1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Lemieux

Beiträge von Lemieux

  • Unfähiger ORF ? Die besten Versprecher !

    • Lemieux
    • 5. Mai 2005 um 22:20

    Grade bei Kanada - USA auf TW1:

    "Chris Philips, der in dieser Saison in Schweden unter Vertrag war. Er spielte davor seit 97 Jahren bei Ottawa in der National Hockey League."
    (Sollte wohl "seit '97 bei Ottawa in der NHL" heißen :D)

    Ganz schön rüstig der Chris Philips mit über 97 Jahren noch Eishockeyspieler, Respekt! ;)

  • Halbfinale: Lustenau erzwingt ein 5. Spiel....

    • Lemieux
    • 22. März 2005 um 21:02

    http://your.orf.at/vbgwebcam/bheute/player.php?day=2005-03-22&offset=00:13:42

    Bericht aus Vorarlberg Heute

  • AUT - LAT

    • Lemieux
    • 3. Mai 2004 um 17:26
    das dritte Tor ging wieder mal an unsere #17 Pöck :(
  • Live in ORF

    • Lemieux
    • 1. Mai 2004 um 21:47
    Was zum....?

    Jetzt wollt' ich grad auf Eishockey im ORF schalten und was seh ich da? FUSSBALL in der Drittelpause! :angry:

    Ich schalt wieder auf DSF, ist eh viel besser... :devil: :devil: :devil:
  • Kerschbaumer heute bim VSV im Tor

    • Lemieux
    • 23. Januar 2004 um 21:20
    19.48 Feldkirch - VSV    

    Nach 16 Minuten steht es weiterhin 1:1. Die Feldkircher dominieren das Spiel nach Belieben. Schüsse von Doyle und Lavoie kann Goalie Prohaska abwehren. Der VSV kommt nur ganz selten ins Drittel der Gastgeber - bis jetzt nur zwei Schüsse Richtung Feldkircher Tor.

    --------------------------------------

    Quelle: Sport1.at Liveticker
    Steht also doch Prohaska drinn ;)

    Stand: 2 : 1 (1 : 1, 0 : 0, 1 : 0) noch 10 Minuten
  • spengler cup

    • Lemieux
    • 29. Dezember 2003 um 14:01
    Kommt täglich Live auf SF2 (=schweizerischer ORF2) :D
  • Geschwindigkeitsrekord?

    • Lemieux
    • 2. September 2003 um 00:14
    Zum Glück hab ich hier ein Buch von 97/98 herumliegen, habs mal heruausgeschrieben :)

    Stats 97/98:

    Beste Puckkontrolle:
    Geoff Sanderson, Hartford

    Schußgenauigkeit:
    Ray Bourque, Boston

    Bester Torhüter bei Dauerbeschuss: :D
    John Vanbiesbrouck, Florida

    Schellster läufer:
    peter bondra, Washington

    Härtester schuss:
    Al MacInnis 142 km/h, St. Louis
  • kärntner rivalität

    • Lemieux
    • 14. August 2003 um 10:35
    Wozu gibts smilies?

    Das ist sicher nicht so gemeint wie du es aufgefasst hast  :wink:  :)
  • Transfergeflüster

    • Lemieux
    • 6. Juni 2003 um 13:41
    Alfare und Fekete haben bereits einen Vertrag in Lustenau!
  • Quiz

    • Lemieux
    • 17. Mai 2003 um 21:53
    *gg* sollte mal was leichtes zum relaxen werden :D

    stimmt natürlich :)
  • Quiz

    • Lemieux
    • 17. Mai 2003 um 11:54
    Warum trägt Mario Lemieux die Trikotnummer #66? :)

    Tipp: Guckt euch auf hockeyfans um *g*
  • aut - ukr

    • Lemieux
    • 6. Mai 2003 um 20:41
    Info-Time :D

    [QUOTE]Zitat
    Versöhnlicher WM-Ausklang: Zweiter Sieg für Österreich, 10. Platz

    Nach all den Aufregungen der letzten Tage sorgte das österreichische Eishockey-Nationalteam für einen versöhnlichen Ausklang der WM 2003: Gegen die Ukraine überraschte das Team Austria mit einer kompakten, engagierten Teamleistung und feierte einen ungefährdeten 5:2-Sieg.

