1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 23. Februar 2007 um 14:13
    Zitat

    Original von Marling
    und ich trau mich wetten:
    garz ohne legionäre gewinnt gegen feldkirch (ohne legionäre) nicht..
    und innsbruck auch nicht..

    Wir werden das alles beweisende Spiel leider nie sehen, aber da würde ich viel wetten, dass du dich täuschst...

    Unterluggauer, Klimbacher, Lindner, Mössmer, Höller, Dalpiaz wären in der Nali absolute Überdrüberspieler (vor allem die ersten drei). Und der Rest der Innsbrucker Einheimischen mag für die EBEL relativ müde sein, mit Nali Spielern sind die aber sicher nicht zu vergleichen. Selbiges bei Graz.

  • hf.at: Transfergeflüster: Folgt der große Aderlass in Jesenice?

    • RexKramer
    • 23. Februar 2007 um 13:28

    An dem Grücht zweifle ich ja nicht.

    Was die Schlüsselarbeitskräfte entspricht sehe ich den Unterschied zwischen EU Bürgern, die darunter fallen, und nicht EU Bürgern allerdings nicht. Es gibt meines Wissens eine Quote für solche Kräfte, wenn du als Institution oder Firma eine Person anstellen willst die nicht aus der EU kommt muss angesucht werden (ich kenne das Prozedere) und dann kriegt die jeweilige Person die Bewilligung oder nicht.
    Die Caps beziehen sich ja auf die EU der 15, in der jedem Bürger der uneingeschränkte Zutritt zum Arbeitsmarkt aller anderen Staaten garantiert ist. Und da gehören die Slowenen mMn erst ab 2011 dazu. Sicher kann man mit guten Beziehungen da was machen (nehme ich an), aber dazu müsste die betreffende Person kein Slowene/Tscheche/Slowake sein. Über die Schiene könnte man jedem Kanadier, Russen oder Amerikaner auch eine Arbeitsbewilligung verschaffen, aber das war ja bis dato offensichtlich kein Problem, da hat die Beschränkung ja gehalten.

  • hf.at: Transfergeflüster: Folgt der große Aderlass in Jesenice?

    • RexKramer
    • 23. Februar 2007 um 12:57
    Zitat

    Sollte die EU Regelung in der EBEL kommen, werden weitere Cracks diesen Beispielen folgen und dem Geld nach Österreich nachwandern. So dürften Marcel und David Rodman bereits intensive Gespräche mit den Vienna Capitals geführt und Tendenzen in Richtung Wien haben.

    Aus dem heutigen Artikel über Jesenice. Ist das einfach nur schlecht recherchiert oder habe ich was verpasst? Meines Wissens gilt für Slowenien (genaus wie für alle anderen Beitrittsländern vom Mai 2004) eine 7 jährige Übergangsfrist in der die uneingeschränkte Mobilität am Arbeitsmarkt NICHT gilt. Oder hat Österreich von seinem Recht Gebrauch gemacht diese Übergangsfrist vorzeitig enden zu lassen? Hätte ja sehr gut zu den Regierungen der vergangenen Jahre gepasst... 8o

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 23. Februar 2007 um 11:42
    Zitat

    Original von Marling
    das Problem alle sehen nur eine Profiliga - ich sehe eine verbesserte Nationalliga für eine nicht funktionierdend Bundesliga!

    mehr ist in Österreich auf Dauer einfach nicht drinnen als Halbprofis und Amateure!

    übrigens Innsbruck hat heuer in der Vorbereitung gegen Dornbirn (5. der NL!) nur mit mühe 6:5 gewonnen - und das mit Legionären..

    Warum funktioniert die Profiliga nicht? Seit mittlerweile 3-4 Jahren gibt's keine Fluktuation mehr in der Teilnahme, der Zuschauerzuspruch ist sehr gut (die Zahlen sind ja immer gestiegen), es ist immer ziemlich spannend...
    Da zu sagen, dass es in Ö nur Halbprofis und Amateure geben kann ist etwas daneben.

    @ Innsbruck - Dornbirn: iregndwie war mir klar, dass dieses Bespiel kommt ;-). Das ist eine einzige Beobachtung, in einem Vorbereitungsspiel, die ja bekanntermassen sehr aussagekräftig sind. Nochmal, schau' dir an wer die Top-Österreicher in der Nali sind...allesamt Leute, die nachweislich in der EBEL ausgemustert wurden. Die besseren Österreicher von Nachzügler Graz (Judex, Kraxners, Brunnegger, Schildorfer, Lange, Herzog, Göttfried wenn in Form) wären in der immer noch Nali absolut top. Wenn ich mir anschau, dass in Feldkirch Leute wie Strauss und Lampert das Rückgrat der Verteidigung sind - die waren vor 4-5 Jahren in Linz schon zu langsam!

