da klingelts ordentlich...2:0 Varl auf Rodman. Denke der Aufstieg is für die Slowenen geritzt.
Jan - Kopitar - Razingar ist eine Linie auf die so manches grössere Hockeyland stolz sein könnte. Das wär so Brandner - Koch - Vanek like...träumdahin...
Beiträge von RexKramer
-
-
Zitat
Original von Perseus
Verdammt haben die auch einen im Kader :), ist das gar der Bruder von dem der im letzten Spiel den Sabres so zu schaffen gemacht hat?Glaub' ich nicht. Der eine is Kandier der NYI Goalie Amerikaner...und das waere sicher schon mal erwaehnt worden.
So, jetzt hab ich mir noch das line up von letztem Jahr rausgesucht:
Tor
Divis/Prohaska gegen Brueckler/Divis (Plus)
Abwehr
Pfeffer, Reichel raus Unterluggauer und der ominoese 7. rein (kleines Plus)
Angriff
Kaspitz, Selmser, Horsky, Szuecs raus Baumgartner, Ph. Lukas, Divis und Harand bzw. Kraxner rein (kleines Plus)
-
Zitat
Original von Perseus
Nun ja, besser 2 Top Golies, als bloß einer, vielleicht lässt Boni beide abwechselnd spielen, jedenfalls eine Verbesserung zu 2005 wie Rex ja schon so schön aufgelistet hat. Aus Nordarmerika kommt keiner mehr, und wenn dann so wie es aussieht am ehesten noch Vanek, der würde uns dann in Viertelfinale und zu Olympia 2010 schießen :D, denn dort können wir ja mit allen Spielern rechnen, weiß jetzt nicht ob die AHL auch eine Pause während Olympia macht.Schade finde ich, dass wir wie die Schweizer immer noch nicht ohne Austro-Kanadier auskommen, aber gut, dass war ja schon mal viel schlimmer, und ohne sie wären wir in Gruppe C hängen geblieben.
Gruß,
Roman.
guckst du hier
Nur der Genauigkeit halber
-
Ich weiss nicht aber ich denke, dass keiner von den Amerikanern mehr dazukommen wird und das Team so bleibt wie's ist.
Die Rangers haben 2 Auswaertssiege geholt denke die sind so gut wie durch. Die Sabres stehen zwar bei 1:1 aber dass die die Serie verlieren glaub ich nicht. Manitoba ist auch der Favorit und faengt erst am Donnerstag mit der bo7 Serie an...ich glaub das koennen wir alles vergessen.
Dass der Brandner noch einrueckt glaub ich auch nicht.Aufstellung:
Die ersten beiden Linien gefallen mir gut so, Kalt finde ich als Fluegel besser als in der Mitte insofern ok, dass da der Lukas den Center macht (obwohl ich Pewal da auch gut finden wuerde). In der dritten spiesst sich's mMn. Wenn das um Divis als Center die Defensivreihe werden soll wuerde ich da nicht den Baumgartner "verschwenden". Meine 3. Reihe waere Peintner, Pewal, Baumgartner. Und die 4. Schuller (wenn der schon dabei sein muss), Divis, und der (defensiv) staerkste von den uebrigen (mMn Ph. Harand). Defense passt, am 7. Verteidiger soll's nicht liegen.
Vorrunden-Kader Vergleich mit 2005 (obwohl ich mich nicht gerne erinnere):
Tor:
Brueckler/Machreich vs. Brueckler/Divis
eindeutig verbessert, Brueckler ist jetzt ein Spitzengoalie in Finnland und auch Divis 2007 schaetze ich staerker ein als Brueckler 2005.
PlusDefense:
ist quasi identisch. Viveriros wird durch Rebek ersetzt (eindeutige Verbesserung) und Klimbacher durch wen auch immer. Der Klimbacher Ersatz wird sicher der 7. Verteidiger und nicht recht ins Gewicht fallen. klitzekleines Plus
Sturm:
DIVIS, WELSER, KALT, SETZINGER, PEINTNER, HARAND 1 (denke der Patrick wird's machen), SCHULLER, TRATTNIG bleiben gleich.
Die Gruppe Ressmann, Schaden, Horsky, Kaspitz, Harand 2 wird durch KOCH, PH. LUKAS, PEWAL, BAUMGARTNER und einen aus {Kraxner, Harand} erstetzt. Eindeutige Verbesserung bei den ausgetauschten. Die Center Koch, Lukas, Pewal sind fuer mich min zwei Klassen besser als Resse und Schaden damals waren und sind denke ich auch besser als Kaspitz. Der Tausch Baumgartner - Horsky ist sowieso sehr positiv.
PlusCoaching:
Boni/Hamilton(is der wieder dabei?)/Nasheim gegen Poeck/Bergstroem und Keckeis.
Riesenpluskeine HeimWM!!!
Titanenplus!!!Ich denke wir bleiben oben, Spaziergang wird's keiner...
