1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Wien:Österreich-Frankreich 1:2(0:0,1:2,0:0)

    • RexKramer
    • 14. April 2006 um 21:47

    #20, nur nicht die Fassung verlieren. Der Prohe hat in Salzburg gegen die Deutschen super gespielt, im Halbfinale gegen den HCI hat er mehrere Eier gekriegt (Krönung: Mellitzer)...und so weit ich mich erinnere hat's im Finale auch ein paar mal geheissen er fange an etwas zu schwächeln. Aber vielleicht irre ich mich da.

    Ich sage, dass der Prohe in der BL ein passabler bis guter Tormann ist heuer großteils sehr gut). Auf internationalem Niveau habe ich ihn aber öfter patzen als glänzen gesehen. So auch wieder am Donnerstag (der Shorthander war extrem eiermässig und beim 2:0 war die Sicht auch nicht wirklich verstellt...) Der Brückler hingegen war am Montag gegen die Dänen sowas von souverän (ok, die waren schwächer als die Franzen, aber dennoch) -> Prohe bei der WM, nein Danke.

    Und wenn der Brückler "vom Können her" um nix besser ist als der Prohe - warum ist dann der eine in Finnland und kriegt reihenweise Traumkritiken un der andere nicht? Weil der Brückler perfekt finnisch spricht und in der Sauna den besten Aufguss macht und der Prohe nicht wahrscheinlich.

  • Wien:Österreich-Frankreich 1:2(0:0,1:2,0:0)

    • RexKramer
    • 14. April 2006 um 21:10

    ich habe zumindest zwei beispiele von teams bei IIHF wm turnieren in dieser saison gefunden bei denen 3 torleute im roster (auf iihf.com) aufschienen. ich kann mir das mit zwei torleuten nicht vorstellen - eine verletzungen/sperre und man hat keinen back up mehr, gibts ja wohl nicht!

  • Vorbereitung der Gegner

    • RexKramer
    • 14. April 2006 um 12:26

    CZE - CRO 10:0 (2:0,4:0,4:0)

  • Wien:Österreich-Frankreich 1:2(0:0,1:2,0:0)

    • RexKramer
    • 14. April 2006 um 00:02

    finde auch das es nicht sooo schlecht war. Das PP war halt erschreckend - aus dieser Überlegenheit NIX machen ist schon eine Kunst. Der Luggi hätte mit soviel Platz an der Blauen circa 20 Schussversuche gehabt. Da kannst mit 2-3 Toren und ein paar niedergestreckten Verteidigern rechnen...irgendwei hat keiner das Zeug oder den Mut einfach mal einen onetimer abzulassen. Bei dem Verkehr vorm Tor muss der Stürmer nur noch wegducken und der Puck ist drin. Mössmer fand ich heute übrigens besser als am Montag (und besser als beim HCI in der ganzen Saison).

  • Vorbereitung der Gegner

    • RexKramer
    • 13. April 2006 um 23:56

    Kroatien - Tschechien

    weiss ich leider nicht, es war aber anscheinend nur ein besseres Trainingsmatch (gespielt am Vormittag...) Werde das sicher noch rausfinden.

    Zubrus hat beim World Cup für Russland gespielt, der WC ist aber kein IIHF Turnier drum kann er jetzt ohne Problem für Litauen spielen.

    Ach ja einen Webtipp habe ich noch. Meine Infos stammen allesamt von der wohl genialsten Website für internationales Eishockey:

    http://www.internationalhockeygang.org/forum/index.php?

    niveauvolle Diskussionen mit Fans aus der ganzen Welt und Infos über Hockey weltweit von Argentinien, Armenien über Indien, Island bis zu Neuseeland...
    Die Österreichercommunity ist noch ziemlich klein, aslo wer Lust aht anmelden.

    Das Forum ist super moderiert, jeder kann beitragen. Es gibt Threads über so gut wie alle Ligen in Europa, die von Leuten aus den jeweiligen Ländern betreut werden und somit Hintergrundinfos ohne Ende. - anschauen.

  • Wien:Österreich-Frankreich 1:2(0:0,1:2,0:0)

    • RexKramer
    • 13. April 2006 um 22:29

    Also wie man mit so einer Feldüberlegenheit ein Spiel NICHT gewinnen kann ist ein Wahnsinn. Eisläuferisch, physisch total überlegen...

