1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Transfergeflüster Black Wings Linz 18/19

    • RexKramer
    • 27. Februar 2018 um 11:10
    Zitat von RexKramer

    Spieler XY hat (noch) EINEN Vertrag

    Bitte, bitte, unterstützt den armen unbestimmten Artikel!

    Aus gegebenem Anlass

  • EBEL Strafen Saison 17/18

    • RexKramer
    • 22. Februar 2018 um 17:10
    Zitat von MacReady

    Und auch zurecht. Das ist jetzt bereits seine die dritte Sperre in rund einem Jahr. Die Datumsangaben zu den vorherigen Sperren im Video vom DOPS sind ja auch geil, laut diesen hat es die Sperren in den Jahren 07 und 03 gegeben ^^

    yy.mm.dd Datumsformat

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • RexKramer
    • 19. Februar 2018 um 17:50
    Zitat von MacReady

    Du bist mMn nicht anders, wie all die anderen, die meinen, der einzige Grund für unser Nachwuchsproblem sind die zu vielen Legios in unserer Liga, nur siehst du halt nur die andere Seite. Die Nachwuchsausbildung an sich sowie die Integration in Profimannschaften sind beides Teil der Nachwuchsausbildung, die zusammen ein gewisses Ergebnis ergeben. Und genauso wie wir bei der Ausbildung, Rekrutierung, Infrastruktur usw. Potenzial liegenlassen, lassen wir beim aktuellen Status Quo in der Liga auch Potenzial bei der Heranführung in Profimannschaften Potenzial liegen, weil sich die Spieler unter anderen Voraussetzungen höchstwahrscheinlich besser entwickeln könnten.

    Was man in seiner Ausbildung lernt, bringt gar nichts, wenn man nicht auch die Möglichkeit bekommt, das Gelernte zu entfalten. Zu behaupten, dass die Anzahl der Legios null Effekt auf die Entwicklung unserer Spieler hat, ist mMn genauso Humbug wie zu behaupten, die Legioanzahl wäre unser größtes oder einziges Problem. MMn ist es ein geringeres Problem als zB die Nachwuchsausbildung an sich, aber sicher auch Teil des Gesamtproblems.

    Ich glaube, dass die Imports in der Liga (die wenigsten davon wären mMn übrigens, hätten sie einen Ö-Reisepass, keine Kandidaten für das Nationalteam) tatsächlich sehr wenig mit der Misere im Nachwuchs zu tun haben - zumindest nicht in dieser Richtung. Dass die heimischen Profivereine in dem Ausmaß wie sie es tun auf Imports setzen ist dem schwachen Output des "Nachwuchssystems" geschuldet und nicht umgekehrt. Dass diese Misere auf einer ganz grundlegenden Ebene auch im seit jeher eingefahrenen Gebaren der Klubs liegt glaube ich auch. Wofür sie allerdings nix können ist, dass in Ö abseits der paar "Großklubs" und einiger weniger Standorte der 2. Ebene Eishockey auf Leistungssportniveau (oder zumindest einem Niveau, das die spätere erfolgreiche Ausübung dieses Sportes auf hohem Level nicht gleich verhindert) schlichtweg nicht existiert.

    Zum Übergang vom Nachwuchscrack zum Profi ist schon viel geschrieben worden, könnte man vermutlich besser machen und NOCH mehr forcieren (was zwar auch Folgen hätte), das wirkliche Übel aber schlicht und ergreifend in den Fähigkeiten der nachrückenden Spieler liegt. Überspitz formuliert kommt mir vor, dass die technisch guten und schnellen Spieler Zniachteln, die körperlich starken eher patschert und die Spielwitz trainingsfaul sind. Und insgesamt sind's einfach viel zu wenige, dass man realistischerweise erwarten könnte, dass mehr weitergeht als es tut. Wir bringen kaum exzellente Spieler hervor, nichtmal das für Ö Verhältnisse Ausnahmetalent Haudum wurde gedraftet (wann hatten wir den letzten Spieler im NHL Draft?). Solche Leute wüprden das Niveau des Nationalteams wirklich heben, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die mehr werden, wenn nur der Übergang von der Jugend zu den Profis noch besser gefördert wird.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • RexKramer
    • 19. Februar 2018 um 15:41