-
Sodala, Geroldov meine 2Cent:
Bestehende Probleme:
Tranferkarten - die Ansichten von einigen Klubs und Verband gehen da gehörig auseinander, wie/wann die sich zusammenraufen und auf welcher Lösung weiss ich nicht. Fakt ist, dass dieser Streit mit oder ohne Ungarn/Slowenen da wäre. Irgendwas wird passieren, meiner Meinung nach wird es die Freigabe der EU Bürger sein, denn wenn sich die Caps da stur stellen wird sie niemand aufhalten können. Es werden spätestens nach der WM vollendete Tatsachen gesetzt werden denke ich, indem die Caps (oder sonst noch ein Verein) Spieler verpflichten werden und nacher wird man den betreffenden Verein sicher nicht rausschmeissen.
Schiris - unsere Schiris werden nicht besser oder schlechter wenn sie ein Match zwischen Linz und Wien oder Linz und Laibach pfeifen. Das ist genau das selbe wie mit den Spielern, wer gute Schiris haben will, muss gute Schiris ausbilden (und in die Ausbildung entsprechend investieren). Aber vielleicht haben die Ungrn ja ein/zwei super Schiris, wer weiss?
Nachwuchseinbau - mM ist, dass wir kein Problem mit Nachwuchseinbau haben (ein Spieler mit Talent und guter Einstellung wird immer seinen Weg gehen), sondern eines des Nachwuchsaufbau. Hab ich schon oft gepostet wo ich glaube, dass der Hebel anzusetzen ist. Lies im Vergleich dazu das Interview mit dem Aaronsson (HCI Sportdirektor). Wir müssen endlich anfangen in die Nachwuchsausbildung mehr zu investieren und gscheite Strukturen schaffen. Unsere U18 Nati spielt seit Jahren in der Div. I gegen den Abstieg, da ist nicht die EBEL Schuld, das ist ein viel größeres Problem. Schaun wir doch mal auf unseren Verein. Wo ist das Eishockeygymnasium, in dem in jedem Jahrgang die besten 10-15 10-jährigen bis zur Matura Sport und Schule perfekt verbinden können? Ich sage nicht, dass es die Wings alleine hinkriegen können (da brauchts mehr dazu) aber das Hauptschulprojekt ist lieb und spassig für die Kinder hat aber mit Spitzensport nix zu tun und die paar die ins Sport Borg gehen machen das Kraut auch nicht fett. Wo ist die Kontinuität im Trainerteam (wie viele Nachwuchschefs waren das in den letzten Jahren?). Und die ganz Jungen werden, obwohl es sportwissenschaftlich gute Evidenz gibt, dass gerade im jüngsten Alter wo die Lernfähigkeit am grössten ist die besten Trainer eingesetzt werden müssen, immer noch von Hobbyspielern (super dass die das machen, sonst gäbe es wahrscheinlich niemanden!) trainiert...
Ich verbeiss mich jetzt net in die Wings, aber ich vermute, dass solche und ähnliche Probleme in fast allen Vereinen gibt. Und deshalb geht in Ö mit dem Nachwuchs nicht so viel weiter wie es sollte. Und bitte nicht missverstehen, das sind keine Schuldzuweisungen, das ist eine reine Feststellung. Mir ist klar, dass es mehr als schwierig ist solche Dinge auf die Füsse zu stellen und dass eine Partei alleine (ein Verein, der Verband) nix machen kann sondern alle an einem Strang ziehen müssen. Aber ich meine, dass die Lösung dieser Probleme nichts damit zu tun hat, ob unsere 7 Vereine, die in der Lage sind Profihockey zu organisieren, untereinander in der Inzuchtliga oder mit den Nachbarn in einer etwas grösseren Liga spielen.Lizenzierung - ich vermute bzw. hoffe die EBEL Organe prüfen die Solidität aller teilnehmenden Vereine. In jedem Fall hat es in den letzten Jahren in Ö keinen Fall mehr gegeben, dass ein Klub während der Saison die Segel streichen musste (einer war mal ganz knapp dran...). Ich vermute mal, dass die Neo-EBEListen vernünftig wirtschaften. Jesenice hat die Saison völlig ordentlich runtergebracht (kein Wunder, bei denen haben sich die Zuschauerzahlen bei dramatisch höheren Preisen aber auch enorm gesteigert), Alba Volan hat in den letzten Jahren ordentlich was auf die Füsse gestellt, Laibach weiss ich nicht. Aber für die Neuen ist die EBEL eine Verbesserung des Status Quo (sicher auch mit höheren Kosten), denke die werden das gebacken kriegen. Wissen tu ich es nicht und ich gebe dir recht ohne genaues Prüfen ist das ein Risiko.