    Der Unterschied:

    Prohe war wie immer, ein billiges Tor (der Shorhander) und eins, das man durchaus auch halten kann. So stark seine Saison heuer war, im Playoff hat mans gesehen, die Wunderform ist dahin. Bitte Brückler ins Tor. Der F-Goalie war hingegen sehr gut, die Fanghand (zwei mal gegen Setzinger zB im PP) extrem stark.

    Das Powerplay:

    die Franzosen haben, obwohl in den Ecken und an der Bande krass unterlegen immer mehrere Optionen gehabt - den Schuss von hinten (so das 2:0) und den Pass auf den Spieler, der in den Slot reinstartet.

    Unsere haben zwar die Franzosen eingeschnürt und auch lange Phasen bei 5 gegen 5 Powerplay gespielt, aber sie haben immer nur auf den kurzen Pass vors Tor abgezielt - die Franzosen machen den Raum eng und in Kombination mit einem guten Goalie kannst da kaum ein Tor machen, mit Schüssen aus total spitzem Winkel. Da muss der Pass auf die Blaue kommen und der one timer, das hat sich keiner getraut bzw. und das ist das bittere gits in Ö eh nur den Luggi der das kann. Kaum fällt der aus ist das PP zwar 90% der 2 min im gegnerischen Drittel aber ohne wirklich gute chancen. Ein Königreich für einen Blueliner. Der Lakos mit seinen Schlenzern geht mir sowas von auf den Keks und die anderen um nix besser. Hoffentlich bringt da der Rebek Impulse, sonst muss der Boni im PP wirklich einen Stürmer an die Blaue stellen.

    Ach ja, der Ratz kriegt hoffentlich in Talinn keine Eiszeit - ein ständiger Gefahrenherd, da war Reichel weit besser. Genauso der Ph. Lakos dessen sinnlos Strafen - ein Wahnsinn. Robert Lukas war heute besser als am Montag, kaum mehr Passes direkt zum Gegner...

    Hoffe, dass mit Kalt un Welser 4 so starke Sturmlinien da sind, dass man inklusive Rebek hauptsächlich mit 4 Verteidigern spielen kann. Dann noch Brückler/Divis im Tor und es schaut gut aus.

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • RexKramer
    • 13. April 2006 um 10:40

    Ich bin sehr dafür und zwar für beide Teams, denn das Problem mit der ungeraden Zahl ist mir nicht ganz verständlich. Einen Spielplan zu erstellen geht offensichtlich mit 7.

    Bei 9 Teams: jeder 3 Heim und Auswärtsspiele gegen jeden ergibt 48 Spiele (genau wie jetzt) man braucht aber nur 54 Spieltage dazu (jetzt 56) und hin und wieder einmal pausieren zu müssen kann man genauso auch als dürfen betrachten...den Klubs scheint das gar nicht so zuwider zu sein.

    Sportlich gibt eh kein Problem, zumindest mit Jesenice, wenn Olympia etwas am Roster bastelt sollte das auch passen.

    Ein gscheiter Modus gehört her und wenn die Punkte gegen die Slowenen auch für die Bestimmung des Österr. Meisters mit Berücksichtigt werden (wenn kein gemeinsames Playoff) kann ich mir nicht vorstellen, dass die Leut zu HAuse bleiben, wenn es eng wird.

    Das einzige was passiert, ist die 6 wohlbekannten Gegner aus Ö nur noch 3x zu Hause zu sehen (und vier mal war eh schon gscheit viel) und stattdessen 2 neue Teams je 3 mal. Tausche altbekannte Eintönigkeit gegen etwas neue Trikots Gesichter und Namen!

    Und vielleicht lockt ja der Einstieg der Slowenen der Ersten noch etwas Kohle heraus, würde gut zu ihren Geschäftsaktivitäten passen.

  • EBL: Aufnahme von Jesenice

    • RexKramer
    • 13. April 2006 um 09:01
    Zitat

    Original von Webmaster
    Und für die Liga ist es ein Armutszeugnis - finde ich halt. Welche andere ernstzunehmende europäische Liga hat schon eine Durchmischung mit anderen Nationen?

    zum Beispiel die offene weißrussische Liga mit Teams aus Weißrussland, der Ukraine und Lettland. Keines unserer BL Teams wäre dort ein Titelanwärter...

