1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • EBEL 2019/20

    • RexKramer
    • 1. Februar 2019 um 05:04
    Zitat von PeteWue

    Was haben die Vereine die letzten 10 Jahre getan? Das rächt sich halt jetzt und es ist gut, dass der ÖEHV Druck gemacht hat.

    Das Niveau der Jungen ist nicht grundsätzlich schlecht, das Gefälle ist halt zu groß, wir brauchen mehr Kids und mehr bekommst du nur dann, wenn die eine Perspektive haben, mit ihrem Beruf ihr Leben finanzieren zu können. Wenn die U11 des KAC 31 Kinder udn die des VSV 22 hat, sind das gute Zahlen, aber halt österreichweit das Maximum und in vielen Vereinen fehlt alles zwischen U15 und U20, weil die Jugendlichen sich dort entscheiden müssen, Job oder Profikarriere.

    Warum man sich hier sooo auf das Niveau versteift, weiß ich auch nicht, das wird vermutlich eher besser als schlechter, weil man sich hoffentlich bessere Legionäre leistet und wenn man vernünftig Nachwuchs produziert in den hinteren Reihen günstig nachbesetzen kann. Zuerst Nachwuchs produzieren, sich aber keine Gedanken darüber machen, wie der sich später durchs Leben käpft machen normal nur Eltern auf RTL2.

    Genau das ist mMn ein großer Irrtum. Ich wette, dass es in Österreich für einen x-beliebigen Jugendspieler bessere Aussichten gibt irgendwann (v.a. in der Heimat) mal mit Eishockey zumindest ein bissl Geld zu verdienen als zB in Kanada oder Schweden. Ganz einfach weil die Anzahlt der verfügbaren Hockeyspielerjobs dort relativ zur Armada an Spielern aus dutzenden (im Fall von CAN 100en) Clubs/Organisationen die Jahr für Jahr in den Profibereich drängen sicher kleiner ist als bei uns. Und trotzdem gibt's dort jahrein-jahraus genug Spieler, die nie für Geld spielen werden und immer noch besser sind als viele der Jungen die bei uns als EBEL Auffüller oder ALPS Hackler zumindest ein paar Netsch kriegen (und die Chance bei vernünftiger Performance in den echten Profibereich aufzurücken).

    Dass wir bei eh schon insgesamt wenigen halbwegs auf Höhe der Kunst arbeitenden Vereinen bzw. guten Eishockeyausbildungsstandorten innerhalb der Jugendteams selbst bei den größeren Vereinen ein Problem mit der Dichte haben mag sein (sehe ich auch so). Und vielleicht ist das auch bei einer Mehrzahl der Spieler auf ein die ungünstig wahrgenommene Perspektive zurückzuführen iwann mal als Profi mit dem Sport Geld verdienen zu können. Aber wenn das so ist, ist es in erster Linie ein gehöriges Mentalitätsproblem mit dem sowieso nix zu erreichen ist. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Ausbildung und Leistungssport sind wichtig, aber wenn die hoffnungsvollen Nachwuchsspieler eine Arbeitsplatz und Verdienstgarantie brauchen, um selbst mit Vollgas in ihre Skills und Leistungsfähigkeit als Athleten zu investieren ist Hopfen und Malz verloren.

    Zur Änderung der Punktergel: sofern die Clubs das von sich aus machen ok, ich glaube zwar, dass die Risiken (Verstärkung des Leistungsgefälles zwischen den großen und kleinen Klubs) größer ist als der Benefit aber gut. Meine Hoffnung, dass Ö mit dem NT dadurch den großen Sprung macht ist enden wollend. Wer Lust hat schaue sich auf der OEHV Seite zB mal die letzten Ergebnisse der jüngsten Auswahlteams an...nicht sehr rosig würde ich sagen, wenn man von D Landesauswahlen und Klubteams herpaniert wird. Wo da die Spieler, die in Zukunft in größerer Zahl als Profis in der EBEL und Nationalteam ordentlich performen sollen, sind erschließt sich mir nicht.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • RexKramer
    • 20. Oktober 2018 um 20:57
    Zitat von weiss007

    Genau so ist es, Bader lässt bei internationalen freundschafts Tunieren immer die potentiell nachrückenden Spieler aufs Eis. Find das übrigens sehr sehr gut, Bader ist einfach sehr zukunftsorientiert..