    Weil ich bezüglich des von manchen Usern in den Raum gestellten schädlichen Einfluss der EBEL auf die Nationalmannschaft nicht so ganz überzeugt bin, hier eine kleine Diskussionsanregung:

    Im Länderspielgemenge der letzten Woche waren auch diverse U Teams bei Turnieren im Einsatz (U19, U18, U16): Ergebnis ausnahmslos Niederlagen, Gegner die üblichen Verdächtigen (Frankreich, Ungarn, Deutschland, Norwegen, Dänemark...).

    http://www.eishockey.at/de/red/news/na…uchs-ohne-sieg/

    Die Senioren haben trotz wieder mal einem Behelfskader zumindest einen Sieg gepackt.

    Es drängt sich folgende Interpretation auf: die jungen, einheimischen Spieler, die in der eh schon langsamen EBEL zu Gunsten von 3.klassigen Imports aus NA geschnitten werden, performen immer noch besser als der Nachwuchs - die Ergebnisse der letzten Woche sind zwar für sich nicht repräsentativ, aber das Muster an sich (je weiter es die Alterskategorien rauf geht, desto kompetitiver werden die OEHV Auswahlteams) ist mMn ziemlich klar.

    Ist daran auch die EBEL schuld oder ist die Liga doch gar nicht so schlecht wie manche AnalystInnen hier meinen? Oder haben wir nicht einfach ein tief sitzendes Nachwuchsproblem (zu wenig Breite an sich, Ausbildung auf international adäquatem Niveau an viel zu wenigen Standorten, fehlende interne Konkurrenz in den U-Teams usw.), das trotz der Initiativen der letzten Jahre bei weitem noch nicht überwunden ist? Realitycheck bitte.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • RexKramer
    • 15. Februar 2018 um 12:33
    Zitat von Langfeld#17

    Informationen dazu: auf der FB-Seite des ÖEHV.

    Übrigens auch nette Trainings, die die Boys da hatten. #thisisnottheebel

    Schon Mal daran gedacht therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen?

  • Olympia-Eishockey in Pyeongchang

    • RexKramer
    • 15. Februar 2018 um 10:39

    Leute, weiß wer wo's ohne groß das ganze Netz zu durchsuchen Zusammenfassungen der Spiele zu sehen gibt? IIHF Seite is nix, kein youtube channel...

    Willkommen in 2018

  • EBEL 2017/18

    • RexKramer
    • 7. Februar 2018 um 16:08
    Zitat von DieblaueRapunzl

    wo wir in vergleich mit infrastruktur und einwohnerzahl noch immer am schlechtesten ausschaun ist ganz klar im vergleich mit slowenien.

    oder Lettland

  • EBEL 2017/18

    • RexKramer
    • 7. Februar 2018 um 12:31
    Zitat von silent

    das argument ist schlecht.......weil dann könnt ich dir finnland, schweden, tschechien unter die nase halten. oder auch die schweiz

    Und wenn man es auf Anzahl von Spielern, Klubs, Hallen etc. ändert?

    Wenn man sich die Sache so anschaut ist das dt. Eishockey alles andere als rasend erfolgreich.

    Dass die DEL im Vergleich zur EBEL die um einen Tick stärkere Liga ist, ja mei. Recht groß ist der Unterschied mMn weder an der Spitze noch am Ende, das zeigen auch die Vergleiche, die man so hat. Dabei ist zu berücksichtigen, wenn man sich die Umstände anschaut, dass die DEL mit dem D Staatsbürgeschaftsrecht trotz Importbeschränkung ja ein sehr großes Spielerreservoir hat, dass der EBEL nicht zur Verfügung steht (ohne werten zu wollen, ob das gut oder schlecht ist).

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • RexKramer
    • 26. Januar 2018 um 16:01
    Zitat von thewave

    Wo sieht man den Kader?

