1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. RexKramer

Beiträge von RexKramer

  • Relegation:Österreich-Ukraine 8:4

    • RexKramer
    • 7. Mai 2007 um 10:38

    Welche Motivation hatten die Ukrainer 2005 bei der Olympiaquali in Klagenfurt, als sie keine Chance mehr hatten und im letzten Spiel gegen uns immer noch gewonnen haben?

    Leider wird das Match vom norwegischen TV nicht gestreamt, sonst koennte man das ansehen und LEttland anschliessend den Krieg erklaeren, wenn die wirklich obezaht haben ;)

  • Relegation:Norwegen-Österreich 3:2 n.V.

    • RexKramer
    • 4. Mai 2007 um 17:31

    schoen langsam beruhige ich mich wieder...
    Wie man einen an sich toten Gegner so wiederbeleben kann ist mir schleierhaft. Mehr als 2/3 lang Feldueberlegen und nix draus gemacht. Zug zum Tor null. Defense war ja 1/2 wegs okay was das verteidigen betrifft immerhin war bei den meisten Abprallern ein Verteidiger als erster an der Scheibe. Aber beim rausspielen rollts mir die Zehennaegel auf, unbedraengt dem Gegner genau aufs Blatt. Querpass an der eigenen Blauen usw.
    Strafe gegen Lakos vorm 1:2 mMn unberechtigt, weil sich der Norweger zuvor schon ihn gehalten hat. Harands eins gegen null haette man auch nicht abpfeifen muessen, oder? Wenn man die Scheibe kontrolliert darf man sie doch ueber die Blaue nachziehen? Peinti muss aus dem 1 auf 0 auch mehr machen. Alles in allem harmlos bis zum geht nicht mehr, die Norweger mussten ja nur auf die Fehler warten (und das nicht lange). Divis hat zwat im 1. Versuch alles gehalten was zu halten war aber die Abpraller sind ein Wahnsinn.

  • Relegation:Norwegen-Österreich 3:2 n.V.

    • RexKramer
    • 4. Mai 2007 um 15:16

    unforced errors...der ausdruck ist fuer uns erfunden worden

  • Relegation:Norwegen-Österreich 3:2 n.V.

    • RexKramer
    • 4. Mai 2007 um 14:36

    PP is zum weinen

    Harand faellt beim vorwaertslaufen um...puck frei in der ecke! gibts ja net!!!

  • Relegation:Norwegen-Österreich 3:2 n.V.

    • RexKramer
    • 4. Mai 2007 um 13:14
    Zitat

    Original von hockey
    Brückler sofort ins Tor! Dann haben wir gegenüber den Norwegern im Tor einen klaren Vorteil. P. Grotnes ist alles andere als ein Rückhalt der Norsker, spielt bei einem Mittelständler in Norwegen und hat eine Fangquote von unter 90 % und GAA 2,92! Die Verteidigung ist auch eher dünn besetzt und im Angriff fehlen die Topststürmer Vikingstad von den DEG Metro Stars und vor allem Per-Ake Skröder von Timra in der Eliteserien in Schweden. Er war dort mit 30 Toren zweitbester der ganzen Liga und kann nicht zur WM, da er auf sein Kind aufpassen muss. Man nennt das „private Gründe“ in Norwegen. Als Team aber scheinen mir die Norweger geschlossener und mit mehr Zusammenhalt als Team Austria und ich befürchte, dass dies den Ausschlag geben wird. Sollten wir aber wenigstens so spielen wie beim Lotto bzw. Skoda Cup dann sehe ich heute sehr gute Chancen zum Sieg.

    Wie owi gepostet hat und ich auch schon im Nachnominierungsthread wird Skrøder heute dabei sein. Und er musste auch nicht wirklich auf sein Kind aufpassen, das war bis vor kurzem sweit ich weiss noch gar nicht geboren - bei diesem Ereignis wollte er aber dabei sein, drum hat er die Vorrunde nicht gespielt. Ich habe uebrigens zwei Spiele der Finalserie zwischen MoDo und Linkøping im Netz angeschaut, der Skrøder ist wirklich Klasse...der hat das Zeug unsere "Abwehr" ordentlich durcheinanderzubringen.

  • "Zwischenzeugnis"

    • RexKramer
    • 3. Mai 2007 um 16:21
    Zitat

    Original von stef

    wie gut wäre aber die angeführten spieler wenn sie in wirklich guten ligen tagtäglich gefordert werden würden? kein spieler der welt kann sein potential abrufen, wenn er nicht auf dem für ihn erforderlichen niveau spielt und trainiert.

    die teamspieler aus der ebhl brauchen hierzulande lediglich das minimum an trainingsarbeit machen und sind trotzdem die stars. vergleich unsere spieler einmal mit den schweizern und den jungen deutschen bei dieser wm - und zwar nur den körperlichen zustand - 8o dort spielen nur spieler, die ihre hausaufgaben vor und während der saison gemacht haben.

    Ja zweifelsohne ware es gut (fuer's Nationalteam, fuer's Hockey "allgemein" ist das nicht so klar, denn das Nationalteam ist nicht alles) wenn wir mehr Spieler in besseren Ligen haetten. Aber nicht unbedingt nur weil die dort mehr gefordert werden, sondern einfach weil es bedeuten wuerde, dass sie gut sind...
    Aber worauf ich prinzipiell aufmerksam machen will sind widerspruechliche Schlussfolgerungen, die in der Diskussion hier (manchmal von ein und demselben user) oft auftauchen.

    Du sagts jetzt die deutsche Mannschaft ist gut, weil diese Spieler in der DEL unter einem sehr harten Konkurrenzkampf stehen. Gegenmeinung dazu ist, dass GER schwach ist weil wegen der vielen Auslaender in der DEL die jungen Deutschen wenig Eiszeit bekommen. Selbige Argumentaion inklusive dieses Widerspruches findet man auch ueber Team AUT und die EBEL. und voriges Jahr zB hat man geshen, dass unsere Soieler vor allem athletisch dominierten (in der Div.I).

