1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • 12.05.2015 12:15 Uhr Österreich-Kanada

    • RexKramer
    • 12. Mai 2015 um 16:09
    Zitat von MacReady

    Vielleicht schafft er es in Zukunft ja noch, sich in der EBEL beim Zuschauen von der Tribüne aus so weit zu entwickeln, dass er es zumindest zu einem guten Verteidiger schafft. Das Potenzial dazu hat er mMn immer noch, das hat man bei der WM gesehen. Und das Niveau in der heimischen Liga ist ja nicht so schlecht und laut einiger Meinungen hier im Forum ist dies ja auch das Wichtigste für die Entwicklung der Spieler. Am besten wärs wohl überhaupt, wir würden auf NHL-Niveau spielen, sodass es kein Österreicher mehr in eine Mannschaft schafft, sie aber durchs bloße Zusehen zu NHLern heranreifen. Vielleicht schaff ich es ja auch noch, "trainiert" hab ich ja schon genügend ;)

    Vielleicht, aber da bin ich mir nicht sicher und unter Umständen auch ein ziemlicher Freigeist, gibts aber auch noch irgendwas dazwischen, sowas ähnliches wie einen Zusammenhang zweier Faktoren, die ihren Anteilen und ihrem Zusammenspiel entsprechend ein bestimmtes Ergebnis erzielen. Weil wenn ich jetzt nicht grad einen Knoten im Kopf hab, dann würd ich doch fast annehmen, dass keine Eiszeit auf Spitzenniveau genau gleich wenig bringt wie massenweise Eiszeit auf Schweinsniveau und dass man bezüglich seiner Persönlichkeitsentwicklung als Keyplayer in einer etwas schlechteren Liga unter Umständen sogar Dinge lernen könnte, die man als Mitläufer in einer etwas besseren Liga nie lernt. Aber keine Ahnung, vielleicht seh ich das auch nur zu wenig schwarz weiß oder hab nicht genügend geistige Kapazitäten, um die Zusammenhänge erkennen zu können, warum es eigentlich keinen Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren gibt. Aber ich bin mir sicher, es wird sie mir bald jemand erläutern ^^

    Mein Rat an den Kollegen Schumnig wäre nach den Erfahrungen der letzten Saison und mit dem Rückenwind der jetzigen WM-Leistung (sehr ok, war in der Vorbereitung für mich eigentlich ein Wackelkandidat), bei der Wahl seines Arbeitgebers darauf zu achten, ob die sportliche Leitung einigermaßen einen Plan hat von dem was sie tut oder unterlässt (bei seinem gegenwärtigen Arbeitgeber bin ich mir da gelinde gesagt nicht sicher). Möglichkeiten diesbezüglich gibt's in In- und EU- wie auch nicht EU-Ausland. wenn er in der Angelegenheit die richtigen Schlüsse zieht, wird einer dauerhaften Mitwirkung seinerseits am professionellen Eishockeysport in mdeias res zumindest auf absehbare Zeit und sofern er so drauf ist wie jetzt nichts im Wege stehen. Fazit: bitte die internen Vorgänge des KAC nicht zum Problem der gesamten EBEL machen. Danke.

  • 12.05.2015 12:15 Uhr Österreich-Kanada

    • RexKramer
    • 12. Mai 2015 um 14:25
    Zitat von MacReady

    Aber wenigstens ist Martin Schumnigs Bart noch beeindruckender als der von Brent Burns.

    Mir wär lieber der Schumnig hätt ein Gesicht wie ein Babypopo und würd dafür besser spielen wie der Burns