  • Vorbereitung der Gegner

    • RexKramer
    • 12. April 2006 um 22:39

    Naja, Czerkawski kommt noch dazu und von den Berichten her hats geheissen, dass es mit dem Zusammenspiel nicht geklappt hat - aber das könnte noch werde. Die Ungarn werden zwar von uns immer belächelt haben aber letztes Wochenende zwei Spiele in Folge gegen Deutschland nur mit einem tor Unterschied verloren (0:1, und 2:3) das kann Team AUT gegen D auch passieren...Nicht das ich glaube die Ungarn sind gleich stark einzuschätzen, aber so riesig ist der Unterschied nicht.

    Die anderen:

    Kroatien - kompletter Aussenseiter, mit Ausnahme von ein paar Auslandskroaten sind alle reine Amateure bei den zwei Zagreber Klubs

    Niederlande - haben mir Groeneveld (Ritten?, Serie A Italien) einen sehr starken Tormann. Die Tatsache dass Dave Livingston mit 43 Jahren noch immer aus der Hockeypension ins WM Team kommt sagt über die Mannschaftstärke wohl alles

    Litauen - nicht zu unterschätzen, haben mit Dainus Zubrus den wahrscheinlich besten Stürmer des Turniers im Aufgebot. Er wird mit den zwei Russlandprofis Lelenas und Pliskauskas (Metalurg Magnitogorsk) eine sehr gefährliche Sturmreihe bilden

    Estland - werden sich wohl auch eher nur drüber freuen können den Abstieg zu vermeiden. Ein hartes Los für Gastgeber

    Ah ja, morgen spielt Kroatien gegen die Tschechen, da bin ich gespannt.

  • Vorbereitung der Gegner

    • RexKramer
    • 12. April 2006 um 21:02

    Polen

    11.4.
    Poland - Hungary 0-1 (0-0, 0-0, 0-1)
    Arena Sanok, Att: 3,000
    0-1 (51:30) Gabor Ocskay (Tamas Gröschl) SH1
    POL 3x2, HUN 2x2, SOG 27:31.

    12.4.
    Poland - Hungary 2-4 (0-3, 1-0, 1-1)
    0-1 (04:24) Imre Peterdi (Marton Vas)
    0-2 (12:01) Arnold Feil (Attila Hoffmann)
    0-3 (13:19) Marton Vas (Balazs Ladanyi) 4-on-4
    1-3 (29:51) Zbigniew Podlipny
    1-4 (52:22) Viktor Tokaji (Balasz Ladanyi)
    2-4 (54:10) Piotr Sarnik (Mariusz Duleba) PP1
    POL 2x2, HUN 11x2, SOG 51:25 (15:8, 17:5, 19:12)

    Polen zwei mal gegen Ungarn daheim verloren...beim zweiten Spiel scheints an den beiden Torhütern gelegen haben. Insgesamt eine schwache Vorstellung, was ich aus Berichten von polnischen Fans weiß soll das Team ziemlich schwach beinander sein. Jacek Plachta (Hamburg Freezers) einer der besten Stürmer fällt mit Verletzung aus.

  • Nachwuchs gut genug?

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 22:13
    Zitat

    Original von Mitch Buchanan


    Geb ich Dir recht; aber um bundesligareife 17-jährige zu erhalten, brauchen wir erst einmal talentierte 12-jährige. Und die gibt es nicht nur in den vielleicht 10 - 15 Zentren, die es in Österreich schaffen, bundesligareife Spieler auszubilden.
    Deshalb wäre es wichtig, möglichst viele Vereine zu haben, die Talente überhaupt einmal erkennen können und zweitens den Talenten möglichst früh und möglichst lange eine gute Ausbildung geben können.
    Dafür braucht es dann halt viele Eishallen, ausgebildete Nachwuchstrainer, eine vom verband koordinierte Nachwuchsarbeit, uvm.