    Allgemein glaube ich, dass wir im Lichte der gegenwaertigen Ereginisse den Fehler machen den jetzigen Zustand mit dem "wahren" Potential der Mannschaft gleichzusetzen und davon ausgehend alles und jeden in Grund un Boden zu kritisieren. Genauso wie Prag 2004 ein Ausreisser war ist es auch Moskau 2007 (nur in die andere Richtung) Wien/Innsbruck hat gepasst, da war die Mannschaft auf Grund der unglaublichen Verletzungsserie wirklich schlecht.

    Bei allen Problemen, die das Oesterreichische Hockey hat (vordringichstes fuer mich ist die Nachwuchsausbildung), diese Leistungen entsprechen mMn nicht der wahrem Level der Mannschaft. Bloed gelaufen.

    @ Geroldov:

    Das ist oekonomisch so was von klar...und habe ich schon 1000 mal argumentiert. Die Antwort auf dieses Problem waere die Erhoehung der Legioquote (kurzfristig) und langfristig die fundamentale Verbesserung der Nachwuchsausbildung.
    Aber der allgemeine Tenor ist hier (kommt mir vor): Legionaere sind schlecht fuer's .at Eishockey weil da kommen unsere Jungen nicht zum Spielen, aber eine Pimperligaliga mit niedrigem Tempo und schlechten Spielern ist auch oasch, denn da werden die Leute nicht gefordert...
    Nur das eine Problem kann kurzfristig bis mittelfristig nur bekaempft werden, wenn man das andere (sofern es uberhaupt eines ist - ich denke nicht) in Kauf nimmt.
    Ich glaub manchmal hier glauben zu viele Leute ans Schlaraffenland - wir wollen eine gute Liga mit wenigen Legionaeren, 10 Teams, "vernuenftigen" Gehaeltern fuer die Oesis, dass unsere Besten zum Wohle der Nati auch ja im Ausland spielen...
    Das ist der sprichwoertliche warme Eislutscher.

  • "Zwischenzeugnis"

    • RexKramer
    • 3. Mai 2007 um 12:29

    @ Haxo: Einspruch, alles auf die ach so schwache EBEL zu schieben ist Unsinn.

    Welser, der offensichtlich einen Kaese zusammenspielt spielt in Schweden, oder?
    Koch hat jetzt gerade mal eine Saison in AUT gespielt - da soll er's verlernt haben?

    Auf der einen Seite wird immer gesagt 2004 waren wir so gut weil die Jahre davor nach der Ligareform mit wenigen Legionaeren die Oesterreicher so viel Eiszeit bekommen haben (auf bedeutend niedrigerem Niveau als jetzt wohlgemerkt). Und jetzt 3-4 Jahre spaeter, wo unsere Teamspieler in ihren Klubs immer noch Schluesselspieler sind, die Liga im Vergleich zu den Jahren 2001-20004 aber um einiges ausgegeglichener und spielstaerker ist (DEK, Zeltweg, Kapfenberg - das sollen fuer die Vereine unserer Teamspieler damals -KAC, VSV, Linz- Gegner gewesen sein?) soll die EBEL schuld sein, dass in Moskau nix geht. Sorry, aber diese Argumentation passt hinten und vorne nicht zusammen.

    Sorry, aber das die Spieler, die Auslandspotential haben in Oe spielen, liegt daran, dass bei uns die Gehaelter super hoch sind (weil im Gegensatz zu vergeleichbaren Laendern Hockey sehr populaer ist und offensichtlich zu wenig Wettbewerb herrscht).

    Woher diese Formkrise des Nationalteams kommt weiss ich nicht, aber dass es Leute wie Kalt, Koch, Welser, Setzinger, Trattnig, Lukas, Peintner etc. besser koennen ist fuer mich klar. Ein Fundamentales Problem ist, das wir in AUT weiss der Teufel warum seit Jahren keinen aussergewoehnlichen Verteidiger mehr nachbekommen haben. A. Lakos hat Potential, auch wenn er jetzt schwach spielt, Unterluggauer war bis vor kurzem ein Mann von internationaler Klasse, ebenso Ulrich der jetzt natuerlich schon das Alter etwas spuert. Lukas ist zumindest ein exzellenter Eislaeufer. Aber da ist einfach nix nachgekommen, die wirklich guten Spieler waren alles Stuermer (vom "umgelernten" Poeck jetzt mal abgesehen). Oraze mag vielleicht ok sein, Reichel und Ratz sind wir uns ehrlich, die haben niemals die Faehigkeiten eines Unterluggauer von vor wenigen Jahren oder eines Lakos 2004, oder eines Ulrich in ihrem Alter.

    Und jetzt haben wir halt die Situation, dass wir eine schwache Verteidigung haben (weil einige Spieler nicht wirklich gut sind und die, die eigentlich was koennen ausser Form sind) und der eigentlich im Vergleich zu den anderen 3.-4. gesetzten Mannschaften durchaus gute Sturm die Kacke an Haenden und Fuessen kleben hat.

    Formkrisen gibt's im Sport und nicht immer ist die Urschae systematisch. Was sollten denn die Italiener sagen? Die Serie A ist im Vergleich zur EBEL Minimum eine Klasse schwaecher und die besten Spieler der Blauen kommen vom Potential her sicher nicht an unsere Guten Leute ran und trotzdem stehen die in der Zwischenrunde. Weil sie einen guten Tag erwischt haben und die Letten einen schlechten. Team Aut hat halt einen Lauf im negativen Sinne - kommt vor. Ich bin der letzte der Hockeyoesterreich nicht kritisiert, aber die EBEL ist sicherlich nicht substantiell schuld an diesem Desaster.

  • Nachnominierungen beim österr.Team...

    • RexKramer
    • 3. Mai 2007 um 11:57

    Eine Nachnominierung, allerdings nicht bei uns:

    Die Norweger koennen ab sofort auf den Stuermer Per-Age Skroeder zurueckgreifen, der bisher auf Grund von unmittelbar bevorstehenden Familienzuwachs gefehlt hat. Skroeder wurde mit MoDo schwedischer Meister und hat in 54 Spielen 48 Punkte gemacht und war damit der beste Scorer seines Teams.
    Na gute Nacht.