  • James Desmarais stürmt für die Black Wings!

    • RexKramer
    • 23. Februar 2007 um 10:05
    Zitat

    Original von ChrisTirol
    Das heisst im Klartext - totale Kontrolle des Spielers mit permanten Gegenspieler, die berühmten Mäzchen und dann wird er so wie zum Saisonschluss in Innsbruck womöglich wieder den Faden verlieren und gar nicht sonderlich auffallen!

    Wo ist das Problem? Dann bindet er dennoch einen Gegenspieler, der ihm nicht von der Seite weicht und sich auf nix anderes mehr konzentrieren kann...das schafft Raum für die Linemates und er müsste nicht mal selbst scoren. Wennst vor lauter "Angst" vor einem sehr gefährlichen Spieler alles auf den konzentrierst machst dich halt wo anders verwundbar.

  • hf.at: Offener Brief der Capitals zum Legionärsstreit

    • RexKramer
    • 23. Februar 2007 um 09:54
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Wenn die EU Bürger als Österreicher in der EBEL gelten wird das Nationalteam früher oder später in der B Gruppe zu finden sein.

    Die guten Österreicher spielen 3 oder 4 Linie, da die ersten beiden durch Legios bzw. EU Bürger besetzt sind. Im Powerplay oder in Unterzahl stehen nur Legios oder EU Bürger am Eis.

    Die mittelmäßigen Österreicher müssen in der Nationalliga spielen und dadurch haben junge Spieler noch weniger Chancen Eiszeit zu erhalten. Der Nachwuchs kann sich nicht weiterentwickeln.

    Bestes Beispiel Deutschland.

    Anderes Beispiel:

    Dänemark, vor 10-15 Jahren im Nationalteam Niemandsland (C Gruppe). Jetzt seit Jahren in der A-Gruppe, keine Legionärsbeschränkung in der Liga und bei der U18 und U20 Österreich um einiges voraus...ähnliches Beispiel Norwegen.

    Obwohl ich nicht unbedingt für die Aufgabe der freiwilligen Selbstbeschränkung bin ist der zwngsweise Untergang des Nationalteams als Folge dessen wohl etwas übertrieben.
    Zum einen würde für die Ö-Spitzenspieler der Gang in stärkere Ligen wieder reizvoller, zum anderen heißt es ja nicht, dass alle EU Leute, die dann geholt werden Superstars sind gegen die kein Ösi ein Leiberl hat. Und es hat auch keiner gesagt, dass die EU Spieler wirklich geholt werden müssen. Das Wissen alleine, dass es möglich ist, wird die Ösis von ihren Gehaltsvorstellungen wieder etwas attraktiver machen. Zum Dritten, selbst wenn jetzt auf einen Schlag 35 mittelmässige EBEL Ösis in die Nali gehen ist dort immer noch massig Platz für aufstrebende Talente, da die jetzigen 3. und 4. Linien Spieler, deren Niveau so toll nicht ist (und wenn ich mich nicht täusche wird in der Nali bei einigen Teams nicht mal recht mit 3 Linien gespielt), rausfallen würden. Da haben die Caps nicht so unrecht, das Niveau in der Nali würde steigen und sie würde vielleicht wirklich eine Ausbildungsliga für höheres werden. Momnetan ist sie nämlich viel öfter eine Endstation für Spieler - einmal dort, immer dort...

  • Was spricht gegen ein Salery Cap ?

    • RexKramer
    • 22. Februar 2007 um 19:13

    Ökonomische Arbeiten haben gezeigt, dass ein payroll cap (obergscheit modus ein: salary ist das Gehalt eines Angestellten, die Summe der Gehälter, die ein Unternehmen zahlt heißt payroll und davon redet man ja immer; obergscheit aus) geeignet ist die Ausgeglichenheit in einer Liga mit unterschiedlich finanzstarken Teilnehmern zu erhöhen.
    Diese Arbeiten haben zumeist die nordamerikanischen Profiligen als Grundlage weshalb man noch dazusagen muss, dass ein payroll cap nicht nur die Ausgeglichenheit erhöht sondern, eine Umverteilung der Einnahmen von den Spielern zu den Teameigentümern zur Folge hat. Dieser Aspekt ist für die österreichische Situation aber irrelevat, da unsere Klubs keine Profitmaximierer sind (können sie ja schon alleine von der Rechtsform her nicht sein).