    Dass bei den Vorbereitungsturnieren in den int. Breaks während der Saison der OEHV quasi so gut wie immer mit sehr jungen Teams ("Perspektivspieler" wenn man so möchte) antritt und die arrivierten Stammspieler dazu nicht oder nur in geringen Ausmaß einberufen werden ist seit mehr als 10 Jahren so. Das hat definitiv nicht Bader eingeführt.

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • RexKramer
    • 11. September 2018 um 20:48

    Die Schilderung von Ronny Roe zeigt für mich sehr anschaulich einen ganz offensichtlichen Schwachpunkt im Ö Nachwuchseishockey: nicht nur, dass es insgesamt nicht sonderlich viele Vereine bzw Teams gibt, sondern es fehlt auch bei einem Großverein (als solcher müssen die BWL gezählt werden) massiv an Spielern. In der U18 der Top-Liga mit 15 Spielern antreten zu müssen (nehme an da sind der/die Goalies schon dabei, oder?), die Hälfte davon 14 Jahre alt, das ist ein Zustand den man in Ländern wie zB der Schweiz so wohl nicht sehen würde. Und da wundert sich noch wer drüber, dass die EBEL auf Imports in großer Zahl angewiesen ist...

  • Vienna Capitals - CHL 2018/2019

    • RexKramer
    • 1. September 2018 um 22:14

    Sehr bescheidenes Spiel und die Caps bekleckern sich gegen eine Milchbubimannschaft ned grad mit Ruhm. Do gegen Frölunda fand ich eigentlich insgesamt einen ok Auftritt aber heute ist das gar nix.

  • Transfergeflüster Black Wings Linz 18/19

    • RexKramer
    • 29. Juni 2018 um 08:07

    Gefällt mir auch sehr, hat einen Blick für die Realität und kann 1+1 zusammenzählen. Erfrischend im Vergleich zu den Sempereien, die es zumeist zu hören gibt wenn ein "junger" Österreicher in der EBEL keinen Vertrag mehr bekommt.

  • Ist das der Anfang vom Ende des Eishockey in Vorarlberg?

    • RexKramer
    • 20. Juni 2018 um 10:52
    Zitat von sogo

    Der Sachverhalt war etwas anderst. Keine Zuschauerin wurde getroffen, sondern eine Mutter, die ihren Sohn abholen wollte, nicht wußte, dass ein Spiel in der Halle stattfand und zur Gaderobe ging.

    Gewonnen hats.

    Stimmt, hat man mir auch nachher erzählt, dass es eine Mutter war, die den Sohn abholen wollte, die ich getroffen habe (unabsichtlich natürlich). Ob die Dame nicht auch zumindest ein bisschen das hochklassige Spiel verfolgt hat und daher durchaus auch korrekterweise als Zuschauerin zu bezeichnen ist, verliert sich wohl im Dunkel der Geschichte ;)

  • Ist das der Anfang vom Ende des Eishockey in Vorarlberg?

    • RexKramer
    • 20. Juni 2018 um 08:13

    Genau so ein Vorfall hat dem Eisring Süd in Wien vor Jahren das Glas rundherum beschert. Zuschauerin wurde vom Puck getroffen (hab ich gut gezielt ;-), hat die Stadt verklagt (k.A. was da rausgekommen ist) und schon war das unnedige alte Netz weg und eine gscheide Bande da. Ob sich das ein kl. Vlbg Gemeinde für den Eisplatz leiten will, andere Frage. Auf jeden Fall scheints wird dem Thema in den unteren ebenen nicht genug Beachtung geschenkt.

  • Österreichweite 3. Liga

    • RexKramer
    • 30. Mai 2018 um 20:49

    Ohne geographische Teilung mMn völlig undenkbar, mit Ost/West Trennung auch schwierig. Das wären naheliegenderweise wohl 2 5er Gruppen (WEV, ATSE, BWL, Zeltweg, Kapfenberg im Osten, Rest im Westen), das ist auch irgendwie sehr fad. Und gruppenübergreifende Spiele sind fahrtechnisch ein Wahnsinn (Hohenems Wien...bravo). Glaub nicht dran, dass das was wird.