    Raimund Divis ebnete mit zwei Treffern den Weg zum Sieg. Bereits im ersten Drittel war Österreich feldüberlegen, konnte aber aus den zahlreichen Chancen keine Tore machen. Rob Doyle und Martin Hohenberger schraubten den Score mit je einem Slapshot-Volltreffer auf 4 : 0, erst in den letzten zehn Minuten kam die Ukraine zum Zug. Der letzte Treffer fiel, als die Ukraine in einer Überzahl-Situation bereits den Tormann herausgenommen hatte.

    Österreich belegt bei dieser WM den 10 Platz, die beste Platzierung seit der WM 1999 in Norwegen (2000: 13. Platz, 2001: 11., 2002: 12.). Besser war Österreich nur in den ersten beiden Jahren nach dem Aufstieg in den A-Pool (1993: 9., 1994: 8.). Mit welchen Gruppengegnern es das Team Austria bei der WM 2004 zu tun bekommt, steht am Freitag (9.5., 14.00 MEZ) fest. Da werden vom Internationalen Eishockey Verband (IIHF) erstmals die WM-Gruppen ausgelost bzw. die Gruppen an die Spielorte zugewiesen.

    Dr. Dieter Kalt, ÖEHV-Präsident: „Ich bin mit der Leistung bei dieser WM zufrieden. Wir werden den eingeschlagenen Weg weitergehen und auch in der nächsten Saison einige neue junge Spieler testen. Damit sollte ein 8. Platz bei der Heim-WM 2005 möglich sein. Realistisch gesehen, haben wir bei dieser WM das gespielt, was wir können. Nur mit einer optimalen Leistung hätten wir gegen Deutschland gewinnen können. Ein Team, das sich neu formiert, macht inklusive der Betreuer einen Lernprozess durch. Im Moment stecken wir mittendrin – alle Beteiligten haben sich bereits jetzt weiterentwickelt.“

    Herbert Pöck, Teamtrainer: „Mit dem Ausgang der WM und dem erreichten 10. Platz bin ich absolut zufrieden. Nur gegen die großen Gegner hat man den Niveauunterschied gesehen. Immerhin hatten wir mit Raimund Divis, Thomas Koch, Philippe Lakos und Daniel Welser vier WM-Neulinge im Team. Alle haben sich tadellos bewährt. Besonders Koch und Welser haben mehr geleistet, als man sich erhoffen konnte. Dabei mussten beide in den Testspielen in der Ukraine ins Try-out – da haben sie mich dann völlig überzeugt.“


    Dieter Kalt, Teamkapitän: „Mit diesem Sieg haben wir die WM zu einem sehr positiven Abschluss gebracht. Insgesamt gesehen habe ich mir mehr erwartet, wir wurden unter Wert geschlagen. Wir sind gerade in der Phase, in der wir uns nach oben orientieren und nicht mit einem 10. Platz zufrieden sein sollten. Nur so wird das Erreichen des Viertelfinales bei einer der nächsten WM möglich. Gegen die Ukraine haben wir das gezeigt, was wir können. Gerade in dieser Situation, in der wir durch die falschen Gerüchte sehr viel Druck bekommen haben, sind wir nicht auseinandergefallen. Jeder hat für jeden gekämpft, wir haben uns als Einheit präsentiert – das ist ein gutes Zeichen.“

    Martin Hohenberger: „In den Spielen gegen Slowenien und die Ukraine haben wir gezeigt, dass wir A-Gruppen-tauglich sind. Der Respekt gegen die großen Nationen mit all ihren NHL-Stars ist noch zu groß – wir müssten viel mehr Länderspiele gegen diese Teams spielen, damit wir uns an deren Level gewöhnen!“