  • Gruppe A:Italien-Lettland 4:3 n.V.

    • RexKramer
    • 2. Mai 2007 um 22:34

    Mit 3 Siegen ist man sicher durch, mit 2 müsste es schon mit dem Teufel zugehen dass es nicht reicht und mit einem Sieg brauchen wir riesiges Glück.
    Aber der Sieg der Italiener (ein ziemliches Zufallsprodukt - daran haben nichtmal die eigenen Fans geglaubt) macht es wirklich schwer (obwohl die Letten auch unter ihrem Niveau spielen).
    Ehrlich gesagt ich glaub nicht dran, die Form ist einfach schlecht und das wird sich in den 2 Tagen mMn auch nicht ändern.

  • Gruppe A:Italien-Lettland 4:3 n.V.

    • RexKramer
    • 2. Mai 2007 um 21:37
    Zitat

    Original von Thomas D
    @Rex Kramer: Gilt diese Regelung eigentlich für alle ausländischen Spieler in der russischen Liga? Sprich: Finne spielt in Russland, ist aber nur dann Legionär, wenn er darauf verzichtet im finnischen Nationalteam zu spielen. Wie schaut's mit Belarus ;) aus?

    Nein diese Sonderregelung gilt nur für Spieler aus den ex Sowjetrepubliken. Kasachstan war davon bei der Division I WM genauso betroffen (war für mich der GRund warum sie's nicht gepackt haben). Und wie das mit den Weissrussen ist kann ich dir auch sagen: für die gilt die Regelung nicht. Warum ist ganz einfach, der weissrussiche Verband hat die Geldtasche aufgemacht und seine Spieler in der RSL freigekauft - die zäheln nach wie vor nicht als Legios auch wenn sie für's Nationalteam spielen. :P So schaut's aus in Lukaschenkoland.

    Nur fragen, hier werden sie geholfen.

  • Gruppe A:Italien-Lettland 4:3 n.V.

    • RexKramer
    • 2. Mai 2007 um 20:50

    Es gibt einen grossen Unterschied zw. Ukraine 2005 und 2007. Durch die Legionärspolitik von Tretiak zählen alle Spieler in der russischen Superliga, die in einem anderen NAtionalteam als dem russischen spielen als Ausländer, die nter eine strenge Quote fallen. Die besten Ukrainer spielen in der RSL, zählen dort durch eine Sonderregel nicht als Legios - sofern sie nicht im ukrainischen Nationalteam spielen. Wenn sie das tun fallen sie aus dieser Regel raus und würden das Risiko eingehen ihre Jobs zu verlieren, da sie zwar gut sind, nicht aber so gut, um als Legios einen Vertrag zu kriegen. Somit fehlen der Ukraine ein halbes Dutzend ihrer Besten.
    Ob Team AUT das was nützt ist eine andere Frage.

  • Weitere Gästeteams in der ÖEHL?

    • RexKramer
    • 2. Mai 2007 um 17:02
    Zitat

    Original von Marling
    Für die österreichische Liga wird die Südosterweiterung wiedereinmal der Todesstoss sein. Hatten wir doch alles schon mal und wird zu einem drastischen Absinken des öffentlichen Interesses (TV, Zeitungen) - außer in lokalen Eishockeyhochburgen) führen.
    Man sieht nur die kurzfristigen Vorteile (die Kärntner müssen nicht reisen.. und die "gerade" Anzahl an Vereinen.

    Daneben gäbs in Österreich funktionierende Eishockeyvereine mit toller Infrastruktur und vielen Zuschauern (Feldkirch, Dornbirn, Zell am See, Zeltweg..), die sich einfach einen Vollprofibetrieb nicht leisten können oder wollen (weil sie ein bischen längerfristig denken)!

    Kann man sinnvollerweise einen Todesstoss mehrmals erhalten?

    Oeffentliches Intersse abseits der Eishockeyhochburgen gibt's sowieso nicht und ist fuer die Fianzierung der Vereine deshalb irrelevant.

    Funktionierende Vereine:

    Felkirch x Konkurse ins wie vielen Jahren? Dornbirn - wie schauts da gerade mit dem Vorstand aus. Zell - Senator Wittschier (oder wie immer der genau heisst) one man show (so wie in der EBEL in Graz oder bei den Caps - also wie's dei Nali Puristen immer kritisieren)...

    Vollprofibetrieb:

    Das ist was in 7 Hallen in AUT mehrere tausend Leute gute 30 mal pro Jahr sehen wollen...

  • Gruppe A:Italien-Lettland 4:3 n.V.

    • RexKramer
    • 2. Mai 2007 um 16:48

    Ich bleibe dabei, Italien ist prinzipiell die schwaechstbesetzte Mannschaft des Turniers. Mit diesem Sieg wird die Relegationsrunde fuer uns der Killer. Leider sehe ich AUT naechstes Jahr nicht in Kanada...

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • RexKramer
    • 2. Mai 2007 um 10:19

    @ Webmaster

    Wie in der EBEL gearbeitet wird kenne ich nur vom Hörensagen, aber dass sich die erfolgsorientierten Vereinsmanager (nennen wir die mal so) den Kräften des Marktes für Spieler (und damit den Angeboten, die ihre Kollegen den Spielern unterbreiten) nur dann entziehen können, wenn sie sich zufrieden geben den Rest, den sonst keiner will zu verpflichten ist mir glasklar. Das habe ich gemeint. Der Kalt sagt "zahlt's halt net so vül". Schön, angenommen es halten sich alle dran. Dann gehe ich als Manger von Verein X her, lege ein bisserl drauf und hol mir die besten Leute. Was ist die optimale Reaktion der anderen? Erraten, die legen nach und schon sind wir im Marktgleichgewicht (was nicht heisst, dass es ein gutes Gleichgweicht ist - für die Spieler schon...). Der ienzige Weg da raus ist ein Kartell zu bilden, sich also irgendwie abzusprechen und diese Regeln auch einzuhalten. Da gib's mehrere Wege. Ein nicht unvernünftiger (aber wohll schwer realisierbarer) ist ein payroll cap. Ökonomisch nicht unplausibel. Ein anderer völlig bescheuerter (sorry dafür) ist ein Expertenkollegiumspunkteystem. Das ist einen gefährliche Drohung.