  • 12.05.2015 12:15 Uhr Österreich-Kanada

    • RexKramer
    • 12. Mai 2015 um 10:57
    Zitat von Rookie o.t. year

    heute ein shutout für starkie und morgen die grosse nhl.... who knows ^^

    Und wenn ich Ratushny wäre, würd ich genau das verhindern :D

  • 12.05.2015 12:15 Uhr Österreich-Kanada

    • RexKramer
    • 12. Mai 2015 um 10:00

    Durchgängiges Muster bei dem Turnier, das Team ohne Ruhetag vor einem Spiel tut sich schwer (insofern war der Spielplan für uns super).
    Heute nochmal alles reinwerfen, der 4. Linie mehr Eiszeit geben und hoffen die Kanadier nehmens eher locker und wollen die Sache nicht schon mit 1/4 Final Betriebstemperatur angehen. Zu punkten wär natürlich der Wahnsinn um die ganze Zitterei zu beenden, aber nachdem ich einfach überhaupt ncht dran glaube, dass das möglich ist, würds mich freuen wenn Madlener auch noch einen Einsatz bekommt. Ganz realistisch betrachtet, nicht zu 0 und nicht zu hoch wär schon ein super Abschluß einer an sich guten WM. Wirklich gut wird sie wenn ma oben bleiben, ansonsten war's wieder einmal knapp aber doch nicht geschafft, das alte Lied halt...

  • 11. 05. 2015. Österreich - Deutschland

    • RexKramer
    • 11. Mai 2015 um 14:53

    Die 3. und 4. Reihen funktionieren finde ich für ihre defensiven Aufgaben ganz gut, die Spieler haben alle in ihren Klubs grosso modo auch so eine Rolle, ausgenommen Rotter und ev. Hunderpfund (der leider sehr blass geblieben ist). Das wahre Problem ist die mangelnde Kaltschnäuzigkeit bzw. die grobe Abschlußschwäche in der Offensive, unsere Top-Reihen haben bisher einfach nicht produziert. Das wäre in erster Linie der Job von Lebler, den Raffls sowie den offensivstärkeren Verteidigern (Heinrich, Iberer, Altmann). Von der Kombi Rotter-Hundertpfund könnte man zumindest auch das eine oder andere Tor erwarten. Das hat bisher zusammen mit dem PP ausgelassen. Und da muss man schon sagen, dass diese Spieler alle in den Klubs genug Verantwortung bekommen... Die Absagen/Ausfälle von Trattnig, Pöck und Ulmer tun halt sehr weh, diese Spieler könnten nach vorne die entsprechenden Impulse setzen und das Überzahlspiel aufwerten. Gegen FRA hat man halt völlig drauf vergessen überhaupt aufs Tor zu schießen und vor der Kiste umzurühren, gegen Lettland war das schon besser aber wenn man selbst die besten Chancen versemmelt und einen Goalie in Topform vor sich hat kommts halt wie's kommen muß. Bin deshalb für heute sehr zweckpessimistisch, hoffe auf eine positive Überraschung.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 11. Mai 2015 um 13:33
    Zitat von reinkbb

    Reflexion schadet nie, da gebe ich Dir recht.

    Was die Bewertung der gegensätzlichen Standpunkte anlangt, wird uns erst die Zukunft weisen. (Eine Legioreduktion - und die wird wegen der marktwirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten sowieso kommen - allein, wird auch nicht reichen; da gehören schon noch weitere Maßnahmen dazu.)

    Die Slowenen machen eigentlich viel richtig. In unserer Gruppe hätten sie mit dem Abstieg nichts zu tun.