    100% Zustimmung!! Das ist eine Sache, in der jeder Klub zählt - die Verbreiterung der Basis. Jedes Kind, das mit dem Sport gewinnt ist eine Bereicherung und mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ist ein gewisses Kind auch ein Talent. Wenn dies bei einem kleinen Verein in den ersten Jahren gscheit ausgebildet wird und eine gute Grundschulung erhält sind alle Wege offen. In den Leistungssport bei Wechsel zu einem größeren Klub oder in den Amateur/Hobbybereich bei Verbleib im Dorf. Jeder wie er will, aber die Möglichkeit sollte bestehen bei Interesse und hinreichender Befähigung den ersten zu begehen ohne dass der Stammverein gar nix davon hat und der betreffende Jugendliche (sorry für "der", gilt für Mädchen auch...) schulmässig hasardieren muss.

  • Nachwuchs gut genug?

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 20:47
    Zitat

    Original von Mitch Buchanan


    Die KEL ist ein gutes Beispiel, weil hier der Vergleich von Eigenbauspielern der kleinen Vereine mit den U-20 von Villach und Bled stattfindet. Bei uns in Spittal zumindest ist mir nie ein 17-jähriger Eigenbauspieler aufgefallen, der mit seinen Altersgenossen aus Villach oder Bled mithalten kann, von den anderen Clubs kann ich nicht soviel sagen, aber was passiert, wenn ein KEL-Club nur mit eigenen Leuten spielt, hat man vorletzte Saison bei den Veldenern gesehen (abgeschlagener Letzter).
    Normalerweise sagt man, ein Sportler sollte die Bewegungsabläufe möglichst in einem Alter einstudieren, in dem sein Körper noch wächst (wer sich da besser auskennt, bitte korrigieren!!!!). Bei einem kleinen Verein ist vermutlich die Qualität des Trainings doch soviel schlechter, dass so ein Spieler mit 17 einen unaufholbaren Rückstand hat.
    Entweder sollten die großen Vereine eben die Talente aus diesen Vereinen rechtzeitig wegholen, oder (noch besser) man schafft es, die Trainingsqualität in den kleinen Vereinen an die in den Großklubs anzupassen.

    Prinzipiell hast Du natürlich vollkommen recht: wenn in Leoben, Amstetten oder Völkermarkt eine Eishalle steht, sollte es möglich sein, die Jugend dort genauso auszubilden, wie in Klagenfurt oder Villach.

    Eine Eishalle ist ja nur ein Faktor in der ganzen Angelegenheit. Man braucht noch dazu einen guten Trainer, ganzjährige Betreuung, Sommertraining (Kraftkammer, allgemeine Athletik, Geschicklichkeit etc...), Trainingslager etc...Das ist alles sehr aufwendig und wenn ein Verein gewisse Services zb Bus für Fahrten nicht zur Verfügung stellen kann bleibt sowas bei den Eltern. Und wenn die nicht können/wollen ist's schnell vorbei mit Juniors Fortschritt.
    Ausserdem ist für's Training eines ganz wichtig: die Trainingspartner. Wenn bei einem kleinen Klub ein super Talent unter einem guten Trainer trainiert, die Mannschaftskollegen aber bei den Übungen nicht mithalten können (wenn es überhaupt genug gibt ein gscheites Training aufzuziehen) steht er trotzdem irgendwann an.
    Die kleinen Klubs sind wichtig und man sollte auch zusehen die Stukturen dort zu verbessern, aber eine Top Ausbildung kann nicht überall sondern nur in gewissen Zentren geboten werden - deshalb wäre es wichtig, dass die Talente aus den kleinen Klubs rechtzeitig zu einem Verein wechseln, bei dem sie ihr Potenzial ausschöpfen können - und wenn's im Ausland ist.

    Fakt ist: auch wenn einer Talent hat er aber den Zeitpunkt verpasst richtig loszulegen (und im Hockey ist das sehr, sehr früh weil koordinativ extrem fordernd) wird er ein ewiges Talent bleiben...was Hänschen nicht lernt etc. trifft wohl in kaum einer Sportart so zu wie im Eishockey. Da kann man jungen Spielern noch hundert mal Fixeiszeiten in dieser oder jener Liga gaben, wenn die Grundlegende Ausbildung im Alter von 6-16/18 nicht gepasst hat ist es zu spät

  • Wien:Österreich-Dänemark 4:0(0:0,3:0,1:0)

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 16:31

    immer diese Spitzfindigkeiten! Mitvergangenheit, Imperfekt oder Futur exact - ist doch alles Präsens.

    nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.