  • WM 2018 in Dänemark

    • RexKramer
    • 22. Mai 2018 um 12:36
    Zitat von oremus

    Genau. Du hast vollkommen recht. Und weil es eben so ist, wie es ist, braucht man ja auch nichts ändern im Österreichischen Eishockey. Wenn es schon seit der Steinzeit so war, heut so ist, warum soll es dann in 15 Jahren anders sein? Der Österreicher mag keine Veränderungen:prost:

    Wie kommst du drauf, dass ich gegen Veränderungen bin? Ich bin nur dagegen aus verquert angestellten Vergleichen unsinnige Schlüsse abzuleiten.

    Habe nix dagegen aus sinnvoll angestellten Vergleichen produktive und umsetzbare Maßnahmen abzuleiten...

    Der Eishockey Vergleich Schweiz-Österreich kommt mir immer so vor: Ein Sportwagenbesitzer mit einem älteren Porsche (grau) wird auf der Rennstrecke von einem modernen Ferrari (rot) versaugt. Porschefahrer denkt sich: eh klar, wenn ich mein Auto auch rot lackiere ist es so schnell wie der Ferrari!

  • Was ist das Schweizer Modell?

    • RexKramer
    • 20. Mai 2018 um 20:26
    Zitat von Puckele

    Aufgrund aktueller Erfolge hab ich im WM-Fredl die Frage gestellt, was eigentlich das Schweizer Modell ist, dass vielfach als Vorbild fürs österreichische Eishockey herhalten muss. Ein eigener Thread is da vermutlich sinnvoller als bei der WM darüber zu diskutieren.

    1) Was is systematisch besser in der Schweiz? Der Verband? Die Klubs? Die Liga (wobei die Schweiz schon vor den Zeiten der heimischen Legionärsschwemme höher einzustufen war, oder?)

    2) Die Eishockeybreite die Österreich nie hatte: Hats mit der Geographie zu tun - gabs vor Zeiten der Klimaerwärmung in der Schweiz um soviel mehr natürliche Eisflächen als in Österreich? Heutzutage is es mir schon klarer: Eishockeyhallen kosten eine Menge Geld das sich in CH mehr Gemeinden leisten können/wollen als bei uns.

    3) Liegts nur an der Anzahl der Eishallen/Kunsteisbahnen - die ja korreliert mit den Eishockeyklubs & dem verfügbaren Nachwuchs? In AT Klubs im zumindest Semiprofibereich: 13 (oder 15 wenn man KAC2 und RBS2 auch dazuzählt)

    4) Als Mannschaftsbewerb mit den 2. höchsten Zuschauerzahlen ist es schon auffällig wie konsequent die Medien "unseren" Sport ignorieren. Is EBEL und AHL zu multinational für den durchschnittlichen österr. Medienkonsumenten??

    1) die Aussage bezieht sich ganz konkret auf die Ergebnisse des Nationalteams der Senioren. In den Diskussionen kommen immer wieder Leute mit der Aussage "Wahnsinn, die Schweizer sind so gut und vor 20 Jahren waren sie noch hinter uns". Es gab einzelne Jahre, da waren die Schweizer tatsächlich hinter AUT (zB AUT in A Gruppe, SUI in B in den frühen 90ern), das sind aber Ausnahmen, die die Regel bestätigen - SUI vor AUT.

    2-4) Eishockey ist in Ö nie zu einem flächendeckend populären Sport geworden, es gibt Inseln in denen Hockey populär ist, rund herum sind viele große, weiße Flecken in denen Eishockey quasi nicht existiert. Warum auch immer.

  • WM 2018 in Dänemark

    • RexKramer
    • 20. Mai 2018 um 13:30
    Zitat von donald

    RexKramer

    Defintiv kein Mythos ist eine seit knapp 10 Jahren stetige Aufwärtsentwicklung der Eishocky-Schweiz in nahezu allen Belangen. Angefangen von den Nachwuchs-Nationalteams bis hin zum A-Team. Die NLA zählt nach der KHL und der Schwedischen Liga für mich heute sportlich zu den Top 3 in Europa. Spieler werden in der NLA direkt aus der NHL engagiert und vice versa. Es werden abgesehen von der KHL in der NLA die höchsten Gagen im Schnitt und auch absolut in Europa bezahlt. Die Hallen-Infrastruktur hat sich ebenfalls in den letzten 10 Jahren vergrößert, verbessert und verbreitert.