Auswärtsfahrten: meine Einschätzung von Busmieten ist, dass der Preis einen relativ hohen Fixanteil hat und es gegeben dass du einen Bus mietest ziemlich wurscht ist ob du dann damit 200 oder 400 km fährst. Die Anzahl der Auswärtsfahrten bleibt ja gleich.
Zuschauerzuspruch: ich habe Jesenice letzte Saison 3 mal gesehen, 1x in Innsbruck und 1x in Linz. Mir wäre bei keinem der Matches aufgefallen, dass weniger Leute da wären als sonst, Gut, aber du weisst das definitiv besser. Ich sage nur, wir haben entweder die Wahl gegen immer die selben 6 Gegner zu spielen (EBEL nur in Ö) oder die Zahl der Gegner und damit die Abwechslung zu erhöhen was mMn auch die Attraktivität der Liga steigert. Dass es regional unterschiede gibt ist klar, alleine schon durch die Nähe und Linz ist sicher weniger begünstigt als der VSV oder der KAC. Ich denke wenn man das Projekt EBEL mit diesen 10 Vereien (wenns so kommt) jetzt langfristig beibehält (da müssen sich die neuen halt vertraglich binden) würden sich auch eine Rivalität mit den Neuen aufbauen und die Leute kommen auch in die Halle. Und ausserdem verbietet ja niemand den Klubs auf eventuell schwächere Nachfrage bei den Spielen gegen die Neuen zu reagieren (mit den Kartenpreisen oder irgendwelchen Gimmicks) um so den Verlust zu minimieren.
Hooligans: schaun mer mal, ob da wirklich was dran ist. Ansonsten Laibach bei den Beitrittsverhandlungen verpflicheten die Kosten zu übernehmen (dann werden die schauen, dass ihre Pappenheimer zu Hause bleiben).
Aufrüsten: das wird es immer geben, Sport ist Wettbewerb (auf dem Eis und unter den Managern), man muss Regeln finden, die den Wettbewerb so zähmen, dass er keinen, den man eigentlich dabei haben will killt - dazu gibts Möglcihkeiten, sie werdn nicht recht gut genutzt. Ob das daran liegt, dass neue Teams aufgenommen werden, oder daran, dass man sich einfach nicht einigen kann weiss ich nicht (aber ich habe einen Verdacht).
Premiere: die werden doch nach wie vor 1-2 Spiele pro Woche zeigen, oder? Was ändert sich dann?
Zusammenfassung:
mit der Aufnahme neuer Teams tauscht die Liga Spele gegen altvertraute (aber schon x-fach gesehene) Gegner gegen neue ein zu denen es noch keine grosse Verbindung gibt. Ein Handel von mehr Abwechslung gegen die alten Rivalen. Mir gefällt das mit der Abwechslung besser, bei anderen mags es anders sein. Manche Klubs in Ö steigen dabei besser aus als andere, am Schluss wird abgestimmt und wenn sich keine Mehrheit findet wird's eh nix.
Ich sage man sollte es wagen und die Probleme die's gibt an der Wurzel packen, die ist nämlich mit oder ohne "Gästeteams" in der EBEL behandlungsbedürftig und niemand (schon gar nicht die Slowenen und Ungarn) hindert Eishockeyösterreich sie anzugehen.
-
Zitat
Original von Geroldov
gestern noch standen wir am abgrund, heute sind wir schon einen großen schritt weiter.anstelle der bestehenden problemen herr zu werden erweitert sich sie ebel in den ruin. gratulation. ein toller schachzug. freu mich schon wieder auf den neu beginn, scheinbar sind es wirklich lauter blindschleichen.
Net so pessimistisch. Ganz im Ernst, ich halte den Blindschleichen Kommentar für eine ganz schwache Ansammlung von "die sind ja alle so deppad" Plattitüden. Was wir sehen ist das Ergebns von schlechten Strukturen und vom Wettbewerb in dem die Vereine stehen und den wir alle sehen wollen nd auch fordern (auch der Herr Führer). Zu sagen die sind ja alle so kurzsichtig ist sehr, sehr billig.
Man mag zur Aufnahme von Olympia und Alba stehen wie man will und ich gestehe jedem zu zu sagen, dass ihn das nicht interessiert und er nur Ö Teams in der Liga sehen will. Aber die Erweiterung beeinträchtigt die Arbeit an den anderen Baustellen des Eishockey in Ö überhaupt nicht - sie hat damit nicht viel zu tun. Das Nachwuchsproblem angehen zu können hängt nicht davon ab, ob die Slowenen und Ungarn in der EBEL dabei sind. Das liegt nur am Verband und den Vereinen. Aber leider kriegen zu viele Vereine da nix gebacken (auch oder gerade "unsere" Black Wings).Ich kann keinen Schritt Richtung Ruin in der Aufnahme von Laibach und Stuhlweissenburg erkenne. Die Probleme sehe ich eher, wenn ich die Ergebnisse der U18 Nationalmannschaft anschaue, denn da sieht man woher die Probleme am Spielermarkt kommen.
