Lassen wir uns über den Konkreten Fall reden, es ist leider kein Theorie. Fakt ist, daß dieses Vertrag war veröffentlicht. OK?
Wo ist denn Ryans Vertrag veröffentlicht? Den würde ich nämlich wirklich gerne lesen.
Bevor man darüber diskutiert, ob Villach Ryan angestiftet hat, seinen bestehenden Vertrag zu brechen ("induced the player to breach his contract", wie es im IIHF-Reglement heißt), und welche Sanktionen dafür drohen, müsste man erst einmal wissen, ob Ryan seinen Vertrag überhaupt gebrochen hat. Vielleicht enthält der Vertrag eine auflösende Bedingung oder eine Ausstiegsklausel, vielleicht gab es auch noch gar keinen Vertrag, sondern nur eine Absichtserklärung - wer weiß das schon?
Im übrigens enthält das IIHF-Reglement ja auch nur eine widerlegbare Vermutung, dass der Club, der einen Spieler, der schon woanders unter Vertrag steht, anheuert, diesen auch zum Vertragsbruch animiert hat. Ich habe keine Ahnung, ob es ausreicht, wenn der Verein nicht aktiv auf den Spieler zugeht, sondern im Gegenteil vom Spieler bzw. dessen Manager kontaktiert wird. Irgendwie bezweifle ich aber mit meinen (allerdings eher bescheidenen) Arbeitsrecht-Kenntnissen, dass es eine Nachforschungspflicht des Arbeitgebers gibt, wenn der Arbeitnehmer oder eine von ihm beauftragte Person erklärt, er stehe nirgendwo anders unter Vertrag. Wenn sich bei mir jemand bewirbt und behauptet, er habe sein Arbeitsverhältnis mit seinem bisherigen Arbeitgeber bereits aufgelöst, bin ich wohl auch nicht verpflichtet, nachzuforschen, ob die behauptete Auflösung auch rechtswirksam ist.