    Also irgendetwas machen sie schon richtig in der Schweiz. Der Hauptunterschied zu Österreich ist, dass sie einen langfristigen Plan und eine Strategie haben und dies konsequent verfolgen. Der Erfolg der Schweiz ist kein Zufall und keine temporäre Zeiterscheinung, sondern eine Konsequenz stetiger harter Arbeit. Swiss Hockey weiß eben, was es will!

    Das bestreite ich nicht. Nur haben die Schweizer diese Entwicklung nicht aus dem Nichts oder dem Stand des Sportes in Ö zur gleichen Zeit angestoßen, sondern sind schon von einem Niveau gestartet, das in allen Belangen deutlich höher ist als bei uns. Insofern ist der Weg nur, falls überhaupt, bedingt auf .at umlegbar.

  • WM 2018 in Dänemark

    • RexKramer
    • 20. Mai 2018 um 11:31

    Interessant, dass, wenn die Schweizer wieder mal ein gutes Turnier abliefern, bei uns immer 2 Mythen auftauchen. Zum einen, dass das AUT NT früher mindestens gleich gut der sogar besser als die Schweiz war und zum anderen, dass CH ja auch so ein kleines Eishockeyland ist. Und die beiden Länder eigentlich eh nix unterscheidet als die Legionäre in der Profiliga.

    Fakt ist, dass wir abgesehen vielleicht von der Steinzeit 1) nie systematisch besser waren als die Schweizer und 2) das Schweizer Eishockey eine Substanz und Breite hat, die Ö nie hatte und nie haben wird. 23 Klubs im Profisegment, vom Amateurbereich gar nicht zu sprechen. Und das x-fache an Nachwuchsmannschaften, von denen vermutlich die aus der 2. Ebene mit unseren besten Schlitten fahren. Leute, Augen aufmachen!

    Aber ja, perfektes Außenseiterspiel der Schweizer, immer defensiv orientiert, gerannt als obs ums Leben geht und dabei maximale Disziplin. Und der Goalie sensationell. Wenn dann das PP funkt und man sonst auch noch eins macht, wirds auch für Kanada eng.

  • Transfergeflüster Black Wings Linz 18/19

    • RexKramer
    • 16. Mai 2018 um 14:26

    Eishockey ist halt nunmal ein teurer Sport, das lässt sich nicht ändern. Der Ruf, die Vereine mögen die Eltern subventionieren ist cool, woher soll denn das Geld kommen? Dass über zB über die Bereitstellung der Eiszeiten ohnehin schon die Vereine mitzahlen bzw. die öffentliche Hand reinbuttert (Eiszeitentarife sind nie und nimmer kostendeckend), ok, das passiert mWn sowieso quasi überall. Die Idee, dass man einfach aus dem Profibereich beliebige Summen abzwacken und zum NW umverteilen kann ist finde ich sehr naiv.

    Kostenmässig wäre es wohl besser wenn man volle Teams über alle Altersstufen hat so dass die Gemeinkosten (Trainergehälter!) auf viele Spieler umgelegt werden können. Und gerade für die jüngeren Jahrgänge einen funktionierenden Gebrauchtmarkt für Ausrüstung. Kein Kind braucht jedes Jahr das neueste vom neuen und der 16-jährige wird mit 300EUR Eisschuhen auch zurechtkommen - auch wenn die Topmodelle ums doppelte cooler (und 2,5x so teuer) sind...

    Was sinnvoll wäre ist, dass die Vereine zb finanziell schlechtgestellten aber talentierten Kindern gezielt unter die Arme greifen. Eine generelle, weitgehende Subventionierung der Eltern halte ich für unmöglich und auch kontraproduktiv.

  • WM Österreich - Tschechien 14.05.2018

    • RexKramer
    • 14. Mai 2018 um 21:36

    Rein optisch die beste Leistung bisher im Turnier. Klar gehts für die Tschechen auch um nix mehr und die Situation geht in Richtung Schaulaufen, aber das Tempo und die Intensität sind sehr ok und unsere halten gut dagegen. Wenn man mit diesem Elan und Einsatzwillen gegen ein eigentlich biederes Team wie Frankreich auftritt schaut die Sache da sicher anders aus. Fragt sich nur, warum man das, wenns um viel geht nicht wirklich hinbekommt...