    Die Sache hat natürlich auch einen Preis: gut wirtschaftenden Vereinen mit vielen Fans wird die Möglichkeit entzogen ihre Mittel wieder einzusetzen und sportlich zu wachsen. Das Spielniveau wird (möglicherweise) abgesenkt um die Ausgeglichenheit zu erhöhen und die Kosten in den Griff zu kriegen. Aber der Preis kann's Wert sein.

    Soviel zur Theorie.

    Das Problem sehe ich bei der Durchführung. Unsere Spitzeneishockeyszene hat keine gute Tradition was die Einhaltung von sich selbst auferlegten Regeln betrifft. Und alle Regelungen, die die Finanzen betreffen sind extrem schwer zu überwachen, gerade auch, weil die Gehälter bei uns nicht so hoch sind, dass gewisse nicht finanzielle Nebenleistungen (Auto, Wohnung, etc...), die so gut wie überhaupt nicht kontrollierbar sind, sehr stark ins Gewicht fallen.

    Und eines möchte ich noch loswerden:

    Über die Klubmanager wird ja immer viel geschimpft, wie blöd die nicht sind die "Preistreiberei" mitzumachen. Das kann sich aber KEINER aussuchen. Wir alle gehen in die Hallen, weil wir den Wettkampf sehen wollen und es ist naiv zu glauben, dass der hinter der Bande aufhört. Wenn sich Klub A den Spieler X nicht schnappt tut's eben Klub B und A ist im A. Gefangenendilemma...

    Aber zurück zum Anfang, ein payroll cap ändert natürlich nichts am grundlegenden Übel, der Knappheit hochklassiger Ö-Eishackler. Und die wird das Land nur bekommen, wenn endlich angefangen wird nachhaltig und auf größerer Breite in die Nachwuchsausbildung zu investieren.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 22. Februar 2007 um 12:33
    Zitat

    Original von eismeister
    zb angenommen was wäre wenn laibach und jesenice ins finale kommen würde? ist zwar unrealistisch aber das währ wohl der tiefpunkt des österreichischen eishockeys

    Genau. Und damit's erst gar nicht so weit kommt spielen wir gleich mal nicht gegen die. Könnt ja blöd ausgehen.
    Mit der Kopf in Sand Taktik kommt man im Sport nicht sehr weit...

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 22. Februar 2007 um 12:29
    Zitat

    Original von Marling
    also RexKramer auf ihre frage wie ich mir das vorstellen würde:

    in der BL gibts derzeit noch 7 österreichische klubs und in der NL 5 konkurrenzfähige klubs - die würd ich zusammenlegen:

    1 Salzburg
    2 Villach
    3 Linz
    4 Wien
    5 Innsbruck
    6 Klagenfurt
    7 Graz
    8 Zeltweg
    9 Feldkirch
    10 Lustenau
    11 Zell am See
    12 Dornbirn

    Für Klubs 1-6 im Moment 2 (zwei!) Ausländer und für die andern 3!
    Sponsoren und ORF interessieren KEINE slowenische oder ungarische klubs!

    Modus:
    GD: 22 Runden
    QD: 1.-6. und 7.-8. 20 Runden
    POff: 1.-8. (best of five)
    POut: 9.-12. (best of five)
    Ligaqualifikation Verlierer Play-Out vs. Sieger Nationalliga (best of 5)

    Wetten das würde viel länger funktionieren als jede andere BULI, Erstbankliga, ÖEL oder was immer auch wir jetzt oder nächstes Jahr haben werden!

    Sie müssen sich beim ganzen nur mal eins überlegen:
    Wären Innsbruck oder Graz ohne Ausländer besser als z.B. Feldkirch oder Dornbirn?
    wohl kaum...

    Alles anzeigen

    Lieber Marling, bitte 2. Person verwenden (mich also nicht siezen).

    Was du hier vorschlägst war genau was in der letzten Ligareform 2000/01 gemacht wurde. Die damaligen Überbleibsel der alten Liga (KAC, VSV) wurden mit der Nali fusioniert. KAC & VSV 2 Legionäre, der Rest 3.

    Und was ist dann passiert?

    1. Jahr: 10 Klubs, 2. Jahr 9, 3. Jahr 8, 4. Jahr 7. Dabei blieb's bis zur Aufnahmen von Jesenice. Es hat damals nicht geklappt, warum soll's jetzt funktionieren?