    Wenn eine Legionärsreduktion kommen sollte, dann aus marktwirtschaftlichen Gründen nur, wenn sie endogen erfolgt, d.h. die Klubs sich einen insgesamten Vorteil draus erwarten. Das sehe ich in der jetzigen Konstellation überhaupt nicht. Eine bürokratisch vom Verband verordnete Reduktion (lassen sich die Klubs gsd eh nichtgefallen) wäre mMn ein Desaster (schaun wir aufmerksam nach Italien was da grad passiert...glaube nicht, dass es was nachhaltig gutes ist). Kommerziell funktioniert die EBL recht gut und auch mit Hinblick auf das Nationalteam sehe ich die gegenwärtige Ausrichtung der Liga als Vorteil, einfach weil die guten heimischen Spieler dadurch auf einem Niveau spielen können, dass sie sonst nie erreichen würden und so ständig gefordert sind. Dass dieser Anforderung nur wenige in Ö ausgebildete Spieler entsprechen ist eine Folge dieser Ausrichtung der Liga und von den Versäumnissen, die es im internationalen Vergleich im Nachwuchsbereich halt einfach gab/gibt. Wenn sich fundamental was ändern soll muss man da und nur da ansetzen. Ich glaube, dass man mit der Internationalisierung der U20 und U18 Ligen als zentrale Maßnahmen eh in die richtige Richtung geht. Die Vereine bewegen sich auch wie diverse Initiativen zeigen. Ist eh Zeit geworden, die Welt steht ja nicht still. Wenn man auf NT Ebene wirklich nachhaltig besser werden will ist das der kritische Punkt.
    Die Slowenen machen sicher viel richtig, anders ist es nicht zu erklären, dass so eine kleine Szene so viele so gute Spieler rausbringt. Allerdings könnte ihnen der drohende Untergang des kompletten Profibereiches im eigenen Land (Jesenice ist weg vom Fenster, Laibach knapp dran) ein riesen Problem werden. Ein Großteil der Mannschaft hat seinen Weg in die Profikarriere über die EBEL gemacht (Ticar, Jeglic Sabolics als besten Beispiel). Wenn die Möglichkeit wegfält wirds schwer, denn aus dem semi-pro Bereich der INL den Übergang zu schaffen ist noch kaum jemanden gelungen.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 11. Mai 2015 um 09:23
    Zitat von SNIPER #74

    Das nicht, aber mehr spieler in besseren ligen, des is das problem!!

    Ich glaube man muss mehr bessere Spieler sagen (was jetzt Dänemark und Norwegen betrifft). Die Leute sind ja nicht gut weil sie in NHL (Dänemark hat in den vergangenen 10 Jahren 7 NHL herausgebracht und weitere sind in der Pipeline...), KHL, SEL etc. spielen, sondern die spielen dort weil sie gut sind und das entsprechende Potential haben.
    Und: die haben seit ewig gut funktionierende Teams, in denen die besten Leute auch wann immer es geht dabei sind, während in Ö durch die Querelen der letzten Jahre ein guter Teil der besten Leute keine Lust mehr hat.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 10. Mai 2015 um 21:00
    Zitat von reinkbb

    kramer: Wer bekommt jetzt die massige Kohle um alles und allem voran die Nachwuchsarbeit schlechtzureden? Die Fakten darfst gerne wie jeder andere auch selbst recherchieren (Ergebnisse und prospects).

    Wenn du allerdings glaubhaft versicherst , ein Überzeugungstäter zu sein, lasse ich auch das gelten. Gibt ja auch (noch mehrheitlich?) überzeugte Marktwirtschaftler ^^

    Das Schlechtreden übernehmen hochbezahlte Fachkräfte wie ich. Jetzt hast mich ganz schön aufgeplattelt...
    Die Fakten kenne ich ganz gut, vielleicht schaust du dir die auch noch mal an, zwecks Rekalibrierung deiner Eishockeysinne, die scheinen ein bissl entgleist zu sein.

    Marktwirtschaft: aber sicher doch. Bissl mehr davon wäre noch gut.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 10. Mai 2015 um 09:10
    Zitat von reinkbb

    Kramer, auf mich wirkt dein Sendungsbewusstsein gekauft oder soll ich sagen bezahlt. Den wichtigsten Ligaklubs ist das Nati egal, schlimm genug. Aber dann noch derartige Argumente zu ertragen ist für mich eigentlich zu viel. Es wirkt aber offensichtlich (auf andere User). Sollten sich die Rahmenbedingungen (aus Einsicht, Vernunft oder sonst wie bedingt) ändern, werden wir ja sehen, wo der Hund für das Fahrstuhlunwesen begraben lag :)

    Aber die massive Ablehnung einer Legibeschränkung hier im Forum - über mittlerweile viele Jahre und obwohl letztlich unbedeutend - ist mMn kein Zufall sondern "gesteuert".


    Ja genau, ich sitz grad da, check die Überweisungen, die ich von der EBEL bekomme und freu mich. Wenn man mit der eigenen Überzeugung Geld machen kann, was gibt's schöneres? Und der Schmid zahlt wirklich gut...eh klar das bei den Caps keine Kohle für den Nachwuchs übrig ist, das krieg ja alles ich. Aber andererseits muss ich ja auch die ganzen NLP Kurse irgendwie bezahlen. Und als nächstes starte ich mit Chemtrails und Gedankenkontrollstrahlen, das wird erst teuer. Also schnell auf den Aluhut und die Gasmaske!!!