  • Wien:Österreich-Dänemark 4:0(0:0,3:0,1:0)

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 13:47
    Zitat

    Original von Thomas D
    Die für mich entscheidende Frage lautete gestern: Ist das das komplette dänische Team oder sind die besten Spieler derzeit irgendwo in Skandinavien oder Deutschland im Playoff- bzw. Playdown-Einsatz?

    zum 3. mal: in der dänischen Liga läuft noch das Final -> die Spieler von den zwei besten Mannschaften waren noch nicht dabei. weiters fehlt noch Kim Staal (der all-time punktbeste nicht Schwede in der Eliteserie), der mit Malmö noch in der Qualifiaktion für die Eliteserie spielt (und diese wie auch welser schon fix in der Tasche hat). Ausserdem gibt's noch ei zwei gute Junge im major junior system in Kanada...

    Also, die Dänen waren eher noch weniger komplett als Team AUT, zudem fängt die A WM ja auch etwas später an...irgendwie war es Österreich AB gegen Dänemark B oder so

    Also, kein Grund zu glauben Ö ist schon fix aufgestiegen aber ein doch recht guter Beginn.

  • Wien:Österreich-Frankreich 1:2(0:0,1:2,0:0)

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 13:07

    Irgendwe Infos übern Szücs? Im Dänemark thread hat wer geschrieben er wird geschont - was hat er denn?

    Denke gegen die Franzosen wirds etwas schwerer, die haben den gleichen Zeitplan wie Ö. Die Dänen sind ja in der Vorbereitung erst ganz am Anfang (und das Finale der Liga läuft auch noch). Dennoch sollte es ein Sieg werden.

  • Div. I A WM in Miskolc/Ungarn

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 12:16

    Kann gut sein, dass es am Können dieser beiden Spieler oder auch nur an ihrer aktuellen Form lag, dass Ö so lange Zittern musste. Dennoch, wenn man sich die WMs der letzten Jahre anschaut sieht man eindeutig, dass wir näher am Ab- als am Aufstieg sind. Bezeichnend ist dabei auch, dass die Leistungsträger zu einem sehr großen Teil die Spieler sind, die im Ausland spielen oder zumindest dorthin wollen (zB Reinthaler jetzt). Die werden schon einen Grund haben, und der ist sicher nicht, dass sie in Ö so ein gutes Umfeld haben.
    Hut ab vor allen jungen Leuten, die den Schritt wagen - ganz klar richtig es zu tun. Man sollte das aber zum Anlass nehmen auch das heimische Ausbildungsystem zu verbessern (auf Vereins- und Verbandesebene). Denn was spricht dagegen auch in Ö regelmässig und auf größerer Breite echt gute Spieler hervorzubringen?

  • World Tournament XV ZellamSee

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 09:52

    Bald findet ja wieder das riesige Nachwuchs Turnier in Zell statt.
    Ich würde mich freuen, wenn wir von den Salzburger/Zeller Mitgliedern hier am Laufenden gehalten werden würden

    Die Webseite vom Turnier

  • Wien:Österreich-Dänemark 4:0(0:0,3:0,1:0)

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 00:12

    dann traue ich jetzt einfach unserem Wissen mehr als dem von orf und sport1 (aus gutem Grund wahrscheinlich)

  • Wien:Österreich-Dänemark 4:0(0:0,3:0,1:0)

    • RexKramer
    • 11. April 2006 um 00:03

    In einem 22 Mann Kader gar nicht :D

    Bei der WM darf man aber denke ich 23 Mann nominieren...

  • Wien:Österreich-Dänemark 4:0(0:0,3:0,1:0)

    • RexKramer
    • 10. April 2006 um 23:54

    Ja, der Philipp Lukas ist noch nicht wieder der alte. Super, dass er überhaupt wieder spielen kann aber das fast ganze Jahr Pause ist nicht spurlos vorübergegengen. Die weiteren Kandidaten fürs daheimbleiben sind für mich Mössmer (trotz bemühen, schnellem Schritt und coolem Tor) und Horsky (irgendwie nur unauffällig). Interessant find ich, dass es momentan ein Überangebot an Centern gibt (6 oder, da Selmser ist doch auch gelernter Center) das hat's doch auch schon lange nicht gegeben. Insofern würde ich eine Linie Schuller-Selmser-Szücs stark finden. Szücs ein technisch starker Flitzer, Selmser ein körperlich starker Center mit Knipserqualitäten und Schuller eine Checkmaschine...das wäre mMn die stärkste 4. Linie seit langem.