    Und in der ersten Phase deines Vorschlags werden die oberen 6. die unteren 6. immer noch wegschießen.

    Ob Innsbruck oder Graz ohne Legionäre besser wäre als Dornbirn oder FK? Ja, bei weitem. Wenn's nämlich nicht so wäre würde das bedeuten, dass einige österreichische Spieler von DB oder FK besser wären als die Ösis in Ibk oder Graz. Und dann würden wir sofort sehen, dass solche Leute in die EBEL wechseln, sie bekämen genug Angebote und zwar sehr attraktive.

    Anders formuliert, wer sind denn die Top Österreicher in der NL? Ja die, die in der EBEL rausgeflogen sind! EX EBELer, die keiner mehr haben will sind in der Nali immer noch ziemliche Bringer. Eichberger, Jäber, Brabant, Krainz sind die punktbesten Österreicher. So schaut's aus, der Unterschied ist riesig. Mit Ausnahme sehr junger talentierter Spieler (die bald mal in der EBEL zu sehen sein werden wie die Geier Brüder - vermute ich mal) gibt's in der NL keine Österreicher, die ein EBEL Team irgendwie weiterbringen würden.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 21. Februar 2007 um 16:22
    Zitat

    Original von Marling
    Eine künstlich hochgezüchtete Liga ist für mich:

    - eine Profiliga, die sich 7 oder 8 Vereine auf Dauer nicht leisten können (von 10 ganz zu schweigen).. das hat die Vergangenheit und die Gegenwart mehrfach bewiesen..

    Die Vergangenheit hat bewiesen, dass 7 Klubs zumindest über mehrere Saisonen hinweg stabil funktioniert haben.

    Zitat

    Original von Marling
    - eine Liga wo man 7 oder wahrscheinlich mehr Ausländer pro Klub braucht, weil der eigene Profispielermarkt zu klein ist (oder zu teuer)

    Für mich gibt's Menschen, die auf Kufen stehen und Hockey spielen. Ob In-, Aus- oder sonstige Länder ist mir mal eher egal. Aber ich geb' dir recht, der Ö Spielermarkt ist klein (und deshalb sind die Jungs auch teuer). Was daraus folgt ist nicht künstlich, sondern die "natürliche" Folge von Angebot, Nachfrage und der Optimierung der Beteiligten.

    Zitat

    Original von Marling
    - eine Liga in der nur der Titel zählt und es keinen Auf- und Absteiger gibt

    NHL, SM Liiga und viele andere haben auch keine Auf- und Absteiger. Die Landesklasse B vermutlich auch nicht (zumindest keinen Absteiger). Die Unterliga hat beides nicht ist absolut unkünstlich...
    Und um's gewinnen geht's halt nun mal im Leistungssport (oder besser um's gewinnen versuchen). Is nix schlechtes. Was wär' wenn es allen wurscht wäre wie sie abschneiden?

    Zitat

    Original von Marling
    - eine Liga wo man ausländische Klubs braucht, und man trotzdem mindestens 8x pro Saison gegen den gleichen Gegner antritt..

    Die NHL hat 30 Klubs und die spielen in den Divisions auch sehr oft gegeneinander. Da magst jetzt sagen das ist ja auch künstlich hochgezüchtet.
    Und wieder die bösen Ausländer...ich schau auch gerne diesen sonderbaren Slowenen beim Hockeyspielen zu - die können das nämlich richtig gut. So what?

    Aber sag' mal wie hättest du's denn gerne? Eine 15 Klub Liga garantiert ausländerfrei mit Auf und Abstieg und alle spielen nur weil dabei sein alles ist? Da wär' die Grazer NHL was für dich...mächtig viele Divisonen mit Verzahnung und gehen tut's um die goldene Ananas. Ausländer sind vielleicht ein paar dabei, aber da musst' dir halt vorstellen die hätten alle österreichische Vorfahren.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 21. Februar 2007 um 11:36
    Zitat

    Original von Marling
    RexKramer

    träumen Sie weiter von einer künstlich hoch gezüchteten Supereishockey Liga in Österreich..

    sie wird nie auf Dauer funktionieren!

    Supereishockeyliga?? Hab ich was verpasst? Die EBEL ist ok, aber super, naja.

    Und künstlich hochgezüchtet is was anderes.