-
Halt, halt, ich rede ja von Städten, die Namen in beiden Sprachen haben..
Aber das mit der Größe hat was. Obwohl Zagreb ist auch ziemlich gross und keiner sagt Agram.
Sehr verwirrend. -
-
Zitat
Original von Thomas D
Können die Caps auch Belege dafür liefern, dass beispielsweise Jesenice 1/10 des Budgets des Ligadurchschnitts eines österreichischen EBL-Teilnehmers (dürfte wohl der KAC sein) zur Verfügung hat
Ich pack das nicht...wenn die Nationalligavereine sagen EBEL können sie sich nicht leisten schreien alle dass die big spender wie Salzburg schuld daran sind, dass es nur 7 Teams oben gibt. Jetzt kommen gute (aber ausländische) Mannschaften und möchten mitmachen und auf einmal heisst's "schaut's erst mal dass a paar Millionen zsambringts".
Was zum Teufel sollte euch (oder mich oder irgendwen) interessieren wie viel Kohle Jesenice oder Laibach oder Stuhlweissenburg hat? Die können 1/10 von einem Ö-EBEL Budget haben, wenn sie damit eine gute Mannschaft zusammenstellen ist das doch völlig egal.
Österreich bzw. Slowenien und Ungarn sind halt (noch) wirtschaftlich nicht ganz am selben level und das muss man halt berücksichtigen. Ist das so schwer zu verstehen? -
Zitat
Original von donald
... und genau das wird auf dauer nicht haltbar sein, daß eu-inländer als legionäre gelten, noch dazu in einem national abgegrenzten teil der eigenen liga. das ist ja in sich absurd.
Wird auch auf Dauer nicht so sein, die Übergangsfristen den Ausschluss dieser Länder vom EU Arbeitsmarkt sind ja in den Beitrittsvertägen festgeschrieben (20011 wenn ich mich nicht irre).
Ob sich die Klubs nicht in vorm einer freiwilligen Selbstbeschränkung davon unberührt lassen wäre natürlich möglich.ZitatOriginal von donald
wenn man eine echte grenzüberschreitende liga gründet und ernsthaft für viele jahre vor hat zu betreiben, sollten gerade die inländer der teilnehmenden länder in ihrer arbeitsplatzfreiheit innerhalb der eigenen liga nicht beschränkt werden. wenn die beiden slowenischen und der ungarische verein nicht in der lage sind ein gehaltsbudget von mindestens 90% des österreichischen ligaduchschnitts aufzustellen, um letztlich auch ihre einheimischen spieler zu halten oder evtl. auch österreicher zu verpflichten, haben sie langfristig in der liga nichts zu suchen, denn sonst wäre das ja bezüglich des wesentlich teureren spielbetriebes ein grober nachteil für die österreichischen vereine. als österreichischer klubbesitzer übersiedle ich dann im worst-case sofort über die grenze und baue 1km danach eine halle (vielleicht kombiniert mit einem factory-outlet).Der Spielbetrieb ist ja in Österreich nur ABSOLUT teurer, nicht aber relativ (zumindest nicht so sehr), deshalb ist das kein Nachteil für die Ö Vereine. Die Slowenen und Ungarn müssen sich auch sicher zur Decke strecken, um ihre Budgets aufzustellen (und wieder einzunehmen). Der Unterschied ist einfach, dass Österreich ein reicheres Land mit höherem Preis und Lohnniveau ist. Und so lange der Unterschied gegeben ist und nicht durch die allgemeine Konvergenz der betreffenden Ökonomien verschwunden ist werden die "Arbeitskräfte" (vor allem so mobile wie Spitzenhockeyspieler) aus Ungarn oder Slow. versuchen einen Job in Ö zu kriegen. Das wäre sehr gut für unsere Klubs, schön für die betreffenden Spieler und schlecht für die Klubs der Herkunftsländer der Spieler.
Langfristig mögen sich der Wohlstand in Ö, SLO und HUN so angleichen, dass in den beiden letzteren Ländern ähnliche Gehälter bezahlt werden als bei uns, dann hat eine Arbeitsmarktöffnung einen Sinn. Aber das kann noch dauern und vor allem ist das nicht etwas, das die Hockeyklubs beeinflussen können. Von denen zu verlangen ruck zuck finanzmässig auf Ö Niveau zu kommen ist in etwa so wie vom Schwanz zu verlangen mit dem Hund zu wedeln.
Solange die Ö Klubs in einer finanziell anderen Liga spielen als die Slowenen und Ungarn ist eine Beschränkung der Arbeitsmärkte sinnvoll, da sonst die Klubs von denen wir ja wollen, dass sie starke Mannschaften haben, ihre besten Spieler verlieren würden (und gerade das will man ja nicht).