    Bester Spieler des Abends: Raimund Divis
    Beste österreichische Spieler der WM: Daniel Welser, Rob Doyle, Robert Lukas

    Ukraine – Österreich 2:5 (0 : 0, 0:3, 2:2)
    Tore: Shakhraychuk (50.), Protsenko (55./PP) bzw. Divis (23., 27.), Doyle (33./PP), M. Hohenberger (45., 60./UZ).
    Strafminuten: 22 bzw. 35
    Torschüsse: 34 (10/13/11) bzw. 29 (13/11/5)

    Aufstellung:
    Tor: Dalpiaz.
    1. Linie: A. Lakos – Unterluggauer; Kalt – Ph. Lukas – Brandner;
    2. Linie: R. Lukas – Doyle; Perthaler – Szücs – Salfi;
    3. Linie: Ph. Lakos – Pöck; Trattnig – Divis – M. Hohenberger.
    4. Linie: Kasper; Setzinger – Koch – Welser
    [/QUOTE]

    (Quelle: ÖEHV Presseaussendung)

    Gruß,
    Lemieux :)
  • aut - ger

    • Lemieux
    • 3. Mai 2003 um 20:35
    1:5-Niederlage gegen Deutschland: Das Feuer fehlte!

    Österreich verliert das erste Spiel in der WM-Zwischenrunde gegen Deutschland nach enttäuschender Mannschaftsleistung mit 1:5. So sind die Chancen auf das Viertelfinale nur mehr theoretischer Natur.

    Natürlich herrschte nach dem Spiel die Enttäuschung vor, besonders an der Führungsspitze des Nationalteams. ÖEHV-Präsident Dr. Dieter Kalt, Delegationsleiter der österreichischen Nationalmannschaft, machte seinem Ärger gleich nach dem Spiel Luft: „Einige Spieler haben auf keinen Fall das gebracht, was man erwarten konnte. Ohne Druck und Wille kann man gegen ein deutsches Team – eigentlich gegen gar keine Mannschaft – gewinnen. Ich war der Meinung, einige Spieler sind im mentalen Bereich schon weiter entwickelt, da habe ich mich anscheinend getäuscht.“ Nach so einer Niederlage könne man nicht mit einigen Worten zur Tagesordnung übergehen: „Viele Spieler vergleichen sich gerne mit denen in der DEL oder anderen Profiligen, aber sie sind noch nicht bereit dazu.“

    Gerhard Unterluggauer, der sein Engagement bei der DEG Metro Stars (DEL) gerade um ein Jahr verlängert hatte, beschönigte nach der 1:5-Niederlage nichts: „Man hat den Unterschied zwischen DEL-Niveau und dem der österreichischen Liga gesehen. Im ersten Drittel sind wir ins offene Messer gerannt, im zweiten konnten wir maximal zehn Minuten mithalten. Die Deutschen haben das Match abgebrüht heruntergespielt.“ Finnland-Legionär Oliver Setzinger glaubt, „dass wir uns zu viel vorgenommen haben. Und dann haben wir genau das Gegenteil gemacht und wie kleine Kinder gespielt. Ich hatte fast den Eindruck, wir hatten Angst, ins deutsche Verteidigungsdrittel zu fahren oder in Zweikämpfe zu gehen. Selbst die Abpraller konnten wir nicht verwerten, dabei hatten wir uns das in der Garderobe fest vorgenommen!“ Färjestads-Legionär Dieter Kalt knöpft sich die gesamte Mannschaft vor: „Es war kein Feuer da! Von einigen Spielern kann man sich mehr erwarten, als sie heute gezeigt haben. Auch ich bin mit meiner Leistung nicht zufrieden. Deutschland war klar stärker und hat verdient gewonnen.“