    GK:

    KICKERT David 187 77 1994 L EC VSV (AUT) 35 0 0 0 0


    MADLENER David 189 88 1992 L EC-KAC (AUT) 26 0 0 0 3


    STARKBAUM Bernhard 186 89 1986 L EC Red Bull Salzburg (AUT) 95 0 0 6 1


    Defensemen:


    ALTMANN Mario 194 98 1986 L EHC Liwest Linz (AUT) 102 5 8 58 2


    HEINRICH Dominique 175 76 1990 L EC Red Bull Salzburg (AUT) 55 9 11 18 3


    PALLESTRANG Alexander 181 89 1990 L EC Red Bull Salzburg (AUT) 43 4 8 43 4


    SCHLACHER Markus 185 87 1987 R EC VSV (AUT) 52 3 10 47 5


    SCHUMNIG Martin 181 78 1989 R EC-KAC (AUT) 84 2 18 40 6


    STRONG Steven 183 87 1993 L EC-KAC (AUT) 10 2 1 10 7


    ULMER Stefan 175 80 1990 R HC Lugano (SUI) 55 6 24 24 8


    UNTERWEGER Clemens 183 84 1992 L Moser Medical Graz99ers (AUT) 11 2 1 4 9


    VIVEIROS Layne 183 88 1995 L EC Red Bull Salzburg (AUT) 23 3 0 6 10


    WOLF Bernd 177 81 1997 L SC Bern (SUI) 6 0 1 4 1


    Forwards:


    BISCHOFBERGER Johannes 172 70 1994 L EC-KAC (AUT) 2 0 1 0 2


    BRUCKER Marco 182 81 1991 R EC-KAC (AUT) 12 1 2 4 3


    FISCHER Mario F 188 90 1989 L EV Vienna Capitals (AUT) 46 2 3 30 4


    GANAHL Manuel 182 78 1990 L EC-KAC (AUT) 55 10 13 18 5


    HAUDUM Lukas 183 83 1997 L Malmö Redhawks (SWE) 27 6 2 10 6


    HERBURGER Raphael 178 75 1989 L EC Red Bull Salzburg (AUT) 73 11 20 40 7


    HOFER Fabio F 170 75 1991 R EHC Liwest Linz (AUT) 29 5 10 6 8


    HUBER Mario F 188 99 1996 R EC Red Bull Salzburg (AUT) 12 1 1 0 9


    KRISTLER Andreas 179 75 1990 L EHC Liwest Linz (AUT) 54 12 8 56 10


    RAUCHENWALD Alexander 179 85 1993 L EC Red Bull Salzburg (AUT) 20 1 1 2 11


    ROTTER Rafael 175 79 1987 R EV Vienna Capitals (AUT) 44 3 15 56 12


    SCHNEIDER Peter 180 87 1991 R EV Vienna Capitals (AUT) 0 0 0 0 13


    WOGER Daniel 185 82 1988 R Moser Medical Graz99ers (AUT) 43 7 7 14 14


    WUKOVITS Ali 184 78 1996 L EV Vienna Capitals (AUT) 8 0 0 0 15


    ZWERGER Dominic 183 93 1996 L HC Ambri-Piotta (SUI) 2 1 0 0 0

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • RexKramer
    • 26. Januar 2018 um 15:56

    Mir kommt vor, dass es im ganzen Forum kein Subforum und/oder Thread gibt in dem aktuelle NT Themen abseits der WM Threads gut aufgehoben wären. Kann man da nicht mal was machen liebe Mods? Diesen Fred für alles hernehmen was nicht gerade in einen Turnierfaden kommt kann doch nicht der Wahrheit letzter Schluss sein, oder?

    Ansonsten, Bader beendet offensichtlich gerade die Praxis die NT Pausen während der Saison komplett zum Spielersichten zu benutzen und geht ein bissl in die Richtung jetzt schon einen größeren Teil des zu erwartenden WM Roster gemeinsam spielen zu lassen. Gefällt mir gut. Einberufungstechnisch frage ich mich, ob die nicht-Nominierung von Nödl (wäre mMn für die WM wertvoll) oder auch Koch (ebenso ein Upgrade fürs NT...gabs da nicht was mit Rücktritt vom Rücktritt oder fantasiere ich mir da was herbei?) heißt, dass die sicher nicht für die WM in Frage kommen?

  • EBEL 2017/18

    • RexKramer
    • 24. Januar 2018 um 15:59

    Alter Vater, wtf ist Richard Schlögl??

    Tolle Sache so ein ligenübergreifendes All-Star Event, aber mit de Spielerauswahl, leider verkackt. Da sollen die technisch versiertesten Cracks wenn's um nix geht und kein Körper gespielt wird gute Moves und schöne Spielzüge zur Freude des Auges zaubern und dann sowas... s'peinlich.