Und das mit dem Übersiedeln machen viele Unternehmen. Sie gehen dort hin, wo die Produktionsfaktoren billig sind und exportieren die Produkte zurück. Im Falle von einem Sport"verein" macht das wenig Sinn. Das ist zwar auch ein sehr arbeitsintensives Business aber du brauchst nur 22 Angestellte dafür und die zu importieren ist leichter als die 4-5000 Zuschauer 2x pro Woche über die Grenze ins Factory-Outlet Stadion zu karren.
-
Nicht unbedingt. Jesenice hat mit einem ziemlich kleinen Budget mehr oder minder das Beste des Slowenischen Hockey (ausg. Kopitar und Jan) verpflichtet. Jetzt gehen Razingar und die Rodmans eventuell als Legionäre nach Österreich. Das heisst sie stehen in Konkurrenz zu allen Kanadiern, Schweden, Finnen etc... die auch auf dem "Weltmarkt" unterwegs sind. Das hat zur Folge, dass sie für die Österreichischen Klubs nicht attraktiver sind als eben ein Kanadier, Ami oder was weiss ich was. Würden die Slowenen als nicht-transferkartenpflichtig zählen, hätten sie einen plötzlich viel höheren Marktwert in Ö als wenn sie als Legionäre gelten würden und für die finanzschwächeren Vereine wird es quasi unmöglich diese Spieler zu halten.
Wenn ein gemeinsamer Spielermarkt in den EBEL Ländern geschaffen wird, dann und nur dann werden Jesenice und Co. budegtmässig zu den Ö Klubs aufschliessen müssen, sonst kommen sie unter die Räder.
Wenn die Spielermärkte "national" abgegrenzt bleiben, dann können die Slowenen und Ungarn auch dauerhaft mit signifikant niedrigeren Budgets in der EBEL konkurrenzfähig bleiben, sie müssen dann nur den allgemeinen Anstieg der Löhne und Preise in ihren Ländern mitmachen um als Arbeitgeber interessant zu bleiben, aber nicht auch noch den Sprung, der ihnen durch die Konkurrenz der reicheren Ö Klubs am Markt für "ihre" Spieler aufgezwungen wird.
Lizenzierungsverfahren:
Das ist doch mMn dazu da sicherzustellen, dass eine Untergrenze an Mitteln nicht unterschritten wird bzw., dass die geplanten Ausgaben auch wirklich bestritten werden können, oder?
Mit einheitlichen Gehaltsbudgets kannst du nur einen payroll cap meinen, oder?
Das ist eine Möglichkeit Instabilität auf Grund von unterschiedlichen finanziellen Vorraussetzungen der einzelnen Klubs zu bekämpfen. Allerdings dämpft das auch den Wettbewerb der Klubs Geld aufztreiben und sinnvoll auszugeben, was ja nix prinzipiell schlechtes ist... -
Wird von der Legio Regel abhängen. Wenn's bleibt wie es jetzt ist werden die jungen Österreicher, die in einem Ö EBEL Team keinen Platz kriegen in Slowenien oder Ungarn auch keinen kriegen, dazu haben die selber zu gute Junge...
-
Nachdem die Ungarn in der Vorbereitung ausser dem Sensationssieg im ersten Spiel gegen Schweden nix zum Jubeln hatten läuft's im ersten Spiel in Laibach recht gut. Ende des 2. Abschnittes liegen sie gegen Litauen 5:1 vorne...
-
Zitat
Original von Lukas
Ich würde mir nicht sonderliche Gedanken über Volan machen, habe nämlich vor allem Bedenken, was das Niveau von Olimpija Ljubljana betrifft. Nachdem ja alles was Rang und Namen in Slowenien hat bei Jesenice spielt, die aber trotzdem die PO's verpasst haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass Ljubljana eine sonderliche niveaumäßige Bereicherung für die Liga ist.
Diese Gedanken und postings erinnern irgendwie sehr an Ligen wie die Alpenliga oder Donauliga, die aber von den Fans seinerzeit zumindest in der ersten Saisonhälfte kaum angenommen wurden.Das ist klar, für beide Mannschaften aus Slowenien wird's nicht ohne passabe Legionäre gehen. Jesenice muss sich halt jetzt schon den Vorwurf gefallen lassen anfangs der Saison zu lange zugeshen zu haben wie das Team mit einem schwachen Glavic Klatsche um Klatsche holt. Hätten die von Anfang an weniger abgewartet und riskiert und gleich mit 3-4 guten Legios losgelegt wären sie möglicherweise noch vor den Linzern ins PO gekommen.