    Auf eine Kabinenpredigt verzichtete ÖEHV-Präsident Dr. Kalt, erst nach der WM wird es mit Team Manager Giuseppe Mion und Teamchef Herbert Pöck ein Sechs-Augen-Gespräch geben. „Ich will in Zukunft den Einsatz sehen und nicht nur vor Anpfiff davon hören. Wenn man erst bei einem 0:4-Rückstand aufwacht, ist es zu spät“, macht der Präsident klar. „Nervosität verstehe ich, aber ich hatte das Gefühl, dass die ehrliche Einstellung zum Kampf bei vielen fehlte.“ Kalt weiter: „Als Präsident könnte ich mich zurücklehnen und sagen, ich bin zufrieden, mit dem Klassenerhalt haben wir unser Ziel erreicht. Aber das ist mir zu wenig und sollte es auch den Spielern sein! Viele sind zu selbstzufrieden, international ist das nicht gefragt. Selbstzufriedenheit macht müde! Je weniger wir bereit sind, selbstkritisch zu sein, desto härter wird der nächste Schritt. Ich bin es gewohnt, selbstkritisch zu agieren, nur so haben wir die Chance, weiterzukommen! Ich weiß, dass viele mit dem Erreichten zufrieden sind. Das akzeptierte ich in den letzten Jahren. Aber wir wollen weiterkommen, und das ist härter, als viele glauben!“ Die Vorgabe des Präsidenten für die Zukunft: „Bei der WM 2005 will ich eine bissige, kampfbereite und selbstbewusste Mannschaft sehen!“


    Deutschland – Österreich 5:1 (2:0, 2:1, 1:0)
    Tore: Soccio (10.), Martinec (13.), Kunce (25./PP), Abstreiter (28./PP), Morczinietz (41.) bzw. Brandner (32.).
    Strafminuten: 8 bzw. 10
    Torschüsse: 32 (14/10/8) bzw. 36 (11/16/9)

    Morgen kann das Team Austria einiges wieder gutmachen: Um 15.00 Uhr MEZ steht das wahrscheinlich vorletzte Spiel des österreichischen Nationalteams bei dieser WM am Programm. Mit der Slowakei wartet der aktuelle Weltmeister. Und obwohl Österreich in der WM-Vorbereitung ein 1:1 erreicht hatte, sind die Chancen auf einen Erfolg gering, denn die Slowakei hat 15 NHL-Spieler im Team. Dieter Kalt versucht seine Mitspieler zu motivieren: „Wir müssen in jedes Spiel voll motiviert gehen, sonst können wir gleich daheim bleiben. Klar spielt die Slowakei in einer anderen Liga. Aber wenn wir gut spielen, können wir auch gegen sie dabei sein!“


    Presseaussendung ÖEHV
  • aut - ger

    • Lemieux
    • 3. Mai 2003 um 20:35
    1:5-Niederlage gegen Deutschland: Das Feuer fehlte!

    Österreich verliert das erste Spiel in der WM-Zwischenrunde gegen Deutschland nach enttäuschender Mannschaftsleistung mit 1:5. So sind die Chancen auf das Viertelfinale nur mehr theoretischer Natur.

    Natürlich herrschte nach dem Spiel die Enttäuschung vor, besonders an der Führungsspitze des Nationalteams. ÖEHV-Präsident Dr. Dieter Kalt, Delegationsleiter der österreichischen Nationalmannschaft, machte seinem Ärger gleich nach dem Spiel Luft: „Einige Spieler haben auf keinen Fall das gebracht, was man erwarten konnte. Ohne Druck und Wille kann man gegen ein deutsches Team – eigentlich gegen gar keine Mannschaft – gewinnen. Ich war der Meinung, einige Spieler sind im mentalen Bereich schon weiter entwickelt, da habe ich mich anscheinend getäuscht.“ Nach so einer Niederlage könne man nicht mit einigen Worten zur Tagesordnung übergehen: „Viele Spieler vergleichen sich gerne mit denen in der DEL oder anderen Profiligen, aber sie sind noch nicht bereit dazu.“