  • WM 2018 AUSTRIA - BELARUS 12.5.2018

    • RexKramer
    • 14. Mai 2018 um 09:55
    Zitat von Riichard89

    glaube ich auch solange es in ganz Österreich nicht mal 20 Eishallen gibt braucht man sich nicht wundern, dass es nicht Berg auf geht ..

    und gerade beim heurigen Kader gab es nicht viele Spieler die in der EBEL wenig Eiszeit bekommen haben ..

    Nicht, dass Ö mit zu vielen Eishallen gesegnet wäre, aber keine 20?? Entweder es sind haufenweise welche über Nacht verschwunden oder da gibt's ein Problem mit dem Zählen.

  • WM 2018 AUSTRIA - BELARUS 12.5.2018

    • RexKramer
    • 14. Mai 2018 um 08:55

    Ich frag mich immer wieder, wenn das alte Lied mit den Legionären kommt, ob die Leute, die es abspulen eigentlich wissen, wo Ö mit den Nachwuchs-NTs steht. Oder wann wir den letzten NHL-gedrafteten Spieler hatten usw. Raffl unterstützt medial die Teamkollegen in ihrem Stand am Arbeitsmarkt, ist ok so.

    Der Klassenerhalt ist super, aber für mich letztendlich viel mehr ein Produkt der desaströsen Performance der Weißrussen als eine Folge der eigenen Stärke. Sorry aber eine sichtbare Weiterentwicklung zum letzten Auftritt bei einer A-WM konnte ich nicht wirklich erkennen. 2015 hat man sich eigentlich besser verkauft (und ist mit allem Pech der Welt abgestiegen).

  • WM 2018 AUSTRIA - BELARUS 12.5.2018

    • RexKramer
    • 12. Mai 2018 um 20:26

    Mein Fazit: eigentlich ein schwaches Turnier gespielt aber trotzdem oben geblieben. Kann und soll uns auch mal passieren! Der Wille und der Einsatz war heute sehr ok, aber spielerisch trotzdem viel Luft nach oben. Die Effizienz in der Offensive war großartig, das gelingt nur nicht auf Knopfdruck und die Weißrussen ihrerseits brutal ineffizient. So schön der Klassenerhalt ist, zuzuschreiben ist er mehr einem schwächelndem BLR Team und nicht wirklich unserer Stärke.

  • WM 2018 FRANCE - AUTRICHE 11.5.2018

    • RexKramer
    • 11. Mai 2018 um 19:27
    Zitat von Vaclav Nedomansky
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Sie spielen genau das, was sie in der EBEL auch spielen - eben keine Rolle.

    Wenn man in nahezu jeder österreichischen EBEL Mannschaft nahezu 50% Legios hat und diese gut und gern gefühlte 70% der Eiszeit abspulen (im PK und PP noch mehr) darf man sich nicht wundern, wenn wir auf A Gruppen Niveau kein Leiberl haben.

    Eklatant wird es in der Verteidigung - da sind die Österreicher in der EBEL so und so nur Beiwerk, füllen die Plätze aus.

    Ebenso im PK und PP.

    Was jetzt unsere österreichischen EBEL Topscorer betrifft, gibt es eh nur wenige und die leben in der heimischen Meisterschaft von starken Legios, die im Team logischerweise fehlen.

    Was bleibt ist, dass wir an einem guten Tag, und wenn der Gegner schwächelt, vielleicht mal gewinnen können, aber nur dann.

    Alles anzeigen

    Das ist doch Bullshit. Klar heben die Imports in der Liga das Niveau (obwohl , sind die nicht alle 3.klassig???), aber das Oberproblem dieses NT ist, dass da kein TEAM spielt. Woher auch, wenn man seit Menschengedenken im Gegensatz zur Konkurrenz drauf verzichtet schon bei den Turnieren unter der Saison mal mit was anderem als einem völligen Experimentaltem anzutreten und ein gewisses Stammpersonal sich zusammenspielen lassen. Und dass wir ohne Not potentielle Leistungsträger und Führungsspieler vorgeben wie kein anderes kl. Land. Verteidigermangel ist evident, das stimmt.