    Aber träumen Sie am besten von der Reamateurisierung und Eishockey im Winter am aufgespritzten Tennisplatz mit Banden aus Holzpaletten oder so.
    Jedem seine Träume.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 19. Februar 2007 um 19:19
    Zitat

    Original von Marling
    super Alpenliga durch die Hintertür!

    nur zu am besten Bled auch noch dazu - dann muss die Kärntner-Mafia net so weit fahrn zu de auswärtsspülnn..

    und soviele Ausländer wie möglich!
    dann ist die liga wenigstens in einem jahr wieder am ende!

    Unsinn. Erstens hat in der Alpenliga nicht ein Land einen (oder zwei) Vereine von anderen Ländern in seiner Liga aufgenommen, sonder es haben sich 3 Verbände auf einmal zusammengetan. Das ist eine völlig andere Situation, da du mehrere "Gleichberechtigte" hast die an dem Ding herumziehen und zerren, was zu Instabilität führt. Zudem waren sich bei der Alpenliga die Vereine mancher Teilnehmerländer nicht einig, ob sie die Liga überhaupt wollen.

    Jetzt gibt die EBEL die Regeln vor und die zutrittswilligen Klubs steigen drauf ein oder nicht. Zudem gehen nicht mehr alle in Frage kommenden Vereine eines Verbandes in die Liga, sondern nur noch die, die wirklich wollen. In der AL war ja das Problem, dass Bozen zB sagte "super, wir sind dabei" und Meran oder Sterzing "eigentlich wollen wir nicht, aber wenn's die Bozener tun müssen wir auch".

    Und weiters macht die EBEL (zumindest auf Ö Seite) den absolut größten Fehler der AL nicht nach: die nationale Meisterschaft vom gemeinsamen Bewerb zu trennen. Damals spielte man bis Weihnachten AL und nacher in den einzelnen Ländern die eigene Meisterschaft ohne die AL Ergebnisse miteinzubeziehen. So hat man dem gemeinsamen Bewerb das Wasser abgegraben - sehr schlau.

    Also, EBEL und AL haben gemeinsam, dass Vereine aus mehrern Ländern teilnehmen, das war's dann aber auch schon wieder...

    LERNEN SIE GESCHICHTE (und Ökonomie am besten auch noch dazu)!!! :P

  • Mario Fischer @ Rauman Lukko (U20)

    • RexKramer
    • 19. Februar 2007 um 11:43

    Dieser Junge ist doch sicher noch U20 spielberechtigt, oder?
    Weß irgendwer warum der, obwohl er in Finnlands höchster Juniorenliga anscheined recht gut spielt (immerhin erste Line hab ich da gelesen) nicht für die U20 WM einberufen wurde?
    Gibt's da einen guten Grund, oder nur einen typisch österreichischen?

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 18. Februar 2007 um 18:36

    Vienna Capitals have nowhere to go except oblivion...

    The Slovak league doesn't need them, DEL doesn't need them. These leagues have nothing to gain if the include the Caps so this will not happen. The Caps need EBEL and in turn EBEL needs the Caps so the club will threaten to leave and try to lobby for some rules changes. In the best case there will be a consensus with which everyone involved can live, in the worst case it will go beyond a point of no return and the Caps will be the biggest losers.
    And furthermore it was clear that the EU player issue will get urgent at one point in time. We have to be aware that there's a lot of club bosses that put their own money into this (maybe for benefits in some other aspects - image, relations etc...) and those guys are sensitive to the salary issue, no wonder. And this is what they care for in first place not some national team consequence (still one has to say that a good working league is also beneficial to the national team, so in a certain range there's a coincidence of interests). This has to be dealt with better sooner than later. Austria has to set it's grass root level of ice hockey and the youth system on different foundations and start to really invest into it as a part of general education and schooling (not only in hockey in sports in general). Once this is done there'll be no need to fear that hockey is dying only because the rules of the EU are actually put in power.

  • Eishallen in Österreich

    • RexKramer
    • 17. Februar 2007 um 18:32

    Ich würde diesen thread gerne noch Mal aufrollen und zwar mit etwas mehr Detailinformation. Ich würde auf eine Einteilung der Eisflächen und Anlagen in folgende Kategorien hinarbeiten

    -1: Eisanlage ohne künstl. Kühlung ;)
    0: Freiplatz
    1: überdachter Freiplatz
    2: teilweise geschlossenen Halle
    3: Halle
    x: Abmessungen nicht ganz Standard (also hinreichend weit von 60 mal 30 weg)
    y: Kleinfläche
    A: nur gelegentlicher Eisbetrieb

    Also die (große) Wiener Stadthalle wäre dann 3A, Steinach am Brenner 3x usw.