    Gerhard Unterluggauer, der sein Engagement bei der DEG Metro Stars (DEL) gerade um ein Jahr verlängert hatte, beschönigte nach der 1:5-Niederlage nichts: „Man hat den Unterschied zwischen DEL-Niveau und dem der österreichischen Liga gesehen. Im ersten Drittel sind wir ins offene Messer gerannt, im zweiten konnten wir maximal zehn Minuten mithalten. Die Deutschen haben das Match abgebrüht heruntergespielt.“ Finnland-Legionär Oliver Setzinger glaubt, „dass wir uns zu viel vorgenommen haben. Und dann haben wir genau das Gegenteil gemacht und wie kleine Kinder gespielt. Ich hatte fast den Eindruck, wir hatten Angst, ins deutsche Verteidigungsdrittel zu fahren oder in Zweikämpfe zu gehen. Selbst die Abpraller konnten wir nicht verwerten, dabei hatten wir uns das in der Garderobe fest vorgenommen!“ Färjestads-Legionär Dieter Kalt knöpft sich die gesamte Mannschaft vor: „Es war kein Feuer da! Von einigen Spielern kann man sich mehr erwarten, als sie heute gezeigt haben. Auch ich bin mit meiner Leistung nicht zufrieden. Deutschland war klar stärker und hat verdient gewonnen.“

    Auf eine Kabinenpredigt verzichtete ÖEHV-Präsident Dr. Kalt, erst nach der WM wird es mit Team Manager Giuseppe Mion und Teamchef Herbert Pöck ein Sechs-Augen-Gespräch geben. „Ich will in Zukunft den Einsatz sehen und nicht nur vor Anpfiff davon hören. Wenn man erst bei einem 0:4-Rückstand aufwacht, ist es zu spät“, macht der Präsident klar. „Nervosität verstehe ich, aber ich hatte das Gefühl, dass die ehrliche Einstellung zum Kampf bei vielen fehlte.“ Kalt weiter: „Als Präsident könnte ich mich zurücklehnen und sagen, ich bin zufrieden, mit dem Klassenerhalt haben wir unser Ziel erreicht. Aber das ist mir zu wenig und sollte es auch den Spielern sein! Viele sind zu selbstzufrieden, international ist das nicht gefragt. Selbstzufriedenheit macht müde! Je weniger wir bereit sind, selbstkritisch zu sein, desto härter wird der nächste Schritt. Ich bin es gewohnt, selbstkritisch zu agieren, nur so haben wir die Chance, weiterzukommen! Ich weiß, dass viele mit dem Erreichten zufrieden sind. Das akzeptierte ich in den letzten Jahren. Aber wir wollen weiterkommen, und das ist härter, als viele glauben!“ Die Vorgabe des Präsidenten für die Zukunft: „Bei der WM 2005 will ich eine bissige, kampfbereite und selbstbewusste Mannschaft sehen!“


    Deutschland – Österreich 5:1 (2:0, 2:1, 1:0)
    Tore: Soccio (10.), Martinec (13.), Kunce (25./PP), Abstreiter (28./PP), Morczinietz (41.) bzw. Brandner (32.).
    Strafminuten: 8 bzw. 10
    Torschüsse: 32 (14/10/8) bzw. 36 (11/16/9)

    Morgen kann das Team Austria einiges wieder gutmachen: Um 15.00 Uhr MEZ steht das wahrscheinlich vorletzte Spiel des österreichischen Nationalteams bei dieser WM am Programm. Mit der Slowakei wartet der aktuelle Weltmeister. Und obwohl Österreich in der WM-Vorbereitung ein 1:1 erreicht hatte, sind die Chancen auf einen Erfolg gering, denn die Slowakei hat 15 NHL-Spieler im Team. Dieter Kalt versucht seine Mitspieler zu motivieren: „Wir müssen in jedes Spiel voll motiviert gehen, sonst können wir gleich daheim bleiben. Klar spielt die Slowakei in einer anderen Liga. Aber wenn wir gut spielen, können wir auch gegen sie dabei sein!“


    Presseaussendung ÖEHV
  • aut - ger

    • Lemieux
    • 3. Mai 2003 um 17:00
    Ergebniskosmetik ist jetzt angesagt!