Nachdem einige gute Slowenen in Ö angeheuert haben werden Jesenice und Laibach von Anfang an mit Legios agieren müssen. Laibach muss schauen wirklich alle guten Slowenen die nicht in Jesenice oder im Ausland spielen zu bekommen und die Legioquote mit wirklich guten Leuten ausfüllen. Wenn sie sich das leisten können werden wird's schon passen.Alpenliga & Donauliga (Interliga hiess das damals):
Klar hat das in der ersten Saisonhälfte keinen interessiert, weil jeder wusste das der Österr. Meistertitel (und das zählt) nacher völlig unabhängig in einem eigenen Bewerb ausgespielt wird. Das ist in der EBEL gottlob nicht mehr so. Und darum wird das auch mit en Zusch.zahlen besser klappen als damals. Ich glaube, WENN die neuen Mannschaften ähnlich gut Spielen wie Jesenice heuer werden die Leute genauso kommen, denn immerhin gibt's wieder neue Gesichter zu sehen - ist ja auch nicht schlecht.
-
In den vergangenen Saisonen als Jesenice noch in der Interliga spielte war der grosse Rivale Alba Volan und nicht Olympia. Heuer hat Alba die Interliga und klarerweise auch die schwächere ungarische Meisterschaft ziemlich eindeutig dominiert. Prinzipiell ist Alba in Ungarn ähnlich unterwegs wie Jesenice in Slowenien und stellt einen Großteil des Nationalteams. Vermute mal, dass sie sich heuer mit Graz um den letzten gerittert hätten. Bei entsprechender Kaderverstärkung könnten sie wohl einen achtbaren Gegner abgeben (und dennoch eher im Tabellenkeller zu Hause sein). Aber man weiss ja nicht welche Anstrengungen sie unternehmen, wenn sie in die EBEL kommen - vielleicht gibt's ja eine Überraschung.
Zu den Distanzen:
Innsbruck - Stuhlweissenburg ist ziemlich gleich weit wie Wien - Feldkirch (das war auch nie ein Problem). In der DEL müssen die Augsburger auch nach Hamburg. Profihockeyspieler müssen halt damit Leben viele Stunden im Bus zu verbringen. Und gegeben dass der Bus gemietet werden muss ist es kostenmässig eher wurscht ob's 400 oder 600km damit fährst. Sicher wären kürzere Distanzen angenehmer, aber das Riesenproblem ist es nicht.
Wenn die Spielplanmacher smart sind berücksichtigen sie das und optimieren den Plan, so dass bei zwei aufeinanderfolgenden Auswärtsspielen beide in der selben Gegend sind.Und wenn's den Innsbrckern nach Ungarn zu weit sein sollte mitm Bus, soll der Zeugwart die Taschen mit Transporter hinfahren und die Mannschaft haut sich in Kranebiten in 2, 3 Cessnas. Kann ja nicht so schwer sein.
-
Also entweder
Olimpija Ljubljana
oder
Olympia Laibach würde ich sagen.
Ich persönlich werde die 2. Variante nehmen. Nachdem ich Laibach sage und nicht Ljubljana (im Gegesatz zu Jesenice, das ich nicht Assling nenne - warum weiss ich nicht) passt das irgendwie zusammen.
Ich vermute mal, dass die allermeisten Forumuser Prag und nicht Praha sagen aber umgekehrt Bratislava und nicht Pressburg...warum nennt man üblicherweise manche Städte beim einen (deutschen) Namen und manche beim anderen. Woran liegt das? Einfach nur ein Zufall der sich eingebürgert hat. Hat da jemand eine Theorie
-
Zitat
Original von flame
Spielt bei den Japanern der Torhüter der für die LA Kings heuer ein paar mal gespielt hat?Auf der Kaderliste steht er, allerdings scheint er nicht dabei zu sein. Die Japaner haben zur Halbzeit Goalie getauscht und der Fukufuji war weder der eine noch der andere...(7 Schüsse der Briten und 3 Tore...erinnert mich an unsere U18
Edit: ist nicht im Roster nur auf der entry list, wird wohl noch in der minor league spielen
-
Zitat
Original von screamer
dem Beitrag kann ich nur gratulieren und es gibt nichts zuzufügen!Diesem Beitrag gilt's sehr wohl was hinzuzufügen....
Wenn Ös, SLOs und HUNs in der Liga gleichstellt werden wechseln möglicherweise viele SLOs und HUNs nach Ö aber sicher nicht umgekehrt. Grund ist, dass Ö-Klubs sicher um einiges finanzstärker sind. Mit dieser Regelung wären die EBEL Klubs aus SLO und HUN die Verlierer und die Ö Klubs die Gewinner was den Spielermarkt betrifft. Und ultimativ könnte die Folge sein, dass die nicht Ö Klubs nicht mehr Konkurrenzfähig sind, weil ihnen die auf Grund des niedrigen inländischen Lohn/Preisniveaus günstigen einheimischen Spieler fehlen (denn die sind den Euros nach Österreich gefolgt).
Gute Sache für die Ö Klubs, ganz blöde Sache für die anderen. Diesen Vorschlag hat übrigens auch der 99ers Vorsitzender Steinburg gemacht und ich unterstelle ihm genau diese Absicht. Reale Vorteile für Graz (als Ö Klub nahe Slowenien) und ein Kompensation die auf dem auf dem Papier nett ausschaut (Slowenen können ja auch Ösis holen), aber nie schlagend wird...