    Linz: die BWL haben viele Fehler gemacht, keine Frage. Der grösste war den Leuten vorzumachen sie hätten eine Chance in der Kampfmannschaft zu spielen (hatten sie nicht, sie waren zu schwach). Und die Jungs habens auch noch geglaubt. Hätten die Wings 2000/01 ihre damals noch jungen Hofnungsträger zu einem Partnerverein in die Nali/Oberliga geschickt, in der Vorbereitungszeit mit den Profis trainieren lassen wär unter Umständen was rausgekommen. Und so wie ich es sehe hat die Tatsache, dass einige Linzer jetzt woanders spielen (Salzburg, W-EV) auch viel damit zu tun, dass der Verein in der Zwischenzeit in Konkurs gegangen ist, der Nachwuchs als Faustpfand in diversen Streitereien benutzt wurde und in den letzten Jahren die Nachwuchstrainer gewechselt wurden wie die Unterhosen. Zudem kommt noch, dass die Kids von meinen Gaudihockey Kumpels trainiert werden (wie gesagt, super dass die es machen - Hut ab) und nicht von top Ausgebildeten Profis. Das ist die Wurzel des Übels. Man bildet auf Amateurniveau aus und glaubt Profis rauszubekommen. Sorry, da können die Legios nix dafür.

    Prag 2004:

    Die schwächste Mannschaft des Turniers im Auftaktspiel, einen Vanek dabei, dann ein Unentschieden gegen die Spätstarter aus Kanada (haben GER und NOR jetzt auch fast geschafft) und dann die Schweiz...das Werkl war am Laufen aber die Spieler sind jetzt immer noch dieselben (grossteils) und heuer haben sie im Gegensatz zu damals eine beschissenen Form - Gott weiss warum.

    Legios in der EBEL:

    Die Toplegios bei uns sind sicher nicht die, die sonst nirgendwo unterkommen. Wren aus der DEL in die DEL, Jakobsen spielt für NOR eine super WM, Day rockt die norwegische Liga und kommt nach Ö (ein Aufstieg), selbiges mit dem Mallette (nur halt in F) und dann wollen ihn die Ibker nicht mehr. Dass nicht alle supergut sind, keine Frage, aber so übel sind die Leute im Schnitt nicht.
    In der dänischen Liga spielen übrigens: Todd Reirden, John Miner, Brian Casey, Zedenek Sedlak und ein paar italienische und französische Nationalspieler...die wollte bei uns keiner mehr haben (bzw. würde keiner haben wollen).

    Man muss immer genau definieren was man will. Wenn wir über eine Liga mit höherem Niveau und mehr als 7 Teams aus Ö sprechen brauchen wir uns um die Legioreduktion keine Gedanken machen. Wird bei gegebenem Spielerangebot nicht funken. Wenn wir über eine international Konkurrenzfähige Nati reden sind die Legios eine Themaverfehlung (sofern wir nicht auf +10 erhöhen), denn da müssen wir zuerst über die Nachwuchsstruktur reden (die wie du sagst keinen interessiert und keiner Geld dafür hat).
    Wenn wir eine regionale semi-pro Liga haben wollen, in der wir uns dran erfreuen, dass der Nachbarsbub dem Puck hinterherjagt (soll jetzt nicht abwertend gemeint sein - ist nur nicht meine Vorstellung) dann ist Legioreduktion ein Thema.

    So sehe ich das. Aber iw rwerdn wohl einig werden uns nicht einig zu sein. Dennoch von Seiten eines Kalt ist die Legioforderung einfach nur eine billige Ausrede, die davon Ablenken soll das die Strukturen schwach sind.

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • RexKramer
    • 2. Mai 2007 um 09:08
    Zitat

    Original von Webmaster
    und wenn mich manche Leute hier noch 100 Mal nicht verstehen, ich bleibe bei meiner Meinung. Und es gibt wirklich Wunder, ich bin mit jemandem einer Meinung, wo es sonst nur selten der Fall ist:


    Aber es wird sich nichts ändern. Weil es die Hälfte nicht verstehen kann und die andere nicht will.

    Was bleibt ist die Hoffnung, dass das Team in der Relegation bestehen kann. Dann ist eh wieder alles in Ordnung und es gibt keine Probleme mehr. Genauso wie wenn sie absteigen. Dann haben es auch alle gewusst...

    Da hab ich doch den leisen Verdacht, dass ich einer bin der's nicht versteht...aber ich gebe das Kompliment gerne zurueck.

    Wer nicht kapiert, dass die hohen Gehaelter der AUT Spieler ein Resultat des Wettbewerbs am Markt sind, die nicht von den Klubs isoliert in den GRiff zu bekommen sind sollte ienen VWL I Kurs besuchen und sich erklären lassen wie ein Marktgleichgewicht zu Stande kommt.
    Aber Juristen (und auch IT Spezialisten?) sind bekannt dafür von Ökonomie wenig zu verstehen.

    Legionäre:

    Die Schweizer, das grosse Vorbild, kommen mit 4 Legionären aus WEIL sie eine gut organisierte und gut finanzierte Nachwuchsarbeit haben. Und die kommt nicht davon, dass sie wenige Legionäre haben.

    Der Schluss wenige Legionäre -> gute!!! Einheimische ist falsch, wenn die Spieler nicht gut ausgebildet werden. Mit weniger Legionären bekommt man MÖGLICHERWEISE MEHR Österreicher in die BL (nicht mal das ist sicher, weil eine sportliche Schieflage entsteht, die so manchen Klub die Existenz kosten kann) aber sicher nicht bessere.

    Gute Spieler bekommt man, wenn man viele Kinder von Klein auf professionell nach modernen Standards ausbildet. Nur das kostet Geld und Mühen bis die Strukturen dafür geschaffen sind und das will sich offensichtlich keiner antun bzw. kriegen es viele trotz Bemühen nicht auf die Reihe. Die Scheinwelt ist zu glauben, dass Schrauben an der Legioregel gute Spieler produziert und dieses Billigargument wird benutzt um vom Versagen beim Aufbau guter Nachwuchsstrukturen abzulenken.