    Zuwenig aggressiv, und zu langsam. Das ist der Unterschied heute zu Deutschland ;)
    Sonst gab es auch auf unserer Seite schöne Aktionen.
    Chancenauswertung ist auch nicht die beste ^^ :)

    Das Team braucht seine Zeit, freuen wir uns auf WM 2005 :)
  • aut - ger

    • Lemieux
    • 3. Mai 2003 um 17:00
    Ergebniskosmetik ist jetzt angesagt!

    Zuwenig aggressiv, und zu langsam. Das ist der Unterschied heute zu Deutschland ;)
    Sonst gab es auch auf unserer Seite schöne Aktionen.
    Chancenauswertung ist auch nicht die beste ^^ :)

    Das Team braucht seine Zeit, freuen wir uns auf WM 2005 :)
  • Transfergeflüster

    • Lemieux
    • 24. April 2003 um 15:48
    Nik Zupancic verlängert fix um 1 Jahr beim EHC Lustenau! :)

    Gruß,
    Lemieux
  • Transfergeflüster

    • Lemieux
    • 24. April 2003 um 15:48
    Nik Zupancic verlängert fix um 1 Jahr beim EHC Lustenau! :)

    Gruß,
    Lemieux
  • Happy Birthday

    • Lemieux
    • 22. April 2003 um 18:41
    Danke Tanabe und wolfi :)

    @wolfi
    dein gruß bleibt in ländle *gg*
  • Eishockeyvideos

    • Lemieux
    • 15. April 2003 um 14:22
    http://www.broadstreetbully.com/fights.shtml :)
  • Budget der ÖEL Teams

    • Lemieux
    • 14. April 2003 um 22:38
    das lustenauer stimmt:

    1.0 mio € inkl. nachwuchs

    Gruß,
    Lemieux :)
  • Transfergeflüster

    • Lemieux
    • 25. März 2003 um 12:44
    Gerüchte:

    Brain Casey zu Lustenau
    Niskavaara zu Lustenau

    Jouko Myrrä zu Dornbirn
  • Transfergeflüster

    • Lemieux
    • 25. März 2003 um 12:44
    Gerüchte:

    Brain Casey zu Lustenau
    Niskavaara zu Lustenau

    Jouko Myrrä zu Dornbirn
  • Gauthier ein Jahr gesperrt!

    • Lemieux
    • 21. März 2003 um 17:05
    Hier gibt's schon einen Beitrag

    Ein wenig viel ist es schon ???
  • Gauthier bis 30. April gesperrt!

    • Lemieux
    • 21. März 2003 um 16:51
    [QUOTE]Zitat
    Daniel Gauthier bis 30. April 2004 gesperrt!

    Nach seiner brutalen Attacke gegen KAC-Spieler Jens Kraiger im ÖEL-Spiel EC Supergau Feldkirch – EC KAC am 18.03.2003 wurde Daniel Gauthier (Feldkirch) nun vom ÖEHV bis zum 30.04.2004 gesperrt. Gauthier erhielt von Kraiger einen Kniecheck, gleich danach führte er mit dem Stock einen wuchtigen Schlag gegen Kraiger und traf ihn am Helm. Kraiger ging zu Boden und wurde von Gauthier zusätzlich mehrfach mit Faustschlägen attackiert. [/QUOTE]

    Quelle: ÖEHV Presseaussendung

    Gruß,
    Lemieux
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™