssen. Damit würde sich die LIga verkleinern, was unattraktiv ist und die Einnahmen der Klubs reduzieren würde. Damit wäre auch für die gesunkene Anzahl vonLegionären weniger Geld verfügbar und es müssten weniger starke Imports geholt werden. Damit sinkt der sportliche Reiz un der Glamour Faktor und wir sind in einer schönen Abwärtsspirale.

    Alle die glauben eine Entwicklung der EBEL wie sie in den letzen Jahren zu sehen war wäre mit 3-5 Legionären pro Team möglich gewesen möge sich dran erinnern wie sich das Teilnehmerfeld, die Zuschauerzahlen und die Importquote von 2000/01 bis jetzt entwickelt haben...aber das Gedächtnis is ein Hund (so wie die Gesetze der Ökonomie).

    Die Vorstellung von einer rein Ö Liga mit 10 Teams , 5 Legionären und ansehenbarem, international konkurrenzfähigen Eishockey ist ein naiver Traum. Genauso wie die Vorstellung, dass man so ein wenig Legionäre Regime nur lang genug durchhalten müsse, und sich dann alle Probleme durch eine gestiegene Produktion von guten einheimischen Spielern von selbst Lösen. In der Zwischenzeit kann der Sport nämlich auch einfach aus Mangel an Interesse an der Spitze zu Grunde gehen, die Jugendabteilungen mit sich reissen und nur ein Amateursystem übrig lassen...

    Und zum Caps Bashing: Schmidt und Platzer haben völlig recht, wenn sie sagen, dass sie die Caps nicht als Ausbildungsverein gegründet haben, sondern als "High-end" Produkt. Das ist ihr gutes Recht und der Markt bestätigt ihren Ansatz ja eigentlich auch, die Zuseherzahlen der Caps sprechen für sich. Die Vorstellung, dass EBEL Klubs die Konkurrenzfähigkeit der Nationalmannschaft zu maximieren haben ist irrsinnig. Klubs undVerband haben ein zum Teil gemeinsames Interesse, das wars aber schon. Und ausserdem profitieren die potentiellen NAtionalteamspieler auch von der Strategie der Caps - sie können Woche für Woche gegen eine Truppe aus ausgefuchsten internationalen Profis spielen...

  • Das Ende der Caps?

    • RexKramer
    • 16. Januar 2009 um 22:04
    Zitat von iceman73

    Großbritannien, Frankreich

    Dänemark, Polen, Niederlande, Belgien...wenn ich mich täusche wär das gar nicht so ungewöhnlich.
    Wie auch immer, die EBEL ohne Team aus Wien ist fü die Liga und das Ö-Eishockey definitv schlecht. Nicht das es meinem bescheidenem Wissensstand nach hockeypolitisch unmöglich wäre besser zu performen als die Caps aber gar kein Team ist ganz gaggi. Mitschuld definitv die "hockeyfreunliche" Rathausführung.

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 15. Januar 2009 um 14:29

    Horneber hat 2006 zuletzt in der Ö U20 Nati ein IIHF Turnier gespielt, wäre also für D zumindest bis 2010 (vier Jahre) nicht spielberechtigt. Und in D gibt's schon eine Latte von guten jungen Torhütern, die sich um's Nationalteam konkurrenzieren.
    Wenn der Verband smart ist sollten sie ihn für's OS Qualiturnier oder die WM Einladen, wenn er zusagt ist er für 4 weitere Jahre eingekauft ;)

    Irgendwann hat's mal geheissen (Mion sagte das glaub ich), dass versucht wird Brandner zu einem Rücktritt vom Rücktritt zu überreden - gibt's da was neues?
    Elick's Verletzung ist schade, aber es könnte sich doch ausgehen, dass er wieder fit wird...

  • Ausbau der Schultz-Halle

    • RexKramer
    • 13. Januar 2009 um 22:35
    Zitat von Herby #30


    yep, der bleib definitv wenn auch "ganz neu" [winke]

    "Alles wird neu beim Eisring Süd" --> http://wien.orf.at/stories/334900/

    Geniale Schlagzeilen-Quantität vom Slim-Boy-Mike innerhalb weniger Stunden....

    1.) kein Bau einer 15.000 Mehrzweckhalle

    2.) Bau einer Skihalle in der Donaustadt

    3.) Bau einer Skisprungschanze

    4.) Alles wird neu beim Eisring Süd

    Alles anzeigen

    Thx für den Link...hab's nur mal gerüchteweise gehört. Allerdings bedeutet das Wien verliert wieder eine Eisfläche (Freifläche am ER Süd). Nicht das die so toll wäre (grottenschlecht beleuchtet derzeit) aber immerhin. So wie der Eissport momentan wächst brauchts in Wien bald eine zusätzliche, vorzugsweise überdachte Fläche.