    Nachdem wir das besprochen hätten, warte ich auf deine Daten und Fakten, die uns zeigen, dass die Nachwuchsarbeit in Ö eh so gut ist und nur die böse EBEL die ganzen top-ausgebildeten jungen Spieler nicht zum Zug kommen lässt. U20, U18, U16 auf Klub und Auswahlebene, wo stehen wir da? Wer sind die Gegener und wie schneidet man in den internationalen Vergleichen ab? Wo sind die Spieler, die das Interesse der Vereine in den großen Hockeyländern wecken? Warum wechseln die gut ausgebildetetn Jungen, die von der EBEL ignoriert werden nicht zumindest teilweise ins Ausland und machen dort Karriere (wie viele Spieler aus anderen Nationen wie zB Dänemark oder Norwegen)?

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 9. Mai 2015 um 23:52

    Zwingen? Ich fühle, das Bedürfnis Leuten, die offensichtlich nicht in der Lage sind aus ihrem Provinzchauvinismus heraus die Fakten zu sehen und 1+1 zusammenzuzählen auf die Sprünge zu helfen. Klappt nur nicht so gut.

    Aber wenn du von der Aubildung so gut Bescheid weisst, sag mir doch mal wo unsere Klubteams bei den Junioren (U20, U18) so circa stehen? Wo sind da die Erfolge, die suggerieren, dass wir mit dem Output aus dem System international bei den Erwachsenen deutlich mehr erreichen können als das Fall ist? Wo sind die hochkarärigen Spieler, die zB auch den NHL Scouts auffallen?

    Das Nationalteam hat in den letzten 10 Jahren am Unvermögen ein stabiles, mental starkes Mannschaftsgefüge zu finden gekrankt (Dank Starallüren mancher Spieler, der Unfähigkeit des Verbandes etc. und man hat mehr als genug "Pech" gehabt. Jetzt schauts was die Chemie betrifft endlich wieder halbwegs gut aus, auf dem Weg dahin hat man nur leider ein paar Leistungsträger verloren, die wir wie einen Bissen Brot brauchen würden (Trattnig, Pöck, Welser, Koch), die aber leider jetzt nicht mehr wirklich Bock haben. Damit stehen wir genau dort wo wir alles in allem hingehören. Ob in der EBEL viele oder wenige Legios spielen ändert da nur insofern was, dass wenn das Niveau dort runtergeht unsere besten Spieler erst recht kein internationales Tempo gehen können.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 9. Mai 2015 um 23:27
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Das Problem ist zur Zeit, und ich sprech mal vom KAC, da kenne ich einige dr Jungen - dass Junge ja vorhanden wären, aber am EBEL Niveau, das von den vielen Legios geprägt ist, scheitern.

    Schaffen es die Jugendabteilungen, die Ausbildung zu verbessern, werden auch mehr Junge nachrücken.

    Das ist es, Mehr Konkurrenz im Nachwuchssektor und bessere Ausbildung --> bessere Spieler. Der einzige Weg. Alle Länder, die systematisch besser sind als Ö machen genau das. Wir glauben mit einem System, das auf dem Juniorensektor Nationalteams hervorbringt, die sich in der Weltrangliste um (aber eher unter) der magischen 16 bewegen und alle heiligen Zeiten einen Spieler, der in die Nähe des NHL Draft herausbringt, bekommt man ein Nationalteam der Erwachsenen, das systematisch unter den besten 16 ist, wenn man nur in der Profiliga den Wettbewerb kastriert. Das Österreichische Eishockey Voodoo.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 9. Mai 2015 um 23:05
    Zitat von reinkbb

    Schau Kramer die Meinung interessiert mi nit, so simpel wie deine Statements

    Keine ungewöhnliche Reaktion wenn die Argumente ausgehen.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 9. Mai 2015 um 22:48
    Zitat von reinkbb

    der dj seeleo meint das eh nicht ernst, aber dass @kramer (will nicht nachschauen, aber kann mich gsd an nichts aus jüngerer Zeit von dem erinnern) sein altbekannten Scha...s zum Thema Legiobeschränkung andeutelt, ist am heutigen Tag echt schon ums Kennen zuviel.