    Klar kommts da Recht wenn der Krupp die DEL kritisiert (die zugegebenermassen ein extremer Fall ist) und man sich da polemisch anhängen kann. Aber davon dass in Deutschland mit der DNL eine elitäre Nachwuchsliga existiert und die guten DEL Vereine (Mannheim, Köln, Berlin) bzw. viele der BuLi und Oberliga Klubs sehr gute Nachwuchsarbeit leisten, davon reden wir nicht. Wie hat der 12345678 geschrieben? Der kleine Puschnik geht nach Mannheim weil dort die Perspektiven am besten sind (Schule und Sport) aber bei uns würde er ein Supereishackler, wenn wir nur die Legios runterfahren. Eh klar.

    Die Leginärsreduktion als Allheilmittel der strukturellen Probleme der Nachwuchsausbildung ist gegeben, dass die EBEL circa auf der jetzigen Quote bleibt (d.h. 7-9 Imports) eine billige und chauvinistische Ausrede. Von der negativen Auswirkung auf die Liga (unser tägliches Eishockeybrot) mal gar nicht zu reden - Stichwort Reamateurisierung.

    Und wenn wir schon bei Beispielen sind (wir suchen uns ja immer die raus, die in den eigenen Kram passen) schauen wir uns mal eines abseits der DEL an:

    Dänemark, jahrzehntelang in C und B Gruppe unterwegs, seit gestern ist klar, dass die vormaligen Exoten nächstes Jahr mit U18, U20 und Senioren in der Elitegruppe spielen. Heuer haben sie 2 Spieler in die NHL gebracht, weitere werden folgen. Dänische Liga: bisher keine Legonärsbeschränkung ab nächstes Jahr 10 pro Team. Was haben die gemacht? Aus Schweden systematisch hochqualifizierte Trainer ins Land geholt, mehrere Eishockeyschulen ins Leben gerufen und mit 15-16 gehen die talentiertesten zu schwedischen Grossklubs...
    Wo sind wir mit U18 und U20? kratzen am Abstieg in die Div. II herum, weil in der EBEL zu viele Legios sind...wer's glaub wird selig.

  • Gruppe D:Dänemark-Ukraine 4:3

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 21:28
    Zitat

    Original von Icebreakers
    und die dänen haben in meinen augen echt überrascht

    So ueberraschend kommt das nicht. Die haben mit Regin (Timra, Eliteserie), Nielsen (Islanders) und Starkov (OHL) eine saustarke erste Linie. Zudem haben sie den Kim Staal dabei (hat lange in der Eliteserie gespielt, jetzt AHL) der im Team immer trifft. Und der Goalie Hirsch war besser als erwartet. Defense solide.

    Insgeasmt sind die Daenen mMn da, wo Oesterreich waere, wenn alle Spieler ihre Normalform haetten.

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 21:15

    Jetzt lass ma mal die Kirchn im Dorf, die Mannschaft spielt schlecht und sicher unterhalb der Moeglichkeiten. Leider Gottes ist die Form von den Leistungstraegern aus irgendeinem Grund unter aller Sau, aber jetzt dem ganzen Team inklusive Boni und Assistenten saemtliche Klasse abzusprechen ist auch billig. Es kann halt bis auf wenige Ausnahmen keine Linie das volle Potential abrufen - Gott weiss warum.

    Dass wir in der Abwehr nicht mit Klasseleuten gesegnet sind ist eh klar und das die Besten voellig ausser Form sind kommt halt noch dazu. Grausam ist halt, dass die Sturmlinien 1 und 2 gar nix auf die Reihe kriegen, wenn die mehr Torgefahr vermitteln tut sich auch die Hintermannschaft leichter, weil der Gegner dann etwas vorsichtiger spielen muss. Aber wenn vorne gar nix geht und die Paesse nicht ankommen spielt man den Gegner auch stark und gibt ihm zusaetzliche Angriffssituationen, die nicht auftreten wenn man selbst regelmaessig (und haeufig!) gefaehrlich vor's Tor kommt.

    Ich denke die Jungs sollten sich heute etwas die Festplatte formatieren um die schlechten Gedanken wegzubringen.
    Ich habe Ukraine gegen Daenemark gesehen - leichte Ueberlegenheit der Daenen (die mit Ausnahme des Canucks Stuermer Hansen aber auch alle Top Leute aufbieten koennen), die Ukrainer sind sicherlich zu schlagen und die Italiener sowieso. Gegen Norwegen/Deutschland wird's am Freitag hammermaessig hart, und ich denke, dass es gegen GER gehen wird. Die Norweger haben gestern gegen etwas verbesserte Kanadier sehr, sehr stark gespielt (hab's im TV gesehen).

  • Nachnominierungen beim österr.Team...

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 18:30
    Zitat

    Original von fute
    Vielleicht schaut man das der Grabner doch nocht kommt!

    Der war die letzten 4 Spiele nichtmal im Line up und seine uebrigen 4 Auftritte haben auch niemanden vom Hocker gerissen. Er hat sicherlich tolle Anlagen, aber fuer die AHL reicht's momentan noch nicht, da zweifle ich, dass es fuer die WM reicht. Vor allem, weil er ja anscheinend eine grobere Defensivabneigung hat...

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 18:05
    Zitat

    Original von 12345678
    @ webmaster: ja da geb ich dir voll Recht, es man fördert in Österreich einfach zu wenig. Finde den Weg der deutschen auch sehr gut. Als erstes haben sowieso die Schweizer angefangen, jetzt müssen wir hald nachziehen. Mit der Leistung vond iesem Jahr findet hoffentlich auch ohne Abstieg ein erneutes und stärkeres Wachrütteln statt.