    Nächstes Jahr ist für die EBEL dann LakosP, Schlögl, Moderer, Franz, Petriks, Pedevilla und Co. Wegen der spielerischen Brillianz warads.

  • Transfergeflüster Black Wings Linz 18/19

    • RexKramer
    • 23. Januar 2018 um 13:41

    Spieler XY hat (noch) EINEN Vertrag

    Bitte, bitte, unterstützt den armen unbestimmten Artikel!

  • Transfergeflüster 2018/19 Graz 99ers

    • RexKramer
    • 18. Januar 2018 um 16:44
    Zitat von MacReady

    Jung oder nicht-jung hat im Profisport vielleicht keine länderspezifische Definition, aber der Grund, warum bei uns auch noch teilweise 24-Jährige als Junge bezeichnet werden, ist sehr wohl ein länderspezifischer Grund. Nämlich der, dass sie als wirklich Junge in der Regel gar nicht eingesetzt werden bzw. falls doch, einmal 2 Jahre hauptsächlich die Bank wärmen dürfen, während diese Generation in anderen Ländern schon längst integriert wird. Sprich, es gibt bei uns de facto keine Integration von wirklich jungen Spielern.


    Deswegen sind bei uns Junge halt schon ein bissl älter ;) Und deshalb ist es auch legitim zu sagen, "für unsere Verhältnisse", weil diese Verhältnisse bei uns anders sind als in den meisten anderen Ligen...

    Diese Beobachtung ist oberflächlich richtig aber nicht für die unterliegende Spielstärke/Fähigkeit der betroffenen Spieler kontrolliert. Die EBEL ist eine Profiliga von gutem europäischem Niveau. Das "Ausbildungssystem" (= die Ö-Nachwuchshockeylandschaft insgesamt) dahinter ist in Qualität und v.a. Quantität zu schwach aufgestellt und kann keinen Spieleroutput liefern, der das, was man in manchen anderen (besseren) Hockeyländern beobachtet (frühere und zahlreichere Integration von Jungen), in dem Ausmaß auch hier ermöglichen würde. Dazu kommt noch, dass typischerweise die allerbesten Jungen Ö den Weg ins Ausland suchen (bzw. sowieso schon länger dort sind) und deshalb in der "Junge, die sich in der EBEL schnell durchsetzen" Statistik gar nicht aufscheinen können.

    Ein Profiteamtrainer in der Schweiz (wird da ja immer als Beispiel genannt), Schweden etc. tut sich beim Einbau junger Spieler halt ein bissl leichter, da dort einfach auch viel mehr und bessere Spieler aus dem Jugendsystem rauskommen als bei uns (Anzahl der gedrafteten Spieler, Ergebnisse der U-Nationalteams etc. zeigen das ja auch klar). Nicht alles was hinkt, ist ein (guter) Vergleich. Österreichische Jungprofis, die relativ zum Niveau der Liga gleich konkurrenzfähig sind, wie Altersgenossen aus Hockeyländern in denen die Integration dieser Jungen schnell von sich geht, würden den Schritt in der EBEL behaupte ich grosso modo genauso schnell schaffen. Blöd ist nur, dass wir nur ganz wenige solche Spieler produzieren und davon die meisten im Ausland unterwegs sind. Für den typischen Ö-Jungprofi bleibt daher nur durchbeissen und mit viel Sitzfleisch und Fleiss raufarbeiten - genau das beobachtet man oft. Ändert aber nix an der Tatsache, dass einer mit 22, 23 nicht mehr jung ist.

  • Transfergeflüster 2018/19 Graz 99ers

    • RexKramer
    • 18. Januar 2018 um 15:42
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Für österreichische Verhältnisse bist da noch jung...;)

    Nein. Jung oder nicht-jung hat im Kontext Profisport keine länderspezifische Definition. Mit 22, 23 oder sogar 27 ist ein Sportler nicht mehr jung, sondern kurz vor bzw. voll im besten Alter. Als jung gilt für mich einer, der noch in den Junioren spielberechtigt (oder vielleicht grade nicht mehr) ist.