    Mit jemandem der den Zusammenhang der hochgezüchteten EBEL mit dem dahindümpelnden Nationalteam "leugnet", will ich echt nicht mehr "diskutieren" .. :kaffee:
    Und kommts mir ja nicht mit der EU :cursing:


    Wer glaubt, dass ein Skifahrer, der Jahr und Tag auf der Übungspiste trainiert im Ernstfall aus dem nix die Abfahrt auf der Streif gewinnen kann, sollte an Tagen wie diesen überlegen, ob er zum Thema der Wahl überhaupt was schreiben soll ;)

    Der Zusammenhag, der wirlkich was erklärt, ist der zwischen dem Herumdümpeln des Senioren-Nationalteams und der Performance der Juniorenauswahlen bzw. der Anzahl der Ö-Spieler, die in den letzten Jahren als Legionäre in den besten Ligen der Welt Karriere gemacht haben.

    Aber klar, simple Geister, simple Erklärungen - immer gefragt, gerade an so einem Tag.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 9. Mai 2015 um 22:20
    Zitat von seeleopard

    grossteils Ok! Lösung: max 4 Ausländer in der EBEL

    Das isses! Dann kommen wir nämlich trotzdem mit genau den selben Spielern zur WM wie jetzt, nur sind die dann durch das Stahlbad 4-Imports-Bundesliga (Niveau ca. der jetzigen INL) so an das internationale Tempo der Gegner aus den besseren Ligen der Welt gewöhnt, dass sie mit High-Speed Hockey und tödlicher Präzision in allen Situationen zum Favoritenschreck werden. Warum da noch keiner draufgekommen ist...

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 9. Mai 2015 um 20:32

    Also was soll man nach so einem Spiel noch sagen? Es bleibt übrig, dass man wieder einmal ein Entscheidungsspiel nicht gewinnen konnte...weiß gar nicht mehr wie oft es schon so gelaufen ist. Diese lettische Mannschaft hat man sich zum panieren hergerichtet aber das Schnitzel dann doch aus der Pfanne springen lassen. Man versemmelt die besten Chancen und gleichzeitig passieren dann doch genug Fehler, die eine Mannschaft, die den Begriff Kaltschnäuzigkeit nicht nur vom Hörensagen kennt, dankend annimmt. Dieser Spielverlauf ist seit Jahren einprogrmmiert, es scheint wer auch immer im OEHV Team aufläuft mit dem Überstreifen des Trikots einen Fluch mitbekommt.

    Schön wär's wenn es gegen D mal anders laufen würde und man zB als feldunterlegenes Team gewinnt. Die Vorstellung, dass das tatsächlich passiert ist aber irgendwie seeehr weit weg.

  • 09. 05. 2015. Österreich - Lettland

    • RexKramer
    • 9. Mai 2015 um 13:56

    Ok, bisher gab's ein gutes Spiel, zwei unbedeutende und ein sehr wichtiges bei dem die Mannschaft leider aus ihrer Feldüberlegenheit so überhaupt nix gemacht hat.
    Prinzipiell sag ich ein 4-0 gegen die Tschechen, passt, allerdings ist die Tatsache, dass man auch wirklich gute Chancen nicht verwerten konnte und man es dem Gegner bei dem einen oder anderen Tor halt auch sehr leicht gemacht hat kein gutes Zeichen und zeigt gewisse Schwächen schon sehr deutlich auf (zB das zweite Tor der Tschechen, Rotter hat die Möglichkeit auf einen Torschuß aus guter Position und haut unbedrängt über die Scheibe, Scheibenverlust, Gegenangriff, Tor....). Sowas muss man abstellen und heute durchgehend konzentriert sein. Die Anzahl der Chancen wird nicht unbegrenzt sein, also wärs an der Zeit nicht so fahrlässig damit umzugehen wie teilweise bisher und wirklich mal zu schauen mehr Schüsse auf Tor zu bringen und Verkehr zu generieren. Und hinten dichtmachen... Die Letten sind zu favorisieren aber vielleicht kann man die paar Stunden mehr Erholgszeit nutzen und heute mit einem Einsatz obs das letzte Spiel wäre eine Überraschung schaffen.