    Die Hallen von EBEL und Nali kennen wir ja alle, ich schreib mal auf, was mir einfällt:

    Wien:

    Arena Heumarkt 0
    "Aquarium" Heumarkt 3y
    Eisring Süd: 3
    Eisring Süd Frei: 0
    ASH: 3
    ASH II: 3
    ASH III: 0
    Stadthalle C: 3
    große Stadthalle: 3A

    NÖ:

    St. Pölten (in Bau): 3
    Amstetten: 3
    Mödling: 0
    Gars am Kamp: 1
    Baden, Matzen, Wolkersdorf, Waidhofen, Wr. Neustadt, Zwettl,...: 0

    OÖ:

    Linz: 3
    Linz Trainingshalle (bald in Bau): 3
    Linz Parkbad Frei: 0
    Traun: 2
    Steyr: 2
    Gmunden: 3
    Wels: 3
    Vöcklabruck: 3
    Tragwein: 3y
    Ried im Innkr.: 3y
    Kirchdorf: 0

    Bgld:

    Eisenstadt: 0

    Stmk:

    Graz Liebenau II: 1
    Unterpremstätten: 3 (stimmt das?)
    Leoben: 3
    Kapfenberg: 3
    Zeltweg: 3
    Bruck an der Mur: 0
    Weiz: 3
    Frohnleiten: 2
    Hartberg: 2
    Langenwang: 0

    Salzburg:

    Volksgarten: 3
    Volksgarten II: 1
    Zell am See: 3

    Kärnten:

    Klafu Stadthalle: 3
    Klafu Puschnig Halle: 3
    Villach Stadthalle: 3
    Althofen: 3
    Steindorf: 3
    Völkermarkt: 2
    Velden: 2
    Spittal: 3
    Wolfsberg: 3
    Radenthein: 3

    Tirol:

    Ebbs: 1
    Kitzbühel: 3
    Kufstein: 2
    Kundl: 2
    Tiwag Arena Ibk: 3
    Olympiahalle Ibk: 3A
    Götzens: 2
    Telfs: 2
    Steinach: 3x
    Ehrwald, St. Johann, Imst, Mils, Völs, Silz, Vomp, Zirl, Wattens, Lienz, Huben,...: 0

    Vlbg:

    Fk Vorarlberghalle: 3
    Lustenau Rheinhalle: 3
    Dornbirn Messehalle: 3
    Schruns Zelt: 2
    Hard: 2
    Alberschwende: 0
    Bregenz: 0y

    Ok, bitte korrigiert bzw. ergänzt mich, oder fügt einfach nur den schon genannten Anlagen das Kürzel hinzu. Wen wir's ganz genau machen wollen wäre dazu noch die Zuschauerkapazität nett (in Klammer). Bei einigen steht's ja dabei.

  • Ligasitzung / Transferkartenspieler

    • RexKramer
    • 16. Februar 2007 um 15:29

    Weil hier oftmals die Gehaltsspirale erwähnt wird und man geneigt ist zu sagen, dass die Klubs ja eh selber schuld sind, wenn sie da mitmachen.

    Worauf sich jeder Klub verlassen kann, ist wenn er selbst nicht mitbietet, dass es irgendein/zwei andere tun werden und die dann die guten Spieler "abstauben". Wenn das passiert kannst einpacken, also tun's alle...

    Ergo, der Klub, der am Markt aggessiv an die Spieler rangeht gwinnt, die anderen bleiben über. Es ist also eine Sache, die man sich als Klub NICHT aussuchen kann. Gefangenendilemma, wenn's wem was sagt.

    Und ein payroll cap (salary cap wäre etwas anderes) ist eine Möglichkeit das Problem anzugehen, von der ich aber schwerstens bezweifle, dass sie durchführbar ist. Die diskriminierende Legionärsregel ist zwar auch nicht unproblematisch, aber zumindest problemlos zu kontrollieren.

    Die langfristig bessere Variante wäre (damit auch die Nationalteamfans und Nachwuchsliebhaber auf ihre Kosten kommen - frag' mich nur, warum vor allem letzteres Subforum so wenig Zuspruch hat...) anzufangen gut geplant in die Nachwuchsausbildung zu investieren. Alles andere ist herumdoktorn an Symptomen (mal sinnvoller, mal weniger sinnvoll).

  • Ligasitzung / Transferkartenspieler

    • RexKramer
    • 15. Februar 2007 um 23:53
    Zitat

    Original von KönigAllerClubs
    Ohne die andauernden Austrittsdrohungen der Vienna Capitals wären wir heute schon bei einer Liga mit maximal 4 erlaubten Ausländern pro Mannschaft.