    Aber morgen gegen BLR ein Sieg und alles ist gut.

  • WM 2018 FRANCE - AUTRICHE 11.5.2018

    • RexKramer
    • 11. Mai 2018 um 18:42

    Das war locker die schwächste A-WM Performance an die ich mich bewusst erinnern kann. Die Franzosen sind wahrlich keine Weltmeister aber bei diesen Böcken ist es für die ein Spaziergang.

    Für 10 Wochen Camp und Training auf internationalem Standard ein sehr überschaubarer Output. Hamma einen Plan, Hr. Bader?

  • WM 2018 FRANCE - AUTRICHE 11.5.2018

    • RexKramer
    • 11. Mai 2018 um 16:00

    Gemma Kinder der Heimat, die Tage des Ruhms sind da!!!

  • WM 2018 in Dänemark

    • RexKramer
    • 7. Mai 2018 um 22:23
    Zitat von snake1

    die franzmänner werden maximal von einem guten rotwein blau sein.

    Auch das ist mir recht. Sofern nicht die OEHV Truppe auch davon nippt...

  • WM 2018 in Dänemark

    • RexKramer
    • 7. Mai 2018 um 21:48

    Hab zwar nicht viel von SWE-FRA gesehen, aber trotz 3:0 machen die Hendln einen starken Eindruck. Immer wieder sehr gutes Forechecking, das die Schweden durchaus vor Probleme stellt. Eisläuferisch und von der Abstimmung her nicht ohne was die Franzosen da abliefern. Hoffentlich skaten sie sich so leer, dass sie übermorgen auch noch blau sind...das wäre nett.

  • WM 2018 Österreich vs. Schweiz 05.05.2018

    • RexKramer
    • 7. Mai 2018 um 11:06

    Der Ausdruck "Berufsrisiko" ist für den Vorfall doch absolut zutreffend finde ich. Dass ein Spieler einen anderen niedermäht und dabei eine schwere Verletzung passiert ist gang und gäbe im nicht nur professionellen Eishockey. Unabhängig davon wie moralisch verwerflich und gegen den guten Sportsgeist es ist so ein Foul zu begehen, Fakt ist, dass ein Opfer so einer Attacke zu werden jedem Spieler in jedem Spiel passieren kann. Insofern schon richtig mit dem Berufsrisiko...

    Dafür nur ein Spiel Sperre zu verhängen ist aus Gründen der Abschreckung wohl kontraproduktiv wobei sich ganz prinzipiell schon auch die Frage stellt inwiefern Sperren/Strafen gegeben der Umstände eines Spiels (Adrenalin, Aggressivität als nötiges und gewolltes Mittel) unter denen solche Vorfälle passieren überhaupt als Abschreckung taugen.

  • WM 2018 in Dänemark

    • RexKramer
    • 3. Mai 2018 um 15:36

    Interessant wie der OEHV momentan mit (Erste Bank Unterstützung) die Publicitymaschine ankurbelt...Pressekonferenz mit Liveübertragung, Werbespot fürs Team und die WM, da tut sich ja richtig was.

    Was so ein Präsident mit dem beruflichen Hintergrund alles bewirken kann.

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • RexKramer
    • 2. Mai 2018 um 14:43

    Ich glaube, wenn es um den Leistungssport direkt geht ist der Unterbau im Senioren-Amateurbereich ziemlich wurscht. Ob die Franzosen unterhalb der Ligue Magnus (Spielniveau generell deutlich unter EBEL und Leistungsgefälle würde ich sagen deutlich größer, d.h. wie's in Division 1-3 ausschaut kann man sich vorstellen) in 2, 3 oder 4 Ebenen Amateurhockey spielen macht für das NT 0 Unterschied. Breite ist natürlich wichtig, aber halt mit der Einschränkung, dass es auf Leistungssportniveau sein muss um sich auszuwirken. Bei den Erwachsenen heißt das Profitum.

    Wenn zB in Mödling eine Halle stehen würde und dort aber trotzdem nicht entweder auf hohem Niveau mit dem Nachwuchs gearbeitet werden würde oder eine Profimannschaft daheim wäre, die Auswirkungen aufs Nationalteam wären eher vernachlässigbar. Eine Halle ist eine Voraussetzung aber keine Garantie...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™