  • 08.05.15 Tschechien - Österreich

    • RexKramer
    • 8. Mai 2015 um 23:42

    Sehe gerade, dass Lebler heut eim 3. Drittel nicht mehr gespielt hat (keine Eiszeit angezeigt in den Matchdaten)...was war denn da los, weiß wer was? Oder ist er wieder durchgerutscht ;)

  • 08.05.15 Tschechien - Österreich

    • RexKramer
    • 8. Mai 2015 um 14:38

    Heute kanns nur die Devise geben mit möglichst wenig Verschleiß bei den Schlüsselspielern durchkommen ohne sich komplett abschlachten lassen. Wirklich brauchen wird man die Energien morgen und zwar jedes bisschen. Ich würde heute Starkbaum auf jeden Fall schonen (Madlener rein, Swette back-up) und alle 4 Linien schön kontinuierlich durchrollen lassen. Nachem die Tschechen gestern auch im Einsatz waren wird ihnen ein kleiner Nichtangriffspakt ned so unrecht sein, solange sie ihre 3 Punkte bekommen.
    Sollte sich das Spiel auf wunderbare Weise so entwicklen, dass ein Punktegewinn möglich scheint, kann man noch immer die Kräfte konzentrieren. Morgen zählt's dann, ist schon weniger als die vorletzte Chance...da muss dann alles reingelegt werden.

  • Die übrigen WM Spiele

    • RexKramer
    • 7. Mai 2015 um 22:04

    Starke Leistung der DEB Truppe, die Schweden wollen da billig drei Punkte holen und sind jetzt ordentlich überrascht, dass des ned so einfach spielt...

  • Österreich Frankreich Dienstag 05.05.2015 20:15

    • RexKramer
    • 6. Mai 2015 um 16:54
    Zitat von gino44


    Stimmt.
    Aber kann man zB von einem Mühlstein und Pallestrand , die im verein 7. und 8. Verteidiger spielen, verlangen, dass sie auf hohem Niveau ein PP aufbauen ?

    Wenn ich mich nicht täusche war das 1er D-Paar mit dem Löwenanteil an PP Eiszeit zumindest gestern, Heinrich-Pallestrang, da läuft der Aufbau ohnehin so gut wie immer über Heinrich (hat auch gut geklappt, der bringt die scheibe fast immer ins Drittel). Das ist jetzt auchnicht komplett optimal, da ausrechenbar aber die Rollen sind so verteilt und wenn der "Dirigent" das gut macht ist es kein allzu großer Nachteil wen der andere D im Aufbau nicht so involviert ist. Abgesehen davon hab ich mich sehr gewundert, dass Heinrich in den PPs (einmal ganz eklatant zu sehen) wenn man dann im aufgestellt war seinen D-Partner (Pallestrang) kaum angespielt hat obwohl der massig Platz auf seiner Seite hatte...keine Ahnung warum. Das 2. D-Paar war Iberer-Peter und nachher als Peter von Ratushny ausm Spiel genommen wurde Altmann wenn ich mich recht erinnere. Die spielen ja beide PP im Verein, also sollten sie das hinbekommen. Das Problem war, dass man den Schuss von der Blauen immer über Heinrich machen wollte (Pallestrang hatte einen Schuss da war aber keiner recht vorm Tor und er ging zentral auf Huet) und wenn dessen Schussbahn geblockt war gab's keinen Plan B. Die Scheibe dann vorne herumzuspielen und den Schuss aus kurzer Distanz zu suchen wie bem Tor im Testspiel gegen Kanada hat man ansatzweise gesehen, hat sich aber keiner richtig zugetraut das durchzuziehen kam mir vor. Alles in allem scheint mir das Problem nicht so der Aufbau gewesen zu sein, sondern das beharren auf einem Spielzug, den die Fanzosen aber immer unterbunden haben. Das variantenreicher zu gestalten müsste auch mit dem Vorhandenen Personal zu machen sein.