    C war glaub' ich Ulrich, A habe ich nicht gesehen.

  • Wien:Österreich-Dänemark 4:0(0:0,3:0,1:0)

    • RexKramer
    • 10. April 2006 um 23:27

    Guter Bericht!

    Brückler wirkte sehr souverän, die wenigen Hochkaräter der Dänen hat er super pariert. Top Leistung.

    Defense: nicht nur Lukas glänzte mit kapitalen Stockfehlern auch Reichel und Ratz und einmal Ulrich dtanden da nix nach. Aber beim Lukas war's echt abenteuerlich. Wenn der mit dem Stock und den Passes so gut wär' wie er eisläuferisch ist...ist er aber nicht. Wie auch immer, nachdem in der Defense nur noch Rebek dazukommt wird das der Schwachpunkt des Teams.
    Paare:

    Lukas-Ratz
    Ph. Lakos-Stewart
    Pfeffer-Reichel?
    A. Lakos-Ulrichl?

    Ein Königreich für Luggi und Klimbacher (oder auch Pöck). Hoffe das Rebek so stark spielt wie bisher im Team. Das können wir gebrauchen.


    Stürmer: gefälliges Spiel, physisch den Dänen weit überlegen. Mössmer war "nicht schlecht" allerdings hätte er das Tor schon nach dem Zuckerpass vom Setzinger im 1. Drittel machen müssen. Insgesamt ist er aber in seinen Möglichkeiten zu limitiert - beim Sprint geradeasu ist er super, ansonsten nicht viel los. Mein Spieler des Abends war eindeutig Kaspitz, Stark an der Scheibe sorgte immer für Gefahr und hat auch seinen Knopf gemacht.
    Die Standard- Linien waren heute (obwohl viel durchgewechselt wurde) wohl

    Setzinger- Koch-Lukas
    Schuller-Horsky-Selmser
    Trattnig-Pewal-Mössmer
    Peintner-Kaspitz-Latusa

    Schuller fand ich auch recht stark, hat seine berüchtigten checks heute eigentlich immer regelkonform angebracht und das 1:0 von ihm war erste Sahne (inkl. schönem Pass vom Sien Selmser).
    Aber wenn Welser und Kalt wieder dabei sind wird sich da noch einiges tun. Warum hat eigentlich der Szücs gefehlt, der sollte im team in jedem Falle dabei sein.

    Dänemark:

    Den Dänen fehlten auch einige Leute (Play-off Finale läuft noch) aber auch für die zweite Garnitur war das ziemlich schwach. Der Goalie sehr unsicher viele Abpraller vor allem im 1. Drittel - mit etwas Glück geht da im Getocher der eine oder andere rein. Wenn die sich nicht richtig steigern gibt's in Riga eine ordentliche auf die Mütze.

  • Nachwuchs gut genug?

    • RexKramer
    • 10. April 2006 um 17:10
    Zitat

    Original von Whaler

    Leider sehe ich (als totaler Laie zugegeben) ein Eingreifen des Verbandes hin zu einer wirklich nachhaltigen Nachwuchsförderung in Österreich leider nicht. Meiner Meinung nach unternimmt der Verband einfach zu wenig.

    Alleine wenn ich mir die Internetpräsenz des OEHV anschaue, ins Besonderen der Bereich Nachwuchs. Ergebnisse, Statistiken etc. gibt`s oft erst eine Woche später, im Unterpunkt U12 findet man gerade mal die teilnehmenden Mannschaften, sonst nichts. Man gelangt nicht zu dem Eindruck, dass sich der Verband die Nachwuchsförderung wirklich auf die Fahne geschrieben hat, das Ganze wird eher als lästige Pflicht angesehen, die die Vereine zu regeln haben.