    @ Mr.X: Ich lobe überhaupt nicht in den Himmel und wie du mitbekommen haben soltlest schliese ich mich der Meinung der meisten an, dass etwas getan werden muss, denn so wie bisher gezeigt bei dieser WM gehts einfach nicht. Also lies nochmal ganu als einfach nur deine vernichtenden Argumente reinzuwerfen!

    donald: ja hast schon recht aber :

    Schiechl --> mit 16 nach Schweden
    Fischer ---> mit 15 nach Finnland
    Puschnik --> mit 15 nach Finnland
    Wilfan --> mit 15 nach Tschechien
    Pöck --> mit 15 nach Nordamerika
    Maier --> zwar jetz nicht mehr aber mit 14 in die Schweiz
    Ulmers --> mit 14 bzw 16 in die Schweiz
    Divjak --> mit 18 in die USA
    Woger --> mit 19 in die USA
    Reinthaler --> mit 18 in die USA

    also da häuft sich schon einiges an ... aber wie gesagt ... ich glaube, dass vor allem in der Nationalliga viele junge nachkommen. Also wenn ich denke, dass nächstes Jahr ein Woger oder Divjak in der USHL spielen, dann denke ich auch, dass ein Herburger, Maier, Lembacher, Jakobischt und Priman (die 2 jetzt mal nicht Nationalliga) auch drübe spielen könnten.

    Und jetzt steinigt mich jetz nicht aber wer glaubt von euch ernsthaft, dass die Schweizer U20 Liga besser als eine immer besser werdenden ziemlich junge Nationalliga wird.

    Ich persönlich komem aus Feldkirch und kann nur mal so sagen, dass wir wieder sehr sehr viel Nachwuchs haben --> 3 Manschaften U10 und U12!!

    @ RexKramer: In meien Augen hat Talent und Potetnial nichts mit Einstellung zu tun, da die meisten Spieler unter der Saison super Leistungen bringen und bei der WM plötzlich versagen. Und jeder wundert sichd?? Wraum bloß? Meine Antwort ist, dass man mit viel zu wenig Stolz dahinter ist. Man reisst sich viel zu wenig den Arsch auf um unbedingt dabei sein zu dürfen. Da muss auch mal gesagt werden dass socleh Spieler nicht gebraucht werden (red nicht von allen aber vl. von 1-2). Und, dass Österreich viel schlechter als Weißrussland , schlechter als Slowenien und Kazakhstan war, das kannst du mir bei denen Schussverhältnissen nicht erzählen, da fehlt einfach 1. das Glück aber vorallem das richtige sich hineinbeissen und kämpfen. Von Frankreich und Italien müssen wir wirklich nicht reden --> hat die U18 in der Vorbereitung wirklich weggeputzt. Was dieses Jahr wirklich ne tolle truppe mit gutem Trainerstab die ich ja in Amstetten gesehen habe (begeisterter Eishockeyfan studierenden in Wien ;) ) Hab mir nach dem Auftaktsieg gegen Kazachstan auch schon gedacht, dass da viel drinsteckt in dem turnier. Und bei der U20 hat man auch gesehen dass in Norwegen auch nicht alles Gold ist was glänzt und Nationen wie KAzachstan und andere durchaus zu schlagen sind.
    Ich bin nachwie vor sehr zuversichtlich was die Zukunft des Ö- Eishockey betrifft.

    We will see!

    @ wers wissen will:

    Divjak meines wissens ssicher nächstes Jahr in den USA aber wenn du mehr weist.

    Die "Transferberichte" kannst für ernst nehmen glaub mir.

    Puschnik Evin von VEU Legende Gerhard Puschnik ... ja zeig mir einen 15 jährigen der in einer der besten Europäischen Ligen spielt ?( natürlich DNL aber ist doch Ausland oder nicht oder genügt das jetz nicht, dass er bei dem dominierenden Team der DNL seit Jahren untergekommen ist. Und wenn ich daran denke dass Puschnik dort spielt auch Fichnter wär so ein kandidat, hat sich aber leider für Salzburg entschieden.

    @ Rex Kramer : es geht ja nur draum dass isch diese 15-18 jährige ins Ausland spielen und es noch mehrere von deren Niveau geben würde (den Sprung eben nicht wagen); du selbts sagsts ja immer, dass es sich die Spieler immer zu leicht machen, naja scheint ja nicht so sein im Nachwuchs oder etwa doch. Die Ergebnisse des Nachwuchses zeigen sich hald nicht in 1-2 Tagen und auch nicht in 1-2 Jahren sondern in 4-5 Jahren und solang muss man Geduld haben. Ausserdem geht es ja gerade darum, dass junge Talente in ÖSterreich nicht wirklich Ausgebildet werden sondern bei jeder kleinen lächerlichkeit auch fallen gelassen werden.

    Alles anzeigen

    Warum sollte Talent und Potential nix mit der Einstellung zu tun haben?
    Im Sport zaehlt das Endergebnis und im Mannschftssport der finale score und nicht die eigene Schussstatistik. Nehme an, du meinst mit Talent das Geschick, die guten Haende, das Eisschulaufen, die MOtorik usw... Das ist ein wichtiger Teil, der Kopf, die Faehigkeit das Richtige fuer's Team zu tun (und nicht fuer's ego) und sich taktisch richtig zu verhalten gehoert genau so dazu. Ebenso der Wille hart an sich zu arbeiten und eben KEINE "Scheissdrauf" Mentalitaet an den Tag zu legen. Ein Spieler der's in allen diesen Bereichen drauf hat und in keinem kritisch nachhinkt solche fehlen in AUT.

    Und es ist gut, dass die Besten ins Ausland gehen, wo sie mehr gefordert und besser trainiert werden (den kleinen Puschnik habe ich vor Jahren als der Vater noch in Linz gespielt hat schon gesehen - sehr auffaellig). Schade ist nur, dass sich das nicht in Oesterreich machen laesst. Ich wiederhole mich da, wo sind die Leistungszentren mit Schulausbildung UND taeglichem Training, wo sind die top ausgebildeten Trainer fuer die Kleinsten, die ihnen ordentlich Eislaufen beibringen, wo sind die Farmteams in der Nali, wo sind die Vereine, bei denen die Nachwuchsmannschaften je 20-25 Koepfe stark sind und alle schon mit spaetestens 6 Jahren angefangen haben. Wie viele Vereine gibt's denn, bei denen alle altersklassen voll besetzt sind und auch die eher schwaecheren Spieler einen Ausbildungsstand haben, der es ihnen ermoeglicht den besseren etwas einzuheizen? Da liegen die Probleme finde ich.