  • Österreich Frankreich Dienstag 05.05.2015 20:15

    • RexKramer
    • 6. Mai 2015 um 15:56
    Zitat von gino44


    ..... in einem NY - Islandersteam, das heuer erfolgreich war und oft das Spiel beherrscht hat. Wo sollte er da seine break aways fahren außer in Unterzahl ( was er auch getan hat ) ?
    Im Team - da geb ich bigbert recht - wo gegen die Großen des Welthockeys in erster Linie seine Haut so teuer als möglich verkaufen im Vordergrund steht - wäre seine Spielweise prädestiniert gewesen zum Scoren.

    In den Spielen gegen die Großen macht AUT aber mit oder ohne Grabner keine Punkte, insofern bräuchten wir vielmehr einen Spieler, dessen Spielweise gegen die Gegner auf Augenhöhe effektiv ist. Gestern wär das eigentlich so einer wie Vanek gewesen...
    Abgesehen davon, ein Grabner täte dem Team immer gut, ist ja nicht so, dass der in irgendwas schlechter wäre als der Großteil der Stürmer, die jetzt dabei sind...

  • Transfergeflüster: Liwest Black Wings Linz 2015/16

    • RexKramer
    • 6. Mai 2015 um 09:51
    Zitat von Hirn33


    Also ich weis ja nicht welche Spiele du schaust aber der Lebler spielt eine super WM. Das einzige Spiel was nicht so toll war, war das gegen Frankreich und da hat bei Österreich keiner gut gespielt außer Starkbaum.

    Super WM ist anders. Lebler zeigt, dass er sich körplerich auch gegen Schweizer und Schweden behaupten kann, er hat ein Tor gemacht aber leider auch einie schwere Fehler gemacht, die zu Toren geführt haben (1. Tor der Schweizer zB). Und von dem was er am besten kann, sich im dichten verkehr zu behaupten und daraus mit seinem starkem Schuss für Gefahr zu sorgen war gestern im Spiel, in dem es am wichtigsten gewesen wäre, überhaupt nix zu sehen. Damit er ein großer Ausfall und definitc keine Empfehlung für höhere Aufgaben (auch gut, bleibt er wenigstens in Linz).

  • Österreich Frankreich Dienstag 05.05.2015 20:15

    • RexKramer
    • 6. Mai 2015 um 09:43

    Das war gestern ein Spiel zum Haare raufen, leckomio. Defensiv gegen sehr vorsichtige Franzosen ja in Ordnung, was nicht wirklich schwer war, und Starkbaum hat eine sehr gute Partie gemacht. Aber dass man sich bei 5 Strafen auch mal einen einfangen kann, ist nicht wirklich überraschend. Entscheidender Faktor gestern also unsere Offensive....Bemühen da, spielerische Ideen und die Entschlossenheit aufs Tor zu ziehen bzw. die Scheibe auf's Tor zu bringen: Fehlanzeige. Da muss von den Top-Stürmern wie den Raffls und auch Lebler einfach mehr kommen, man muss in so einem Spiel gegen ein Team, das mit Mann und Maus ums Tor verteidigt, die Schüsse auf's Tor bringen. Dass man sich durch mangelnde Präzision im Aufbau (ein Drama aber bei den Franzosen auch nicht besser) viele Spielzüge selbst absticht, ok, da sind vermutlich auch die Nerven mitbeteiligt. Aber wenn man schon ewig im Drittel des Gegeners herumkurvt und rotiert mit den Versuch die Scheibe auf's Tor zu bringen so lange zu warten, bis die Rotation doch durchbrochen wird und der Gegener den Puck entlang der Bande rausstochert, kann nicht funktionieren. Da muss man halt anfangen auch die Schüsse aus schlechtem Winkel abzugeben und mit einem Mann vorm Tor die Sicht verstellen und auf den Rebound gehen. Die SOGs sagen alles, bei der Feldüberlegenheit nicht deutlich mehr Schüsse als der Gegener zu produzieren ist halt ein Zeichen den Spielverlauf nicht verstanden zu haben. Klar kommt Pech auch dazu, aber es scheint, also ob die Schlüsselspieler schon irgendwie gehemmt waren. Lebler zB hat den Schuss auch ohne viel Zeit und Platz zu netzen oder zumindest den Goalie zu Paraden zu zwingen, bei denen es einen Abpraller gibt - da war nix davon zu sehen, gar nix. Dass der Rotter leider nicht in der Lage ist ein 1 auf 0 abzuschließen ist ja nix Neues (Riesenchance!!!), aber dass Kanoniere wie die Raffls und Lebler zusammen nicht mehr als 8 Schüsse in so einem Match aufs Tor bringen ist Wahnsinn. Herburger mit 4 Schüssen der aktivste, nur der ist halt einfach kein Sniper. Leider gestern auch das PP komplett harmlos, Heinrich scheint die einzige Option an der Blauen zu sein und wenn der zugestellt wird passiert genau nix. Verblüffend gestern auch, dass Heinrich auf links an der Blauen den Puck regelmässig zurück an die linke Bande spielt (Backhand Flippass) wo der Spieler sofort unter Druck ist, wenn zur Mitte ziehen und schiessen nicht geht, statt den Querpass zum Mann rechts an der Blauen zu machen, der komplett frei steht und allen Platz der Welt für den Direktschuss hätte. Da wünsch ich mir händeringend den Unterlugge zurück ins Team... oder einen wie Werenka. Oder Pöck und Trattnig... ;)