Die Klubs aus Sloweninen und Ungarn können am Spielermarkt nur verlieren, wenn sie dort zu den gleichen Bedingungen wie die Ö Klubs spielen müssen.
-
Zitat
Original von stef
trotzdem wäre es auch für die nicht so gut ausgebildete wohl besser, wenn sie gegen erwachsene spielen würden, und nicht nur die bandentür auf und zu machen....Das mag stimmen. Ist aber nur eine Seite der Medaille. Für junge (schwächere) Spieler ist es vielleicht gut gegen ältere bessere zu spielen (positiver Effekt für diese Jungen) andererseits wird das Tempo und das Niveau dadurch nach unten gezogen und die Älteren (sagen wir mal Nationalspieler, denn darum gehts uns ja immer etwas im Hinterkopf) werden weniger gefordert.
Es gibt halt kaum wo einen Vorteil, ohne dass damit auch ein Nachteil einhergeht. Und dann muss man sich hat fragen welcher Effekt stärker ist...
Ich bin der Ansicht, dass in die Ausbildung investiert werden muss und in die EBEL wirklich nur die kommen, die sich's mit Talent, gutem Training und den entsprechenden Leistungen verdient haben.
Aber vielleicht wacht der Verband (und auch die Vereine, alles immer nur auf den Verband zu schieben ist auch billig) mal auf und engagieren sich dafür, dass in Ö 3-4 Hockeyinternate für Spieler ab 10 eingerichtet werden...
Machen könnte man viel (alle deine Vorschläge zB), nur es braucht dazu halt Einsatz von kompetenten Leuten, gute Verbindungen, Willen und Geld... -
13.4.
Switzerland - Russia 1:4 (1:1,0:1,0:2)
1-0 03:27 Jeannin Sandy (Lemm Romano, Wichser Adrian)
1-1 07:29 Korneev Konstantin (Schastlivy Petr)
1-2 24:54 Mozyakin Sergey (Grebeshkov Denis, Leschev Albert)
1-3 54:41 Artyukhin Evgeny(Leschev Albert, Mozyakin Sergey)
1-4 58:28 Mozyakin Sergey (Leschev Albert) EN
PIM:5x2 - 3x2 Att:5.461Czech Republic - Slovakia 3-1 (1:0, 2:0, 0:1)
1-0 15:19 Hamr (Huml)
2-0 26:21 Novotny (Irgl)
3-0 33:03 Hubacek (Platil)
3-1 52:04 Podkonicky (Stefanka)
CZE 8x2, SVK 9x2 + 1x10 (Kovacik), Att: 6,137 @ Brno12.4.
Slovakia - Czech republic 2-5 (1:2, 1:1, 0:2)
0:1 4. Kohn (Žižka)
0:2 8. Brabenec (Hübl, HYebejk)
1:2 16. Surový (iernik)
1:3 38. Zíb (J. Straka, BednáY)
2:3 40. Skladaný (Hudec, Kapuš)
2:4 45. Balaštík (BednáY, J. Straka)
2:5 50. Zíb (Huml, Balaštík)SVK: Hála - GraHák, Starosta, Podhradský, Milo, ierny, Štrbák, Šterbák, Švárny - Melichárek, Cibák, Somík - iernik, M. Ková
ik, Surový - M. Hudec, Kapuš, Skladaný - Ku>ha, Kukumberg, Uram
CZE: echmánek - Hamr, Žižka, Platil, Zíb, Výtisk, Blaeák, Nosek, GYegoYek - BednáY, J. Straka, Kohn - Balaštík, Huml, Kotrla - HYebejk, V. Hübl, Brabenec - Kubiš, ervenka, Hubá
ek -
Zitat
Original von stef
kalt senior kümmert sich um alles, nur nicht um seine eigenen aufgaben.
.) was gedenkt man zu tun angesichts der teilweise erschütterten auftritte der nachwuchsauswahlen, die läuferisch und technisch fast jeder ernstzunehmenden nation hinterherhinken?
.) warum gibt es bis dato keine vorgeschriebene kooperationen zwischen nationalliga und ebhl, damit junge spielpraxis sammeln können, und nicht nur alibihalber auf dem spielbericht aufscheinen....wenn die U18 eisläuferisch und technisch hinterherhinkt bringt es genau gar nix mehr, wenn man dafür sorgt, dass diese Spieler in NL und EBEL reinkommen. Dann ist der Fehler nämlich ca. 10-15 Jahre zuvor schon passiert. Die Grundfähigkeiten für's Eishockey müsssen in frühester Jugend antrainiert werden, wenn da Defizite entsehen bringtman sie nicht mehr weg.