  • Ausbau der Schultz-Halle

    • RexKramer
    • 13. Januar 2009 um 22:12
    Zitat von Daywalker50

    Ausser der ASH gibt es eigentlich ja nurnoch den Eisring Süd als Halle und auch dort wird bereits überlegt das ganze dicht zu machen.
    Ausbau ist mir eigentlich blunzn, doch mehrere Eisflächen in Wien wären wirklich toll.
    In jedem Winter ist die Alte Donau auch nicht zugefroren.

    Aber die Stadthalle C sollte doch auch gelten (obwohl die Kosntruktion abartig ist - Minikabinen im Keller), oder?
    Und der Eisring Süd wird definitv nicht geschlossen. Die Wiener Landesligen (Landesliga, Unterliga A und B) zählen mittlerweile 24 Teams, weitere werden folgen, dazu noch die Damen, die 1. Mannschaft der Mistkübler, nächstes Jahr wieder -vermutlich- Team Wien. Da steht eine Anzahl von Personen dahinter, dass dich die Satdt die Stilllegung des ER Süd sicher nicht leisten kann. Im Gegnteil, gerüchteweise soll ja in der Windtenstrasse noch eine Fläche/Halle enststehen (obwohl ich nicht glaub dass da was dran ist).

  • Black Wings Jugend

    • RexKramer
    • 13. Januar 2009 um 00:22
    Zitat von Tony Soprano

    Ja, und außer den abgefahrenen Sachen noch ganz sicher was über den komparativen Kostenvorteil...
    Nix für ungut...fands nur witzig...

    Keine Angst, ich find's auch witzig...und über den komparativen Kostenvorteil würde ich mich gerne mit den HAK/Frauenberufsschülerinnen unterhalten. Vielleicht wissen die ja noch was interessantes dazu. Wurde unlängst gezwungen darüber vorzulesen, obwohl Aussenhandel nicht wirklich mein Lieblingsgebiet ist. [kaffee]

  • Black Wings Jugend

    • RexKramer
    • 12. Januar 2009 um 22:52

    Ich mag auch Nachos und Bier - wann und wo gibt's das (ausser im Supermarkt)!!! Und wer kann mir helfen, ich suche jemanden mit 1 Jahr Hak oder Frauenberufsschule - von so wem gibt's anscheinend ganz abgefahrene Sachen zu erfahren...

  • Black Wings Jugend

    • RexKramer
    • 12. Januar 2009 um 18:05

    In Linz hat man das Prinzip des komparativen Vorteils verstanden und die Ausbildung von ganz supertollen Eishockeyspielern nach Kanada, Schweden etc. und natürlich, wie konnte ich vergessen, nach Kärnten ausgelagert. Die Linzer im Gegenzug konzentrieren sich auf den wirtschaftlichen Produktionsprozess und tauschen die hochwertigen Waren und Dienstleistungen, die sie herstellen, gegen -unter anderem- amerikanische Torhüter. Und am Ende sind alle zufrieden. Hoffe geholfen zu haben.

  • Kader Olimpija Ljubljana 2008/2009

    • RexKramer
    • 10. Januar 2009 um 13:43

    Der Nielsen ist eine dänische Eishockeylegende, hält einige Rekorde (meisten Punkte im dän. Nationalteam) der bemerkenswerteste ist aber wohl, dass er der allzeit punktbeste Legionär in der Eliteserien ist. Möchte man kaum glauben bei einem Dänen.

    Und seine Skills mit dem Puck waren zumindest al so spektakulär wie Brigitte's Möp**. Mal sehen was er in der EBEL noch bringen kann.

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 6. Januar 2009 um 11:57
    Zitat von VSV_LUKI

    Was ist eigentlich mit HEHO? ist der schon vom Nati Team zurückgetreten denn er wäre sicher auch eine alternative zu Ph. Lakos

    Der gute HeHo ist definitiv eine richtige Alternative zum Lakos...beide spielen in etwa gleich sche****
    Der HeHo tut sich vielleicht mit der Scheibe nicht ganz so schwer, dafür ist er so wirklich richtig laaaangsam - Pest und Cholera würd' ich sagen.

  • Vancouver 2010 Qualifikation - Hannover

    • RexKramer
    • 6. Januar 2009 um 11:48
    Zitat von VSV_LUKI

    Wenn er einen Kaspe hat der ihm den Puck punkt genau aufs Blatt legt und er seinen hammer auspacken kann, ist er sicher gefährlich!
    obs fürs Nationalteam reicht wage ich aber zu bezweifeln

    Der Postler stellt per Hammer zu, oder wie kann man das verstehen? :D
    Völlig Ernst hab ich das eh nicht gemeint, da könnte man den zweiten Postler auch reaktivieren, der is ja was ich höre in der Abwehr durchaus versiert...
    Aber prinzipiell traue ich den beiden alten Füchsen immer noch mindestens so viel zu wie einem Schuller bei dem's doch technisch schwer hapert.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™