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 17:53
    Zitat

    Original von Webmaster
    Grundsätzlich bin ich ganz Deiner Meinung. Die Talente wären da, gehörten aber gefordert und gefördert.

    Und genau hier gehört die Kritik angesetzt, denn diese Talente werden verpuffen und nie mehr gesehen werden. Warum? Wo sollen die spielen, wenn die höchste "heimische" Liga die Legionärsanzahl weiter anhebt, damit die Stellen der Schlüsselspieler von Legios besetzt werden. Kein PP, keine UZ mehr, wo jüngere Spieler lernen und reifen können.

    Genau daran krankt das österr. Eishockey. Talente gibt es genug, nur müssen sie halt auch eingebaut werden. Dazu agieren aber die EBEL Teams zu erfolgsorientiert und zu wenig auf das österr. Eishockey bedacht. Es zählt nur der Meistertitel. Das Nationalteam ist uninteressant.

    Wenn ich scharf über die letzte EBEL Saison nachdenke, fallen mir nur ganz wenige wirklich junge Spieler ein, die sich wie früher ein Koch, Welser usw. aufdrängen und mit jungen Jahren Verantwortung übernehmen DÜRFEN. Dazu gehören aber auch Fehler, nur so kann man lernen.


    Und auch wenn mich hier jetzt jeder steinigen wird: ich hoffe genau aus diesem Grund, dass Deutschland nicht absteigt! Die haben einen Trainer, der genau das macht, was bei uns her gehören würde:

    1. er holt junge Spieler ins Team, die sich profilieren können
    2. er fordert eine Reduktion der Legionäre in der DEL von 12 auf 8, max.9

    Mir imponiert das, was die Deutschen mit ihrem Nationalteam machen. Eine junge Mannschaft, die hungrig ist und kämpft. So wie unser Team in Prag. Nur haben wir seither geschlafen.

    Ich habe mir die Mühe noch nicht gemacht, aber alleine das Durchschnittsalter unsere Defensive muss ja beängstigend hoch sein. Wer soll denn nächstes Jahr, in 2 Jahren spielen - und wann sollen die bitte internationale Erfahrung bekommen?

    Es krankt gewaltig, an allen Ecken und Enden. Vor allem aber am System insgesamt. Das gehört geändert. Schnell. Sonst ist die B-Gruppe bald mehr als nur eine Einjahresstation.

    Schlechter als jetzt würden wir mit einer jungen Mannschaft, die man für die Zukunft aufbaut, auch nicht stehen. Aber es geht ja um Vertragsverlängerungen und offenbar auch gewisse Seilschaften. Da versucht man halt das Risiko zu minimieren.

    Alles anzeigen

    Mann ich glaubs nicht, schon wieder die Legio Leier. Unsere Nationalspieler sind in ihren Vereinen in der EBEL Schluesselkraefte. Lakos, Ulrich, Rebek, Stewart und co spielen nicht PP und PK? Das Team hat (aus welchem Grund auch immer) eine sauschlechte Form und zudem sind sie allgemein (weil technisch zu schwach) mit dem Tempo ueberfordert.
    Mit weniger Legios erreicht man nur,dass das Tempo noch weiter runter geht und die vielen tollen "Talente", die wir in AUT haben zu gediegenen Division I Spielern werden, aber sicher nicht zu welchen, die in der A-Gruppe was bewegen.
    Was hier abgeht ist ja voellig paranoid. Einerseits wird auf die Pimperlliga geschimpft, die den besseren Oesis wegen Unterforderung das Hockeyspielen austreibt und dann sollen wir gleich noch die Legios reduzieren, weil wenn das Niveau richtig unterirdisch ist, dann kommen sicher die Superspieler raus.

    Und zu den Talenten: bitte mal uebern Tellerrand schauen, Talente, die wenn's ums Nationalteam geht relevant sind, sind NICHT 17 jaehrige, die in der AUT Jugendbundesliga 7,8 Punkte pro Spiel machen, sondern Jungs, die ihren Weg auf die Notitzbloecke der Souts finden und nachher in den NHL draft, oder Angebote aus Schweden/Finnland bekommen. Und wenn sich ein junger nicht an 7 Legios im Vereinsteam vorbeispielen (und vorbeitrainieren - das wird naemlich viel zu oft vergessen) kann, so dass er zumindest in der 3 Linie regelmaessig Eis kriegt kanns mit dem Talent nicht so weit her sein.

    Wer sagt, dass Oesterreich ausrecihend viele "Talente" AUSBILDET und zwar professionell von der Laufschule bis zum Einstieg in den Herrensport luegt sich bequem in die Tasche. So schaut's aus.

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 17:22
    Zitat

    Original von 12345678
    @ Mr.X: Wieso träumen ?????
    @Walu: danke, hab ich nich tgewusst, aber eig. schon vorgesehen im Kader oder?

    Würdest du unsere Manschaft als schlecht bezeichnen wenn ein Vanek, Pöck, Gbraner, Nödl etc. dabei sind?

    Ich verstehs nicht ganz??? ******** spielen heisst nich ******** sein. Sicher sind sie sicher nicht so gut wie etwa die Schweizer oder die Weisrussen aber nja so schlecht wie immer dargestellt sind wir auch nicht. V.a. wenn man die Entwicklung, der jungen Talente in ÖSterreich mitverfolgt, das ich seit Jahren mache, dann sehe ich doch recht positiv in die Zukunft.

    Ich denke da an einen Grabner, Nödl, Rotter, Ulmer M. , Ulmer S. , Woger, Raffl, Reinthaler, Divjak, Maier, Wilfan M. , Pöck (der ganz kleine), Puschnik, Schiechl, Fischer, etc.! Was ist mit denen allen ??? Sind die so schlecht?? Und die Tendenz ist steigend... ich denke auch an die 92er Komarek der schon Nationalliga gespielt hat sowie Macierzinsky ... alles sehr gute Spieler die wirklich über nationalem Niveau spielen.