    Wie auch immer, die Franzosen abgebrüht, diszipliniert und damit auch trotz Feldunterlegenheit nicht völlig unverdient gewonnen. Bei uns bleibt, dass man in den kritischen Spielen seit 10 Jahren voll auf Augenhöhe ist, aber das letzte Quäntchen Präzision, Entschlossenheit, Abgebrühtheit oder wie immer man es nennen will, letztlich dorch immer fehlt und man so in diesen Partien systematisch den Kürzeren zieht. Ganz ehrlich, wenn nicht unsere besten Spieler sich am Eis auch so präsentieren und die entscheidenden Aktionen setzen, bleibts bei den 2 Punkten, die jetzt schon verbucht sind, und man steigt wieder mal in den Fahrstuhl. Die Hackler machen eh grosso modo was sie können und gefordert ist, aber die Scorer haben gestern brutal ausgelassen.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • RexKramer
    • 4. Mai 2015 um 14:47
    Zitat von Capsaicin

    Falls du den Freimüller-Blog meinst, steht da: "...Hier die Einschätzungen von zwei Spielern durch einen NHL-Scout, der für einen Gruppengegner Pre-Game-Scouting betreibt..."

    Link

    Also er scoutet da nicht für die NHL, sondern beobachtet die kommenden Gegner.

    Wie immer recht interessant zu lesen der Freimüller. Aber die 9 Forwards mit Eiszeit für AUT gegen die Schweiz...da hat er sich doch ein bissl verzählt würde ich sagen, oder steh ich auf der Leitung?
    Aber wenn man sich die Eiszeitenverteilung über die beiden Spiele anschaut, sehe ich keine Gefahr, dass die Topleute überspielt sind - sehr ausgewogen das ganze und mit dem Tag Pause sollte Müdigkeit morgen relativ zu den Franzosen kein Problem sein.

  • Wer steigt aus der GruppeA in die Div1a ab?

    • RexKramer
    • 4. Mai 2015 um 13:24
    Zitat von nordiques!

    War ja auch nur eine Idee. Dass die nie durchgeführt werden wird, ist mir schon klar, sonst hätten's es ja auch nicht so gemacht. Aber manchmal wird man halt schwach und dann vergisst man mal für einen Moment das ganze Geld ...

    Ohne das ganze Geld etc. gäb's nur so ein Turnier überhaupt nicht. Der hehre Sport, der unabhängig von kommerziellen Interessen nicht durch faktisch wirtschaftliche Nebenbedingungen beschränkt ist, existiert nicht (hat er nie). Und der gegenwärtige Modus ist nicht übel, v.a. was die Abstiegsfrage betrifft. Da finde ich was den Einfluß des Zufalls betrifft, in der knock.out Phase je nur ein Spiel zu haben deutlich bedenklicher. Aber das geht nun wirklich nicht anders...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™