    Dazu kommen fragwürdge Entscheidungen (Fall Altmann, Fall Swette) und positive (falls es das überhaupt gibt) Impulse des Verbandes gelangen zu wenig an die Öffentlichkeit.

    hinter die kulissen kann keiner von uns schauen, aber von dem was man vordergründig so beobachtet kann ich deine einschätzung nur teilen. leider.

  • Nachwuchs gut genug?

    • RexKramer
    • 10. April 2006 um 16:37
    Zitat

    Original von geri
    RexKramer und Whaler, so weit seid ihr gar nicht auseinander.

    Ich finde es schade, dass man nur sagt: "Es gibt viel zu wenig Nachwuchs!" Deshalb:"Von nichts kommt nichts!" Geht hinaus und zeigt den Kinder das Eishockey. Alle können davon profitieren.

    definitiv richtig. von nix kommt nix. es braucht geld und arbeit um im sport was zu bewegen. aber geld und arbeit kommmen nicht automatisch daher, wenn man nur die legios hintanhält (eher sogar umgekehrt, mmn)

  • Nachwuchs gut genug?

    • RexKramer
    • 10. April 2006 um 13:46
    Zitat

    Original von Whaler

    Ich verstehe schon die Konsequenzen des Marktes, aber du machst es dir etwas zu einfach. Um den kurzfristigen Erfolg zu bekommen, haben einige Vereine nach dem Zusammenschluss sich nicht an die vorher so großartig abgemachten GAs gehalten.

    Da wurden auch allen mittelmäßigen Spielern Spitzengehälter geboten, nicht nur den wenigen wirlkich guten Österreichern. Und da liegt heute der Hund begraben. Wenn man einmal damit anfängt, dann dreht sich die Preisspirale immer weiter - Konsequenz des Marktes.

    Daher sprach ich auch von fadenscheinig. Die Forderung nach mehr Legionären soll einfach nur übertünken, dass man aus lauter Erfolgsgeilheit sich in finanzielle Spielchen manövriert hat. Diese führen nun zum Untergang gerade jener, die damit eigentlich begonnen haben.


    Ein altbekanntes Argument, dass sicher nicht falsch ist. Aber das kam auch schon vor fünf Jahren insklusive Lippenbekenntnissen zur nachhaltigen Entwicklung des österreichischen Eishockeys.

    Damals hätte man schon z.B. das Abwerben Jugendlicher durch andere Klubs erschweren oder unterbinden können. Gemacht wurde natürlich nichts. Der Verband...der schläft auch heute noch, ausser wenn es darum geht Mitgliedsbeiträge zu kassieren.


    Wie stellst du dir das vor?

    Alles anzeigen

    Nein, ich mache es mir nicht (zu) einfach. Die Klubs wollen den Erfolg (die Fans ja auch) und dementsprechend verhalten sie sich. Sie liefern sich einen Wettbewerb um die inländischen Spieler...so ist es und in gewissen Sinne ist's auch gut so. Die Frage ist, ob man die Klubmanager vor sich selbst schützen muss. Mit den GAs probieren sie ja genau das - den Wettbewerb in gewissen Bahnen zu halten. Nur gegeben, dass sich alle anderen dran halten, ist es für den einzelnen besser das nicht zu tun. Das wieerum gilt für alle und im Nu führt individuell Vernünftiges Verhalten zu kollektiver Ineffizienz. So ist es und so wird's immer sein und darum braucht man gscheite Regeln und Strukturen, denen sich die Klubs in einem Lichtem Momente zwingend unterwerfen müssen.

    Lippenbekenntnisse...ja eben!
    Abwerben von Jugendlichen: hat gute und schlechte Seiten. Wenn ein talentierter Jugendlicher von einem kleinen zu einem großem Klub wechselt ist das prinzipiell gut, er kann sein Potential dort besser ausschöpfen und sich besser entwickeln. Das ist wichtig und sinnvoll, nur muss der "Geberverein" für seine Aufwendungen in entschädigt werden ansonsten wird er sich's in Zukunft 2x überlegen ein gscheites Programm anzubieten. Aber da gibts im ÖEHV eh eine Regelung bzw. könnte man sowas relativ einfach regeln.

    Wie stelle ich mir das mit der Jugend vor?