    Und damit auch bei ca. 4 teilnehmenden Mannschaften.
    König, der Schluss wenige Legionäre -> Liga super alles wunderbar funktioniert nicht.
    Übrigens, das heißt nicht, dass es umgekehrt besser geht...die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte...

    Übrigens 2: wenn da mit Slowaken gedroht bzw. sich vor Slowaken gefürchtet wird - die Bürger der Länder der letzten Erweiterungsrunde sind bis 2012 oder so von der freien Arbeitsplatzwahl im EU Raum ausgeschlossen.

  • Nachwuchsregel gefallen!

    • RexKramer
    • 13. Februar 2007 um 12:15
    Zitat

    Original von kac glen
    was haltets ihr von der schweizer idee die u20-nationalmannschaft mitspielen zu lassen?
    heuer wurde erstmals die u20 in der nlb eingesetzt.
    hierzu ein paar infos:

    hockeyfans.ch
    wikipedia

    Die Finnen machen das auch. Ohne jetzt auf die Links gesehen zu haben sollte man dazu sagen, dass die Auswahlmannschaft nicht die ganze Saison als eigenständiges Team in der betreffenden Liga mitspielt, sonder nur eine Runde absolviert (oder so ungefähr). Müsste man sich anschauen wie viele Spieler von welchem Klub betroffen sind, wenn's nicht zu extremen Verzerrungen kommt durchaus eine interessante Sache.

  • Nachwuchsregel gefallen!

    • RexKramer
    • 13. Februar 2007 um 10:35

    Gottseidank ist dieser Unsinn vom Tisch. Die ganze Diskussion mit verpflichtendem Einbau von U irgendwas Spielern ist eine reine Augenauswischerei. warum nicht gleich in jedem EBEL Team eine U12 Linie, im Hockey muss man schon bald anfangen...

    Wenn die Herren wirklich dran interessiert sind was zu tun, dann sollen sie sich auf den Hintern setzen und schauen, dass für den Nachwuchs überall 1A Trainer da sind (und die nicht alle 1/2 Jahre wechseln wie in manchen Vereinen), es genug Eiszeiten gibt (über's ganze Jahr), dass die Jugendlichen Ausbildung und Sport verbinden können und sich nicht für's eine oder andere entscjeiden müssen. Sollen sie doch ein Budget aufstellen, mit dem top Talente unterstützt werden um auf Sommercamps ins Ausland zu kommen etc..

    In den Nachwuchs und die Ausbildung muss Geld, Hirn und die Arbeitszeit von kompetenten Trainern auf allen Ebenen investiert werden, dann funktioniert's. Alles andere ist ein Ablenkungsmanöver.

  • Eishockeyakademie für die Jugend??

    • RexKramer
    • 11. Februar 2007 um 15:53
    Zitat

    Original von magneticsp.
    wird auch zeit, dass wir uns an dne tschechen orientieren.

    vl könnten wir sogar thomas vaneks vater dazu überreden, eine 2 akademie zu öffnen! :D :D :D

    ...würd' doch reichen, wenn er noch ein paar Söhne zeugt (also jetzt für's Herren Nationalteam) :P

  • Jesenice nur ein Lückenbüßer?

    • RexKramer
    • 11. Februar 2007 um 14:09

    Naja, so lange Jesenice auf dem Markt für die slowenischen Spieler keine Konkurrenz durch andere Klubs bekommt (was grosso modo gewährleistet ist, wenn die SLOs als Legios bei uns gelten) müssen sie auch vom Budget her absolut gesehen nicht mit unseren Klubs mithalten. Wie auch immer ihre Finanzkraft ist, offensichtlich reicht's um eine Mannschaft zu finanzieren, die sehr gut mithalten kann. Wenn allerdings Olympia Laibach noch dazu kommt gehen auch in Slowenien die Spielergehälter nach oben - schön für die Spieler, schlecht für die Kassiere...rechne fix damit (sollte OL aufgenommen werden), dass beide Teams mehr Legios verpflichten werden. Und dabei eher no names wie es OL jetzt getan hat (Spieler für die Kadertiefe).

  • Jesenice nur ein Lückenbüßer?