  • Transfergeflüster 2018/19 Graz 99ers

    • RexKramer
    • 18. Januar 2018 um 14:21
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Würde mir gefallen!:thumbup:

    Mehr Perspektiven für junge Österreicher dürften sich schon beim KAC ergeben.

    Haben die letzten Erfolgsmodelle gezeigt (Bischofberger, Duller, Schnetzer, Brucker, Richter...)

    23, 23, 21, 27, 22; Voll jung, die Buben!

  • EBEL 2017/18

    • RexKramer
    • 12. Januar 2018 um 13:09
    Zitat von Capsaicin

    Mimimimi... bei meinem Club läuft es gerade nicht.... mimimimi... die Liga muss etwas unternehmen... mimimimi...

    Das trifft es glaub ich sehr genau. Die EBEL ist nach den gängigen Maße für Ausgeglichenheit des Wettbewerbes (zB Stdabw der win%) wirklich sehr, sehr ausgeglichen und der (mmn nicht sehr gute) Modus mit der Qualirunde erlaubt es Kellerkindern nach 44 schwachen Spielen mit nur 10 guten Matches ins PO zu kommen. Also an mangelnder Ausgeglichenheit leidet die Liga vergleichsweise sicher nicht.

  • EBEL 2017/18

    • RexKramer
    • 9. Januar 2018 um 21:16
    Zitat von Spengler

    GPS ist glaube ich zu ungenau. (Geht mWn nur auf ca. 3m im zivilgebrauch)

    Ja aber muss das GPS wirklich genau sein? Ich muss ja nur zwischen den Fällen Spieler "bewegt sich nicht oder nur wenig und befindet sich ca. im Bereich der Mannschaftsbank" versus "bewegt sich und befindet sich iwo auf der Eisfläche" unterscheiden. Selbst wenn ich nur ein grobes Bewegungsprofil innerhalb der GPS Unschärfe von ein paar m habe müsste ich doch relativ klar in der Zeit abgrenzen können, wann der Spieler am Eis war und wann auf der Bank....

    Und es müsste ja auch icht auf GPS Daten basieren, der Unterschied zwischen auf der Bank sitzen und im Spielgeschehen am Eis sein müsste sich ja auch mit irgendeinem Bewegungssensor (wo auch immer angebracht) machen lassen, denke ich mir...

  • EBEL 2017/18

    • RexKramer
    • 9. Januar 2018 um 19:45
    Zitat von Spengler
    Zitat von Spengler

    Sensoren sind in den Schuhen, die Empfängerkästen bei den Türen zur Bank. Sind glaub ich keine grossartigen Umbauten notwendig.

    Da musst für TV mehr umbauen.

    Hat in Linz so lange gedauert, weil es hier entwickelt wurde. Eine weitere Inbetriebnahme in einer anderen Halle geht dann sicher schneller.

    Was ich mich frage, sollte sich die TOI Messung zumindest näherungsweise (mit ein bissl Schlupf) nicht viel einfacher lösen lassen? GPS logger für jeden Spieler und das Bewegungsprofil softwaregestützt mit der Matchuhr abgleichen... Wenn Spieler sich bewegt UND das Spiel läuft --> on ice, sonst nicht. Technisch zu überwachen ob Spieler über die Bande oder durch die Tür schreiten kommt mir unnötig kompliziert vor..

  • Champions Hockey League 17/18

    • RexKramer
    • 13. Dezember 2017 um 16:00

    Die Zuschauerzahlen sind tatsächlich bis auf Ausnahmen unterirdisch. Grad nachdem es keine Liga gibt deren Klubs die CHL dominieren und die Spiele zumeist auch vom Ergebnis her recht knapp sind sollte das doch ein paar mehr Leute hinterm Ofen hervorlocken. Habe gestern ZSC-Liberec angeschaut, das war durchaus spannend, aber die Kulisse wie bei einem Trainingsspiel. Ich hoffe die Leute springen drauf an bevor das Projekt fallengelassen wird/ werden muss.

  • U20-Div.1A 2018 in Frankreich

    • RexKramer
    • 10. Dezember 2017 um 20:05
    Zitat von weile19

    Rossi trifft zum 1:2 :thumbup:

    Warum haben die Franzosen so einen starken Nachwuchs? Mit der U18 sinds in die top division aufgestiegen

    Die Franzosen waren mit der U20 in den letzten Jahren lange in der Div IB...so toll ist das auch nicht.