    Wie schon vorher erwähnt ist eher die Einstellung das Problem als das Talent. Der wille zum hart abreiten fehlt, da man in den meisten heimischen Vereinen der Star ist oder aus ausländischen Klubs kommt und meint man müsse sich im Nationalteam als Star fühlen. Das ist einfahc des problem und das liegt an der Österreichischen Mentalität. .

    Einstellung ist Teil von Talent. Unsere U18 kratzt seit Jahren am Abstieg in die DIVISION II ( da spielen Belgien, Mexiko usw.) herum.
    Rotter, Noedl, Grabner ja (obwohl Grabner momentan auch erfahren muss, dass Senioren Hockey etwas anders laeuft). Der Rest der Rasselbande soll sich mal international als Team beweisen bevor wir zum traeumen anfangen.

    Zitat

    Original von 12345678
    Mein Vorschlag wäre ein Nationalteamtrainer der sich allein um diesen Posten kümmert und langfristig ein Team aufbaut das Erfolg haben kann und wird. Das dauert lange, erfordert viel arbeit und muss vom Verband gefördert werden (siehe auch Vorbild Schweiz mit Krüger). na und dann bekomm ich hald beim ja so wichtigen Skoda Cup gegen die Schweiz mit 2 oder 3 Toren Unterschied eine eingeschenkt aber das ist nicht mal sicher, denn die jungen sind mehr bereit zu kmpfen als die alten. Und wenn doch werdens die jungen danken.
    Den Posten müsste natürlich ein wirklich guter Coach ausüben (Hans Zach war doch auch einmal im Gespräch, oder? )!

    Ja, das waere eine Option.

  • Nachnominierungen beim österr.Team...

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 17:13

    Nachdem die Vorrunde gehoerig in die Hose gegangen ist koennen wir uns die Zeit bis Freitag ja damit vertreiben zu spekulieren welche beiden Spieler nachnominiert werden sollten/koennten.

    In Frage kommen ja wohl nur Leute, die beim Trainingslager dabei waren, da alle anderen schon wochenlang auf Urlaub sind. Das Kontingent sollte aber ausgeschoepft werden, um etwas frischen Wind reinzubringen.
    MMn sollte Pfeffer nach Moskau geholt werden und auch noch Gruber. Schlechter kanns ja nimma werden.

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 16:02

    Jetzt habe ich grad auf TVants die Tore des 2. Drittels gesehen...das 4. der Weissrussen war ja voll die Gurke und beim 3. war der Divis sowas von alleine...
    Vielleicht sollte der Brueckler Verteidiger spielen, einen Versuch waer's wert.
    Im Ernst, ist mir voellig unklar warum die so Scheisse spielen. Das Boni bashing kann ich trotz einiger koischen Entscheidungen nicht verstehen - Ingolstadt in die DEL gebracht, mit den Caps Meister geworden, voriges Jahr Aufstieg mit 5 Siegen gepackt...so uebel kann er dann auch nicht sein.

  • Gruppe B:Österreich-Weißrussland 2:5

    • RexKramer
    • 1. Mai 2007 um 14:07

    Hurer#% und B#gam%&, habe den ganzen Vormittag damit verbracht eine Proxy zu finden, der mich um die Laendersperre des IIHF Video Service herumbringt, keine Chance. In gezaehlten 6 Laendern weltweit wird das geblockt und eh klar Daenemark, wo ich grad rumhaeng, is dabei...

    Bitte mitposten und wenn's geht nur gute Nachrichten!!!

  • Gruppe B:Österreich-Tschechien 1:6

    • RexKramer
    • 30. April 2007 um 17:14
    Zitat

    Original von Thomas D
    Bis auf die große Ausnahme Jamie Mattie passt der Kader eigentlich eh einigermaßen. Die Spieler, die man vor der WM wohl kritisiert hätte, mitgenommen zu haben (Raimund Divis, David Schuller) spielen eine gute WM. Und Reinhard Divis nicht mitzunehmen, das sagt eigentlich schon alles über die Objektivität des Users flame aus. Ich möchte sehen, was es da für einen Aufschrei gegeben hätte, wenn der nach ihm gereihte Patrick Machreich berücksichtigt worden wäre :rolleyes: ...

    Auf Stewart setzt Boni halt einmal, weil er seine Leaderqualitäten schätzt (sonst wäre er wohl nicht A), nächstes Jahr sollten wir jedoch anstatt ihm und Mattie auf Ratz, Klimbacher, Pfeffer oder Oraze setzen. Reinthaler ist natürlich noch zu früh, da habt ihr recht. Persönlich wäre es mir allerdings lieber, dass auf die Einbürgerungen verzichtet wird. Darauf hoffe ich weniger wegen dem Nationalteam, sondern vielmehr wegen der Liga, denn durch die ganzen Einbürgerung kommt es teilweise zu Ungleichheiten (s. KAC letzte Saison mit 4 Austros). Sollten wir nächstes Jahr wider Erwarten B-WM spielen, dann hat es der nächste Coach eh leichter, junge einzusetzen :D. Ob wir das wollen ...

    EDIT: @flame: Okay, verstehe jetzt wie du das mit den Goalies genau meinst. Dachte schon, du möchtest Divis mit Machreich oder Bock austauschen :D ...

    Wenn die im Gesetz angefuehrten Kriterien erfuellt sind (4 Jahre Lebensmittelpunkt in Oesterreich oder so aehnlich) hat der betroffene Mensch einen Anspruch auf die Staatsbuergerschaft, wenn ich mich nicht irre. Wer soll da auf was verzichten??? Die Spieler auf den Pass, der Trainer auf die Spieler?

    Und eines moecht ich sehen: wie die Stimmung ist, wenn AUT mit 2-5 guten Austros ans Viertelfinale anklopft oder mit einem reinrassig-schnitzellaendischen Team Jahr fuer Jahr gegen den Abstieg rauft (und dabei gelegentlich den kuerzeren zieht).

    Austros und Liga: wanns bei wem soweit ist pfeifen eh die Spatzen von den Daechern. Das muessen die konkurrierenden Vereine halt beruecksichtigen wenn sie verhandeln.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™