    Der Verband als zentrale Instanz, die definitiv langfristig planen kann, da sie ja nicht im Wettbewerb steht muss eingreifen. Geld (Fördergelder, Einnahmen aus den WMs, von mir aus auch aus einer Besteuerung der Klubs - siehe Reindl Modell in D) muss zweckgebunden für Jugendtrainer zur Verfügung gestellt werden. Der Verband muss (unter Berücksichtigung der Vereine un der örtlichen Gegebenheiten) dafür verhandlen, dass Schulkooperationsmodelle möglich werden (Verhandlungspartner Sportstaatsekratariat, Unterrichtsministerium,...). Der Verband kann innovative Projekte von Vereinen im Bereich der Jugendausbildung speziell fördern und somit den Wettbewerb unter den Verinen bezüglich der Nachwuchsausbildung anheizen. Möglichkeiten gibt's genug. Man braucht "nur" Geld und den Willen was zu bewegen. Sicher ohne die Mithilfe der Verine tut sich nix, aber ich denke prinzipiell wollen die ja.

  • Nachwuchs gut genug?

    • RexKramer
    • 10. April 2006 um 12:13
    Zitat

    Original von Whaler
    Solange die Möglichkleit besteht, die wichtigsten Posotionen im Team durch legionäre zu besetzten ist eine konsequente Jugendförderung sowieso sinnlos.

    Wozu auch?
    1) Einen fertig ausgebildeten Spieler aus dem Ausland als Legionär zu verpflichten ist um Ecken billiger als eigene Talente auszubilden.

    2) Solange es anderen Teams möglich ist, Talente von anderen Klubs ohne Zahlung einer wirklich nennenswerten Entschädigung abzuwerben, wird es immer Mannschaften geben, die die eigene Nachwuchsarbeit vernachlässigen. Man kann sich ja stets beim Konkurrenten bedienen, ohne das dieser dagegen etwas unternehmen kann.

    Von dem her, wäre es wirklich einmal angebracht, die Legionärszahl niedrig zu halten. Denn die Ausrede der Klubs, die Österreicher wären zu teuer und daher braucht man mehr Legionäre, ist ausser fadenscheinig gar nichts.

    man muss die "konsequente Jugendförderung" von der Aussicht, ob ein Bursch mal ein Profi wird entkoppeln. Wie viele Kinder und Jugendliche hängen sich wohl in Kanada und Schweden etc.. in jungen Jahren voll ins Hockey rein und wie viele werden dann nacher wirklich Profis? Gehe jede Wette ein, dass dies um ein x-faches weniger sind als bei uns.
    Jugendliche zu trainieren und im sport auszubilden hat auch einen mehrwert darüber hinaus vielleicht irgendwann mal einen spieler für die kampfmannschaft zu gewinnen. vielleicht sollte man sich mal darauf konzentrieren. das ganze ist eine sehr langfristige sache...

    zu 2.: klar eine sinnvolle Regelung für die Ausbildungsentschädigung gehört her um die Investitionsanreize zu schützen (die aber dennoch einen funktionierenden Markt für Spielerzulassen muss)

    teure Österreicher: das ist nicht fadenscheinig, sondern die konsequenz des Marktes (Angebot und NAchfrage und so). Ist das so schwer zu verstehen? Wenn es nur zb 5 wirklich gute Verteidiger aus Ö gibt und 7 Mannschaften streiten sich um die dann wird wohl der Preis in die Höhe gehen.
    Anders: Warum gibt's nur 7 Teams in der BL - weil sichs sonst keiner mehr leisten kann. Und warum: weil die Spieler zu teuer sind. Warum weil's zu wenige gibt...

    Werden die guten Einheimischen automatisch mehr, wenn man wenige Legionäre hat (weil die Vereine dann "müssen"). Nein, weil bis dieser Anreiz in fertigen Spielern umgesetzt ist dauert es 10 Jahre und mehr...so lange KANN kein Verein, der im Wettbewerb steht planen.

    Lösung: Investition in eine bessere Jugendausbildung UNABHÄNGIG von der Bundesliga.

    Ach ja: in der NL sind seit Jahren nur 3 Legionäre zugelassen, also massig Eiszeit für Ösis. Wenn's nur daran liegt frag ich mich warum dann in den letzten Jahren nicht jede Sasion zig 20-22 jährige Wunderspieler aus der NL hervorgegangen sind...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™