    Ich würde sagen, das sind die normalen Schwankungen, die für kleine Länder normal sind. Manchmal gibts stärkere Klassen mit dem einen oder anderen herausragenden Spieler, dann wieder schwächere. Nach systematischem Aufschwung schaut mir das bei den Franzosen derweil noch nicht aus.

  • Kärntner Liga Division I

    • RexKramer
    • 5. Dezember 2017 um 20:56
    Zitat von MaxiMax

    Wenn diese 5 Teams mit der Entscheidung der Funktionäre des Verbandes nicht einverstanden sind, kann man bei den nächsten Wahlen ja andere Funktionäre wählen. Ach nein, die besagten 5 Vereine haben ja guter Laune kommuniziert nicht beim italienischen Verband gemeldet zu sein, womit man wahrscheinlich auch kein Stimmrecht hat. Kann mir vorstellen, dass diese konsequente Entscheidung den anderen stimmberechtigten Vereinen sicher gefallen wird.

    Wie rechtfertigst du, dass ein Verband (FISG eine private Assoziation - das wird auch in ITA so sein) anderen privaten Assoziationen verbieten kann (= keine Freigabe erteilen) in einem anderen Land ihrem Sport nachzugehen, obwohl diese Vereine beim genannten Verband anscheinend nichtmal Mitglied sind und sich daher auch nie dessen Regeln unterworfen haben? Auf welcher Basis steht das Recht des Verbandes sowas zu tun und entspricht dies auch den allgemeinen Prinzipien eines Rechtstaates und ist das letzten Endes auch wirklich demokratisch legitimiert?

    Selbst wenn die genannten Vereine Mitglieder des Verbandes wären und sich somit dessen selbst gegebenen Spielregeln (Verbands- bzw. Vereinsstatuten = Gesetze des kleinen Mannes) unterworfen hätten, fände ich es einen absolut grenzwertigen Eingriff in ihre Freiheitsrechte wenn der Verband (der ja ein Monopolist ist und den man sich nicht aussuchen kann und nur sehr bedingt von innen beeinflussen) zum Ansinnen in einer ausländischen Liga mitspielen zu wollen mit einem einfachen njet einen Riegel vorschieben kann. Aber bei nicht-Mitgliedern so vorzugehen und noch damit durchzukommen, das ist für mein Rechtsverständnis einfach nur der Wahnsinn...

  • Kärntner Liga Division I

    • RexKramer
    • 4. Dezember 2017 um 12:35
    Zitat von WiPe

    nach den vorliegenden Infos seh ich das auch wie baerli1975

    allerdings kommt mir vor das es besonders im Eishockey extrem schwierig ist die Strukturen aufzubrechen und Europarecht umzusetzen.

    welchem recht unterliegt denn da das Spielermeldewesen zb? EU Recht? oder doch anderen Rechtsgrundsätzen da IIHF ja in der Schweiz sitzt?

    Warum traut sich kein Verein/Spieler an das Thema ran (a la Bosman)

    Interessant ist ja, dass die Macht des Kartells IIHF-nationale Verbände soweit reicht, dass ein nationaler Verband (FISG, ein privater Verein) über Druck auf einen anderen nationalen Verband (OEHV) ein Mitglied dessen (KEHV) dazu bringen kann einen Verein, der anscheinend nichtmal Mitglied des sich beschwerendes Verbandes ist, von einem von ihm organisierten Bewerb (gegen den Willen aller direkt daran beteiligten Vereine) auszuschließen. Eine absurde Situation, in der ein Klüngel von privaten Organisationen Zwang auf andere private Organisationen ausübt und ihnen gegen ihren expliziten Willen verunmöglicht grenzüberschreitend Amateur-Sport zu betreiben. Und der/die Staaten schauen weg und lassen die Verbände werken (und ihre Machtbasis über ihren Einfluss auf die Verteilung der öffentlichen Mittel der Sportförderung absichern...). Eine untragbare Situation, die aber zumindest solange weiterbestehen wird bis jemand den Mumm hat das alles auszujudizeren (und zwar nicht innerhalb der "Gerichtsbarkeit" der Sportinstitutionen, denn da wird wohl eine Krähe der anderen kaum ein Auge aushacken).