    • RexKramer
    • 11. Februar 2007 um 12:04

    Sollten Österreicher und Slowenen sowohl bei Jesenice als auch bei den Ö Klubs nicht unters Kontingent fallen könnte Jesenice glaich aus der EBEL aussteigen. Als Klub Manager würde ich sofort ein, zwei Leute von Jesenice holen (Razingar, Rodmans, Kranjc etc..) und zwar mit einem Angebot, dass die nicht ablehenen können. Wenn das (auf Klub Basis sinnvollerweise) mehrere Ö Klubs machen bleibt nicht viel über von Jesenice.
    Anbetrachts der finanziellen Unterlegenheit der Slowenen sind sie drauf angewisen, dass ihre guten Spieler für die Ö Klubs als Legionäre gelten.

    Selbst unter der geltenden Regelung würde ich als Klubamanger, der damit rechenen muss mit Jesenice ums Play-off zu rittern versuchen einen der Top Leute von denen als Legio zu verpfllichten, denn damit stärke ich nicht nur mein Team sonder schwäche auch noch einen direkten Konkurrenten, was nicht der Fall ist, wenn ich einen Kanadier hole.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 9. Februar 2007 um 18:08
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    So ganz unplausibel ist das nicht: Z.B. wäre spielfrei am kommenden Freitag sicher kein Vorteil, spielfrei an einem Freitag zwischen einem Dienstag- und Sonntagtermin kann sehr wohl ein Vorteil sein - da kann der beste Spielplan nichts ändern.

    Ach geh...da glaub ich nicht dran. Ob's so einen Unterschied macht, wenn man nach einer Pause zwei Tage später ins Geschehen eingreift oder nicht, erschließt sich mir nicht. Ich glaube das schadet immer dann, wenn die betroffenen Mannschaft das erste Spiel verliert...angenehme Ausrede.

    Ex ante gesehen KANN es sein, dass es schadet - es KANN aber auch sein, dass es einem Team genau die zwei Tage mehr gibt die Batterien wieder aufzuladen (die Grippewelle abklingen zu lassen oder was weiss ich).

    Aber wurscht, es ist und bleibt für mich ein Nebenthema, das manchmal benutzt wird um für oder gegen eine Aufnahme von einem Team Stimmung zu machen.

  • Basel Tunier Spieltag 1:SVK vs. AUT 6:2

    • RexKramer
    • 9. Februar 2007 um 17:44
    Zitat

    Original von eismeister

    das kann aber auch heisen das unsere recht unter bedrängnis sind

    Schätze mal der Lakos und der Trattnig haben in diesenSituationen die Scheibe im eigenen Drittel über's Glas rausgeschossen - kann ja mal passieren, in der Hektik :D

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 9. Februar 2007 um 17:37
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Wenn Du Dir die vorhergehenden Postings durchgelesen hättest, dann würden sich Deine Schleier lüften.

    Von "funktionieren" war ja auch keine Rede: Es würde ja auch "funktionieren", wenn's nur 7 Runden gäbe und dabei die schwächeren Vereine 4 Heimspiele hätten. Ja - ist aber auch nicht fair.

    Diskutieren sollte man die Frage: Ist mir wichtiger eine gerade Mannschaftszahl oder lieber eine neunte Mannschaft?

    Mir persönlich die neunte Mannschaft, weil es einfach mehr Abwechslung gibt - aber deswegen die ungerade Mannschaftszahl als Wunschlösung anpreisen - also ich weiß nicht ?(

    Da lüftet sich bei mir gar nix, wenn ich durchlese, was da geschrieben steht. Das Hauptargument der Kritiker einer Liga mit ungerader Klubzahl ist, dass an jedem Soieltag eine Mannschaft Pause machen muss und diese spielfreien Tage zu Verzerrungen führen können.

    Ich finde dieses Argument einfach unplausibel. Mit einem gscheiten Spielplan, der die Heimspiele gleich auf die möglichen Spieltage verteilt, so dass nicht ein Team 7 Dienstagheimsspiele und ein anderes nur 3 hat oder so, ist das für mich einfach kein Problem. Und das nicht an jedem Spieltag alle Teams im Einsatz sind - na und??? Für mich ist die Frage gerade oder ungerade Anzahl an Teams völlig nachrangig. Im zweiten Fall müssen sie sich halt beim Spielplan erstellen etwas mehr anstrengen...

    Und bei der Abwechslung bin ich eh bei dir - her mit einer guten 9. Mannschaft. Laibach ist der ideale Kandidat. Lage passt super, ist ja net aus der Welt, man kennt sich noch aus der Alpenliga, Jesenice bekommt den Erzrivalen dazu...wenn die ein gutes Team auf die Beine stellen passt's.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™