-
Finland - Latvia 7-3 (1-1,2-1,4-1)
07:16 0-1 Atvars Tribuncovs (Viktors Ignatjevs)
09:45 1-1 Timo Pärssinen (Esa Pirnes,Tuukka Mäntylä)
21:40 2-1 Sean Bergenheim (Petri Kontiola,Arto Laatikainen) PP
29:06 3-1 Ville Leino (Janne Lahti,Antti Pihlström)
29:40 3-2 Lauris Darzins (Armands Berzins,Mikelis Redlihs)
40:33 4-2 Timo Pärssinen (Esa Pirnes,Jukka Hentunen)
46:21 4-3 Leonids Tambijevs PS
47:23 5-3 Teemu Aalto (Arto Laatikainen,Petri Kontiola) PP
51:34 6-3 Antti Pihlström (Ville Leino,Janne Lahti)
53:03 7-3 Jussi Pesonen (Ville Leino)Goalies:
Sinuhe Wallinheimo FIN 5+1+0=6 (change 29:06/3-1)
Tuukka Rask FIN 0+6+11=17
Edgars Masalskis LAT 12+5+7=24 (change 53:03/7-3)
Martins Raitums LAT 0+0+2=2PIM: FIN 6x2 LAT 11x2, 1x10
Att: 2,923Lettland mit Ignatjevs und Sorokins. Die Letten haben in der heurigen Länderspielsaison noch nicht unbeding geglänzt. Letzter beim Loto Cup, und in den Vorbereitungsspielen bisher nur ein Sieg (in OT gegen eine deutsche B Auswahl).
-
Das traurigste daran ist der Artikel auf der Verbandsseite.
Schlagzeile "Klassenerhalt geschafft".
Als ob das ein Erfolg ist für ein Land das gerne bei den Großen dabei wäre. Ja nur die Ziele niedrig genug ansetzen, damit's schön gemütlich bleibt...Hallo da gings gegen Italien (deren Team ist quasi eine Südtirolauswahl!!!), die Großmacht Frankreich, Slowenien und Kasachstan, die zwar bekannt sind für ihre gute Ausbildung aber von der Breite her noch viel limitierter sind als Ö. Weissrussland lass ich mir ja noch einreden, dass die ein Stück voraus sind nachdem Hockey das Liebkind des Diktators ist und entsprechend Geld reingepumpt wird.
Muss man stolz und zufrieden sein, dass die U18 nächstes Jahr NICHT gegen Mexiko, Spanien und Kroatien spielt oder sollte man sich nicht doch etwas nach oben orientieren und sagen "Scheisse, es läuft nicht so recht - wir müssen was tun"?
-
Interessant ein Statement vom Vorsitzenden zur Causa Alb Volan zu lesen. In einem irrt er aber (was Szekesfehervar betrifft): die haben eine ziemlich abgefuckte Halle...die neue ist erst in Planung.
Und mit der Reduktion der Spiele wird er vermutlich auch auf Granit beissen. Die Klubs müssen sich finanzieren und dafür brauchen sie halt viele Spiele. Er hat ja leicht reden, dass es weniger sein müssen - hat ja keine Mannschaft zu finanzieren. -
Germany - Denmark 4-2 (0:2,3:0,1:0)
06:14 0-1 Rasmus Olsen (Eller)
19:50 0-2 Ronnie Thomasssen (Ma.Bødker, Regin)
31:26 1-2 Alexander Barta (Tripp, Felski) PP
34:43 2-2 John Tripp (Bakos)
39:59 3-2 Philip Gogulla (Macholda, Felski) PP
59:39 4-2 Michael Hackert (Gogulla) EN
PIM: 11x2+1x25(Hardt) - 8x2+1x25(Breitbach)Die Daenen verlieren gegen die Deutschen. Bei Daenemark war ein Grossteil der Nachwuchstalente (Eller von Frölunda, Bödker von Rögle, Starkov aus der CHL) dabei. Trotzdem haben die Daenen gute Karten den Gang in die Relegationsrunde abzuwenden.
Grund: in der russischen Superliga hat Ober Zampano Tretiak eine Regel durchgesetzt, dass alle Spieler, die für Nationalteams ausser das russische Spielen künftig als Ausländer zählen und unter die sehr restriktive LegioQuote fallen. Aus diesem Grund haben die besten ukrainischen Spieler dem NT abgesagt (auch die ukr. NHLer), da sie sonst ihre Jobs riskieren würden. Genauso geht's auch Kasachstan, die bei der Div. I WM ohne einen einzigen RSL Spieler antreten werden müssen. Einzige Ausnahme in der Angelegenheit ist Weissrussland, der Weissrussische Verband hat die Geldtasche aufgemacht (Lieblingssport von Diktator Lukaschenko) und seine Spieler freigekauft.Italien - Weissrussland 1:4 (0-1; 1-2; 0-1)
Für ITA: Bustreo
FÜR BLR: Denisov, Ugarov, Kurilin, Demagin