    Bei uns in Wien gibt's ja eine ähnliche Situation, der Landesverband hat seit jeher den (absolut sinnvollen) Zugang, dass jeder, der/die in Wien lebt und arbeitet/studiert, an den Ligen im WEHV Bereich teilnehmen kann (und zwar ohne sündteure Transferkarte). Das passt natürlich nicht ins IIHF/OEHV Regulativ, das man in den unteren Ligen sowieso nicht erfüllen kann, da schon mal die Eiszeiten für ein Meisterschaftsformat mit nur 3x20 netto Spielen nicht da sind, weil ja nicht sein kann, was nicht sein darf... So muss der Landesverband irgendwelche Handstände machen (eigene "offizielle" pro-forma Meisterschaft mit nur öst. Spielern zu Saisonbeginn, die nicht wirklich jemanden interessiert...), nur um die Anforderungen des Verbandes zu erfüllen. Der Benefit der Verbandszugehörigkeit ist im Prinzip, dass für 12 Euro Gebühr pro Spieler und Jahr die Ligaverwaltung über die Verbandstools läuft, Schiris abgestellt werden (die sowieso von den Teams zu bezahlen sind). Und natürlich, dass man systemkonform ist und sich ins gewachsene Gefüge der Institutionen einfügt und sich deren Autorität unterwirft... Für mich ist das Verbands(un)wesen at its worst, eigentlich angewandte Sportverhinderung.

  • Nationalteams Nachwuchs

    • RexKramer
    • 14. November 2017 um 12:49

    In der NT Pause waren auch die U-Teams aktiv, nicht nur die Senioren beim Ö-Cup. In den letzten Jahren war der OEHV eigentlich immer sehr fix was die Veröffentlichung von Ergebnissen und Kadern angeht, nicht so heuer. Vielleicht ist die zuständige Kraft ja im Urlaub. Hier eine kurze Zusammenfassung

    U20 4-Nationen Turnier in Lettland

    Sieg gegen Gastgeber (LAT punktelos Letzter), Niederlage in OT gegen Dänemark, (sehr klare) Niederlage (2:10) gegen Turniersieger Weißrussland

    U18 4-Nationen Turnier in Ungarn

    Letzter Platz mit einem Punkt durch eine PS Niederlage gegen Slowenien (4:5), sonst Niederlagen gegen Italien (2:5) und die Gastgeber (1:3);

    U16 4-Nationen Turnier in St. Pölten

    Sieg (6:4) gegen Ungarn, Sieg (1:0) gegen Italien, Niederlage (1:2) gegen Slowenien;

    U15 Turnier in Kufstein

    Niederlagen gegen die Landesauswahlen aus Bayern (3:7) und Sachsen/Württemberg (4:5 SO), Sieg gegen Italien (4:2); 2. Platz im Turnier hinter den ungeschlagenen Bayern.

    Die Ergebnisse im Rahmen dessen wie man sie seit Jahren sieht. Auffällig ist für mich, dass je älter, desto besser die Gegner (U20 Turnier mit 2 Teams aus der Topgruppe) und dennoch grosso modo die besseren Ergebnisse. D.h. sobald die Spieler Richtung Senioreneishockey (EBEL) kommen, geht was weiter. Davor sind wir auf dem Level der üblichen verdächtigen Teams gegen die man halt immer spielt (no na ned)...Ungarn, Italien, Slowenien.

  • Österreich Cup 2017 INNSBRUCK

    • RexKramer
    • 10. November 2017 um 09:43

    Läuferische Leistung sehr ok, Einstellung, Kampfgeist ebenso. Spielerisch war's doch eher mau. Die Norweger wirkten insgesamt kotrollierter und organisierter, sind aber definitiv kein Gegner zum Fürchten. Kickert fand ich sehr gut.

    Mal schauen, wie man sich gegen Korea und v.a. die Dänen tut. Die werden denke ich auch ohne u.a. die NHL und KHL Spieler ein besserer Gradmesser.

  • U20 B-WM 2017 in Bremerhaven

    • RexKramer
    • 8. November 2017 um 10:19

    Danke sehr! Kader vom 5.10., da wird sich wohl auch noch was geändert haben...da scheint man auf die U20 vergessen zu haben in der Öffentlichkeitsarbeit.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™